Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Samstag, 10.04.2021:
Musik
Samstag | 10.04.2021 | 20.15 Uhr
Dieter Falk zieht den Hut
im Stream aus dem Lÿz

Dieter Falk zieht den Hut | im Stream aus dem Lÿz
Die 90te Sendung des
Virtuellen Huts wurde von den Lauschbuben "Florian Rubens und Lukas Federhen" moderiert. Dabei bewiesen die Beiden, dass sie nicht nur wortgewandt sind, sondern auch vor der Kamera eine gute Figur machen. Schon während der Vorbereitung zur Sendung war klar, dass man mit den Lauschbuben weiter zusammenarbeiten wollte. Zu Gast ist diesmal der erfolgreiche aus Siegen stammende Musiker, Komponist und Musikproduzent Dieter Falk. Er ist eine schillernde Persönlichkeit im deutschen Pop-Business, jedoch ohne große Klappe aber dafür mit großem Herzen. In den 80er Jahren machte er früh Karriere als gefragter Keyboarder und wurde mehrfach vom Musikmagazin zum Keyboarder des Jahres gekürt. Bei Wolfgang Schmids Jazz-Rock Formation "Kick" spielte er von 1989 bis 1992 unter anderem zusammen mit Billy Cobham, Nippy Noya, Peter Wölpl und Wolfgang Haffner. Ein Auftritt wurde unter anderem bei der ARD-Sendung "Ohne Filter" aufgezeichnet. In den späten 80er Jahren arbeitete Falk als Produzent und Sessionmusiker in Los Angeles und Nashville unter anderem zusammen mit Abe Laboriel, Alex Acuña, Lee Konitz, Jerry Hey, Chuck Findley und Dann Huff. Bis 1990 produzierte er über 100 Langspielplatten aus der christlichen Szene. Ab 1990 wurde er Produzent der Gruppe Pur, mit der er mehrmals die Spitzenposition der deutschen Verkaufslisten erreichte, darunter mit dem Millionenseller Abenteuerland. Daneben produzierte er die Top-20-Erfolge in Deutschland One to Make Her Happy (Platz 14) von Marque, und Kribbeln im Bauch (Platz 16) von Pe Werner. Weitere Produzentenerfolge gab es mit Patricia Kaas, Brings, Nazareth, Roger Chapman, Guildo Horn, Marshall & Alexander, Paul Young, Karel Gott und Nana Mouskouri, Nino de Angelo, Detlev Jöcker und Delirious. Worüber Dieter Falk sich mit den Lauschbuben unterhalten wird, steht noch nicht fest, aber sicher ist, dass er viel zu erzählen hat und sicher auch das eine oder andere Stück am Klavier zum Besten geben wird. Zu sehen ist dieses Streaming-Special auf www.Lyz.de sowie auf
www.der-virtuelle-hut.de ,
www.siwikultur.de ,
www.facebook.com/Lyz.siegen ,
www.youtube.de/siwikultur und www.
facebook.com/dervirtuellehut
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
Theater/Kleinkunst
Abgesagt
Samstag | 10.04.2021 | 20.00 Uhr
Abgesagt! Nachholtermin für den 02.05.2020
„Weber N°5 – Ich liebe ihn“ Kabarett mit Philipp Weber
... mehr anzeigen
Marketing vernebelt den Verstand des Menschen und regt seine wichtigsten Sinne an: den Blödsinn, den Wahnsinn und den Irrsinn. Und alle machen mit. Dieses Kabarettprogramm ist ein feuriger Schutzwall gegen jegliche Versuche der Manipulation. Eine heitere Gebrauchsanweisung für den freien Willen. Selbstverständlich wie immer webermäßig lustig.
Otto-Reiffenrath-Haus, Neunkirchen, Bahnhofstr. 1
02735/767409
Verschoben
Samstag | 10.04.2021 | 20.00 Uhr
Verschoben! Termin wird noch bekannt gegeben
Sascha Korff „…denn er weiß nicht, was er tut“
... mehr anzeigen
Deutschlands lustigster Spontanitätsexperte zu Gast im Heimhof. Interaktives Kabarett mit der Garantie zum Lachen! Der Vollblut-Comedian und interaktive Kabarettist erzählt mit vollem Körpereinsatz aus seinem Leben und ist dabei auf der Suche nach dem ultimativen Glück. Natürlich stellt sich die Frage: „ Was ist eigentlich Glück?“ Für die einen ist es der Sechser im Lotto, für die andern ein freier Parkplatz in der Innenstadt. Alle sind auf der Suche nach Erfüllung; und damit Sascha Korf bei der Findung helfen kann, lernt er seine Zuschauer kennen, um Ereignisse auf der Bühne nachzuspielen. Wild und rasant, aber immer sympathisch, bindet Sascha Korf alle Menschen im Saal in seine Show mit ein. Sie sind das Herzstück des Abends. Aber Sascha wäre nicht der Tausendsassa, den man kennt, hätte er sich nicht auch selbst in die aberwitzigsten Situationen begeben, von denen es zu berichten gilt.
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736 5096850
Film
Samstag | 10.04.2021 | 15.00 Uhr
"Popcorn-To-Go"

Wir können aktuell "nur" 30 Bestellungen entgegen nehmen; jede Bestellung kann bis zu 3 Tüten (klein für 3,00 EUR, mittel für 4,00 EUR oder groß für 5,00 EUR) umfassen. Aktuell gibt es "nur" süßes Popcorn & es ist "nur" Barzahlung möglich. Die ersten 30 Menschen, die uns per Mail Ihre Bestellung an info@viktoria-kino.de schicken, können sich dann an dem jeweiligen Samstag "ihr" Popcorn abholen. Wenn die Tüten für den Transport eingepackt werden sollen, dann schreiben Sie dies bitte mit in Eure Mail. Vorbestellungen sind ab sofort möglich! Natürlich können Sie auch weiterhin Gutscheine kaufen - entweder an den beiden Samstagen vor Ort oder per Online-Bestellung & Postversand (zzgl. 1,00 EUR Versandkosten). Die Gutscheine können jeden beliebigen Wert zwischen 5,00 und 35,00 Euro haben. Da wir eventuelle Differenzen bar zurückerstatten, wäre es hilfreich, wenn die Gutschein keinen zu hohen Wert hätten - also lieber drei Gutscheine à 10,00 EUR statt ein Gutschein über 30,00 EUR.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Sonntag, 11.04.2021:
Theater/Kleinkunst
Abgesagt
Sonntag | 11.04.2021 | 19.00 Uhr
Abgesagt! Die Nervensäge
von Francis Veber
... mehr anzeigen

© Lahola
Die Nervensäge – eine überdrehte Komödie, von den Hamburger Kammerspielen unter Regie von Jean-Claude Berutti temporeich in Szene gesetzt. Der Auftrag ist eigentlich klar: Berufskiller Ralph soll vom Hotelfenster aus einen Kronzeugen liquidieren, bevor dieser das Gerichtsgebäude betritt. Eigentlich kein Problem für den Profi. Doch dann checkt im Nachbarzimmer François Pignon ein. Ein herzensguter Mann, der von seiner Frau verlassen wurde und nun seinem Leben ein Ende setzen will. Das ungleiche Paar gerät in immer neue, aberwitzige Situationen, und so nimmt der Wahnsinn seinen Lauf … Schon rein äußerlich bilden der Hamburger Schauspieler Jacques Ullrich (Pignon) und der Leipziger Sewan Latchinian (Ralph) ein Duo, dem man alles zutraut – nur keine Harmonie: Als lebensmüder, geschwätziger und dauernervöser Pignon mit Hang zu Melodramatik ist der feingliedrige Ullrich das genaue Gegenstück zu Latchinian, der anfangs noch dasteht wie ein Fels in der Brandung: arrogant, wortkarg und ganz in Schwarz – ein glatzköpfiger Todesengel mit Sonnenbrille und zerlegbarer Handfeuerwaffe. Er erklärt sich bereit, nach Pignons misslungenem Selbstmordversuch auf diesen aufzupassen, damit Hotelpage Vincent (Achmed Ole Bielfeldt) nicht die Polizei einschaltet. Pignon aber will nur eins: sich mit seiner Frau Louise (Natalie O’Hara) aussprechen, die ihn mit dem Arzt Dr. Wolf (Achim Buch) betrügt. Wider Willen wird der Profikiller zum Lebensretter und Opfer einer Verwechslung, weshalb nicht Pignon, sondern er selbst zuerst eine Beruhigungsspritze, dann ein Aufputschmittel bekommt. Herrlich hemmungslos presst Latchinian die Komik aus seiner Figur, wenn er mit hochrotem Kopf um Fassung ringt, gegen seinen betäubten Körper ankämpft und letztlich einer turbulenten Choreografie (Rainer Wolke) mit unkontrollierten Jodlern die klingende Krone aufsetzt. Latchinian, der sich hier als Vollblutschauspieler zeigt, wird als neuer künstlerischer Leiter der Kammerspiele antreten.

Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Dienstag, 13.04.2021:
Musik
Verschoben
HEUTE | Dienstag | 13.04.2021 | 20.00 Uhr
Verschoben auf 16.11.21
Kerstin Ott: Ich geh' meinen Weg
... mehr anzeigen

Mit ihrer Durchbruchssingle „Die immer lacht“, die bereits über 168 Millionen YouTube-Views verzeichnet, eroberte sie 2016 die deutsche Musikwelt im Sturm. Ein Erfolg, der sich auf dem ebenfalls mit Gold ausgezeichneten Sommerhit „Scheissmelodie“ aus dem Top-4-Debütalbum „Herzbewohner“ fortsetzte, welches mittlerweile Platin-Status erreicht hat. Spätestens damit beweist Kerstin Ott der deutschen Musikwelt, dass sie alles andere als ein One-Hit-Wonder ist und noch viel mehr in ihr steckt. Mit ihrem zweiten Longplayer „Mut zur Katastrophe“ schoss die 37-jährige Künstlerin im August 2018 auf Platz 3 der Albumcharts. Nach unzähligen ausverkauften Konzerten, der Veröffentlichung ihrer Autobiographie „Die fast immer lacht“, die es bis auf Platz 20 der Bestsellerliste schaffte sowie Auftritten bei den wichtigsten TV-Shows und Festivals, wurde sie im Januar 2019 mit dem „Die Eins der Besten“-Award zur „Sängerin des Jahres“ gekürt. Ein fast unglaublicher Steilflug für die gelernte Malerin aus der schleswig-holsteinischen Kleinstadt Heide, den Kerstin Ott nun auf ihrem dritten Studioalbum „Ich muss dir was sagen“ nahtlos fortsetzt.
Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151
0221/280649-12
Verschiedenes
Der Tipp für Daheimbleiber:
HEUTE | Dienstag | 13.04.2021 | 19.00 Uhr
Online: Grundlagen der Bildbearbeitung
Für Anfänger*innen und Einsteiger*innen in die Bildbearbeitung. Grundlagen der Bildbearbeitung an vier Abenden (Online)- Was ist Bildbearbeitung? - Vorstellung Bildbearbeitungssoftware Affinity (kostenlose Testversion) - Werkzeuge und Möglichkeiten der Bildbearbeitung - Fotos zuschneiden und anpassen - Kontrast- und Farboptimierung - Arbeiten mit Masken und Ebenen. Diese Online-Veranstaltung ist speziell für Anfänger*innen und Einsteiger*innen konzipiert. Hier bekommen Sie die Grundlagen der Bildbearbeitung und Retusche vermittelt. An vier Abenden lernen Sie Schritt für Schritt das Bildbearbeitungsprogram Affinity kennen und richtig anzuwenden. Sie sehen, wie man in kürzester Zeit die eigenen Bilder optimieren und nach den eigenen Wünschen anpassen kann. Sie erhalten Tipps & Tricks für die optimale Bildbearbeitung und Retusche. Wir verwenden die kostenlose Testversion von Affinity.

Bei mir daheim in Siegen
0271/404-3000
Mittwoch, 14.04.2021:
Theater/Kleinkunst
Abgesagt
Mittwoch | 14.04.2021 | 20.00 Uhr
Abgesagt! Wahlverwandtschaften
nach Johann Wolfgang von Goethe
... mehr anzeigen

© Wahlverwandschaften
Eduard und Charlotte sind ein glückliches Paar. Er ist charmant und unterhaltend, sie lebenserfahren und kultiviert. Ihre Beziehung zeichnet sich eher durch gegenseitiges Vertrauen als durch glühende Leidenschaft aus – für beide ist es die zweite Ehe. In trauter Zweisamkeit leben sie auf Eduards Landgut, fernab von allen gesellschaftlichen Verpflichtungen und vom Trubel der Stadt. Bis eines Tages Eduards Jugendfreund Otto auftaucht und als Dauergast bei ihnen einzieht. Während die beiden Männer ihre Zeit damit verbringen, das große Anwesen umzugestalten, ärgert sich Charlotte über die plötzliche Einsamkeit und lädt aus diesem Grund ihre junge, unverheiratete Nichte Ottilie zu sich ein. Anfangs scheint die Harmonie in der Gruppe im Gleichgewicht, bis die ersten unerwarteten Gefühle erwachen…Eduard und Ottilie verlieben sich hemmungslos ineinander, während Charlotte und Otto zunächst versuchen, eher vernünftig mit ihrem neu entflammten Begehren umzugehen. Die Scheidung des Ehepaares scheint nun die logische und einfachste Lösung, doch da entdeckt Charlotte, dass sie schwanger ist – von Eduard. Mit seinem 1809 erschienenen Roman „Die Wahlverwandtschaften“ kritisierte Goethe die veraltete Gesellschaftsordnung, stieß bei seinen Zeitgenossen jedoch auf wenig Verständnis. Zwar erscheint die Ehebruchs-Thematik im heutigen Zeitalter der Scheidungsanwälte weniger provokant, doch Silvia Armbrusters Bühnenfassung beweist, dass die Wahlfreiheit in der Liebe und das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Moral und intuitivem Verlangen zeitlos gültig sind.

Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/77027720
Vorträge
Der Tipp für Daheimbleiber:
Mittwoch | 14.04.2021 | 19.30 Uhr
online Vortrag
Eva Perón - Eine argentinische Ikone
Der Peronismus prägt Argentinien bis heute. Seine bekannteste Repräsentantin, Eva Perón, von ihren Anhänger*innen Evita genannt, ist im kollektiven Gedächtnis des Landes und darüber hinaus noch immer präsent. Dazu hat das Musical Evita von Andrew Lloyd Webber beigetragen, das eine machtgierige, autoritäre Präsidentengattin zeigt, die für ihre Karriere über Leichen geht. Peronistinnen hingegen - und zu ihnen zählt die aktuelle Vizepräsidentin Cristina Fernández de Kirchner - verteidigen Eva Perón als Mutter der Armen, als »Märtyrerin der Unterdrückten« und erste Feministin in einem konservativen Land, die das Frauenwahlrecht durchzusetzen vermochte. Der Vortrag setzt sich mit dem Aufstieg der Argentinierin vom »Aschenputtel« zu einer der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit auseinander. Er erzählt, was die Faszination von Eva Perón ausmacht, warum sie von Gegnerinnen und Gegnern so gehasst wurde und welcher Mythos bis heute weiterlebt. Prof. Dr. Ursula Prutsch unterrichtet US-amerikanische und lateinamerikanische Geschichte an der LMU München. Sie schrieb unter anderem eine Biographie über Eva Perón, die bei C.H. Beck erschienen ist. Der kostenlose Vortrag kann bequem von zu Hause aus verfolgt werden! Nach der Anmeldung über die VHS-Homepage
www.vhs-siegen.de (oder per E-Mail an vhs@siegen.de) bis zum 13.4.2021 erhalten alle Teilnehmer*innen einen Link zum Vortrag.

Bei mir daheim in Siegen
0271/404-3000
Ausstellungen vom 08.04.2021 bis 14.04.2021

© Carsten Schmale
20.09.2020 bis 30.04.2021
8 bis 16 Uhr
Kunst im Treppenhaus
Egbert Hohmann: MaskenMit Kunst im Treppenhaus startet das
Kultur!Büro. des Kreises in Zusammenarbeit mit dem
Kunstverein Siegen am Sonntag, 20. September eine neue Ausstellungsreihe, die Werke regionaler Künstler auf großformatigen Leinwänden präsentiert. Den Auftakt macht die Ausstellung Masken, die Werke des Künstlers
Egbert Hohmann präsentiert. Der Siegener Künstler thematisiert in seinen Arbeiten das Verhältnis von Maske und Identität. Mittels Maskerade kann sich das Erscheinungsbild ändern – man wechselt die Rollen; gleichzeitig ist das eigene Ich nicht mehr erkennbar und bleibt ein Geheimnis. Der Träger ist eine Täuschung. Bei Hohmann jedoch sind verschiedene bekannte Gesichter der Siegener Kulturszene erkennbar:
Franz-Josef Weber, Uli Langenbach,
Peter Barden etc. Aus vielen gesägten Dachlattenstücken formt er zunächst die Konturen, die schließlich stilistisch vereinfacht bemalt ein überlebensgroßes Gesicht ergeben. Es findet eine Übertragung statt: Ein Gesicht ist physisch präsent, die Masken nehmen seinen Platz in seiner physischen Abwesenheit ein. Er stellt damit die Identität überhaupt in Frage, je genauer man hinschaut, desto weniger bleibt von ihr übrig. Durch die einheitliche Ausfertigung ergeben alle einzelnen Arbeiten zusammen eine Gruppe bzw. Serie. Hohmann, geboren 1951 in Berlin, ist pensionierter Arzt und seit 1969 als Autodidakt künstlerisch tätig.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2440
Vorübergehend geschlossen
29.01.2021 bis 30.05.2021
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Mariana Castillo Deball - Amarantus... mehr anzeigen
Das Museum fasziniert Mariana Castillo Deball (geb. 1975, Mexiko-Stadt, Mexiko) als ein Ort, an dem uns ungewöhnliche, teils unbequeme Objekte begegnen. In ihrer künstlerischen Arbeit folgt Castillo Deball deren Geschichten, um einen neuen Blick und ein tieferes Verständnis kultureller, zeitlicher und räumlicher Zusammenhänge zu gewinnen. „Amarantus“ im MGKSiegen ist die erste Einzelpräsentation zum Gesamtwerk der mexikanischen Künstlerin in Deutschland. In 14 Räumen werden Werke aus den letzten 15 Jahren präsentiert. Darunter befinden sich zahlreiche aktuelle Installationen, die für die Siegener Ausstellung überarbeitet und neu produziert wurden.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271/4057710
Der Tipp für Daheimbleiber:

© Christian Rosenthal
14.03.2021 bis 11.04.2021
rund um die Uhr
digitale Ausstellung der gruppe 3/55 e.V.
POOOLmag03 - Christian Rosenthal - mental lockdown Mit meiner fotografischen Arbeit zeige ich die vorhandenen Widersprüchlichkeiten der Bewegung auf und möchte meinen subjektiven Blick auf diese Entwicklung in Siegen teilen. Dabei ging es mir speziell bei diesem Projekt darum, gewisse Berührungsängste zu überschreiten. Als Fotograf fühlte ich mich oft mit einer großen Aufmerksamkeit konfrontiert, die unangenehm war. So gab es auch Veranstaltungen, auf denen ich kein einziges Foto machte oder Diskussionen darüber, warum ich sie überhaupt fotografiere. Die Fotoserie "mental lockdown" ist das Ergebnis aus diesen gemachten Erfahrungen. Dadurch möchte ich meinen Beitrag zu der Diskussion liefern, inwiefern berechtigte Kritik im öffentlichen Diskurs seinen Platz finden muss und wie der politischen Radikalisierung innerhalb der Anti-Corona-Bewegung entgegen zu wirken ist Für die Zoom Teilnahme bitte hier anmelden! http://
poool.Kunstwechsel.de

Bei mir daheim in Siegen - http://
poool.Kunstwechsel.de
0271-2107372

MGKWalls, Courtesy die Künstler, Foto: Philipp Ottendörfer
26.02.2021 bis 13.02.2022
täglich 10 bis 22 Uhr
Auf der Medienfassade des MGKSiegen
MGKWalls: Christine Sun Kim und Thomas MaderAufgrund der aktuellen Regierungsbeschlüsse schließt das MGKSiegen ab dem 29. März vorübergehend im Rahmen der COVID-19-Prävention. Auch die in diesem Zeitraum geplanten Veranstaltungen können nicht vor Ort stattfinden. Auf unserer Medienfassade zum Schloßplatz können Sie weiterhin täglich zwischen 10-22 Uhr die Videoarbeit „Find Face“ von Christine Sun Kim und Thomas Mader sehen. Im Entdecken-Bereich auf unserer Website finden Sie virtuelle Rundgänge, Gespräche mit Künstlerin Mariana Castillo Deball und auch Aktivitäten für Kinder. Über die Wiedereröffnung informieren wir Sie rechtzeitig.
Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1
0271/4057710