Reinhold-Forster-Erbstolln Besucherbergwerk


  • Reinhold-Forster-Erbstolln Besucherbergwerk, Reinhold-Forster-Weg, 57080 Siegen-Eiserfeld
  • Träger: Gewerkschaft Eisenzecher Zug gUG (haftungsbeschränkt), Talsbachstr. 45, 57080 Siegen  | Tel.: 0271 / 354899
  • Leitung: Klaus Hippenstiel (technische Belange) | Tel.: 0175 / 5242164  | Mail: Klaus.Hippenstiel@unitybox.de

Führungen ohne Anmeldung von April bis Oktober jeden 1. Sonntag im Monat. Führungsannahmen von 14.00 bis 15.00 Uhr.
Ausserdem Führungen mit Anmeldung an jedem Tag im Jahr mit Ausnahme an hohen Feiertagen (Ostern, Pfingsten, Weihnachten und Neujahr):
Schulen morgens ab 9 Uhr und nach Anmeldung / Gruppen jeden Tag ab 9 Uhr und nach Anmeldung. Bei Gruppen kleiner 10 Personen wird ein Mindestpreis von 35€ berechnet.

Ausnahmen
Aufgrund der Veranstaltung Siegtal Pur im Juli bleibt an diesem Tage das Besucherbergwerk geschlossen. Aufgrund einer internen Veranstaltung bleibt das Besucherbergwerk am 1. Mai geschlossen.

Eintrittspreise:
Kinder bis 6 Jahre 1,50 €
Jugendliche bis 16 Jahre 2,50 €
Besucher ab 16 Jahre 3,50 €
(Stand 01.10.2016, Änderungen vorbehalten).
Gruppen und Sonderführungen bitten wir unter der Rufnummer 0271 354899 anzumelden.

Hinweise:
Mit dem Zutritt zu dem Besucherbergwerk erkennen Sie die Zutrittsbedingungen vom 01.10.2016 an. Die Zutrittsbedingungen hängen im Schaukasten vor dem Stollenportal aus.

Vorgestellt im Museumsführer Siegerland-Wittgenstein.

"Am Fuße des Eichertgebirges in Eiserfeld liegt abseits der Verkehrsstraße in einem stillen Winkel ein altes Stollentor, auf dem in großen Buchstaben der Name eines berühmten Forschers und Geologen der Nachwelt erhalten geblieben ist. Der Stollen, der hier beginnt, wurde am 21. März 1805 angeschlagen. Gleichzeitig wurde dem Stollen der Name `Reinhold-Forster-Erbstolln` gegeben. Der Forscher und Geologe Reinhold Forster wurde am 22.01.1729 in Dirschau bei Danzig geb. und war einer der namhaftesten Naturforscher des 18. Jahrhunderts, der u.a. 17 lebende und tote Sprachen sprach.
In England wurde er später Professor und begleitete Capitän Cook auf dessen zweiter Weltreise. Reinhold Forster starb am 9.12.1798 in Halle an der Saale. Der Stollenanhieb im Jahre 1805 geschah in der Absicht, die Tretenbacher Gänge der Gewerkschaften `Kirschenbaum`, `Christenglück`, `Feuer und Flamme`, `Hirzhorn und Eisenzeche` abzubauen und zutage zu fördern.
1883 kam der Stollen in staatlichen Besitz, wobei er den Namen `Königlicher Reinhold Forster Erbstolln` erhielt. Aber schon 1865 wurde der ertragreiche Stollen wieder an Privatleute verkauft, die ihn bis 1902 in Betrieb hielten. Von da an diente er nur noch der Ein- und Ausfahrt der Bergleute sowie dem Materialtransport zur Grube `Eisenzecher Zug`.
In den Kriegsjahren 1944/45 diente der Stollen der Eiserfelder Bevölkerung als Schutz vor Luftangriffen. Bis zur Übernahme des Stollens durch den Eiserfelder Heimatverein im Jahre 1977 wurde hier Sprengstoff für gewerbliche Zwecke gelagert. "

Der Träger (inzwischen ist dies die neu gegründete Trägergesellschaft Gewerkschaft Eisenzecher Zug gUG,  der Eiserfelder Heimatverein ist ein Gesellschafter der gUG.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Wahrzeichen des Eisenerzbergbaus kommenden Generationen zu erhalten, um an bergmännischen Fleiß und Können unserer Vorfahren zu erinnern.


Siehe auch:
Brauchtum / Gruppen / Vereine: Eiserfelder Heimatverein e.V.

© Kultur!Büro. Kreis Siegen-Wittgenstein - Kulturhandbuch im Internet • KHB 741.HTM / 07.10.2016 |