Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Samstag, 27.05.2023:
Musik
Samstag | 27.05.2023 | 17.00 Uhr
KulturPur31: ClockClock | Kamrad
When The Sun Don’t Shine Tour 2023 / I Believe

© ClockClock: Kanaan Brothers | Kamrad: Simon Stöckl
Mit über 120 Millionen Streams, drei erfolgreichen Radio-Singles und ihrem letzten Nummer #1 Radio Hit Sorry gehört CLOCKCLOCK zu den aufregendsten neuen Pop-Acts. Hypnotische Pop – Melodien, energiegeladene Beats und direkt unter die Haut gehende Vocals: Singer/Songwriter Bojan Kalajdzic sorgt gemeinsam mit Mark Vonsin und Fabian Fieser für die außergewöhnlichen CLOCKCLOCK -Songs und -Sounds. KAMRAD ist ein leidenschaftlicher Sänger, Songwriter und Producer aus NRW, der handgemachte Popmusik mit elektronischen Elementen vereint und so seine ganz eigene internationale Soundwelt kreiert. Live tourte er 2021 als Support für Nico Santos, seine Single „I Believe“ steht bei über 10 Mio. Streams und erreichte innerhalb kürzester Zeit die Top 30 der deutschen Airplay Charts.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
[Karten]
Samstag | 27.05.2023 | 19.30 Uhr
KulturPur31: Philharmonie Südwestfalen
Summertime – Klänge aus der neuen Welt

© René Achenbach
Dvoraks "Sinfonie Aus der neuen Welt", Gershwins "Summertime" oder Bernsteins "Westsidestory" – Musik, die jeder sofort mit Amerika verbindet, seinen Sinfonien, Musicals und Pop-Songs. Die
Philharmonie Südwestfalen lässt bei diesem extra für
KulturPur arrangierten Konzert die Klänge des amerikanischen Kontinents mit Stücken vom späten 19. Jahrhundert bis heute erklingen.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
[Karten]
Samstag | 27.05.2023 | 22.00 Uhr
KulturPur31: Lord of the Lost
Blood & Glitter

© Franz Schepers
Lord of the Lost vereinen Metal, Industrial, Glam, Rock und Pop, und das mit stetig zunehmendem nationalen und internationalen Erfolg: Iron Maiden engagierte sie als Special Guest für 18 Shows in 16 Ländern – Ende 2022, nach nur sechs Tagen Vorverkauf, erklomm ihr neuestes Album Platz 1 der deutschen Album-Charts! Nach nunmehr 13 Jahren Bandgeschichte sind sie nicht mehr aus den Dark- und Heavy-Genres wegzudenken und erfinden sich dabei sowohl visuell, als auch musikalisch immer wieder neu. Vor allem aber ziehen sie ihr Publikum live in ihren Bann! Lord Of The Lost sind die Gewinner des Vorentscheids zum deutschen Beitrag für den ESC am 13. Mai in Liverpool und im Sommer erneut Vorband für die Iron Maden-Konzerte in GBR!
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
[Karten]
Theater/Kleinkunst
Samstag | 27.05.2023 | 14.00 Uhr
Graf Casimir und der Stein der Weisen
Barocke Schauspielführung Oberstadt Bad Berleburg

© Gabriele Rahrbach
Man schreibt das Jahr 1733. Graf Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg könnte eigentlich zufrieden sein. Endlich wird er bald in seinen neuen Corps de Logis im Schloss umziehen können. Wenn ihn nur nicht die leidigen Gicht-Schmerzen plagten. Der Einzige, der ihm helfen kann, ist Alchemist Johann Conrad Dippel, der mit seinen Experimenten nicht nur schmerzlindernde Polychrest-Pillen herzustellen vermag, sondern auch auf der Suche nachdem „Elixier des Lebens“ und dem „Stein der Weisen“ ist. Doch der scheint verschwunden. Es gilt, ihn zu suchen. Erfahren Sie mehr über die illustre Geschichte Berleburgs und die Welt des 18. Jahrhunderts, humorvoll-frech verpackt und mit Esprit und Lokalkolorit gewürzt. Tauchen Sie ein in eine vergangene Epoche! Deftiges aus der zeitgenössischen Gerüchteküche fehlt ebenso wenig wie barocke Kleiderpracht. Informationen zur Führung: In einer 90-minütigen historischen szenischen Führung durch die Oberstadt schlüpfe ich in die Rolle des Grafen Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Für Überraschungen ist gesorgt. Eine vorherige Anmeldung (gern auch per WhatsApp/Signal) ist erforderlich. Führung nach aktuellen Corona-Präventionsbestimmungen.

Treffpunkt Hotel "Altes Museum" Gewölbekeller, Goetheplatz 3, 57319 Bad Berlebur
0151 566 264 563
[Karten]
Samstag | 27.05.2023 | 16.00 Uhr
EISCAFÉ VENEZIA
Ein hasserfüllter Becher mit Sahne von Milan Pešl & Falk Rößler mit Ensemble

© Arda Funda
Das EISCAFÉ VENEZIA ist ein grotesker Ort. Hier kämpfen Jung und Alt unerbittlich um ihre Selbstbilder, verhandeln (un-)geteilte Zukunftsvisionen, formulieren Schuldzuweisungen und tauschen Hasstiraden aus. An dieser Kreuzung der Milieus und Generationen treffen sich alte und junge, woke und traditionsbewusste Gäste mit Kellner*innen zur Eistortenschlacht um Zugehörigkeit und Zeitgenossenschaft. Das Regie- und Autorenduo Milan Pešl & Falk Rößler ergründet gemeinsam mit dem Schauspielensemble in ihrer Eigenproduktion „EISCAFÉ VENEZIA“ den intergenerationalen Hass, der derzeit in Verhandlungen ökologischer Streitfragen und gesellschaftlicher
Transformationsprozesse einen neuen Siedepunkt erreicht. Dafür wenden sie sich einem der wenigen verbliebenen Begegnungsorte für Menschen unterschiedlichster Herkünfte zu: dem Eiscafé. In einer ausgiebigen Recherche hat das Team zahlreiche Eisdielen besucht, Gespräche geführt, soziale Dynamiken beobachtet und schließlich einen Theaterabend entwickelt, der gleichermaßen humorvoll wie schonungslos aktuell brisante Konfliktlinien und gesellschaftliche Herausforderungen unter die Lupe nimmt. Veranstaltungsdauer: 110 Minuten (Stück: 80 Min + Nachgespräch: 20 Min.). Während der Vorstellung von EISCAFÉ VENEZIA am 27.05. bietet das
Bruchwerk Theater in Kooperation mit dem Café Königskind eine kostenlose Betreuung für Kinder von 3 - 6 Jahren an. Für die Kinderbetreuung ist eine Anmeldung erforderlich, die im Zuge des Ticketkaufs abgewickelt wird.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1
0271 809 18 968
[Karten]
Film
Samstag | 27.05.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Mavka - Hüterin des Waldes (ukrainische OmU, dt. UT) / Arielle, die Meerjungfrau / Renfield / Und dann kam Dad / Asterix & Obelix im Reich der Mitte / Fast & Furious 10 / Book Club - Ein neues Kapitel / Sisu / Winnie the Pooh: Blood and Honey / Oink / Guardians of the Galaxy: Volume 3 / Evil Dead Rise / Cocaine Bear / The Pope's Exorcist / Der Super Mario Bros. Film / Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben / Manta Manta - Zwoter Teil / John Wick: Kapitel 4 /
Lucy ist jetzt Gangster / Die drei ??? - Erbe des Drachen / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271/23638406
Verschiedenes
Samstag | 27.05.2023 | 14 bis 19.30 Uhr
KulturPur31: Das Nachmittagsprogramm
Eintritt frei im Familienprogramm
Komprimiert an fünf Tage über Pfingsten bietet
KulturPur (25. bis 29. Mai) von früh morgens bis spät abends in und um die weißen Theaterzelte ein Kinder-, Jugend- und Familien-Programm mit hohem kulturellen Anspruch. Am kostenlosen Nachmittagsprogramm im Mittelzelt und rund um die Zelte auf den Außenbühne und -Spielflächen sind an diesem Samstag dabei:
Jugendkunstschule /
MOMUs Rockmobil / Der Kaleidoskopwagen / Puck Cinema Caravane / Double Take Cinematic Circus: Jump [Re]Cut / Compagnie du Petit Monsieur: Deux secondes - zwei Sekunden / Tobi van Deisner: gigaBALLONgantisch / Itinerània: Titeretú / Circus Theater Vladimir: Drache / Jochen der Elefant / teledisko / Nina Theatre: Mettici il cuore / Bubble On Circus: Man in Bubble. Ausserdem um 14 und 17 Uhr Hans Hübners Raubritter an der
Ginsburg.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
Kunst/Vernissage
Ausstellungen

Simone Nieweg, Landschaft und Gartenstücke, Wirsing, Steinhagen, 1990, 1990–2001, MGKSiegen, Sammlung Gegenwartskunst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
17.03.2023 bis 06.08.2023
Di. bis So. und Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr | Do. 11.00 bis 20.00 Uhr
Fotonotizen
Werke aus der Sammlung GegenwartskunstDie Fotografie bildet innerhalb der Sammlung Gegenwartskunst von Beginn an einen Schwerpunkt. Ausgehend von zwei international bekannten und zugleich regional verankerten fotografischen Positionen, August Sander und Bernd & Hilla Becher, überwiegt innerhalb der fotografischen Sammlung eine vermeintlich dokumentarisch-sachliche Haltung. Die Werke sind geprägt von einer seriellen, konzeptuellen und projektbezogenen Herangehensweise. Der Titel „Fotonotizen“ bezieht sich auf die persönliche Aufzeichnung, das Festhalten eines (historischen) Moments, die Beobachtung einer Veränderung oder eines kulturellen Zustandes im Medium der Fotografie. Gleichzeitig verweist er auf seine Autor*innen und damit auf den subjektiven Blick, welcher jeder Fotografie innewohnt. Die Ausstellung versammelt Arbeiten, die sich mit Themen unserer Lebenswelt, der Natur, Kultur und dem Menschen selbst beschäftigen und zudem deren Darstellung reflektieren. Im Mittelpunkt stehen Bilder verschiedener Landschaften, besonderer Orte und Architekturen, sowie der Mensch in seiner Beziehung zu diesen Lebensräumen. Die Ausstellung lädt dazu ein, unterschiedliche Herangehensweisen und fotografische Strategien zu vergleichen. Die Zusammenstellung ermöglicht neue Sichtweisen auf vermeintlich Vertrautes. Sie erlaubt Seherlebnisse, die über das rein Dokumentarische hinausgehen. Mit Werken von u.a.: Bernd und Hilla Becher, Claus Bury, Hans-Peter Feldmann, Bernhard Fuchs, Andreas Gursky, Hans Haacke, Candida Höfer, Jochen Lempert, Armin Linke, Simone Nieweg, Peter Piller, Andrea Robbins/ Max Becher, August Sander, Thomas Struth, Wolfgang Tillmans. Kuratiert von Lea März
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10

Videostandbild: Pip Hare
13.05.2023 bis 17.06.2023
Donnerstag bis Samstag 14.00 bis 18.00 sowie am Tag der Familie, 15.5.2023 und am Digitaltag, 16.6.2
Berührung neu erfinden
Eine Ausstellung zu Sinnespraktiken in digitalen KindheitenWas wird aus dem Berühren beim Zusammensein in digitalen Räumen? Geht das Berühren verloren, verändert es sich oder begibt sich auf Wanderschaft zwischen den Sinnen? Wird derzeit Berührung neu erfunden – in der frühen Kindheit und darüber hinaus? Um diese Fragen kreisen die audiovisuellen Exponate der Ausstellung, in denen Kinder Protagonist*innen ihres digitalen Alltags sind. Wir laden zur Teilnahme an einem kamera-ethnographischen Blicklabor ein, in dem Hände, Köpfe, Arme, Füße, Gesichter, Stimmen, Erde und Glas als Medien der Berührung in Displaywelten interagieren. Daran können Grenzverschiebungen dessen, was als Berührung zu bezeichnen wäre, beobachtet und erprobt werden. Eine Ausstellung des kamera-ethnographischen Film- und Forschungsteams Bina E. Mohn, Pip Hare und Astrid Vogelpohl, zusammen mit Jutta Wiesemann, Projektleiterin des Forschungsprojektes „Frühe Kindheit und Smartphone“ beim Sonderforschungsbereich 1187 „Medien der Kooperation“,
Universität Siegen. Realisiert in Zusammenarbeit mit
greinerdesign und veranstaltet vom Haus der Wissenschaft, Siegen.

Haus der Wissenschaft Siegen, Villa Sauer, Obergraben 23 , 57072 Siegen
0176 99632157
27.05.2023 bis 18.06.2023
Mi. + Fr.: 12.00-17.00 Uhr / Do.: 08.00-17.00 Uhr / Sa. + So.: 15.00-17.00 Uhr
„Wenn die Punkte spazieren gehen!“ - Eine Ausstellung von Kurt Wiesner
Kurt Wiesner, in Schlesien geboren, hat lange als Ingenieur gearbeitet. Dann - nach der Berufstätigkeit - wurde er Gasthörer der Uni Siegen im Bereich Kunst. Seit 2015 nimmt er jährlich an Workshops bei Helmut Dohrmann (Meiborssen) teil.
Kurt Wiesner sagt zu seiner Kunst: „Nach der geordneten, strukturierten Arbeit als Ingenieur erfreue ich mich beim künstlerischen Arbeiten in der Druckgraphik an den oft zufälligen Ergebnissen, die sich besonders beim Nass-in-Nass-Druck der Druckstöcke zeigen. Das Aufnehmen und die gezielte Anwendung der erfahrenen Zufälligkeiten setzt dann wieder die bekannte geplante Arbeitsweise voraus. Radierung, Holzschnitt, Lithographie und Buchdruck/Bleisatz sind traditionelle Drucktechniken, die im Bereich Druckgraphik der
Universität Siegen angewandt werden; sie zu erlernen, sowie darüber hinaus mit ungewöhnlichen Druckstöcken zu experimentieren, reizt mich immer wieder aufs Neue.“ Die Ausstellung ist bis zum 18. Juni zu sehen. Am Wochenende ist
Kurt Wiesner vor Ort.
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach
02736/4588
13.05.2023 bis 30.06.2023
Mo. bis Fr. 09.00 bis 21.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr
Ausstellung Luz Maria Grimm »Farbenfroh!«
Luz Maria Grimm »Farbenfroh« »Malen ist für mich ein beglückendes Ineinander von Spontanität und Disziplin, Finden und Gestalten, Abstraktem und Konkretem, Experiment und Treue zum eigenen Stil.«
Luz Maria Grimm, geboren in Bogotá (Kolumbien), lebt seit 1978 in Deutschland und ist als Dozentin für Spanisch an der Volkshochschule und an privaten Sprachschulen tätig. In Kolumbien war sie als Lehrerin beschäftigt. Seit 1999 ist
Luz Maria Grimm künstlerisch aktiv. Dabei arbeitet sie mit verschiedenen Materialien und Farben, u. a. in Öl und Acryl auf Kork. Sie bleibt eher abstrakt als gegenständlich. Ihre Ausstellungen waren u. a. zu sehen 2002 Dresdner Bank Betzdorf, Alte Vogtei Burbach, 2003 »Schnitt« Mitgliederausstellung Kunstverein Siegen, 2004 »FormFarbeFreude«
VHS Siegen
VHS-Gebäude Weidenau, »Kontrapunkt« Mitgliederausstellung Kunstverein Siegen, 2009 »Energie«,
Rathausgalerie Siegen, u.a.
Luz Maria Grimm ist Mitglied im
Kunstverein Siegen e.V. Die Ausstellung »Farbenfroh« zeigt 51 Bildern in Acryl auf unterschiedlichen Materialien und verschiedenen Materialien der Künstlerin
Luz Maria Grimm.
VHS Siegen,
KrönchenCenter, Vortragsraum, Markt 25
0271 404 3047


Veranstalter:
VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 51965

Hermann Kurz: Ohne Titel
24.04.2023 bis 10.06.2023
Mo. bis Fr. 10.00 – 19.00 Uhr, Sa. 10.00 – 16.00 Uhr
Hermann Kurz – ohne Titel (von Siegen in die Welt)
Der in Siegen-Eiserfeld geborene Hermann Kurz (1941-2006) verfolgte in seinem künstlerischen Schaffen einen reduzierten Mal- und Zeichenstil, der völlig liniendominiert anmutet. Mit großen Gesten zeichnete und malte der Künstler, mal mit dünner Stiftspitze, mal mit dickem Pinselstrich, geschwungene Linien auf seinen Malgrund. Die Linie ist das bildgebende Element seiner Arbeiten und zieht sich als solches durch sein gesamtes Œuvre. Neben Landschaften, Stillleben und geometrisch-abstrakten Bildkompositionen liegt auf dem Porträt ein besonderer Fokus. Die Menschendarstellungen von Kurz sind zumeist in einer Ganzkörperansicht wiedergegeben, wobei sich der Abstraktionsgrad und die Detailtreue nach dem gewählten Malwerkzeug bemessen. So erscheinen seine Zeichnungen oft kleinteiliger und im Rahmen seiner abstrahierten Maltechnik geradezu naturalistischer als seine großformatigen Gemälde. Auch Körpersilhouetten werden bei Kurz von der Linie bestimmt. Dass er einen lebendigen Körper abbildet, dessen Masse verformbar ist, wird nicht nur durch die dargestellten Posen und angedeuteten Bewegungen deutlich, sondern vor allem durch die Beschaffenheit der Linie selbst. Diese führte Kurz mit dynamischen Bewegungen aus, womit die Materialität und Form des menschlichen Körpers noch einmal verstärkt wird. Und auch Werke, die keine abstrahierten Figuren zeigen, ahmen die Bewegung und organische Form des Körpers nach. So gibt es fast ausnahmslos keine geraden Striche in seinen Werken. Stattdessen zeigt der Künstler Bewegungsmomente, die sowohl im Motiv zu sehen als auch durch die impulsive Linienführung im gestalterischen Prozess nachzuverfolgen sind. Er bewegt sich dabei zwischen den Polen der Abstraktion und Figuration, lässt der Linie freien Lauf und findet so zu dem formenreichen und formgebenden Charakter seiner Bilder.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen
0271339603
14.01.2023 bis 25.06.2023
Sa. und So. und an Feiertagen 14.00 - 18.00 Uhr
Ausstellung Kindheit und Schule
Eine Zeitreise in die Kindheit von 1890 bis 1960Das Landwirtschaftsmuseum Hadem zeigt in einer Ausstellung mit Lern- und Spielcharakter, Spielzeug, Lehrmaterialen und Mobiliar von 1890 bis 1960. Die Ausstellungsstücke lassen vermuten, wie Wissen vor mehr als einhundert Jahren ohne Ipad, Internet und Beamer anschaulich unseren vorangegangenen Generationen vermittelt wurde. Zeigen Sie Ihren Enkeln und Kindern einmal, wie Sie vielleicht damals noch Unterricht (er-)leben durften.
Forsthaus Hohenroth Netphen, An der Eisenstr.
01757772209