Die Universitätsbibliothek ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Siegen. Als Informations- und Servicezentrale stellt sie die Literatur- und Informationsversorgung für Forschung, Lehre und Studium an der Hochschule sicher. Die Auswahl der zu beschaffenden Dokumente und Angebote erfolgt in enger Absprache und Zusammenarbeit zwischen Fachwissenschaftlern und Fachreferenten. Als einzige größere wissenschaftliche Bibliothek im Umkreis ist die Universitätsbibliothek unverzichtbarer Teil der Informationsversorgung für die gesamte Region und kann von einer breiten Öffentlichkeit genutzt werden. In dieser Funktion ist die Pflege der Siegerlandsammlung von besonderer Bedeutung.
Information gilt als wichtigste Schlüsselressource des 21. Jahrhunderts. Vor diesem Hintergrund erfährt auch das Aufgabenprofil der Universitätsbibliothek weit reichende Veränderungen. Im Sinne der hybriden Bibliothek wird parallel zum gedruckten Bestand das digitale Informationsangebot systematisch erweitert und der Zugang zur stetig wachsenden Zahl elektronischer Ressourcen erleichtert. Dies geschieht in Kooperation mit anderen Bibliotheken auf regionaler und nationaler Ebene. Zu den wichtigsten Aufgaben für die Zukunft gehört außerdem der Ausbau des Angebots an Veranstaltungen und Schulungen, in denen die nötigen Kompetenzen zur Informationsnutzung vermittelt werden.
Der Medienbestand der Universitätsbibliothek umfasst knapp 1,2 Millionen Bücher und Zeitschriftenbände, mehr als 4.300 laufend gehaltene Zeitschriften und Zeitungen und eine große Zahl audiovisueller Medien (CDs, CD-ROMs, Videos usw.). Über das zentrale eRessourcen-Portal stehen circa 150 Datenbanken zur gezielten Informationssuche zur Verfügung. Mehr als 2.200 lizenzierte elektronische Zeitschriften runden das digitale Informationsangebot der Universitätsbibliothek ab.
Die Bestände sind vollständig im elektronischen Katalog nachgewiesen und an insgesamt vier Standorten untergebracht. Dort sind etwa 90% der gedruckten Informationen nach Fachgebieten geordnet frei zugänglich. nur 10% der Bestände befinden sich in geschlossenen Magazinen. Die Verteilung der Bestände auf mehrere Standorte garantiert den einzelnen Fachbereichen einen unmittelbaren Zugang zu den für sie relevanten Büchern und Informationen. Für das Arbeiten in der Bibliothek stehen 650 Arbeitsplätze zur Verfügung. davon sind 100 mit PCs ausgestattet. Im Hauptgebäude Adolf-Reichwein-Straße befindet sich außerdem ein speziell auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Nutzer abgestimmter PC-Arbeitsplatz.
Öffnungszeiten:
Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR):
Montag - Freitag 08:00 - 24:00 Uhr
Samstag 09:00 - 20:00 Uhr
Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr (Leihstelle geschlossen)
An Feiertagen ist die Bibliothek geschlossen.
Teilbibliothek Hölderlinstraße (H):
Montag - Freitag 08:00 - 24:00 Uhr
Samstag 09:00 - 20:00 Uhr
An Sonn- und Feiertagen ist die Bibliothek geschlossen.
Teilbibliothek Paul-Bonatz-Straße (PB) und Teilbibliothek Emmy-Noether-Campus (ENC):
Montag - Freitag 08:00 - 20:00 Uhr
Samstags sowie an Sonn- und Feiertagen sind die Bibliotheken geschlossen.