Dieter Pfau

Regionalgeschichte


  • Dieter Pfau, M.A., Mauerstraße 5, 57072 Siegen  | Tel.: 0271/3356958  | Mail: DPfau@t-online.de

Vita:
Geb. 1960 in Siegen. Schriftsetzer. 1999 Magister-Abschluss (Geschichte, Soziologie, Politik) an der Universität-Gesamthochschule Siegen. Freiberuflicher Historiker seit 2007.

Veröffentlichungen

- Bücher:
Dieter Pfau/Elisabeth Strautz, Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein im preußischen 19. Jahrhundert. Teilband 1: An der Schwelle zur Industrialisierung 1815-1848, Siegen 2023
Dieter Pfau/Sven Panthöfer, 1870-2020. 150 Jahre VDI Siegener Bezirksverein, Siegen 2020
Dieter Pfau, Von der Kasse im Dorf zur Bank der Region. Die Geschichte der Spar- und Darlehnskassen und Volksbanken in Grevenbrück und Finnentrop bis hin zur Volksbank Bigge-Lenne eG, Grevenbrück 2019
Dieter Pfau, 200 Jahre Geschichte des Kreises Olpe 1817-2017, hgg. vom Kreis Olpe, Olpe 2017
Dieter Pfau, Gemeinsame Werte schaffen. 125 Jahre Volksbanken Schmallenberg, Medebach und Winterberg (hgg. v. d. Volksbank Bigge-Lenne eG), Schmallenberg 2016
Dieter Pfau, Die Geschichte der Juden im Amt Ferndorf. „Den Juden ist aber hier kein Leid zugefügt worden“ (Reihe „Kreuztaler Rückblicke“, hgg. v. d. Stadt Kreuztal), Verlag für Regional­geschichte, Bielefeld 2011
Dieter Pfau, Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein. Das Früh- und Hochmittelalter (750-1250), Verlag für Regionalgeschichte (hgg. m. d. Kreis Siegen-Wittgenstein u. d. Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V.), Bielefeld 2009
Dieter Pfau, Selbsthilfe – Selbstverantwortung – Selbstverwaltung. Spar- und Darlehnskassen und Volksbanken im Bigge-Lenne-Raum 1883-2008 (hgg. v. d. Volksbank Bigge-Lenne eG), Lenne­stadt 2008
Dieter Pfau, Barbara Stambolis (Hg.), Kriegsende 1945 in Siegen. DVD zur Ausstellung 2005, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2005
Dieter Pfau (Hg.), Kriegsende 1945 in Siegen. Dokumentation der Ausstellung 2005, Verlag für Regional­geschichte, Bielefeld 2005
Heinrich Ulrich Seidel, Dieter Pfau (Hg.), Nachkriegszeit in Siegen 1945-1949. Flüchtlinge und Vertriebene zwischen Integration und Ablehnung. Ein Quellenband zur Regionalgeschichte, Siegen 2004
Armin Flender, Sebastian Schmidt, Dieter Pfau, Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit. Eine historisch-empirische Untersuchung am Beispiel des Siegerlandes, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2001
Dieter Pfau, Christenkreuz und Hakenkreuz. Siegen und das Siegerland am Vorabend des „Dritten Reiches“, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2000 (2. Auflage 2001).

- App:
„Lost Generation“ – App zum Ersten Weltkrieg für Smartphones und Tablets (gemeinsam mit Stefan Nies, Dortmund/Hamburg) 2014 (bis 2019 – aus urheberrechtlichen Gründen nicht mehr abrufbar)

-  Broschüren:
Dieter Pfau, 60 Jahre DGB. Vom DGB-Kreisausschuss zur DGB Region Siegen-Wittgenstein-Olpe (hgg. v. DGB Region Siegen-Wittgenstein-Olpe), Siegen 2010
Dieter Pfau, 2. Mai 1933 – Zerschlagung von Arbeiterbewegung und Gewerkschaften (hgg. v. DGB Region Siegen-Wittgenstein-Olpe), Siegen 2003
Dieter Pfau, Museen und Heimatstuben Siegerland-Wittgenstein (hgg. v. Kreis Siegen-Witt­gen­stein), Siegen 2001.

-  Aufsätze:
Das Siegerland: eine entlegene Landschaft? Eine Annäherung an die neuere Kulturgeschichte der Region, in: Bernd Rusinek und Andreas Kühn (Hg.), Das Nordrhein-Westfalen-Lesebuch, Köln 2014, S. 199-225.
Dieter Pfau, Kriegsende 1945 in Siegen. Bilanz einer Ausstellung, in: Westfälische Forschungen 55 (2005), S. 519-534
Dieter Pfau, Oberschelden 1900. Arbeit, Alltag und Kultur um die Jahrhundertwende, in: Siegener Beiträge 8 (2003)
Dieter Pfau, Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit. Das Beispiel der „Siegerland-Mentalität“, in: Westfälische Forschungen 52 (2002), S. 357-369
Dieter Pfau, „Krieg und Elend im Siegerland“. Der Zweite Weltkrieg, die Nachkriegszeit und die Bewertung des Nationalsozialismus in der regionalen Erinnerungskultur, in: Siegener Beiträge 6 (2001), S. 133-152
Dieter Pfau, Kriegerdenkmäler, Volkstrauer und nationalsozialistische Sinnstiftung – Über die Transformation kultureller Traditionen im Siegerland 1929–1932, in: Siegener Beiträge 4 (1999), S. 101-116
Dieter Pfau, „Die Bevölkerung […] auf dem Wege der vollkommenen Verarmung“. Der freiwillige Arbeitsdienst im Siegerland (Dez. 1931 – Jan. 1933), in: Siegener Beiträge 3 (1998), S. 129-141
Dieter Pfau, AEG-Kanis: Das Ende einer Aera, in: IG Metall Essen (Hg.), Im Wandel gestalten. Zur Geschichte der Essener Metallindustrie 1946–1996, Klartext-Verlag, Essen 1996, S. 109-136


Siehe auch:
Kulturprofile / Städte und Gemeinden: Kreis Siegen-Wittgenstein
Kulturprofile / Städte und Gemeinden: Stadt Kreuztal
Medien / Publikationen: Museen und Heimatstuben Siegerland-Wittgenstein
Brauchtum / Gruppen / Vereine: Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V.
Museen / Museen: Drehkoite
Museen / Museen: Eiserfelder Heimathaus
Museen / Museen: Heimathaus Achenbach
Museen / Museen: Heimatmuseum Oberes Lahntal Feudingen
Museen / Museen: Technikmuseum Freudenberg
Museen / Heimatstuben: Heimatgeschichtlicher Raum Alte Schule Holzhausen
Museen / Heimatstuben: Heimathaus Diedenshausen
Museen / Heimatstuben: Heimatstube - Kapellenschule anno 1759
Museen / Heimatstuben: Birlenbacher Heimatstube im Glockenturm
Museen / Heimatstuben: Heimatstube Buchen-Sohlbach
Museen / Heimatstuben: Heimatstube Gilsbach
Museen / Heimatstuben: Heimatstube Gosenbach
Museen / Heimatstuben: Heimatstube Lützeln
Museen / Heimatstuben: Heimatstube Oberes Johannland
Museen / Heimatstuben: Heimatstube Plittershagen
Museen / Heimatstuben: Jung-Stilling-Gedenkstube Grund
Museen / Heimatstuben: Kapellenschule Obersetzen
Museen / Heimatstuben: Kapellenschule Trupbach
Museen / Heimatstuben: Kapellenschule Werthenbach
Museen / Heimatstuben: Ostdeutsche Heimatstube im Heimatmuseum Banfetal
Museen / Kulturdenkmäler: Achenbach´schen Scheunen
Museen / Kulturdenkmäler: Dorfschmiede Salchendorf
Museen / Kulturdenkmäler: Schaubergwerk Wodanstolln
Museen / Kulturdenkmäler: Siegerländer Rieselwiese - Historisches Bewässerungssystem
Museen / Kulturdenkmäler: Südwestfälisches EisenbahnMuseum
Museen / Kulturdenkmäler: Wasserburg Hainchen
Museen / Kulturdenkmäler: Wassermühle Nenkersdorf
Museen / Kulturdenkmäler: Wasserrad Langenholdinghausen
Service / Regionale Kulturförderung: Stadt Kreuztal

© Kulturring Siegerland-Wittgenstein - Kulturhandbuch im Internet • KHB 2714.HTM / 09.10.2025 |