Der Kulturring Siegerland-Wittgenstein (redaktion@kulturhandbuch.de)
überprüft zur Zeit die Informationen dieses Eintrags.
Die letzte Aktualisierung des Eintrags KHB 2872 war am 02.06.2004

Kathrin Klotzki-Progri

Aquarell, Mischtechnik, Literatur-Illustration, Grafik



Vita:
Geb. 1965 in Hamburg. Besuch der Malfachschule, Siegen / Bismarckplatz. Ausbildung zur Handweberin. FOS für Kunst und Gestaltung / Siegen, Abitur. Studium / Diplom an der FH Trier für audiovisuelles Kommunikations-Design, Schwerpunkt (Literatur)-Illustration. Seit 1989 in Werbeagenturen angestellt. U. a. Malstudien bei Johannes Kotzi (Siegen), Prof. Aniela Kuenne (Trier) und Kurse bei Bernd Hanrath (Siegen). Autorin und Illustratorin von Kinderbüchern. Literatur-Illustrationen zur nordischen Mythologie ("Die Edda") und der klassisch-antiken Sagenwelt des Mittelmeerraumes. Schwerpunkt z. Zt. "Ausgehende Renaissance / Manierismus in Italien".
Angebote: Zeichenkurse "Mischtechnik / Aquarell" im Atelier Sepia, Siegen und in der Toskana.

Ausstellungen:
1985: "Literatur-Illustration / Lithografie zu Georg Heym", Homburg (GA). 1999: "Aus Begeisterung entstanden", Mannheim (EA). Berlin: "Vinobile e Rinascimento", (EA). 2004: "La Bota", Küchenbilder, Ferndorf (EA). "Blick in den Süden" und "Dialog der Köpfe", Reiseskizzen und Studien, Rathaus Kreuztal (EA).

Zur Künstlerin:

"Aus der berufsbedingten 'Zwickmühle' zwischen grafischem Abbilden und experimenteller Herausforderung habe ich aquarelltechnisch sehr unterschiedliche Zeichenstile entwickelt. Neugier, Begeisterung und Phantasie treiben mich zu immer neuen Entdeckungsreisen: 'Die Welt ist ein wunderbares Buch, doch von geringem Nutzen für den, der nicht lesen kann.' (Carlo Goldoni, 1707-1793, ital. Dramatiker). Nur das Sichtbare zu illustrieren wäre, wie zum Überdruß 'Dornröschen' inmitten einer Rosenhecke zu zeichnen. Ich weise auf den trägen Tautropfen hin, auf eine Raupe oder den Helden mit Muskelkater."

Siehe auch:
Bildende Kunst / Bildende Künstler: Bernd Hanrath

© Kulturring Siegerland-Wittgenstein - Kulturhandbuch im Internet • KHB 2872.HTM / 02.06.2004 |