www.bund-siegen-wittgenstein.de/
Aktivitäten:
Öffentlichkeitsarbeit, aktive Beteiligung bei umwelt- und naturschutzrelevanten Themen der Universitätsstadt Siegen sowie auch des Kreises Siegen-Wittgensteins, stimmberechtigt im Unteren Naturschutzbeirat mit 2 Stimmen, beratendes Mitglied im Umweltausschuss der Universitätsstadt Siegen und des Kreisumweltausschusses, Pflege einer städtischen Streuobstwiese, als Patenschaft 2015 von der Stadt Siegen übernommen, jährliche Verleihung der BUND-Umwelturkunde jeweils an Bürgerinitiativen, Orgnaisationen bzw. auch Einzelpersonen, die in vorbildlicher Weise außergewöhnliche Aktionen zum Schutz der Umwelt und Natur umgesetzt haben ( 2025 Ehrung des Waldkindergartens Freudenberg).
Wir schreiben Stellungnahmen zu Eingriffen in die Natur (z.B. Bauvorhaben) z.Zt.: Stellungnahmen zu Stadt Siegen (Ulrich Banken), zu Hilchenbach (Friedrich Hensdorf), zu Kreuztal, Freudenberg (Wolfgang Weber-Barteit), zu Netphen (Alfred Raab), Monitoring Wanderfalken unter Autobahnbrücken (Alfred Raab)
Ankündigungen:
Veranstaltungstermine unseres Jahresprogramms jeweils in Presse, E-Mail und Homepage, Einladungen zu unseren BUND-Aktivensitzungen in der Regel immer am 1. Dienstag im Monat durch E-Mail, kritische Presseberichte bzw. Leserbriefe zu aktuellen verschiedenen umwelt- und naturschutzpolitischen Sachverhalten und unterstützen dabei Initiativen, Kampagnen, die sich ebenfalls für den Schutz der Umwelt und Natur einsetzen.
Was ist BUND? .....
gegründet 1975 als eingtragener Verein in Marktheidenfeld (Bayern), Haupsitz Berlin mit Olaf Bandt als Bundesvorsitzendem, 16 Landesverbände, Kreisgruppe Si/Wi dem NRW-Landesverband (Landesvorsitzender Holger Sticht) unterstellt mit z.ZT.Bärbel Gelling (Kreissprecherin) und Martin Zapletal (Kreissprecher). Unsere Kreisgruppe wurde vor über 40 Jahren gegründet.
Was will der BUND?
Der Bund für Umwelt und Natur Deutschland (BUND) kämpft für den Schutz unserer Natur und Umwelt -damit die Erde für uns alle bewohnbar bleibt.
Um eine gezielte Wirkung direkt vor Ort zu erreichen, gründeten engagierte Mitglieder eine Reihe von Landes-, Kreis- und Ortsgruppen. So arbeitet auch in unserem heimischen Raum die Kreisgruppe Siegen-Wittgenstein an den aktuellen Problemen der Region. Bei unseren Sitzungen findet auch der Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen den Aktiven statt. Verschiedene Fachereiche befassen sich mit speziellen Themen, die so gewählt wurden, dass sie das gesamte Spektrum des Umwelt- und Naturschutzes abdecken. Auf den Feldern Energie- und Verkehrspolitik, Gewässerschutz, Chemie, Landbau und Landschaftsschutz sowie Abfallwirtschaft und Tierschutz sind unsere Mitstreiter im ständigen Dialog mit politisch Verantwortlichen und den Bürgerinnen und Bürgern.
Wer sich den Schutz der Umwelt zu seiner eigenen Herzensangelegenheit gemacht hat, bringt ein hohes Maß an Idealismus mit, denn unsere Arbeit geschieht ausschließlich ehrenamtlich. Die Möglichkeit, etwas Sinnvolles zu tun und die Gewissheit, auch aussichtslos erscheinende Maßnahmen zu erkämpfen und durchzusetzen, haben unsere Mitglieder, vom Schüler bis zum Rentner, schon in vielen Einsätzen bewiesen. Beispiele: wir haben durch unsere Initiative maßgeblich dazu beigetragen, dass die Fissmeranlage erhalten bleiben konnte gegen die schon beschlossenen politischen Abstimmungen. Die Platane am Bahnhofsvorplatz konnten wir durch unsere Fachgutachter vor der Fällung retten. Das Bahnhofsgebäute steht heute noch. Auch das ist unser Verdienst mit anderen Verbündeten, die uns dabei unterstützt haben. Und die schon aufgegebenen Naturdenkmale sind durch unsere Initiative, letztlich auch dann durch die Politik wieder in den Schutzstatus zurück genommen worden.
Sie wollen helfen, Ihre Umwelt zu schützen und sinnvoll mitzugestalten?