Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Freitag, 26.05.2023:
Musik
Freitag | 26.05.2023 | 20.00 Uhr
KulturPur31: Hubert von Goisern
Neue Zeiten / Alte Zeichen

© Stefan Wascher
Wie die Zeit vergeht… sein letztes
KulturPur-Konzert 2015 ist lang her, die Zeiten&Zeichen-Tour 2022 inzwischen Geschichte, jetzt geht der Blick nach vorne. Hubert von Goisern ist bei
KulturPur 2023 wieder mit dabei – mit spannenden Ausblicken, aber auch mit Rückblicken über die vergangenen Jahrzehnte seines Schaffens. Denn noch haben die alten Zeichen ihre Gültigkeit nicht verloren. Niemand weiß, was die Zukunft bringt. Doch so viel ist sicher: Sie wird laut, energiegeladen und intensiv.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
[Karten]
Freitag | 26.05.2023 | 22.30 Uhr
KulturPur31: Von Wegen Lisbeth

© Nils Lucas
In ihren Anfängen begleiteten sie AnnenMayKantereit als Supportband oder spielten im Vorprogramm von Musikgrößen wie Sven Regeners Element of Crime, bis dann alles riesengroß wurde: Die Indie-Pop-Band Von Wegen Lisbeth gehört inzwischen zum Line-up aller großen Festivals und füllt die großen Konzerthallen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz als Main-Act selbst.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
[Karten]
Theater/Kleinkunst
Freitag | 26.05.2023 | 18.00 Uhr
KulturPur31: Beitzels Comedy-Gipfel
feat. Hinnerk Köhn, Sandra Da Vina und Flori Wintels
Der Wittgensteiner Comedian und Poetry Slammer
Tobias Beitzel, bekannt durch seinen wöchentlichen humoristischen Kommentar Beitzels Lautsprecher bei
Radio Siegen, hat Hinnerk Köhn, Sandra da Vina und Flori Wintels eingeladen, die Lachmuskeln des Publikums bis aufs Äußerste zu prüfen. Ein bunter Mix aus klassischer Stand-Up Comedy und Musik Comedy. |
Tobias Beitzel erreichte 2019 das Finale der NRW-Poetry-Slam-Meisterschaften in Aachen und startete für den renommierten Reim-in-Flammen Slam bei den deutschsprachigen Meisterschaften. Außerdem wurde er mit dem Preis der jungen Poeten Deutschlands im Rahmen der Walder Theatertage ausgezeichnet. | Autor und Comedian Hinnerk Köhn erzählt seit über 10 Jahren in seinen vorwiegend tragikomischen Geschichten gerne von seiner Jugend in Norddeutschland, Alkoholmissbrauch und dem Leben als Mittzwanziger in der Großstadt. Dafür erhielt er bereits den Bielefelder Kabarettpreis, die St. Ingberter Pfanne und den Rostocker Korkenzieher. | Sandra Da Vina ist seit 2012 auf den deutschsprachigen Poetry-Slam- und Kabarett-Bühnen unterwegs. Im Frühjahr 2014 erschien mit Sag es in Leuchtbuchstaben ihr erstes Buch. Im gleichen Jahr gewann sie die NRW-Landesmeisterschaften im Poetry Slam. Das Publikum kennt sie bereits aus Live- und TV-Formaten wie 1LIVE Hörsaalcomedy, Ladies Night, Nightwash, NDR Comedy Contest oder Alfons und Gäste. | Florian Wintels gehört zu den charmantesten, vielseitigsten und erfolgreichsten Bühnen-Protagonisten der deutschsprachigen Slam-Szene, brilliert aber auch als Sänger und Gitarrist mit Witz, Hintergründigkeit, jeder Menge bitterbösem Humor und abgrundtiefem Schwiegermütter-Charme. Das machte ihn bereits zum Slam-Landesmeister Niedersachsen/Bremen, dem Champion beim Bielefelder Kabarettpreis und zum Sieger der Slam-Meisterschaft Wien.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
[Karten]
Freitag | 26.05.2023 | 19.30 Uhr
EISCAFÉ VENEZIA
Ein hasserfüllter Becher mit Sahne von Milan Pešl & Falk Rößler mit Ensemble

© Arda Funda
Das EISCAFÉ VENEZIA ist ein grotesker Ort. Hier kämpfen Jung und Alt unerbittlich um ihre Selbstbilder, verhandeln (un-)geteilte Zukunftsvisionen, formulieren Schuldzuweisungen und tauschen Hasstiraden aus. An dieser Kreuzung der Milieus und Generationen treffen sich alte und junge, woke und traditionsbewusste Gäste mit Kellner*innen zur Eistortenschlacht um Zugehörigkeit und Zeitgenossenschaft. Das Regie- und Autorenduo Milan Pešl & Falk Rößler ergründet gemeinsam mit dem Schauspielensemble in ihrer Eigenproduktion „EISCAFÉ VENEZIA“ den intergenerationalen Hass, der derzeit in Verhandlungen ökologischer Streitfragen und gesellschaftlicher Transformationsprozesse einen neuen Siedepunkt erreicht. Dafür wenden sie sich einem der wenigen verbliebenen Begegnungsorte für Menschen unterschiedlichster Herkünfte zu: dem Eiscafé. In einer ausgiebigen Recherche hat das Team zahlreiche Eisdielen besucht, Gespräche geführt, soziale Dynamiken beobachtet und schließlich einen Theaterabend entwickelt, der gleichermaßen humorvoll wie schonungslos aktuell brisante Konfliktlinien und gesellschaftliche Herausforderungen unter die Lupe nimmt. Veranstaltungsdauer: 110 Minuten (Stück: 80 Min + Nachgespräch: 20 Min.)
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1
0271 809 18 968
[Karten]
Film
Freitag | 26.05.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Mavka - Hüterin des Waldes (ukrainische OmU, dt. UT) / Arielle, die Meerjungfrau / Renfield / Und dann kam Dad / Asterix & Obelix im Reich der Mitte / Fast & Furious 10 / Book Club - Ein neues Kapitel / Sisu / Winnie the Pooh: Blood and Honey / Oink / Guardians of the Galaxy: Volume 3 / Evil Dead Rise / Cocaine Bear / The Pope's Exorcist / Der Super Mario Bros. Film / Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben / Manta Manta - Zwoter Teil / John Wick: Kapitel 4 /
Lucy ist jetzt Gangster / Die drei ??? - Erbe des Drachen / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271/23638406
Verschiedenes
Freitag | 26.05.2023 | 15.00 - 18.00 Uhr
„SpieleTreff“ in der Stadtbibliothek Siegen
Lasst die Würfel rollen! Egal, ob ihr komplexe Strategiespiele, kuriose Abenteuer oder Spieleklassiker für die ganze Familie ausprobieren wollt - bei uns ist für alle etwas dabei. Jeden letzten Freitag im Monat können in der Bibliothek von 15.00 bis 18.00 Uhr alte und neue Spiele ausprobiert werden. Fans von Pen & Paper-Rollenspielen aufgepasst! Auch der Siegener Rollenspielverein „Paper Adventures“ ist mit dabei und stellt mit Pen & Paper für unterschiedliche Genres vor. Die Veranstaltung ist auch für Einsteiger geeignet. Spielebegeisterte Interessierte aller Altersklassen sind herzlich eingeladen. Auch eigene Spiele können gerne mitgebracht werden. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25
0271 / 404 3028
Kunst/Vernissage
Freitag | 26.05.2023 | 19.00 Uhr
„Wenn die Punkte spazieren gehen!“ - Eine Ausstellung von Kurt Wiesner
Eröffnung
Am Freitag, dem 26. Mai 2023, wird um 19 Uhr die Ausstellung „Wenn die Punkte spazieren gehen!“ von
Kurt Wiesner in Burbachs Römergalerie eröffnet.
Kurt Wiesner, in Schlesien geboren, hat lange als Ingenieur gearbeitet. Dann - nach der Berufstätigkeit - wurde er Gasthörer der Uni Siegen im Bereich Kunst. Seit 2015 nimmt er jährlich an Workshops bei Helmut Dohrmann (Meiborssen) teil.
Kurt Wiesner sagt zu seiner Kunst: „Nach der geordneten, strukturierten Arbeit als Ingenieur erfreue ich mich beim künstlerischen Arbeiten in der Druckgraphik an den oft zufälligen Ergebnissen, die sich besonders beim Nass-in-Nass-Druck der Druckstöcke zeigen. Das Aufnehmen und die gezielte Anwendung der erfahrenen Zufälligkeiten setzt dann wieder die bekannte geplante Arbeitsweise voraus. Radierung, Holzschnitt, Lithographie und Buchdruck/Bleisatz sind traditionelle Drucktechniken, die im Bereich Druckgraphik der
Universität Siegen angewandt werden; sie zu erlernen, sowie darüber hinaus mit ungewöhnlichen Druckstöcken zu experimentieren, reizt mich immer wieder aufs Neue.“ Die Ausstellung ist bis zum 18. Juni zu sehen. Am Wochenende ist
Kurt Wiesner vor Ort.
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach
02736/4588
Samstag, 27.05.2023:
Musik
Samstag | 27.05.2023 | 17.00 Uhr
KulturPur31: ClockClock | Kamrad
When The Sun Don’t Shine Tour 2023 / I Believe

© ClockClock: Kanaan Brothers | Kamrad: Simon Stöckl
Mit über 120 Millionen Streams, drei erfolgreichen Radio-Singles und ihrem letzten Nummer #1 Radio Hit Sorry gehört CLOCKCLOCK zu den aufregendsten neuen Pop-Acts. Hypnotische Pop – Melodien, energiegeladene Beats und direkt unter die Haut gehende Vocals: Singer/Songwriter Bojan Kalajdzic sorgt gemeinsam mit Mark Vonsin und Fabian Fieser für die außergewöhnlichen CLOCKCLOCK -Songs und -Sounds. KAMRAD ist ein leidenschaftlicher Sänger, Songwriter und Producer aus NRW, der handgemachte Popmusik mit elektronischen Elementen vereint und so seine ganz eigene internationale Soundwelt kreiert. Live tourte er 2021 als Support für Nico Santos, seine Single „I Believe“ steht bei über 10 Mio. Streams und erreichte innerhalb kürzester Zeit die Top 30 der deutschen Airplay Charts.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
[Karten]
Samstag | 27.05.2023 | 19.30 Uhr
KulturPur31: Philharmonie Südwestfalen
Summertime – Klänge aus der neuen Welt

© René Achenbach
Dvoraks "Sinfonie Aus der neuen Welt", Gershwins "Summertime" oder Bernsteins "Westsidestory" – Musik, die jeder sofort mit Amerika verbindet, seinen Sinfonien, Musicals und Pop-Songs. Die
Philharmonie Südwestfalen lässt bei diesem extra für
KulturPur arrangierten Konzert die Klänge des amerikanischen Kontinents mit Stücken vom späten 19. Jahrhundert bis heute erklingen.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
[Karten]
Samstag | 27.05.2023 | 22.00 Uhr
KulturPur31: Lord of the Lost
Blood & Glitter

© Franz Schepers
Lord of the Lost vereinen Metal, Industrial, Glam, Rock und Pop, und das mit stetig zunehmendem nationalen und internationalen Erfolg: Iron Maiden engagierte sie als Special Guest für 18 Shows in 16 Ländern – Ende 2022, nach nur sechs Tagen Vorverkauf, erklomm ihr neuestes Album Platz 1 der deutschen Album-Charts! Nach nunmehr 13 Jahren Bandgeschichte sind sie nicht mehr aus den Dark- und Heavy-Genres wegzudenken und erfinden sich dabei sowohl visuell, als auch musikalisch immer wieder neu. Vor allem aber ziehen sie ihr Publikum live in ihren Bann! Lord Of The Lost sind die Gewinner des Vorentscheids zum deutschen Beitrag für den ESC am 13. Mai in Liverpool und im Sommer erneut Vorband für die Iron Maden-Konzerte in GBR!
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
[Karten]
Theater/Kleinkunst
Samstag | 27.05.2023 | 14.00 Uhr
Graf Casimir und der Stein der Weisen
Barocke Schauspielführung Oberstadt Bad Berleburg

© Gabriele Rahrbach
Man schreibt das Jahr 1733. Graf Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg könnte eigentlich zufrieden sein. Endlich wird er bald in seinen neuen Corps de Logis im Schloss umziehen können. Wenn ihn nur nicht die leidigen Gicht-Schmerzen plagten. Der Einzige, der ihm helfen kann, ist Alchemist Johann Conrad Dippel, der mit seinen Experimenten nicht nur schmerzlindernde Polychrest-Pillen herzustellen vermag, sondern auch auf der Suche nachdem „Elixier des Lebens“ und dem „Stein der Weisen“ ist. Doch der scheint verschwunden. Es gilt, ihn zu suchen. Erfahren Sie mehr über die illustre Geschichte Berleburgs und die Welt des 18. Jahrhunderts, humorvoll-frech verpackt und mit Esprit und Lokalkolorit gewürzt. Tauchen Sie ein in eine vergangene Epoche! Deftiges aus der zeitgenössischen Gerüchteküche fehlt ebenso wenig wie barocke Kleiderpracht. Informationen zur Führung: In einer 90-minütigen historischen szenischen Führung durch die Oberstadt schlüpfe ich in die Rolle des Grafen Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Für Überraschungen ist gesorgt. Eine vorherige Anmeldung (gern auch per WhatsApp/Signal) ist erforderlich. Führung nach aktuellen Corona-Präventionsbestimmungen.

Treffpunkt Hotel "Altes Museum" Gewölbekeller, Goetheplatz 3, 57319 Bad Berlebur
0151 566 264 563
[Karten]
Samstag | 27.05.2023 | 16.00 Uhr
EISCAFÉ VENEZIA
Ein hasserfüllter Becher mit Sahne von Milan Pešl & Falk Rößler mit Ensemble

© Arda Funda
Das EISCAFÉ VENEZIA ist ein grotesker Ort. Hier kämpfen Jung und Alt unerbittlich um ihre Selbstbilder, verhandeln (un-)geteilte Zukunftsvisionen, formulieren Schuldzuweisungen und tauschen Hasstiraden aus. An dieser Kreuzung der Milieus und Generationen treffen sich alte und junge, woke und traditionsbewusste Gäste mit Kellner*innen zur Eistortenschlacht um Zugehörigkeit und Zeitgenossenschaft. Das Regie- und Autorenduo Milan Pešl & Falk Rößler ergründet gemeinsam mit dem Schauspielensemble in ihrer Eigenproduktion „EISCAFÉ VENEZIA“ den intergenerationalen Hass, der derzeit in Verhandlungen ökologischer Streitfragen und gesellschaftlicher
Transformationsprozesse einen neuen Siedepunkt erreicht. Dafür wenden sie sich einem der wenigen verbliebenen Begegnungsorte für Menschen unterschiedlichster Herkünfte zu: dem Eiscafé. In einer ausgiebigen Recherche hat das Team zahlreiche Eisdielen besucht, Gespräche geführt, soziale Dynamiken beobachtet und schließlich einen Theaterabend entwickelt, der gleichermaßen humorvoll wie schonungslos aktuell brisante Konfliktlinien und gesellschaftliche Herausforderungen unter die Lupe nimmt. Veranstaltungsdauer: 110 Minuten (Stück: 80 Min + Nachgespräch: 20 Min.). Während der Vorstellung von EISCAFÉ VENEZIA am 27.05. bietet das
Bruchwerk Theater in Kooperation mit dem Café Königskind eine kostenlose Betreuung für Kinder von 3 - 6 Jahren an. Für die Kinderbetreuung ist eine Anmeldung erforderlich, die im Zuge des Ticketkaufs abgewickelt wird.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1
0271 809 18 968
[Karten]
Film
Samstag | 27.05.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Mavka - Hüterin des Waldes (ukrainische OmU, dt. UT) / Arielle, die Meerjungfrau / Renfield / Und dann kam Dad / Asterix & Obelix im Reich der Mitte / Fast & Furious 10 / Book Club - Ein neues Kapitel / Sisu / Winnie the Pooh: Blood and Honey / Oink / Guardians of the Galaxy: Volume 3 / Evil Dead Rise / Cocaine Bear / The Pope's Exorcist / Der Super Mario Bros. Film / Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben / Manta Manta - Zwoter Teil / John Wick: Kapitel 4 /
Lucy ist jetzt Gangster / Die drei ??? - Erbe des Drachen / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271/23638406
Verschiedenes
Samstag | 27.05.2023 | 14 bis 19.30 Uhr
KulturPur31: Das Nachmittagsprogramm
Eintritt frei im Familienprogramm
Komprimiert an fünf Tage über Pfingsten bietet
KulturPur (25. bis 29. Mai) von früh morgens bis spät abends in und um die weißen Theaterzelte ein Kinder-, Jugend- und Familien-Programm mit hohem kulturellen Anspruch. Am kostenlosen Nachmittagsprogramm im Mittelzelt und rund um die Zelte auf den Außenbühne und -Spielflächen sind an diesem Samstag dabei:
Jugendkunstschule /
MOMUs Rockmobil / Der Kaleidoskopwagen / Puck Cinema Caravane / Double Take Cinematic Circus: Jump [Re]Cut / Compagnie du Petit Monsieur: Deux secondes - zwei Sekunden / Tobi van Deisner: gigaBALLONgantisch / Itinerània: Titeretú / Circus Theater Vladimir: Drache / Jochen der Elefant / teledisko / Nina Theatre: Mettici il cuore / Bubble On Circus: Man in Bubble. Ausserdem um 14 und 17 Uhr Hans Hübners Raubritter an der
Ginsburg.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
Kunst/Vernissage
Sonntag, 28.05.2023:
Musik
Sonntag | 28.05.2023 | 10.30 Uhr
Bachkantatr zu Pfingsten - Bach-Chor Siegen
Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten! | J. S. Bach | BWV 172
Mitwirkende:
Bach-Chor Siegen,
Bach-Orchester Siegen,
Peter Scholl | Leitung. Pfrn. Ute Waffenschmidt-Leng | Liturgie & Predigt. Details: Die Pfingstkantate BWV 172 lag Bach offenbar besonders am Herzen: Das bereits 1714 in Weimar entstandene Werk arbeitete er mehrere Male um und fu?hrte es in Leipzig mehrfach auf. Mit den eröffnenden Trompetenfanfaren wird man förmlich in das Pfingstgeschehen hineingezogen. Die Musik lässt die Zuhörenden spu?rbar erleben, dass Gott dem Menschen nahe sein und sich „die Seelen zu Tempeln bereiten“ will. Eintritt frei – Spende erbeten

Leonhard-Gläser-Saal der
Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151
0271-2380127
Sonntag | 28.05.2023 | 15.00 Uhr
KulturPur31: SSW feat. Lou & B.E.
SSW meets Hip Hop: Das Trio Schwarzinger – Schneider – Weiss trifft auf den Siegener Rapper Mohamed El-Chartouni aka B.E. und die Sängerin Lou Lettow. Ein spannendes Crossover der Stile Jazz, Funk und Rap. Neue funky SSW-Rezepte aus lyrisch sphärischen Momenten und Improvisationen werden mit aktuellen Texten heiß gekocht. Eintritt frei!
KulturPur im Mittelzelt auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
Sonntag | 28.05.2023 | 18.30 Uhr
KulturPur31: Tim Lothar & Holger Daub
Slide-Guitarist Tim Lothar, auf dem Kopenhagener Blues-Festival als „Danish Blues Artist of the year“ preisgekrönt und tourerfahrener Roots & Missisippi Delta Blues-Interpret trifft hier auf Holger „HoBo“ Daub und seine Mundharmonika. Dessen farbenreiches Bluesharpspiel mit Elementen aus Blues, Rock, Soul, Funk und Folk verbindet sich virtuos mit der kreativen Spielweise Tim Lothars. Dynamisches, mal gedrosseltes, mal ausdrucksvoll mitreißendes Mundharmonikaspiel trifft hier auf innovative Slidetechnik und beeindruckend stimmliche Varianz. Eintritt frei! | Holger "Hobo" Daub bietet außerdem eine Harp-Workshop (14.30 bis 17 Uhr) an. Infos und Anmeldung dazu unter 0271-333-2441
KulturPur - Außenbühne auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
Sonntag | 28.05.2023 | 19.30 Uhr
KulturPur31: Silbermond
Auf Auf - Sommer 2023

© Olaf Heine
Silbermond haben die Entwicklung deutschsprachiger Rock-Musik maßgeblich beeinflusst, ihre Hymnen mit Texten aus eigener Feder sind längst Teil des kollektiven musikalischen Gedächtnisses. Nach mehr als 6 Millionen verkauften Tonträgern, hunderten von ausverkauften Konzerten und dutzenden von Gold- und Platinauszeichnungen, nach fast 20 Jahren unter Strom im Musikgeschäft kommen sie nun sowohl mit ihren Hymnen Symphonie, Durch die Nacht, Das Beste, Irgendwas bleibt und Leichtes Gepäck, aber auch mit jeder Menge neuer Songs auf den Giller.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
[Karten]
Sonntag | 28.05.2023 | 22.00 Uhr
KulturPur31: 40 Fingers
Fantastic Four Guitars

© Simone di Luca
Mit mehr als 45 Millionen Aufrufen auf YouTube und über 90 Millionen Views auf Facebook ist 40 FINGERS ein auf der ganzen Welt gefeiertes Crossover-Phänomen. Die vier Gitarren-Virtuosen erforschen per Fingerpicking neue, ganz eigene Sounds und Arrangements und bieten ein riesiges Repertoire berühmter Rock- und Pop-Songs auf ihren Instrumenten – von Queen bis Toto, von Dire Straits bis Eric Clapton, von Astor Piazzolla bis zu den Beatles. Eine Veranstaltung in Kooperation mit
Kreuztalkultur.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
[Karten]
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 28.05.2023 | 14 und 16.30 Uhr
KulturPur31:
Tridiculous
Breakdance, Beatboxing, Akrobatik und Comedy: Genau die richtige Mischung für die Nachmittagsshows im
KulturPur-Mittelzelt. Dafür stehen drei Artisten, die sich in Berlin als Streetperformer zusammentaten, um mit geballter Kraft, unbändiger Dynamik und jeder Menge Humor (Tridiculous = die drei Albernen) die Bühnen der Republik zu erobern. Der Russe Semion Bazavlouk war einer der Breakdance Pioniere in Tel Aviv, der Ukrainer Rosthyslav Hubaydulin ist Sportakrobat, Breakdancer und Tänzer und sein Landsmann Ihor Ykaymenko Absolvent der Staatlichen Artistenschule Berlin. Eintritt frei!
KulturPur Mittelzelt auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
Film
Sonntag | 28.05.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Mavka - Hüterin des Waldes (ukrainische OmU, dt. UT) / Arielle, die Meerjungfrau / Renfield / Und dann kam Dad / Asterix & Obelix im Reich der Mitte / Fast & Furious 10 / Book Club - Ein neues Kapitel / Sisu / Winnie the Pooh: Blood and Honey / Oink / Guardians of the Galaxy: Volume 3 / Evil Dead Rise / Cocaine Bear / The Pope's Exorcist / Der Super Mario Bros. Film / Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben / Manta Manta - Zwoter Teil / John Wick: Kapitel 4 /
Lucy ist jetzt Gangster / Die drei ??? - Erbe des Drachen / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271/23638406
Verschiedenes
Sonntag | 28.05.2023 | 14 bis 19.30 Uhr
KulturPur31: Das Nachmittagsprogramm
Eintritt frei im Familienprogramm
Komprimiert an fünf Tage über Pfingsten bietet
KulturPur (25. bis 29. Mai) von früh morgens bis spät abends in und um die weißen Theaterzelte ein Kinder-, Jugend- und Familien-Programm mit hohem kulturellen Anspruch. Am kostenlosen Nachmittagsprogramm im Mittelzelt und rund um die Zelte auf den Außenbühne und -Spielflächen sind an diesem Sonntag dabei:
Jugendkunstschule /
MOMUs Rockmobil / Der Kaleidoskopwagen / Puck Cinema Caravane / Double Take Cinematic Circus: Jump [Re]Cut / Compagnie du Petit Monsieur: Deux secondes - zwei Sekunden / Tobi van Deisner: gigaBALLONgantisch / Itinerània: Titeretú / Circus Theater Vladimir: Drache / Jochen der Elefant / teledisko / Nina Theatre: Mettici il cuore / Bubble On Circus: Man in Bubble. Ausserdem um 14 und 17 Uhr Hans Hübners Raubritter an der
Ginsburg sowie im Mittelzelt um 14 und 16.30 Akrobatik und Beatboxing mit Tridiculous.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
Kunst/Vernissage
Montag, 29.05.2023:
Musik
Montag | 29.05.2023 | 15.00 Uhr
KulturPur31: TriOle & Friends - SYNO
Die Berliner Band TriOle unter der Leitung des ukrainischen Komponisten Sergej Sweschinski begeistert bereits seit 1999 das Publikum mit ihrem ganz eigenen musikalischen Stil, einer perfekten Fusion aus westeuropäischen Klängen und osteuropäischen Balkaneinflüssen. Sergej Sweschinski am Kontrabass, Adam Tomaschewski an Xylpohon und Marimba-Percussion, Rudik Yakhin am Knopfakkordeon sowie Jana Mishenina an der Geige entführen die Zuhörer in eine Klangwelt voller poetischer Bilder, zarter Wildheit und clownesken Soli, die das Herz berühren. Eintritt frei!
KulturPur Mittelzelt auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
Montag | 29.05.2023 | 17.00 Uhr
KulturPur31: Yarima Blanco y Son Latino

© Eduardo Rawdriguez
Yarima Blanco, international gefeierte Meisterin an der Tres Cubano, dem dreisaitigen kubanischen Saiteninstrument, verbindet mit ihrem Septett Son Latino kubanische und lateinamerikanische Stile. Das sorgt für typisch kubanische – und vor allem tanzbare – Lebensfreude auf dem Giller bei
KulturPur.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
[Karten]
Montag | 29.05.2023 | 18.30 Uhr
KulturPur31: Israelische Köstlichkeiten & Future-Soul
Masok
Eine Partnerschaft die auf Begegnung, Austausch und Freundschaft basiert, Vorurteile abbaut und Kultur erlebbar macht: Anlässlich der 50jährigen Partnerschaft mit dem Kreis Emek Hefer kommt auch ein kleines Stück Israel zu
KulturPur. Zwei Food-Trucks mit veganen und vegetarischen Kreationen aus Gemüse, Hülsenfrüchten, Joghurt, Sesam, Granatapfel und einem Potpourri an Gewürzen sorgen für den kulinarischen Genuss. Für den musikalischen Teil ist die vierköpfige Future-Soul-Band Masok aus Tel Aviv zuständig. Frontfrau und Singer/Songwriterin Jenny Penkin, Producer und Keyboarder Nomok, Drummer und Percussionist Tal Kohavi und Bassist Omri Shani kreieren chillige Sounds mit Anklängen von R&B, Soul und Jazz bis Hip Hop. Eintritt frei!
KulturPur Außenbühne auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440


Veranstalter: Veranstaltergemeinschaft
KulturPur & Kreisjugendring
Veranstaltungs-ID: 51816 bsw
Montag | 29.05.2023 | 19.30 Uhr
KulturPur31: Earth, Wind & Fire Experience by Al McKay
Support: Soul Affair
Earth, Wind & Fire-Gitarrist, Song-Autor und Grammy Award Gewinner Al McKay lässt mit den Hits der legendären Band (September, Boogie Wonderland, Let’s Groove, After the love has gone u.v.m.) das Lebensgefühl der 1970er Jahre wieder auferstehen. Im Vorprogramm:
Soul Affair
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
[Karten]
Theater/Kleinkunst
Montag | 29.05.2023 | 14 und 16.30 Uhr
KulturPur31: Tridiculous
Breakdance, Beatboxing, Akrobatik und Comedy: Genau die richtige Mischung für die Nachmittagsshows im
KulturPur-Mittelzelt. Dafür stehen drei Artisten, die sich in Berlin als Streetperformer zusammentaten, um mit geballter Kraft, unbändiger Dynamik und jeder Menge Humor (Tridiculous = die drei Albernen) die Bühnen der Republik zu erobern. Der Russe Semion Bazavlouk war einer der Breakdance Pioniere in Tel Aviv, der Ukrainer Rosthyslav Hubaydulin ist Sportakrobat, Breakdancer und Tänzer und sein Landsmann Ihor Ykaymenko Absolvent der Staatlichen Artistenschule Berlin. Eintritt frei!
KulturPur Mittelzelt auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
Film
Montag | 29.05.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Mavka - Hüterin des Waldes (ukrainische OmU, dt. UT) / Arielle, die Meerjungfrau / Renfield / Und dann kam Dad / Asterix & Obelix im Reich der Mitte / Fast & Furious 10 / Book Club - Ein neues Kapitel / Sisu / Winnie the Pooh: Blood and Honey / Oink / Guardians of the Galaxy: Volume 3 / Evil Dead Rise / Cocaine Bear / The Pope's Exorcist / Der Super Mario Bros. Film / Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben / Manta Manta - Zwoter Teil / John Wick: Kapitel 4 /
Lucy ist jetzt Gangster / Die drei ??? - Erbe des Drachen / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271/23638406
Verschiedenes
Montag | 29.05.2023 | 14 bis 19.30 Uhr
KulturPur31: Das Nachmittagsprogramm
Eintritt frei im Familienprogramm

© René Achenbach
Komprimiert an fünf Tage über Pfingsten bietet
KulturPur (25. bis 29. Mai) von früh morgens bis spät abends in und um die weißen Theaterzelte ein Kinder-, Jugend- und Familien-Programm mit hohem kulturellen Anspruch. Am kostenlosen Nachmittagsprogramm im Mittelzelt und rund um die Zelte auf den Außenbühne und -Spielflächen sind an diesem Pfingstmontag dabei:
Jugendkunstschule /
MOMUs Rockmobil / Der Kaleidoskopwagen / Puck Cinema Caravane / Double Take Cinematic Circus: Jump [Re]Cut / Compagnie du Petit Monsieur: Deux secondes - zwei Sekunden / Tobi van Deisner: gigaBALLONgantisch / Itinerània: Titeretú / Circus Theater Vladimir: Drache / Jochen der Elefant / teledisko / Nina Theatre: Mettici il cuore / Bubble On Circus: Man in Bubble. Ausserdem um 14 Uhr Hans Hübners Raubritter an der
Ginsburg sowie im Mittelzelt Akrobatik und Beatboxing mit Tridiculous.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
Dienstag, 30.05.2023:
Film
Dienstag | 30.05.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Mavka - Hüterin des Waldes (ukrainische OmU, dt. UT) / Arielle, die Meerjungfrau / Renfield / Und dann kam Dad / Asterix & Obelix im Reich der Mitte / Fast & Furious 10 / Book Club - Ein neues Kapitel / Sisu / Winnie the Pooh: Blood and Honey / Oink / Guardians of the Galaxy: Volume 3 / Evil Dead Rise / Cocaine Bear / The Pope's Exorcist / Der Super Mario Bros. Film / Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben / Manta Manta - Zwoter Teil / John Wick: Kapitel 4 /
Lucy ist jetzt Gangster / Die drei ??? - Erbe des Drachen / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271/23638406
Mittwoch, 31.05.2023:
Film
HEUTE | Mittwoch | 31.05.2023 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Mavka - Hüterin des Waldes (ukrainische OmU, dt. UT) / Arielle, die Meerjungfrau / Renfield / Und dann kam Dad / Asterix & Obelix im Reich der Mitte / Fast & Furious 10 / Book Club - Ein neues Kapitel / Sisu / Winnie the Pooh: Blood and Honey / Oink / Guardians of the Galaxy: Volume 3 / Evil Dead Rise / Cocaine Bear / The Pope's Exorcist / Der Super Mario Bros. Film / Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben / Manta Manta - Zwoter Teil / John Wick: Kapitel 4 /
Lucy ist jetzt Gangster / Die drei ??? - Erbe des Drachen / Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271/23638406
Kinder
HEUTE | Mittwoch | 31.05.2023 | 15.30 - 16.30 Uhr
Qafé mit Flip und Inka
Für Kids ab 5 und ihre Erwachsenen
Inka Seibel ist Tierheilpraktikerin und arbeitet u.a. mit Ihrem Hund Flip im Bereich tiergestützter Pädagogik. An diesem Nachmittag erzählt sie den Kindern und Erwachsenen etwas über Hunde und deren Verhalten. Diesmal dürfen die Kinder einen Parcours für Flip und seine Freundin Paulinchen aufbauen und diesen einmal mit den Hunden erarbeiten. Dabei kann man viel über Hundeverhalten und Hundebeobachtung lernen. Sicher spannend für Groß und Klein! Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bieten Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis an. Info und Anmeldung bis zum 29.05.23 auf www.
Qulturwerkstatt.de

Q (
Qulturwerkstatt), Zaunstr. 1d, 57250 Netphen
015906129063
[Karten]
Donnerstag, 01.06.2023:
Theater/Kleinkunst
Donnerstag | 01.06.2023 | 19.00 Uhr
Theater & Kirche
Gottesdienst zum Theaterstück "Jedermann Reloaded"
Theater und Kirche haben verwandte, wiederkehrend essenzielle Themen. Theater spiegelt die Welt: Konflikte werden dargestellt, menschlichen Sehnsüchten wird ein künstlerischer Ausdruck gegeben. Auch die Religion hat diesen Bezug zur Welt und interpretiert diese ebenfalls. Aus diesem Grund kam die Idee auf, eine Kooperation zwischen der ev. Lukas-Kirchengemeinde, dem K³ der katholischen Kirchengemeinde und dem
Apollo-Theater Siegen ins Leben zu rufen. Zu ausgewählten Produktionen des Apollo-Theaters werden in den Kirchengemeinden Gottesdienste gestaltet, in denen die Stücke befragt, Brücken geschlagen und so neue Denkräume eröffnet werden. Der Gottesdienst thematisiert Jedermann Reloaded, ein Stück mit Philipp Hochmair und seiner Band Die Elektrohand Gottes. Hochmairs Jedermann ist ein Rockstar. Getrieben von Gitarrenriffs und experimentellen Sounds verwandelt er das 100 Jahre alte Mysterienspiel in ein apokalyptisches Sprech-Konzert. Jedermann wird als Zeitgenosse erkennbar, der in seiner unstillbaren Gier nach Geld und Rausch verglüht. Das Thema ist zeitlos und zugleich ewig gültig: ‚Was bleibt von meinem Leben übrig, wenn es ans Sterben geht?‘ Jedermann Reloaded ist am Samstag, 3. Juni, 19.30 Uhr, im Apollo-Theater zu sehen. Die Teilnahme am Gottesdienst ist kostenlos. Karten für die Theatervorstellungen erhalten Sie online unter apollosiegen.de, telefonisch unter 0271/77027720 oder direkt an der Apollo-Theaterkasse.

St. Marienkirche Siegen, Untere Metzgerstraße 15
0271/30381675
[Karten]
Literatur
Donnerstag | 01.06.2023 | 19.00 Uhr
Das Becherhaus in Mudersbach
Lesung und Gespräch mit Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil

© Frank Bauer, Porträt von Hanns-Josef Ortheil
Der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil stellt in seinem neuen Buch „Kunstmomente“ (btb) die ungewöhnliche Frage danach, „wie er sehen lernte“. Im Rahmen einer Lesung vertieft er diese Frage anhand von ausgewählten Bildern und Fotografien, die eine Autobiographie der Blicke entwerfen und zeigen, wie sie zu kreativen Inspirationen für literarische Texte wurden. Ein Teil der Lesung widmet sich dabei auch den Fotografien von Laurenz Berges in der laufenden Ausstellung des Museums, die das Becherhaus in Mudersbach einfangen. Die Veranstaltung findet im Vortragssaal des Museums statt. Ticket in Eintrittspreis enthalten.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10
Kinder
Donnerstag | 01.06.2023 | 16.00 Uhr
Vorlesestunde für Kinder ab 6 Jahren in der Stadtbibliothek Siegen
Mit großen Augen einer Geschichte lauschen und gleich in einer anderen Welt sein - Kinder ab sechs Jahren können sich auf die nächste Vorlesestunde freuen. Am Donnerstag, den 1. Juni 2023, um 16.00 Uhr lesen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der
Stadtbibliothek Siegen Abenteuergeschichten vor. Im Anschluss an die Vorlesestunde wird gemeinsam gemalt oder gebastelt. Die Vorlesestunde beginnt um 16.00 Uhr, der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist der Kinderbereich in der
Stadtbibliothek Siegen, Markt 25, 57072 Siegen. Gruppen ab sechs Kindern sollten sich vorher unter der Telefonnummer (0271) 404-3025 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen.de anmelden. Jeder, der Geschichten liebt, ist herzlich willkommen zuzuhören!
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25
0271 / 404 3028
Verschiedenes
Donnerstag | 01.06.2023 | 19.00 Uhr
Ein Rockstar in Siegen: Jedermann Reloaded
Auf der Bühne und in der Kirche
Am 1. Juni 2023 lädt die St. Marienkirche in Siegen um 19.00 Uhr zu einem Gottesdienst, der das ikonische Mysterienspiel zum Inhalt hat. Was bleibt vom Leben übrig, wenn es ans Sterben geht? Wer steht zu mir und meinen Handlungen? Wie stehe ich selbst dazu? Wie wichtig sind mir ein reines Gewissen und Aufrichtigkeit? Und welchen Preis bin ich bereit, dafür zu zahlen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Theaterstück, und ähnliche werden im von Pastor Markus Püttmann geleiteten und von der Schauspielerin Elisabeth Nelhiebel und der Dramaturgin Eva-Maria Trütschel – beide vom
Apollo-Theater Siegen - begleiteten Gottesdienst die interessierten Besucher:innen beschäftigen. Theater & Kirche mit Markus Püttmann, Benedikt Rüther (K3 der katholischen Kirchengemeinde), Elisabeth Nelhiebel, Eva-Maria Trütschel (
Apollo-Theater Siegen).

St. Marienkirche Siegen, Löhrstr. 23
0271/77027720
Kunst/Vernissage
Freitag, 02.06.2023:
Musik
Freitag | 02.06.2023 | Verschiedene Zeiten
Siegener Sommer startet Anfang Juni
Nach coronabedingter Unterbrechung und einem durchwachsenen Neustart im letzten Jahr geht das städtische Veranstaltungsteam von
KulturSiegen nun wieder in die Vollen und präsentiert in diesem Sommer an sechs Wochenenden hintereinander ein pralles und vielfältiges Kulturprogramm vor traumhaft schöner Kulisse am Oberen Schloss. Annähernd 100 internationale Künstler/innen und Artist/inn/en geben sich vom 2. Juni bis zum 8. Juli die Klinke in die Hand und sind dort live und hautnah zu erleben – was den künstlerischen Genuss so viel intensiver macht als in großen Hallen oder gar in der virtuellen Welt. Spielt dann noch wie im letzten Jahr das Wetter mit, darf man sich auf insgesamt 23 lauschig warme Sommerabende unter freiem Himmel freuen, davon allein 12 Konzerte unterschiedlichster Couleur (Klassik, A Cappella, Folk und Jazz). Auch Kabarettistisches, Poetisches, und Artistisches steht auf dem Menü – wie immer zusammengestellt von Stephan Schliebs, der in den vergangenen 35 Jahren annähernd 1000 Ensembles aus über 70 Nationen im Schlosshof präsentiert hat und sich in diesem Sommer von seinem „zweiten Arbeitszimmer“ verabschieden wird. Neben spannenden Neuentdeckungen finden sich deshalb im diesjährigen Künstler-Pool auch langjährige Bühnen-Gefährt/inn/en, die schon öfter für Hochstimmung im Schlosshof gesorgt haben. Finanziell unterstützt wird der Siegener Sommer von Westenergie, Sparkasse Siegen, Krombacher Brauerei, Volksbank in Südwestfalen, Siegener Versorgungsbetriebe und vom Land NRW - die Grundfinanzierung erfolgt aus dem Kulturhaushalt der Stadt Siegen. Online-Tickets und mehr Informationen über das vollständige Programm des Siegener Sommers sind im Netz auf der Webseite von
KulturSiegen über den Link siegenersommer.de erhältlich. Dort gibt es auch interessante Infos über Rabatte (20% ab drei Tickets) bzw. über Ermäßigungen für bestimmte Besuchergruppen (bis 40%). Tickets gibt es ebenfalls an allen ReserviX-VVK-Stellen – so z.B. am 57tickets-Schalter bei der
Siegener Zeitung, wo ab Mitte Mai auch Programmhefte erhältlich sind, wie überall in der Region.

Schlosshof Oberes Schloss Siegen, Burgstraße
0271-4040
[Karten]
Theater/Kleinkunst
Freitag | 02.06.2023 | 21.00 Uhr
Siegener Sommer '23
Hagen Rether – Liebe reloaded

© Dominic Reichenbach
„Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“ – Hagen Rether serviert seinem Publikum kein klassisches Kabarett, sondern ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot. Konsequent verweigert er die Verengung komplexer Zusammenhänge und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße Pointen. Auch das Schlachten von Sündenböcken und medialen Strohmännern sind seine Sache nicht, denn Verantwortung tragen schließlich nicht allein „die da oben“. Rether verknüpft Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. Er rüttelt an zentralen Glaubenssätzen, „Sachzwänge“ gibt er als kollektive Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft – und in den Spiegel! Leidenschaftlich plädiert er für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich, wenn wir wollen – und mitmachen! Bei schlechtem Wetter am 1.10.2023 im
Apollo-Theater.

Schlosshof Oberes Schloss Siegen, bei schlechtem Wetter: 1.10.23
Apollo-Theater
0271 / 404-1528
[Karten]
Samstag, 03.06.2023:
Musik
Samstag | 03.06.2023 | 12.00 Uhr
Musik der Romantik
Kammermusik um 12

© Carsten Schmale
Das Department Musik und das Haus der Wissenschaft der
Universität Siegen laden ins Foyer des Campus Unteres Schloss ein. Geboten wird zu mittäglicher Stunde Musik der Romantik. Studierende des Instituts spielen Werke für Flöte (Miriam Steup), Klarinette (Sönke Lenz) und Klavier (Michael Hönes) von Gabriel Fauré, Giulio Briccialdi und Johannes Brahms. Genießen Sie den exquisiten Blick auf das Untere Schloss bei wunderbarer Musik. Jedermann ist eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Foyer US - C, Campus Unteres Schloss, 57072 Siegen
0271-7402689
Samstag | 03.06.2023 | 21.00 Uhr
Siegener Sommer '23
Spark – "Bach - Berio - Beatles"

© Gregor Hohenberg
Das ECHO-prämierte Ensemble Spark führt drei Ikonen der westlichen Musik zusammen: Johann Sebastian Bach als Urvater der klassischen Kunstmusik, Luciano Berio als einen der prägendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und die Beatles als Titanen der Popmusik. So verschieden die drei Klangwelten erscheinen mögen, so eint sie der Geist des Visionären, subtiler Sinnlichkeit und beständiger Neugier. Genau darin liegt der Reiz für das fünfköpfige Ensemble. Virtuos bewegt es sich zwischen Bachschem Kontrapunkt, Berios Avantgardefarben und den unsterblichen Hits der Beatles. Die fünf Instrumental-Virtuosen verbinden Vertrautes mit Ungehörtem, erweitern, erläutern, kontrastieren und schaffen einen lebendigen Dialog zwischen Barock und Moderne. Ungeniert bedienen sie sich aus allen Schubladen, sprengen überflüssige Grenzen und zelebrieren mit Hingabe vor allem eins: erstklassige Musik!

Schlosshof Oberes Schloss Siegen, bei schlechtem Wetter: Ratssaal, Rathaus Siege
0271 / 404-1528
[Karten]
Theater/Kleinkunst
Samstag | 03.06.2023 | 15.00 Uhr
Biene Maja
Die Abenteuer der kleinen Biene auf der Blumenwiese

Maja erblickt die Welt - © Anke Hesse - Frelichtbühne Freudenberg
Fantasievolles Kindertheaterstück von Britt Löwenstrom. Frei nach dem Kinderbuch von Waldemar Bonsels. Biene Maja ist das Leben in ihrem Bienenstock zu langweilig und sie beschließt, die Welt zu entdecken und die Menschen kennenzulernen. Auf ihrer Entdeckungsreise trifft sie auf die Bewohner der großen Wiese, die mal mehr und mal weniger begeistert von Biene Maja und ihrer neugierigen Art die Welt zu entdecken sind. Der Grashüpfer begleitet Maja auf dem Weg zu den Menschen und hat so manchen guten Rat für sie parat. Gemeinsam mit dem Mistkäfer, der Stubenfliege, dem Ameisenvolk, der Spinne und so manchem für Maja unbekannten Bewohner der großen Wiese erlebt sie turbulente Abenteuer und lernt die Welt durch deren Augen kennen. Als Maja jedoch auf ihrer Reise von den Hornissen gefangen genommen wird, erfährt sie von deren Kriegsvorbereitungen gegen Majas Bienenvolk und sie bekommt großes Heimweh. Gelingt es Biene Maja auszubrechen und ihr Bienenvolk zu warnen? Wie reagieren das Volk und die Königin, als sie nach langer Zeit wieder zurückkehrt? Und was lernt Biene Maja auf ihrer Entdeckungsreise fürs Leben? Die Regisseurin Britt Löwenstrom schafft für die
Freilichtbühne Freudenberg wieder eine ganz eigene und fantasievolle Version des Klassikers der Kinderliteratur. Das Freudenberger Ensemble freut sich mit Ihnen auf eine fantastische Abenteuerreise für die kleinen und großen Zuschauer mit aufwendigen Kostümen, tollen Kulissenbildern und einem spielfreudigen Ensemble.
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg e.V., Kuhlenbergstrasse 26, 57258 Fre
02734/4797 3333
[Karten]
Samstag | 03.06.2023 | 19.30 Uhr
Ein Rockstar in Siegen: Jedermann Reloaded
Auf der Bühne und in der Kirche

Philipp Hochmairs Jedermann ist ein Rockstar. | Fotograf: Stephan Brückler | Copyright-Hinweis: Honorarfrei bei Namensnennung f. Pressezwecke
Am 3. Juni 2023 beweist der vielfach ausgezeichnete Schauspieler Philipp Hochmair um 19.30 Uhr im Siegener
Apollo-Theater, dass er als leidenschaftlich getriebener Jedermann Reloaded Hugo von Hofmannsthals 100 Jahre altes Mysterienspiel ins Hier und Jetzt holen kann. „Woran glaubst du, Jedermann?“ Philipp Hochmair stellt sich die Frage selbst. Denn er ist an diesem Abend nicht einfach Jedermann, dem der Tod die letzten Stunden seines ausschweifenden Lebens in Aussicht stellt. Der Schauspieler ist Jedermann im wahrsten Sinne des Wortes. Er spielt mehr als 20 Rollen und verleiht dabei jeder einzelnen Figur, seien sie natürlich oder allegorisch, ihre jeweils eigene Stimme und Eindringlichkeit. Und da finden Fragen und Anklagen, Bitten und Prahlen, Lieben und Fürchten in ein und derselben Person statt. Gemeinsam mit den Gitarrenriffs, dem Schlagzeug und den experimentellen (Elektro-)Sounds der Band Die Elektrohand Gottes erschaffen die Künstler ein stimm- und sprachgewaltiges Konzert. Mikrofon, Goldflitter, Lichteffekte, Bühnennebel und die schauspielerische Kraft des Solisten packen das Publikum und lassen es nicht aus. Restkarten zu Jedermann Reloaded sind an der Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungsbeginn erhältlich. Der Eintritt zu Theater & Kirche in der St. Marienkirche Siegen ist frei. Stück: Jedermann Reloaded von und mit Philipp Hochmair und Die Elektrohand Gottes
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Samstag | 03.06.2023 | 19.30 Uhr
Jedermann Reloaded
Philipp Hochmair ist Jedermann. In einem leidenschaftlichen Kraftakt schlüpft er in alle Rollen und macht Hugo von Hofmannsthals Stück zu einem vielstimmigen Monolog. Sein Jedermann ist ein Rockstar. Getrieben von Gitarrenriffs und experimentellen Sounds der Band Die Elektrohand Gottes verwandelt Hochmair das 100 Jahre alte Mysterienspiel in ein apokalyptisches Sprech-Konzert. Jedermann wird als Zeitgenosse erkennbar, der in seiner unstillbaren Gier nach Geld und Rausch verglüht. Das Thema ist zeitlos und zugleich ewig gültig: ‚Was bleibt von meinem Leben übrig, wenn es ans Sterben geht?‘ Philipp Hochmair begann sein Jedermann-Experiment 2013, seither entwickelt er die Performance als Work in Progress weiter. Das Studioalbum „Jedermann Reloaded“ ist nach 5 Jahren Tourerfahrung schließlich ein weiterer Schritt in diesem Experiment. Der Blick kehrt sich nach innen, die Reise führt in Jedermanns Kopf.
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
[Karten]
Kinder
Samstag | 03.06.2023 | 11 bis 18 Uhr
Kindersommerfest am Siegerland-Center
Kindersommerfest des SIC. Es warten wieder tolle Attraktionen, riesige Hüpfburgen und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm auf die kleinen Gäste. Eintritt 5,00 €, dafür alle Spielattraktionen frei! Die ersten 1000 Eintritt zahlende Kinder bekommen ein T-Shirt gratis!
Siegerlandcenter Weidenau, Hauptmarkt 1
0271/489780
Samstag | 03.06.2023 | 15.00 Uhr
Theater für Kinder
Das Kindertheater spielt Biene Maja

Biene Maja ist das Leben in ihrem Bienenstock zu langweilig und sie beschließt, die Welt zu entdecken und die Menschen kennenzulernen. Auf ihrer Entdeckungsreise trifft sie auf die Bewohner der großen Wiese, die mal mehr und mal weniger begeistert von Biene Maja und ihrer neugierigen Art die Welt zu entdecken sind. Der Grashüpfer begleitet Maja auf dem Weg zu den Menschen und hat so manchen guten Rat für sie parat. Gemeinsam mit dem Mistkäfer, der Stubenfliege, dem Ameisenvolk, der Spinne und so manchem für Maja unbekannten Bewohner der großen Wiese erlebt sie turbulente Abenteuer und lernt die Welt durch deren Augen kennen. Als Maja jedoch auf ihrer Reise von den Hornissen gefangen genommen wird, erfährt sie von deren Kriegsvorbereitungen gegen Majas Bienenvolk und sie bekommt großes Heimweh. Gelingt es Biene Maja auszubrechen und ihr Bienenvolk zu warnen? Wie reagieren das Volk und die Königin, als sie nach langer Zeit wieder zurückkehrt? Und was lernt Biene Maja auf ihrer Entdeckungsreise fürs Leben? Die Regisseurin Britt Löwenstrom schafft für die Freilichtbühne Freudenberg wieder eine ganz eigene und fantasievolle Version des Klassikers der Kinderliteratur. Das Freudenberger Ensemble freut sich mit Ihnen auf eine fantastische Abenteuerreise für die kleinen und großen Zuschauer mit aufwendigen Kostümen, tollen Kulissenbildern und einem spielfreudigen Ensemble. Tickets erhalten Sie unter
www.freilichtbuehne-freudenberg.de/kartenverkauf. Tickethotline: 02734/4797-3333.

Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenberg 34
02734/4797 3333
Märkte/Feste
Samstag | 03.06.2023 | 18.00 Uhr
Theaterfest
Ein ganz besonderer Tag für Mitglieder, Freunde und Theaterliebhaber! Das Theaterfest hat inzwischen einen festen Platz im Terminkalender des Fördervereins Heimhof-Theater. Im zweijährigen Rhythmus treffen sich Mitglieder, Freunde und Theaterliebhaber zu einem netten Abend in gemütlicher Runde. Ab 18 Uhr erwarten Sie tolle Künstler, kulinarische Leckereien, ein gutes Tröpfchen und viele nette Plaudereien. Seien Sie dabei und lassen Sie sich überraschen! Eintritt frei. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten.
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736/5096850
Samstag | 03.06.2023 | 7 bis 13 Uhr
Geisweider Flohmarkt

© Martin Lässig
Der
Geisweider Flohmarkt findet von März bis Dezember jeweils am ersten Samstag im Monat statt. Die traditionsreiche Veranstaltung, von der Werbegemeinschaft Geisweid vor über 50 Jahren ins Leben gerufen, zählt zu den größten Veranstaltungen ihrer Art in ganz Südwestfalen. Im Mai 1995 wurde der
Geisweider Flohmarkt von der Nostalgie Revue zum schönsten Flohmarkt in ganz Deutschland gewählt! - Alle Plätze sind überdacht! - nur 7,50 Euro pro laufendem Meter Standplatz - keine industrielle Neuware - Ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden.

Unter der HTS, Stahlwerkstraße, Siegen-Geisweid
0221 / 80 111 80 5
Sonntag, 04.06.2023:
Musik
Sonntag | 04.06.2023 | 11.00 - 13.00 Uhr
Musikalischer Brunch
Leckeres Buffet & Live Musik mit Ultraleicht
Sommer, Sonne, Gartenfest für alle, die Lust auf einen musikalischen Einstieg in den Sonntag haben. Für Livemusik sorgt die Gruppe „Ultraleicht“ mit einem bunten Mix aus englischen und deutschen Hits der letzten Jahrzehnte. Die vier sozial engagierten Musiker schaffen mit Herz und Humor eine ganz eigene Atmosphäre. Außerdem wird unser abwechslungsreiches Buffet eine Freude für eure Gaumen. Infos und Anmeldung bis zum 1.6. auf www.
Qulturwerkstatt.de

Q (
Qulturwerkstatt), Zaunstr. 1d, 57250 Netphen
015906129063
[Karten]
Sonntag | 04.06.2023 | 16.00 Uhr
Sonntagnachmittag um 4
Herdorfer Dixieland-Friends
Die Band entstand aus einer Laune heraus. Beim Konzert des Musikvereins Herdorf im Jahr 1998 kam Helmut Link und Peter Beel der Gedanke, als Auflockerung einige Dixieland-Stücke zu spielen. Der Erfolg war so groß, dass fortan in jedem Jahr die Dixielandband beim Konzert aufspielte. Die band ist viel unterwegs und bringt auch dem Publikum den quicklebendigen Dixieland zu Gehör. Im Jahr 2002 hat der Musikverein Herdorf mit der Bollnbacher Berg und Hüttenkapelle fusioniert und seitdem sind die Herdorfer Dixielandfriends die Dixilandband des Bollnbacher Musikverein Herdorf e.V.

Schlosspark am Oberen Schloss, Zeltarena
0271 / 404-1528
Sonntag | 04.06.2023 | 16.00 Uhr
Musik aus verschiedenen Epochen und moderne Titel
Chor INTERMEZZO & Ariane Petruck
Der Gemischte Chor
INTERMEZZO Kreuztal-Langenau präsentiert ein buntes, ansprechendes und abwechslungsreiches Programm, das Musik aus verschiedenen Epochen und moderne Chortitel enthält. Für das Publikum soll es in der besonderen Atmosphäre von Dreslers Park ein Nachmittag zum Genießen und Entspannen werden. Der Chor mit seinen ca. 30 Sänger*innen wird von Musikdirektor CED
Matthias Merzhäuser geleitet und von Anja Braun-Pfeiffer am Piano begleitet.
Ariane Petruck kennt man u.a. als Kellnerin Felicitas oder als hessische Putzfrau Gabi. Bei
KreuztalSommer wird die vielseitige Künstlerin allerdings nicht in eine ihrer Comedy-Charaktere schlüpfen, sondern als Sängerin auf der Bühne stehen. Ihre Repertoire reicht dabei von Pop über Musicals bis hin zu Klassik sowie Country-, Jazz- und Gospel-Songs. Anja Braun-Pfeiffer spielt seit frühester Kindheit Klavier. Von Geburt an fast blind, erlernte sie das Instrument ausschließlich nach Gehör. Seit ihrem Musikstudium an der Uni Siegen begleitet sie Solokünstler und Ensembles am Piano. Sie ist aber auch im Bereich der Ambiente-Musik aktiv, gestaltet u.a. die Piano- Lounge im Siegener Naschwerk mit und spielt auf Hochzeiten und bei diversen anderen Veranstaltungen. Eintritt frei!

Dreslers Park Kreuztal
02732/51-324
Sonntag | 04.06.2023 | 21.00 Uhr
Siegener Sommer '23
Late Night Jazz Foundation feat. Inga Lühning, Matthias Bergmann & Alexander Morsey
Mario Mammone (git) und
Marco Bussi (dr) sind der Nukleus der „
Late Night Jazz Foundation“ und gehören bereits zum „lebenden Inventar“ im ehrwürdigen Schlosshof. Das Konzept der LNJF: Ohne lang zu proben, verabreden sich die beiden (schon seit 2004!) an den unterschiedlichsten Spielorten Siegens immer wieder mit anderen Musiker-Gästen – und kreieren dabei jedes Mal eine neue „Band“-Premiere. Auf diesem Weg fanden bereits über 200 (zum Teil internationale) Musiker-Größen den Weg in die Südwestfalen-„Metropole“. Gäste sind diesmal Inga Lühning (Gesang), Matthias Bergmann (Trompete & Flügelhorn) und Alexander Morsey (Kontrabass), die allesamt schon mit der LNJF-Formation gejammt haben – doch noch nicht in Komplett-Besetzung. Freuen darf man sich vor allem auf den Gesangs-Part von Inga Lühning, die zu Beginn ihrer musikalischen Karriere schon öfter in Siegen zu hören war – und auf aktuelle Neu-Kompositionen von Matthias Bergmann, der wiederum auch als Gastmusiker auf Lühnings neuester CD zu hören sein wird. Ein „Familien-Konzert“ de Luxe, open-air und live!

Schlosshof Oberes Schloss Siegen, bei schlechtem Wetter: Verstärker, Sandstr. 31
0271 / 404-1528
[Karten]
Märkte/Feste
Sonntag | 04.06.2023 | 11.00 bis 18.00 Uhr
Kreuztaler Trödelmarkt
Trödeln im Parkhaus des Kaufland

© GS-Märkte
Der Markt findet im Parkhaus des Kaufland Kreuztal statt. Einfahrthöhe ist 2,80 Meter. Alle Fahrzeuge müssen nach dem Entladen auf die umliegenden Parkplätze gefahren werden (kostenfrei / Plätze sind ausgeschildert). Aufbau für die Händler ist ab 7 Uhr. Verkauf 11 - 18 Uhr. Es sind alle Waren zugelassen; Imbiss, Lebensmittel nur mit Vertrag. Die Standflächen werden zum Meterpreis von € 12,00 für Trödel und € 16,00 für Neuwaren vermietet.
Parkdeck des Kaufland, Marburger Straße 41, 57223 Kreuztal
0160 1228423
[Karten]
Verschiedenes
Sonntag | 04.06.2023 | 10.00 Uhr
Modell Truck Freunde Siegtal zu Gast im Technikmuseum
Groß sind die Maschinen und Fahrzeuge im Technikmuseum. Mächtig und schwer. Das
Technikmuseum Freudenberg kann aber auch kleiner! Immer genau dann, wenn es die Welt der Technik en miniature präsentiert. Die Modell Truck Freunde Siegtal führen den großen und kleinen Gästen ihre Modelltrucks und Modellautos vor. Bei trockenem Wetter zeigen sie mit ihren Feuerwehrfahrzeugen eine echte Löschübung im Freien. Zugunsten der Aktion Lichtblicke bieten sie den Besuchern gegen eine Spende die Möglichkeit, auch selbst einmal die Modelle zu steuern. Für Fragen rund um den Truckmodellbau stehen die Modellbauer immer zur Verfügung. Weitere Infos auch auf der Homepage www.mtf-siegtal.de, auf der Facebookseite: Modell Truck Freunde Siegtal, oder auf Instagram: mtf_siegtal
Technikmuseum Freudenberg, Olper Straße 5a
0178 160 5480
Sonntag | 04.06.2023 | 15.00 Uhr
10 Jahre Autobahnkirche Siegerland – Grund zum Feiern und zum Danken
Seit 26. Mai 2013 steht die
Autobahnkirche Siegerland hoch über der A45 auf dem Rasthof Wilnsdorf. Viele tausend Menschen aus aller Welt haben sie aufgesucht; haben geschaut und gestaunt, gebetet und gesungen, Kerzen angezündet und sind still geworden – sie alle haben Zuversicht getankt. Medial ist die markante, kleine Kirche einmal um die Welt getourt und auch nach 10 Jahren steht sie immer wieder im Focus - zuletzt in der WDR-Produktion zur „Königin der Autobahnen“. Zahlreiche auch internationale Preise erhielt sie für die ausgefallene Architektur. Diesen enormen Zuspruch hatten sich die Gründer bei der Planung der Autobahnkirche nicht vorstellen können. Nach wie vor ist die
Autobahnkirche Siegerland rund um die Uhr geöffnet und sie steht auch nach 10 Jahren, innen wie außen, prächtig, gepflegt und unangetastet dort. Und: Sie ist ein Ort der gelebten Ökumene eine Oase für die Begegnung mit Gott. Jeden Freitagabend besuchen 80/90 Gäste die Wochenschlussandacht. Grund genug Danke zu sagen und sich miteinander zu freuen bei einem Ökumenischen Dankgottesdienst im Zelt vor der Kirche am Sonntag, 4. Juni 2023, um 15:00 Uhr mit anschließendem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Autobahnkirche Siegerland, Rasthof Wilnsdorf, Abfahrt 23
02736/6716
Sonntag | 04.06.2023 | 15.00 Uhr
KLEIDERTAUSCHPARTY
"Selbst wenn kein einziges Kleidungsstück mehr produziert würde, wäre noch genug da, um die ganze Welt 10 bis 15 Jahre lang einzukleiden" (WDR, “So zerstören unsere Klamotten die Umwelt”, 2019) Gemäß diesem Motto organisiert das
Bruchwerk Theater in thematischer Anknüpfung zu den Aufführungen von DAS DING eine Kleidertauschparty im
Bruchwerk Theater. Alle Gäste dürfen bis zu 7 gut erhaltene Kleidungsstücke (inkl. Acessoires und Schuhe) mitbringen (Keine Kinderkleidung). Es ist hilfreich, wenn auch passende Bügel mitgebracht werden. Auch wer keine Kleidung mitbringt, darf sich gerne etwas aussuchen! Übrig gebliebene Kleidung wird der nächsten Kleidertauschparty zur Verfügung gestellt oder einem Container der FAIRwertung zugeführt. Getränke und Snacks können zu einem Unkostenbeitrag erworben werden. Der Eintritt ist frei.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1
0271 809 18 968
Kunst/Vernissage
SportEvents
Sonntag | 04.06.2023 | 09.00 bis 17.00 Uhr
MTB-Event Ski-Club Burbach e.V.
Angeboten werden zwei ausgeschilderte Touren, die eigenständig zu absolvieren sind. Startzeit: 50km-Tour (ca. 1.000 HM) zw. 09:00-11:00 Uhr; 25km-Tour (ca. 500 HM) zw. 09:00-12:00 Uhr. An der Strecke kostenlose Verpflegung. Es besteht Helmpflicht. An der Skihütte wird sowohl für die Aktiven als auch sonstigen Besucher für das leibliche Wohl (Gegrilltes, kalte Getränke, Kaffee, Kuchen) gesorgt sein. Bitte an alle Teilnehmer um Rücksichtnahme auf den Naturschutz. Weder Veranstalter noch Grundbesitzer haften für Verletzungen und Schäden, die ein Teilnehmer erleidet. Es gelten die Regeln der StVo.

Burbach, Industriegebiet Burbach (Skigelände), 57299 Burbach
02736 8656
Dienstag, 06.06.2023:
Musik
Dienstag | 06.06.2023 | 16.00 Uhr
Abschlussveranstaltung der Musikalischen Früherziehung
Aufführung des musikalischen Märchens „Himmelslicht und Sternenzauber“

Gemeinde Wilnsdorf
Dieses Jahr können wieder rund 50 Kinder zwischen fünf und sechs Jahren zeigen, was sie die letzten zwei Jahre in der
Musikschule Wilnsdorf gelernt haben. Die Aufführung des musikalischen Märchens „Himmelslicht und Sternenzauber“ ist dabei der Höhepunkt der Abschlussveranstaltung des Kurses „Musikalische Früherziehung“. Dort bekommen Kinder jedes Jahr die Möglichkeit, Rhythmus, Klänge und Melodien spielerisch zu entdecken. Es wird getanzt, gesungen und zusammen musiziert. Das Märchen handelt von Freunden, die an einem fantastischen Plan festhalten: Sie wollen mit ihrer selbstgebauten Rakete den Himmel erkunden. Mit etwas Geschick, Glück und Fantasie heben sie tatsächlich ab und treffen auf Schäfchenwolken, Sterne und die Sonne. Sie entdecken den Donner und machen Bekanntschaft mit der schwarzen Nacht. Die Reise ist nach ihrer Landung im Garten allerdings noch nicht vorbei, denn dort wartet schon die nächste Überraschung auf sie. Die Aufführung dauert ungefähr eine Stunde und der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Eltern, Freunde, Oma und Opa, alle sind herzlich willkommen. Weitere Infos zu den neuen Kursangeboten der "Musikalischen Früherziehung" erhalten sie unter www.wilnsdorf.de/musikschule.
Festhalle Wilnsdorf, Rathausstr. 9A
02739/802-272
Mittwoch, 07.06.2023:
Musik
Mittwoch | 07.06.2023 | 16.00 Uhr
Abschlussveranstaltung der Musikalischen Früherziehung
Aufführung des musikalischen Märchens „Himmelslicht und Sternenzauber“50 Kinder der Musikschule führen das Märchen "Himm

Gemeinde Wilnsdorf
Dieses Jahr können wieder rund 50 Kinder zwischen fünf und sechs Jahren zeigen, was sie die letzten zwei Jahre in der
Musikschule Wilnsdorf gelernt haben. Die Aufführung des musikalischen Märchens „Himmelslicht und Sternenzauber“ ist dabei der Höhepunkt der Abschlussveranstaltung des Kurses „Musikalische Früherziehung“. Dort bekommen Kinder jedes Jahr die Möglichkeit, Rhythmus, Klänge und Melodien spielerisch zu entdecken. Es wird getanzt, gesungen und zusammen musiziert. Das Märchen handelt von Freunden, die an einem fantastischen Plan festhalten: Sie wollen mit ihrer selbstgebauten Rakete den Himmel erkunden. Mit etwas Geschick, Glück und Fantasie heben sie tatsächlich ab und treffen auf Schäfchenwolken, Sterne und die Sonne. Sie entdecken den Donner und machen Bekanntschaft mit der schwarzen Nacht. Die Reise ist nach ihrer Landung im Garten allerdings noch nicht vorbei, denn dort wartet schon die nächste Überraschung auf sie. Die Aufführung dauert ungefähr eine Stunde und der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Eltern, Freunde, Oma und Opa, alle sind herzlich willkommen. Weitere Infos zu den neuen Kursangeboten der "Musikalischen Früherziehung" erhalten sie unter www.wilnsdorf.de/musikschule.
Festhalle Wilnsdorf, Rathausstr. 9A
02739/802-272
Theater/Kleinkunst
Mittwoch | 07.06.2023 | 21.00 Uhr
Siegener Sommer '23
Wilfried Schmickler – Es hört nicht auf

© Ilona Klimek
…und ER auch nicht! Dabei hat der Rheinländer schon früh angefangen: In Siegen gastierte er (mit dem Trio „3 Gestirn Köln 1) erstmals 1992 – beim Sommerfestival. Über 30 Jahre später, nach einer beispiellosen Bühnenkarriere und tausenden von Gastspielen (u.a. Prix Pantheon, Salzburger Stier, Bayerischer Kabarettpreis, Deutscher Kabarettpreis, Deutscher Kleinkunstpreis) kehrt
Wilfried Schmickler auf die
Siegener Sommerbühne zurück – bewaffnet mit den Worten der Wahrheit, die er so lautstark wie pointiert zu führen versteht. Doch Kritiker begeistern gerade die „leiseren Momente, in denen
Wilfried Schmickler wahrhaft brilliert. Jene, in denen er geschliffene Sätze in überragender Präzision führt, in denen er scharf ist und zugleich poetisch. Wenn er mit satirischem Witz Geschichten erzählt oder jenseits der auch von ihm geliebten Aneinanderreihung von Schlagworten Gesellschaftskritik in Verse von erlesener Eleganz packt, zeigt sich die ganze Strahlkraft eines Kabarettisten.“ Bei schlechtem Wetter am 16.3.2024 im
Lyz.

Schlosshof Oberes Schloss Siegen, bei schlechtem Wetter: 16.3.24 im
Lÿz
0271 / 404-1528
[Karten]
Kinder
Mittwoch | 07.06.2023 | 15.00 Uhr - 16.30 Uhr
Mars in Stereo
Workshop im Projekt "Erde trifft Mars"

© Luke Jerram
Stereofotografien von Marsmodulationen werden erstellt und alsdann mit 3-D-Brillen betrachtet. Kinder unter 10 Jahren benötigen die Begleitung eines Erwachsenen. Anmeldung unter Mail: dunya.rebaya@uni-siegen.de
Campus Buschhütten, Siegener Str. 152, Kreuztal
02717402689
Verschiedenes
Mittwoch | 07.06.2023 | 16.30 bis 18.30 Uhr
Wolle & Nadel
Anfänger wie auch Fortgeschrittene, die gerne in Gemeinschaft handarbeiten und sich darüber austauschen möchten, sind herzlich eingeladen. Allen Strickfreunden stehen dafür zahlreiche Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlage zur Verfügung. Die Teilnehmenden bringen lediglich Wolle und Nadel mit. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25
0271/404-3011
Donnerstag, 08.06.2023:
Theater/Kleinkunst
Donnerstag | 08.06.2023 | 21.00 Uhr
Siegener Sommer '23
Die kurze Nacht der langen Messer – Anna Krazy (EST) & Company Midnight (BE)

annakrazy © Torsten Cantilever
Werfen Sie einen Blick auf das gefährliche Leben zweier Vertreter der Spezies Homo Sapiens Idioticus in ihrem natürlichen Lebensraum – einem beengten und unsicheren Universum, in dem jede Menge Messer herumwirbeln, präsentiert von den belgischen Wurfmesser-Artisten Simone Scaini und Joris Verbeeren. Im Vorprogramm des Abends fasziniert die estländische Performance-Künstlerin Anna Krazy ihr Publikum mit einem atemberaubenden wie ergreifenden Kontrast-Programm, einer interaktiven Straßenshow mit Tanz, Akrobatik und Kontorsion. Freuen Sie sich auf zwei spektakuläre Artistikprogramme auf allerhöchstem Niveau – ein Highlight beim diesjährigen Kultursommer.

Schlosshof Oberes Schloss Siegen, Burgstraße
0271 / 404-1528
[Karten]
Märkte/Feste
Donnerstag | 08.06.2023 | 11.00 bis 18.00 Uhr
Trödelmarkt Geisweid
Trödeln auf dem REWE Parkplatz

© GS-Märkte
Verkauf und Öffnung des Marktes für Besucher ist ab 11 Uhr. Händler bauen am Veranstaltungstag ab 8 Uhr ihre Stände auf. Die Plätze werden zum Meterpreis von 12,00€ für Trödel und 16,00€ für Neuwaren vermietet. Der Markt findet auf dem Parkplatz des Rewe und auf Teilflächen des Rathausgeländes an der Rijnsburger Straße statt. Auf dem Rathaus Gelände nur Stände ohne PKW. G. Singh, 0160 1228423.
Parkplatz Rewe, Geisweider Straße 27, 57076 Siegen
0160 1228423
[Karten]
Kunst/Vernissage
Ausstellungen vom 26.05.2023 bis 08.06.2023

Kunst im Treppenhaus |
01.05.2023 bis 01.09.2023
7 bis 18 Uhr
Kunst im Treppenhaus
"Plakativ"Sie informieren, mobilisieren, werben und provozieren: Akkurat gerahmt oder anarchisch auf alles geklebt, was mehr oder weniger still hält verzieren Plakate weltweit Mauern und Litfaßsäulen, Fenster und Schilder. Seit Jahrhunderten gehören ihre oft emotionalen Aussagen zum internationalen Stadt- und Landschaftsbild und sind längst Kulturgut der Aufmerksamkeitsökonomie. Ihr pointierter Blick auf die Zeitgeschichte macht sie darüber hinaus auch als visuelles Sammlungsgut für Archive interessant, da ihre graphische Gestaltung so manch schriftliche Überlieferung von Weltruhm treffend ergänzt oder regionale Geschichte erleb- und nachvollziehbar macht. Unter Federführung des Kreisarchivs greift das
Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein nun in Zusammenarbeit mit den Archiven der Städte Kreuztal und Siegen und der Ausstellungsreihe "Kunst im Treppenhaus" ihre besonderen zeitgeschichtlichen Aspekte im Siegener
Kulturhaus Lÿz auf und präsentiert Exponate vor allem mit regionalhistorischem Bezug. So zeigt ein Plakat des Siegener Stadtarchivs das Innere des schon fast vergessenen ehemaligen Stadtbades am Kaisergarten und informiert augenzwinkernd über Öffnungszeiten und Ausstattung des Schwimmbades. Ein weiteres lädt 1949 zu einem Goethe-Vortrag ein und regt damit heute Forschungen zur Kulturarbeit an. Manchmal dokumentieren Plakate aber auch Weltgeschichte: Von der Siegener Schacholympiade 1970 - anstelle des Austragungsortes Budapest - bis hin zum ältesten Plakat aus den Beständen des Siegener Stadtarchivs, das die Kapitulation Frankreichs am Ende des deutsch-französischen Krieges 1871 bezeugt. Doch auch Subkultur(en) oder neue soziale Bewegungen haben sich oft plakativer Mittel bedient, um ihre Anliegen bekannter zu machen, sodass eine große Plakatwand von der Geschichte regionaler Kulturveranstaltungen kündet oder ein weiteres Exponat die Siegener Hausbesetzerszene bildlich zu Wort kommt lässt.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448

Simone Nieweg, Landschaft und Gartenstücke, Wirsing, Steinhagen, 1990, 1990–2001, MGKSiegen, Sammlung Gegenwartskunst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
17.03.2023 bis 06.08.2023
Di. bis So. und Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr | Do. 11.00 bis 20.00 Uhr
Fotonotizen
Werke aus der Sammlung GegenwartskunstDie Fotografie bildet innerhalb der Sammlung Gegenwartskunst von Beginn an einen Schwerpunkt. Ausgehend von zwei international bekannten und zugleich regional verankerten fotografischen Positionen, August Sander und Bernd & Hilla Becher, überwiegt innerhalb der fotografischen Sammlung eine vermeintlich dokumentarisch-sachliche Haltung. Die Werke sind geprägt von einer seriellen, konzeptuellen und projektbezogenen Herangehensweise. Der Titel „Fotonotizen“ bezieht sich auf die persönliche Aufzeichnung, das Festhalten eines (historischen) Moments, die Beobachtung einer Veränderung oder eines kulturellen Zustandes im Medium der Fotografie. Gleichzeitig verweist er auf seine Autor*innen und damit auf den subjektiven Blick, welcher jeder Fotografie innewohnt. Die Ausstellung versammelt Arbeiten, die sich mit Themen unserer Lebenswelt, der Natur, Kultur und dem Menschen selbst beschäftigen und zudem deren Darstellung reflektieren. Im Mittelpunkt stehen Bilder verschiedener Landschaften, besonderer Orte und Architekturen, sowie der Mensch in seiner Beziehung zu diesen Lebensräumen. Die Ausstellung lädt dazu ein, unterschiedliche Herangehensweisen und fotografische Strategien zu vergleichen. Die Zusammenstellung ermöglicht neue Sichtweisen auf vermeintlich Vertrautes. Sie erlaubt Seherlebnisse, die über das rein Dokumentarische hinausgehen. Mit Werken von u.a.: Bernd und Hilla Becher, Claus Bury, Hans-Peter Feldmann, Bernhard Fuchs, Andreas Gursky, Hans Haacke, Candida Höfer, Jochen Lempert, Armin Linke, Simone Nieweg, Peter Piller, Andrea Robbins/ Max Becher, August Sander, Thomas Struth, Wolfgang Tillmans. Kuratiert von Lea März
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271 405 77 10
28.04.2023 bis 05.06.2023
Di., Mi., Fr. 10.00 - 18.30 Uhr | Do. 9.00 - 18.30 Uhr | So. 14.00 - 18 Uhr
Ein Ort. Irgendwo –
Internationaler Karikatur-Wettbewerb zum Thema Flucht, Migration und FluchtursachenNie zuvor waren weltweit so viele Menschen auf der Flucht oder sind aus anderen Ursachen aus ihrer Heimat migriert. Die UN-Flüchtlingsorganisation schätzt ihre Zahl auf weltweit etwa 60 Millionen Menschen. Hinter jedem dieser Menschen steckt ein bewegendes Schicksal: der Armut und Perspektivlosigkeit zu entkommen, vor Kriegen, Umweltzerstörung und den Folgen des Klimawandels zu fliehen, aber auch vor den Folgen der Diskriminierung sowie der Verfolgung auf Grund des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, der Zugehörigkeit zu einer anderen Religion oder einer anderen politischen Ansicht zu fliehen. Die Folgen für die Betroffenen, ihre Familien und Freunde, besonders auch für Frauen und Kinder, sind immens. Die Entwurzelung, das Leben auf der Flucht, in Flüchtlingslagern und –heimen, treffen die Menschen hart. Aber all diese Menschen teilen den Wunsch, an einem besseren, lebenswerteren Ort anzukommen und ein menschenwürdiges Leben in Frieden zu verbringen. Mit dem Internationalen Karikatur-Wettbewerb Ein Ort. Irgendwo hatte die Exile- Kulturkoordination international Künstlerinnen und Künstlern aufgerufen, ihre Erfahrungen, Eindrücke und Sichtweisen zum Thema Flucht und Migration in künstlerischer Form einzusenden. Bis zum Einsendeschluss haben 319 Menschen aus 64 Ländern mit insgesamt 671 Bildern eingeschickt. Die Ausstellung und der dazu erstellte Katalog zeigen nun eine Auswahl der eingesendeten Werke und sind somit ein Sprachrohr für Stimmen aus aller Welt. Die künstlerisch beeindruckenden Karikaturen illustrieren das breite Spektrum des Themas Flucht und Migration, die Schwierigkeiten, Hürden und den Schmerz, die Heimat und Familie zu verlassen sowie die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und die Unterstützung und Akzeptanz. Aber sie thematisieren auch die Kritik an strukturellen Bedingungen und Hindernissen, und die Wahrnehmung unterschiedlicher, manchmal beängstigenden gesellschaftlicher Reaktionen. Zeichnerisch auf hohem Niveau bietet ein breites Spektrum der Beiträge aus aller Welt vielschichtige Aspekte zu Thema und trifft somit gezielt den Zweck der Ausstellung: Denn die möchte für Denkanstöße sorgen und den Diskurs zum Thema Flucht und Migration antreiben, um die Frage zu beantworten: Welche Möglichkeiten gibt es, die dazu beitragen die Bedingungen für die Flüchtenden zu verbessern und Ursachen von Flucht zu bekämpfen?
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz
02732 / 51-324

Videostandbild: Pip Hare
13.05.2023 bis 17.06.2023
Donnerstag bis Samstag 14.00 bis 18.00 sowie am Tag der Familie, 15.5.2023 und am Digitaltag, 16.6.2
Berührung neu erfinden
Eine Ausstellung zu Sinnespraktiken in digitalen KindheitenWas wird aus dem Berühren beim Zusammensein in digitalen Räumen? Geht das Berühren verloren, verändert es sich oder begibt sich auf Wanderschaft zwischen den Sinnen? Wird derzeit Berührung neu erfunden – in der frühen Kindheit und darüber hinaus? Um diese Fragen kreisen die audiovisuellen Exponate der Ausstellung, in denen Kinder Protagonist*innen ihres digitalen Alltags sind. Wir laden zur Teilnahme an einem kamera-ethnographischen Blicklabor ein, in dem Hände, Köpfe, Arme, Füße, Gesichter, Stimmen, Erde und Glas als Medien der Berührung in Displaywelten interagieren. Daran können Grenzverschiebungen dessen, was als Berührung zu bezeichnen wäre, beobachtet und erprobt werden. Eine Ausstellung des kamera-ethnographischen Film- und Forschungsteams Bina E. Mohn, Pip Hare und Astrid Vogelpohl, zusammen mit Jutta Wiesemann, Projektleiterin des Forschungsprojektes „Frühe Kindheit und Smartphone“ beim Sonderforschungsbereich 1187 „Medien der Kooperation“,
Universität Siegen. Realisiert in Zusammenarbeit mit
greinerdesign und veranstaltet vom Haus der Wissenschaft, Siegen.

Haus der Wissenschaft Siegen, Villa Sauer, Obergraben 23 , 57072 Siegen
0176 99632157
22.05.2023 bis 30.10.2023
Mi. 13.00 - 17.00 Uhr, So. 10.00 - 18.00 Uhr
Turm der schrägen Köppe
Kunst in der CreativWerkstatt des Technikmuseums Freudenberg„Kunst bietet unendliche Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken, vom Alltag loszulassen und sich einfach einmal aus zu probieren“, weiß Gudrun Denker, die Initiatorin der Kunstworkshops im Technikmuseum. Unter dem Motto „Turm der schrägen Köppe“ stellen zwei Gruppen der Kreativwerkstatt gemeinsam ihre Objekte aus. Flotte Pinsel - Zeit Geister…. Einfach das Alltägliche einmal loslassen, etwas auf sich wirken lassen - es bieten sich unendliche Inspirationen und Möglichkeiten zu kreativem Tun. Eine Gruppe Frauen aus Freudenberg und Umgebung, die sich ironisch „ Flotte Pinsel -Zeit Geister„ nennen, haben sich in den vergangenen drei Jahren unter der Leitung von Gudrun Denker in Workshops in der CreativWerkstatt des Technikmuseums zusammengefunden und an gemeinsamen kreativen Herausforderungen gearbeitet. Angst vor der weißen Leinwand überwinden, sich von der Macht der Farben beherrschen lassen oder selbst die Farben zu beherrschen, themenbezogen und experimentelles Malen Collagen: all das sind Themen, mit denen sich die Gruppe beschäftigt. Artwom Culture – Kultur und Natur für Menschen aus aller Welt ist ein Projekt, in dem sich Frauen aus aller Welt zusammengefunden haben. In Zusammenarbeit mit dem kommunalen Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein, und mit Unterstützung des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen treffen sich Frauen aus der Ukraine, Russland, Mexiko, Usbekistan, Spanien, Türkei und Deutschland einmal in der Woche in der CreativWerkstatt des Technikmuseums Freudenberg, um gemeinsam kreative Ideen zu verwirklichen. Malen, Strukturen aus verschiedenen Materialien bauen und die Macht der Farben und Worte wirken zu lassen, Besuche von Museen und Theater, Wanderungen: eine Fülle von gemeinsamen Aktivitäten! Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Museums bis 30.Oktober geöffnet.
Technikmuseum Freudenberg, Gerhard Kritzler Saal, Olper Straße 5a
0178 160 5480
07.04.2023 bis 20.06.2023
Mo. - Fr.: 06.30 - 10.30 & 14.30 - 18.30 Uhr
Egbert Hohmann „Identitätsmasken“
Ausstellung Szenenwechsel 59Das Wort Identitätsmaske stellt einen Widerspruch dar. Entweder Identität oder Maske … oder hat die Maske eine eigene Identität? Ist Identität eine feste eindeutige Gegebenheit oder fluktuiert sie? Ist sie ein überlagerter Zustand, der - wie in der Quantenphysik - fast beliebig viele Zustände gleichzeitig haben kann? Oder ist Identität eine Illusion? Dann kann die Frage kommen: Was ist eine Illusion? Aber zurück zur Maske: Sie verbirgt etwas und stellt gleichzeitig etwas dar. Die hier als Identitätsmasken bezeichneten Arbeiten sind frei ohne technische Hilfsmittel nach Fotos von lebenden Personen angefertigt. Es bestehen große Ähnlichkeiten mit Erkennungswert, Stichwort: Gesichtserkennung, aber sie sind auch befremdlich: starrer Blick nach vorn, Übergröße, Silhouette aus Dachlatten konstruiert. Sie schauen zurück, wenn man sie anschaut. Man kommt in ihrer Gegenwart nicht ganz ungeschoren davon. Sind es nur Masken? Haben sie ein Eigenleben? Stellen sie die gemalten Personen dar oder sind sie etwas anderes, vielleicht etwas ganz anderes? Und dann die Frage: Was verbergen sie? Eigentlich ganz einfach: Eine Maske kann man abnehmen, dann kommt angeblich das wahre Gesicht zum Vorschein. Aber, wenn man sie abnimmt, bleibt die leere weiße Wand. Der erste Schritt zum wahren Nichts.
Kulturbahnhof Kreuztal, Bahnhofstr. 11
02732 / 51-324
11.05.2023 bis 08.09.2023
Mo. bis Do. 08.00 - 16.30 Uhr | Fr. 08.00 - 15.30 Uhr
Antworten gesucht – Fragen gefunden
Malerei von Bruno ObermannBruno Obermann aus Netphen arbeitet seit mehr als 40 Jahren künstlerisch und hat in dieser Zeit seine Arbeiten in weit mehr als 200 Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Die Präsentation in der Reihe IHKansichten stellt ausschließlich neue, überwiegend großformatige Malereien der letzten Monate vor. Der Kunsthistoriker Dr. Helmut Orpel aus Mannheim, der bei der Vernissage am 11. Mai die Einführung hält, analysiert Obermanns Kunst wie folgt: „Auf den ersten Blick wirken Obermanns Arbeiten figurativ. In vielen meint man Köpfe zu erkennen. Der Kopf ist für ihn wie eine Metapher, ein Spiegelbild. Aber der Kopf im Werk von Obermann existiert gleichsam in Innen- und in Außensicht. Er ist Form, in sich abgeschlossen. Gleichzeitig aber auch Unform, offen. Ort der Gedanken, Träume, Fantasien, denn bei näherer Betrachtung scheinen sich diese Figuren in Landschaften aufzulösen. Bewegung im Bild darzustellen, ist Obermann ein Anliegen. Konkret bedeutet dies die Auflösung der Statik, wie sie einer allzu klar definierten Zeichnung von Natur aus anhaftet. Insofern dominiert bei Obermanns Malerei das freie Spiel der Kräfte, das sich aus der Wechselbeziehung von Farbe, stofflicher Substanz und Form ergibt. Was sich dem ersten Blick offenbart, erscheint dabei als die Spitze des Eisbergs. Lasierend aufgetragene Farbschichten überlagern sich, allerdings oft nicht deckungsgleich wie bei den alten Meistern. Bewusst werden Partien offengelassen. Auch malt der Maler nicht auf traditionelle Weise vor der Staffelei. Er legt die Leinwände flach auf den Boden, um so auch den Fluss der Farbe besser beeinflussen zu können. Dadurch wird der prozesshafte Charakter jener Werke konstituiert: Bilder erscheinen hier wie Augenblicksaufnahmen des Malvorgangs und stehen im Spannungsverhältnis zwischen Werden und Vergehen. Mit seinen Arbeiten huldigt Obermann einer Ästhetik der Metamorphosen.“

IHK Siegen Siegen, Koblenzer Str. 121
0271 3302 - 0
13.05.2023 bis 30.06.2023
Mo. bis Fr. 09.00 bis 21.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr
Ausstellung Luz Maria Grimm »Farbenfroh!«
Luz Maria Grimm »Farbenfroh« »Malen ist für mich ein beglückendes Ineinander von Spontanität und Disziplin, Finden und Gestalten, Abstraktem und Konkretem, Experiment und Treue zum eigenen Stil.«
Luz Maria Grimm, geboren in Bogotá (Kolumbien), lebt seit 1978 in Deutschland und ist als Dozentin für Spanisch an der Volkshochschule und an privaten Sprachschulen tätig. In Kolumbien war sie als Lehrerin beschäftigt. Seit 1999 ist
Luz Maria Grimm künstlerisch aktiv. Dabei arbeitet sie mit verschiedenen Materialien und Farben, u. a. in Öl und Acryl auf Kork. Sie bleibt eher abstrakt als gegenständlich. Ihre Ausstellungen waren u. a. zu sehen 2002 Dresdner Bank Betzdorf, Alte Vogtei Burbach, 2003 »Schnitt« Mitgliederausstellung Kunstverein Siegen, 2004 »FormFarbeFreude«
VHS Siegen
VHS-Gebäude Weidenau, »Kontrapunkt« Mitgliederausstellung Kunstverein Siegen, 2009 »Energie«,
Rathausgalerie Siegen, u.a.
Luz Maria Grimm ist Mitglied im
Kunstverein Siegen e.V. Die Ausstellung »Farbenfroh« zeigt 51 Bildern in Acryl auf unterschiedlichen Materialien und verschiedenen Materialien der Künstlerin
Luz Maria Grimm.
VHS Siegen,
KrönchenCenter, Vortragsraum, Markt 25
0271 404 3047


Veranstalter:
VHS Siegen
Veranstaltungs-ID: 51965

Hermann Kurz: Ohne Titel
24.04.2023 bis 10.06.2023
Mo. bis Fr. 10.00 – 19.00 Uhr, Sa. 10.00 – 16.00 Uhr
Hermann Kurz – ohne Titel (von Siegen in die Welt)
Der in Siegen-Eiserfeld geborene Hermann Kurz (1941-2006) verfolgte in seinem künstlerischen Schaffen einen reduzierten Mal- und Zeichenstil, der völlig liniendominiert anmutet. Mit großen Gesten zeichnete und malte der Künstler, mal mit dünner Stiftspitze, mal mit dickem Pinselstrich, geschwungene Linien auf seinen Malgrund. Die Linie ist das bildgebende Element seiner Arbeiten und zieht sich als solches durch sein gesamtes Œuvre. Neben Landschaften, Stillleben und geometrisch-abstrakten Bildkompositionen liegt auf dem Porträt ein besonderer Fokus. Die Menschendarstellungen von Kurz sind zumeist in einer Ganzkörperansicht wiedergegeben, wobei sich der Abstraktionsgrad und die Detailtreue nach dem gewählten Malwerkzeug bemessen. So erscheinen seine Zeichnungen oft kleinteiliger und im Rahmen seiner abstrahierten Maltechnik geradezu naturalistischer als seine großformatigen Gemälde. Auch Körpersilhouetten werden bei Kurz von der Linie bestimmt. Dass er einen lebendigen Körper abbildet, dessen Masse verformbar ist, wird nicht nur durch die dargestellten Posen und angedeuteten Bewegungen deutlich, sondern vor allem durch die Beschaffenheit der Linie selbst. Diese führte Kurz mit dynamischen Bewegungen aus, womit die Materialität und Form des menschlichen Körpers noch einmal verstärkt wird. Und auch Werke, die keine abstrahierten Figuren zeigen, ahmen die Bewegung und organische Form des Körpers nach. So gibt es fast ausnahmslos keine geraden Striche in seinen Werken. Stattdessen zeigt der Künstler Bewegungsmomente, die sowohl im Motiv zu sehen als auch durch die impulsive Linienführung im gestalterischen Prozess nachzuverfolgen sind. Er bewegt sich dabei zwischen den Polen der Abstraktion und Figuration, lässt der Linie freien Lauf und findet so zu dem formenreichen und formgebenden Charakter seiner Bilder.
Artgalerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, 57072 Siegen
0271339603
14.01.2023 bis 25.06.2023
Sa. und So. und an Feiertagen 14.00 - 18.00 Uhr
Ausstellung Kindheit und Schule
Eine Zeitreise in die Kindheit von 1890 bis 1960Das Landwirtschaftsmuseum Hadem zeigt in einer Ausstellung mit Lern- und Spielcharakter, Spielzeug, Lehrmaterialen und Mobiliar von 1890 bis 1960. Die Ausstellungsstücke lassen vermuten, wie Wissen vor mehr als einhundert Jahren ohne Ipad, Internet und Beamer anschaulich unseren vorangegangenen Generationen vermittelt wurde. Zeigen Sie Ihren Enkeln und Kindern einmal, wie Sie vielleicht damals noch Unterricht (er-)leben durften.
Forsthaus Hohenroth Netphen, An der Eisenstr.
01757772209