www.heimatverein-alte-burg-dreistiefenbach.de |
www.facebook.com/groups/130190280377233
Ca. 140 Mitglieder. Monatliche Treffen der aktiven Mitglieder. Einmal jährlich Mitgliederversammlung.
Beitrag: jährlich 16 Euro, jeweiliger (Ehe-)Partner 8 Euro, Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr beitragsfrei.
Aktivitäten:
Pflege des Brauchtums, der Mundart, Bau- und Natur-Denkmalpflege, Archivtätigkeit (historische Fotosammlung und Dia-Vorträge), Landschafts- und Naturschutz, Archivierung von Berichten aus der Geschichte Dreis-Tiefenbachs. Alljährlicher Weihnachtsstern auf der historischen "Alten Burg". Teilnahme an Gemeinschafts-Veranstaltungen wie z.B. Brunnenfest, Brückenfest, Weihnachtsmarkt. Enger Kontakt zu mit anderen Ortsvereinen.
Seit 2003 Aufbau des Heimatzentrums Haus Pithan, dazu Gründung des Förderverein "Haus Pithan" Dreis-Tiefenbach e.V. am 2.6.2003.
Regelmäßige Veranstaltungen: Hoffest zum 1. Mai, Wanderung am 1. So. im Juni, "Siegtal pur" am 1. So. im Juli, Grillfest Aug./Sep.
Domizil:
Das Haus Pithan (Im Bruch 4) wurde vom Heimatverein im August 2003 erworben. Es soll im Sinne des Denkmalschutzes wieder hergerichtet werden und einer Ausstellung "Vom Windofen zum Hochofen - 2500 Jahre Siegerländer Eisenerzeugung" Raum bieten, die die allgemeine Geschichte der Eisenerzeugung darstellt. Für das Obergeschoß ist schon eine zweite Ausstellung in Vorbereitung: "Vom Windofen über den Hochofen zum Hightech in Dreis-Tiefenbach", die die wichtigsten Industriestandorte Dreis-Tiefenbachs in der Entwicklung bis zur heutigen Zeit illustriert. Darüber hinaus soll das Haus aber auch für sonstige kulturelle Zwecke und als Bürgerbegegnungsstätte genutzt werden.
Das renovierte und mit der geplanten Ausstellung versehene Heimatzentrum wurde im November 2006 der Öffentlichkeit erstmalig vorgestellt.
Aus Anlass des 300-jährigen Jubiläums des Hauses im Herbst 2015 wurde im ab 2011 ausgebauten Dachgeschoss eine weitere Ausstellung mit Vortragstechnik installiert: "Produkte der Eisenverarbeitung in Landwirtschaft, Handwerk & Alltag".
Seit Ende 2023 wurde bis zur Bewerbung um den Netpher Heimatpreis im Früjhjahr 2025- als Bestandteil aus dem IKEK Projekts "Sieg verbindet" - ein interaktiver historischer Infopfad durch den Ort entwickelt. Dabei finden sich Banderolen mit QR-Codes an Lichtmasten. Durch Einscannen mit dem smartphone gelangt man zu umfangreichen Informationen, mit Vorlese-Option u. Hinweisen auf die nächsten der insgesamt 16 Infopunkte entlang der Sieg, bzw. des Sieg-Radweges. Der Verein errang den 1. Platz beim Netpher Heimatpreis.
Öffnungszeiten: seit Februar 2007, jeden 3. Sonntag im Monat (außer im August), 14:30 bis 17:00 mit Kaffee, Kuchen u. Waffeln.