Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Theater/Kleinkunst und Kunst/Vernissage [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Dienstag, 23.09.2025:
Kunst/Vernissage
Dienstag | 23.09.2025 | 16.00 - 18.00 Uhr
Jule Sammartino / around my house
Ausstellung im POOOL

© Künstlerin
Freitag mit DJ Strausi MC | Samstag ab 19 Uhr t.r.a.n.c.e COMMUNITY HYPNOSIS | Sonntag Vintage Fashion Walk Die bearbeiteten Tafel-/Wandbilder für den Englischunterricht bedienen das Klischee der Idealfamilie und des gesellschaftlichen Zusammenlebens in den 60er, 70er und 80er Jahren bis heute. Ausgesuchte Textpassagen aus Popsongs, die Jule Sammartino beidseitig auf die weiß lackierten Plakate druckt, untergraben die gezeigte Idylle, fangen die einfachen Routinen und Herausforderungen des täglichen Lebens ein und zeigen eine andere, eine realistische Sichtweise auf die Zeit .
POOOL, Projektraum der gruppe 3/55 e.V., Löhrstrasse 3, 57072 Siegen
01781343190
Mittwoch, 24.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Mittwoch | 24.09.2025 | 19.30 Uhr
Eine Sommernacht
Eine unvergessliche Liebesgeschichte

© Marcel Barion
Ein verregnetes Wochenende, eine Bar und zwei Menschen, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben sollten: Sie ist erfolgreiche Scheidungsanwältin mit einem unglücklichen Händchen für verheiratete Männer und er ein Kleinkrimineller mit einem Hang zu schiefen Deals. Was als betrunkener One-Night-Stand beginnt, wird zu einem verrückten Streifzug durch die Nacht - mit 15.000 Pfund Diebesgut in der Tasche, einem bekotzten Brautjungfernkleid und einer Bruchlandung im Bondage-Club. Zwischen Selbstzweifeln, Abstürzen und unerwarteten Geständnissen brennt das ungleiche Paar nicht nur Brücken hinter sich ab – sondern findet vielleicht auch einen gemeinsamen Weg nach vorne. David Greigs Eine Sommernacht verbindet Charme, bissige Dialoge und eingängige Songs von Gordon McIntyre zu einer unterhaltsamen Liebesgeschichte. Verpasste Gelegenheiten, unerwartete Wendungen und die Frage, ob es je zu spät ist, sein Leben auf den Kopf zu stellen. Eine herzerwärmende Komödie für alle, die im Chaos eine Chance sehen und die Hoffnung haben, dass das Leben auch in den ausweglosesten Lagen immer noch eine Überraschung parat hält.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
.
Kunst/Vernissage
Mittwoch | 24.09.2025 | 17.00 Uhr
Vernissage: Ein Blick - Drei Jahre
„Die verborgenen Farben der Natur“ – Einzelausstellung von Mkhitar Hakobyan
Bei der Vernissage werden traditionelle armenische Tänze aufgeführt und armenische Spezialitäten angeboten.

Rathaus Siegen-Weidenau, Weidenauer Str. 211-215
0178 8950127
Donnerstag, 25.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Donnerstag | 25.09.2025 | 19.30 Uhr
Eine Sommernacht
Eine unvergessliche Liebesgeschichte

© Marcel Barion
Ein verregnetes Wochenende, eine Bar und zwei Menschen, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben sollten: Sie ist erfolgreiche Scheidungsanwältin mit einem unglücklichen Händchen für verheiratete Männer und er ein Kleinkrimineller mit einem Hang zu schiefen Deals. Was als betrunkener One-Night-Stand beginnt, wird zu einem verrückten Streifzug durch die Nacht - mit 15.000 Pfund Diebesgut in der Tasche, einem bekotzten Brautjungfernkleid und einer Bruchlandung im Bondage-Club. Zwischen Selbstzweifeln, Abstürzen und unerwarteten Geständnissen brennt das ungleiche Paar nicht nur Brücken hinter sich ab – sondern findet vielleicht auch einen gemeinsamen Weg nach vorne. David Greigs Eine Sommernacht verbindet Charme, bissige Dialoge und eingängige Songs von Gordon McIntyre zu einer unterhaltsamen Liebesgeschichte. Verpasste Gelegenheiten, unerwartete Wendungen und die Frage, ob es je zu spät ist, sein Leben auf den Kopf zu stellen. Eine herzerwärmende Komödie für alle, die im Chaos eine Chance sehen und die Hoffnung haben, dass das Leben auch in den ausweglosesten Lagen immer noch eine Überraschung parat hält.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
.
Kunst/Vernissage
Donnerstag | 25.09.2025 | 18.00 Uhr
Vernissage: Berühmte Freundinnen der Literatur
Literaturbegegnungen mit Dr. Marlies Obier

© Veranstaltende
„Die Zeiten sind lausig und wir sollten näher beieinander sein. Die täglichen Nachrichten sind so, als ob man jeden Tag eins auf den Kopf bekommt“, schrieb Hannah Arendt von New York nach Paris an ihre Freundin Mary McCarthy. Ihre Freundschaft war ein hoher und unverzichtbarer Wert im Leben und bedeutete Vertrauen, Sicherheit und Solidarität. Die Ausstellung erzählt von den Freundschaften berühmter Schriftstellerinnen aus verschiedenen geschichtlichen Zeiten. Keine der Zeiten war einfach zu leben, im Gegenteil sogar. Die Frauen brauchten ihren ganzen Mut – und ihre Freundinnen! Virginia Woolf und Vita Sackville-West, Gertrude Stein und Alice B. Toklas, Bettine Brentano und Karoline von Günderode, Colette und Natalie Clifford Barney, Djuna Barnes und Thelma Wood, Erika Mann und Therese Giehse, Hannah Arendt und Mary McCarthy - jede der Frauen stellte sich der Herausforderung ihrer Zeit. Die Ausstellung von Dr. Marlies Obier im KrönchenCenter Siegen wird von ihren Vorträgen in der Café-Literatur-Zeit begleitet, die die Begegnungen mit den berühmten Schriftstellerinnen vertiefen.

KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
02714043000
Freitag, 26.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Freitag | 26.09.2025 | 19.30 Uhr
Eine Sommernacht
Eine unvergessliche Liebesgeschichte

© Marcel Barion
Ein verregnetes Wochenende, eine Bar und zwei Menschen, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben sollten: Sie ist erfolgreiche Scheidungsanwältin mit einem unglücklichen Händchen für verheiratete Männer und er ein Kleinkrimineller mit einem Hang zu schiefen Deals. Was als betrunkener One-Night-Stand beginnt, wird zu einem verrückten Streifzug durch die Nacht - mit 15.000 Pfund Diebesgut in der Tasche, einem bekotzten Brautjungfernkleid und einer Bruchlandung im Bondage-Club. Zwischen Selbstzweifeln, Abstürzen und unerwarteten Geständnissen brennt das ungleiche Paar nicht nur Brücken hinter sich ab – sondern findet vielleicht auch einen gemeinsamen Weg nach vorne. David Greigs Eine Sommernacht verbindet Charme, bissige Dialoge und eingängige Songs von Gordon McIntyre zu einer unterhaltsamen Liebesgeschichte. Verpasste Gelegenheiten, unerwartete Wendungen und die Frage, ob es je zu spät ist, sein Leben auf den Kopf zu stellen. Eine herzerwärmende Komödie für alle, die im Chaos eine Chance sehen und die Hoffnung haben, dass das Leben auch in den ausweglosesten Lagen immer noch eine Überraschung parat hält.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
.
Freitag | 26.09.2025 | 20.00 Uhr
Der NRW-Slam 2025
NRW-Meisterschaften im Poetry Slam 2025
Einmal im Jahr trifft sich die Poetry-Slam-Szene NRWs, um herauszufinden, wer den Landesmeistertitel mit nach Hause nimmt. 2025 macht dieses literarische Großereignis Halt in Wittgenstein. Am 26. und 27. September verwandelt sich die Region in eine Bühne für Worte, Bilder und Geschichten. In Vorrunden und im großen Finale treten die besten Slam-Poet:innen des Landes mit ihren Texten gegeneinander an – mal laut, mal leise, immer intensiv. Am Ende liegt die Entscheidung ganz in den Händen des Publikums, das bestimmt, wer die Meisterschaft gewinnt. 26.09: 4 Vorrunden an 4 Orten: MühleAcht Erndtebrück, Alte Brache Rüppershausen, Festhalle Banfe, Schützenhalle Wingeshausen 27.09: Finale im Bürgerhaus Bad Berleburg
Bürgerhaus am Markt, Marktplatz 1a, Bad Berleburg
01632989742
Freitag | 26.09.2025 | 20.00 Uhr
Tina Teubner
Ohne Dich war es immer so schön

© Jens Schneider
Tina Teubner, "die aufregendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene", weiß: Den Tatsachen ins Auge zu sehen, hat noch niemandem geschadet. Höchstens den Tatsachen. Die Welt steht Kopf – wir stehen hilflos da und sammeln Treuepunkte. Anstatt dem Leben die Sporen zu geben, nörgeln wir an unseren Liebsten herum, peitschen die Kinder durch gymnasiale Phantasie-Erstickungs-Anstalten (notfalls online), unterwerfen uns dem Freizeit-Stress-Diktat und glauben ernsthaft, wir könnten der Vergänglichkeit mit Botox Angst einjagen. Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus: Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient, fragt sie – unterstützt von ihrem Pianisten Ben Süverkrüp, dem Mann, vor dem Klaviere zittern. Welttheater für alle! Je wahnsinniger und absurder die Welt wird, desto tiefer, wahrhaftiger und unterhaltsamer werden Tina und Ben. Es wäre doch armselig, wenn von den Corona-Zeiten außer einem Schuldenberg nur die Erkenntnis bliebe: Es ist schlimm, wenn man alleine ist – noch schlimmer, wenn man es nicht ist. "Und weil Tina Teubner ein Extra-Mensch ist, sind ihre Programme voll von Extra-Menschlichkeit." (Mario Angelo WDR)

Eichener Hamer Kreuztal, Am Parkplatz 2. Kreuztal
+49 (0)2732 51-324
Kunst/Vernissage
Freitag | 26.09.2025 | 16.30 Uhr
Vernissage: Konfrontationen Kontraste

© Veranstaltende
In der Galerie Rangnau in Siegen zeigen Johannes Viehmann-Höselbarth und Walter Dzaak ihre zweite gemeinsame Fotoausstellung. Unter dem Titel „Konfrontationen Kontraste“ stellen sie Arbeiten vor, die sich mit Begegnungen und Gegensätzen auseinandersetzen. Viehmann-Höselbarth thematisiert in seinen Fotografien Fassaden – sowohl architektonische als auch menschliche – und lädt zu Fragen über Authentizität und Selbstdarstellung ein. Dzaak präsentiert Aufnahmen aus seinem Alltag, vor allem aus Berlin, die durch plötzliche Kontraste zum Nachdenken anregen. Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt geöffnet.

Galerie Eduard Rangnau, Löhrstraße 28, Siegen
.
Freitag | 26.09.2025 | 17.00 Uhr
Vernissage: "Ein Farbcocktail der Malgruppe"
„Flotter Pinsel“
Am Freitag, den 26.09.25, findet um 17:00 Uhr die feierliche Eröffnung der Ausstellung „Farbcocktail“ im Saal des Technikmuseums in Freudenberg statt. Dazu lädt die Malgruppe „Flotter Pinsel“ ein, die regelmäßig in den Räumen des Technikmuseums zusammenkommt. Zu sehen sind farbenfrohe „Cocktailbilder„, vielfältige Werke zum Thema „Bewegte Körper„, sowie Kunstwerke zu den Themen „Moulin Rouge“ und „Tarot„. Musikalisch untermalt wird die Feier von den „Meladies“ aus Osthelden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Technikmuseum Freudenberg, Olper Straße 5a, Freudenberg
0178 160 5480
Samstag, 27.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Samstag | 27.09.2025 | 19.30 Uhr
Eine Sommernacht
Eine unvergessliche Liebesgeschichte

© Marcel Barion
Ein verregnetes Wochenende, eine Bar und zwei Menschen, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben sollten: Sie ist erfolgreiche Scheidungsanwältin mit einem unglücklichen Händchen für verheiratete Männer und er ein Kleinkrimineller mit einem Hang zu schiefen Deals. Was als betrunkener One-Night-Stand beginnt, wird zu einem verrückten Streifzug durch die Nacht - mit 15.000 Pfund Diebesgut in der Tasche, einem bekotzten Brautjungfernkleid und einer Bruchlandung im Bondage-Club. Zwischen Selbstzweifeln, Abstürzen und unerwarteten Geständnissen brennt das ungleiche Paar nicht nur Brücken hinter sich ab – sondern findet vielleicht auch einen gemeinsamen Weg nach vorne. David Greigs Eine Sommernacht verbindet Charme, bissige Dialoge und eingängige Songs von Gordon McIntyre zu einer unterhaltsamen Liebesgeschichte. Verpasste Gelegenheiten, unerwartete Wendungen und die Frage, ob es je zu spät ist, sein Leben auf den Kopf zu stellen. Eine herzerwärmende Komödie für alle, die im Chaos eine Chance sehen und die Hoffnung haben, dass das Leben auch in den ausweglosesten Lagen immer noch eine Überraschung parat hält.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
.
Samstag | 27.09.2025 | 20 Uhr
Tino Bomelino
Wegen Apokalypse vorverlegt

© Marvin Ruppert
Vorab die gute Nachricht: die Welt wird wegen Künstlicher Intelligenz bald untergehen. Wir müssen uns also nicht mehr über den Klimawandel, Flat Earther oder fehlgeschlagene Bluetooth Verbindungen ärgern. Die schlechte Nachricht: nie wieder Disneyland. Weil wir dann alle tot sind. Und tot lassen die einen nicht rein. Weniger gefasste Künstler würden angesichts dieser Faktenlage wahrscheinlich die Nerven verlieren. Vermutlich würden sie nackt bis auf ein Pappschild mit der Aufschrift "Hört auf die Apokalypse voranzutreiben Ihr Wahsninnigen, Bitte " einen Poetry Slam gewinnen und nichts erreichen. Tinos Botschaft lautet deshalb: Ja, wir könnten die Apokalypse noch aufhalten, aber das wär echt viel Arbeit. Wir müssten dann alle unnötigen E-Mails wieder selbst formulieren und es gäbe keine Möglichkeit "Atemlos" mit der Stimme von Darth Vader zu hören. Das will natürlich keiner. Also bleibt nur die Flucht nach vorne und Tino Bomelino feuert in seinem zwangsweise letzten Soloprogramm noch einmal alle relevanten Kunstformen ab, die die Menschheit in ihren 300.000 Jahren hervorgebracht hat (durch die ersten 299.960 Jahre muss man sich ein bisschen durchkämpfen!): Stand Up Comedy, Songs mit der Loop Station, Cartoons und ein Pappschild mit der Aufschrift "Huiiiiiiii!".Sollte die Apokalypse allerdings wider Erwarten vorher eintreten, gibt es für alle die noch leben kostenlos Aperol Spritz.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Samstag | 27.09.2025 | 20.00 Uhr
Der NRW-Slam 2025
NRW-Meisterschaften im Poetry Slam 2025
Einmal im Jahr trifft sich die Poetry-Slam-Szene NRWs, um herauszufinden, wer den Landesmeistertitel mit nach Hause nimmt. 2025 macht dieses literarische Großereignis Halt in Wittgenstein. Am 26. und 27. September verwandelt sich die Region in eine Bühne für Worte, Bilder und Geschichten. In Vorrunden und im großen Finale treten die besten Slam-Poet:innen des Landes mit ihren Texten gegeneinander an – mal laut, mal leise, immer intensiv. Am Ende liegt die Entscheidung ganz in den Händen des Publikums, das bestimmt, wer die Meisterschaft gewinnt. 26.09: 4 Vorrunden an 4 Orten: MühleAcht Erndtebrück, Alte Brache Rüppershausen, Festhalle Banfe, Schützenhalle Wingeshausen 27.09: Finale im Bürgerhaus Bad Berleburg
Bürgerhaus am Markt, Marktplatz 1a, Bad Berleburg
01632989742
Kunst/Vernissage
Samstag | 27.09.2025 | 14.00 - 18.00 Uhr
heimArt
Kunst-Workshop
Im Rahmen des Projektes „heimART“ erstellen wir aus 30 Kissen einen Sessel. Wir gestalten die Kissen mit dem eigenen Portrait und befestigen sie auf dem Sessel. Der Sessel stellt unsere bunte und vielfältige Gesellschaft dar, und wer sich in diesen Sessel setzt, befindet sich mitten in darin. Der Sessel ist auch outdoor-tauglich und kann bei diversen Veranstaltungen (z.B. Freundschaftsfest, interkulturelle Wochen etc.) mitgenommen und aufgestellt werden. Teilnahme kostenlos! Zur Zeit treffen wir uns immer montags von 16.00 – 18.00 Uhr, jeder Mensch ist herzlich willkommen!

KIQ - KulturIntegrationQuartier Siegen, Koblenzer Str. 90
0271/3330
Sonntag, 28.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 28.09.2025 | 16.00 Uhr
SPIELARTEN in Siegen & Netphen 2025
c.t.201 - in liebe,

© ProPho
Berlin, 2005. Hatun Sürücü wird auf offener Straße von ihrem Bruder ermordet. Das Letzte, was sie vor ihrem Tod hörte: „Bereust du deine Sünden?“ Diese Frage verstummt nicht mit ihrem letzten Atemzug. Sie hallt weiter und findet ihren Weg in die Leben anderer, die denselben Kampf führen: 2025 wird die Geschichte zweier Freundinnen zwischen Hoffnung und Verzweiflung erzählt, zwischen Träumen und zerreißender Realität. Ein Brief taucht auf, der verschüttete Erinnerungen und ungesagte Wahrheiten ans Licht bringt. Geschichten werden lebendig, während die Freundschaft zwischen Hoffnung und Verlust schwankt. Die Bühne füllt sich mit Worten, die nie gesagt wurden, mit Entscheidungen, die unter Zwang getroffen wurden, und mit dem tiefen Schmerz, der zurückbleibt, wenn Liebe auf Hass trifft.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
.
Kunst/Vernissage
Sonntag | 28.09.2025 | 11.00 Uhr
Kunst im Treppenhaus - Animal Liberation
Malerei von Ulrich Bender

© Veranstaltende
„Für ein kleines Stückchen Fleisch nehmen wir den Tieren die Seele sowie Sonnenlicht und Lebenszeit." Plutarch (ca. 45-125, griechischer Schriftsteller) „Nun kann ich euch in Frieden betrachten; ich esse euch nicht mehr." Franz Kafka beim Betrachten von Fischen in einem Aquarium (deutschsprachiger Schriftsteller, 1883-1924) Ulrich Bender ist Künstler, Schriftsteller und Tierrechtsaktivist: „Das Leben ist zu kurz, um unglücklich zu sein. Darum sollten wir die Zeit nutzen und uns für das Glück ALLER Lebewesen einsetzen."
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
Sonntag | 28.09.2025 | 11.00 Uhr
Vernissage: HIGH FIVE
5 Jahre Produzentengalerie KuKu

© Maggie Suttner
Mit „HIGH FIVE“ lädt die Produzentengalerie KuKu e.V. zur Jubiläumsausstellung ein - fünf Jahre lebendige Kunst, gemeinsames Schaffen und kreative Begegnungen im Raum Siegen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 versteht sich die Produzentengalerie KuKu als Plattform für unabhängige künstlerische Positionen aus der Region. Sie gibt Raum für Experimente, Austausch und künstlerische Freiheit. Sie wird von ihren Mitgliedern getragen und organisiert und stellt nahezu unentgeltlich ihre Räume für 4 - 6 Ausstellungen pro Jahr zur Verfügung. Das Neue: In „HIGH FIVE“ stellen 16 künstlerisch aktive Mitglieder des Vereins ihre eigenen Werke aus - so unterschiedlich wie ihre Persönlichkeiten, Techniken und Ausdrucksformen. In „HIGH FIVE“ begegnen sich Malerei, Fotografie, Objektkunst, Zeichnung und Installation - ein Kaleidoskop an Ideen, Blickwinkeln und Haltungen. Die Ausstellung ist ein Dank an alle, die KuKu in den letzten fünf Jahren begleitet und unterstützt haben.
Produzentengalerie KUKU e.V., Schloßblick, Siegen
0271 6980830
Sonntag | 28.09.2025 | 14.00 - 17.00 Uhr
Kunst in der historischen Wassermühle Nenkersdorf
Der Künstlerkreis Oberes Siegtal stellt aus
8 Künstler stellen Bilder und Skulpturen bei Kaffee und Kuchen aus. Außerdem werden von der Tagespflege Bethanien Netphen Bilder verkauft, mit deren Verkauf das Deuzer Freibad unterstützt wird.

Wassermühle Netphen-Nenkersdorf, Sieg-Lahn-Str. 68
027375445
Sonntag | 28.09.2025 | 15.00 - 18.00 Uhr
BROKEN FACES – Dirk Trampedach und Ursula Hübsch Scherenschnitt trifft auf Fotografie

© Dirk Trampedach
Die Ausstellung BROKEN FACES vereint die Kunstformen von Ursula Hübsch und Dirk Trampedach in einer spannenden Begegnung in Schwarz-Weiß. Rund 40 Scherenschnitte der Siegener Künstlerin zeigen abstrakte, freihändig geschnittene Gesichter und Motive jenseits klassischer Klischees. Ergänzt werden sie durch kontrastreiche Schwarz-Weiß-Porträts des Fotografen Dirk Trampedach, die in besonderer Weise mit den Scherenschnitten korrespondieren. So entsteht eine eindrucksvolle Symbiose von Scherenschnitt und Fotografie.
KulturFlecken Silberstern, Am Silberstern 4, Freudenberg
02734-3836
Montag, 29.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Montag | 29.09.2025 | 09.30 und 11.30 Uhr
SPIELARTEN in Siegen & Netphen 2025
pulk fiktion - Unsere Grube

© pulk fiktion
Mit Live-Musik, viel Kontakt zum Publikum und unterstützt durch junge Menschen bringt pulk fiktion das Bilderbuch Unsere Grube von Emma AdBåge (ausgezeichnet mit dem Jugendliteraturpreis 2022) über die Freiheit im Spiel auf die Bühne. Lustvoll und ehrlich werden die Beziehungen zwischen Kindern und Erwachsenen diskutiert und die Alltagswelt der Kinder findet direkt im Theater statt. Warum mischen sich Erwachsene eigentlich immer ein? Warum sind die Spielideen der Erwachsenen oft so langweilig? Wovor haben die Erwachsenen Angst, und wo ist es eine berechtigte Sorge? Wann sind (Spiel-)Regeln sinnvoll, und wo stören sie ein phantasievolles Spiel? Und letztlich geht es auch um die Frage, wem öffentliche Orte gehören, und wer die Regeln dafür bestimmen darf? Hier wird das freie Spiel als Spiegel der Gesellschaft und als Ort der Gesellschaftsbildung untersucht. Das Spiel ist immer ein sozialer Ort der Verhandlung. Im Probenprozess durften junge Menschen ab acht Jahren in den Bereichen Ausstattung, Dramaturgie, Vermittlung und künstlerische Leitung mitwirken. Interviews mit Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren bereicherten die Stückentwicklung der Künstler:innen.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
.
Mittwoch, 01.10.2025:
Theater/Kleinkunst
Mittwoch | 01.10.2025 | 10.00 Uhr
SPIELARTEN in Siegen & Netphen 2025
theaterkohlenpott - Was für ein Chaos

© Young-Soo Chang
Kennst du das, wenn du über zehn Themen gleichzeitig nachdenkst? Wenn Du im Schwimmbad Eis essend Lust auf Pommes bekommst? Wenn deine Lehrerin schlechte Laune hat und du dich fragst: Warum? Wenn du in zwei Wohnungen zwei Zimmer hast, weil deine Eltern nicht mehr zusammenwohnen wollen? Wenn dein Hund nicht mehr Gassi gehen will? Wenn die Erwachsenen von Dingen reden, die du nicht verstehst und dabei ganz ernst und besorgt gucken? Wenn du nicht schlafen kannst, weil deine beste Freundin dich nicht zu ihrem Geburtstag einlädt? Chaos überall. Draußen, auf der Bühne, in den Taschen, im Kopf. Was daran ist eigentlich schön und auf was könnte man verzichten? Warum macht Chaos auch manchmal einfach nur Spaß? Und wie wird man es los, wenn es zu viel wird? Zwei Chaot:innen versuchen ein Stück auf die Bühne zu bringen und wir schauen Ihnen dabei zu, wie sie immer wieder scheitern. Sie tanzen, sie singen, sie spielen und erzählen und am Ende entsteht aus dem ganzen Durcheinander etwas Neues, etwas Schönes und Hoffnungsvolles.
Qulturwerkstatt e.V., Zaunstr. 1d, Netphen-Deuz
.
Mittwoch | 01.10.2025 | 10.00 Uhr
SPIELARTEN in Siegen & Netphen 2025
Theater Marabu - Bad Bugs

© Ursula Kaufmann
Insekten haben beim Menschen einen zweifelhaften Ruf. Sie stechen und beißen, verkriechen sich in Ecken und Ritzen und sind mit ihren spindeldürren Beinen, ihren Fühlern und Facettenaugen einfach nur ekelig, so die landläufige Meinung. Dabei sind viele Insekten ausgesprochen nützlich und unverzichtbar für das ökologische Gleichgewicht. Käfer etwa lockern die Böden auf, kompostieren Abfälle, tragen zur Befruchtung von Pflanzen bei oder bekämpfen Schädlinge. Dennoch stehen viele Arten auf der roten Liste der gefährdeten Insekten ganz weit oben. Die „Bad Bugs“ (die „bösen Käfer“) wollen ihrem schleichenden Untergang etwas entgegensetzen. Mit ihrer gleichnamigen Band reisen sie durch die Lande und kämpfen mit harter Schale, aber einem durchaus weichen Kern, gegen die Vernichtung ihrer Lebensräume. Ausgestattet mit Synthesizern, E-Gitarren und ihrer Stimme samplen sie auf öffentlichen Plätzen den eigenwilligen Underground Sound der Käferwelt und präsentieren uns musikalisch und aktionistisch ihre Sicht der Dinge. Sie fordern nicht weniger als unsere Solidarität im Kampf gegen die Zerstörung natürlicher Lebensräume und lassen die Zuschauenden teilhaben an der Um-Gestaltung hin zu einer vielartigen, lebendigen und lebenswerten Umgebung, in der sich Mensch und Tier gleichermaßen wohl fühlen können.
Spiegelzelt, Unteres Schloss 3, Siegen
.
Freitag, 03.10.2025:
Theater/Kleinkunst
Freitag | 03.10.2025 | 19.30 Uhr
Westfalen Side Story
bodytalk und Mensch: Theater!

© bodytalk
In diesem Jahr feiern wir 1250 Jahre Westfalen und die Landschaft ist der Star. Gibt es noch die Polarität der ländlichen und urba(na)len Lebenswelten? Oder sind Stadt und Land so im Fluss, dass sich die Gegensätze auflösen? Das Bedrückende an Vorurteilen und Klischees ist wohl, dass sie stimmen könnten: Woher kommen Annahmen wie die, dass das lustige Landvolk von Ackerbau und Inzucht bestimmt wird und dass aus Brauchtum Missbrauchtum würde? Wir hoffen darauf, dass Ökologie und Nachhaltigkeit von den gleichen Menschen getragen werden. In diesem Spannungsfeld entsteht die Westfalen Side Story der TanztheaterCompagnie bodytalk, die für ihre internationalen Koproduktionen mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurde. Bevor bodytalk sich selbständig gemacht hat, waren einige Mitwirkende an Stadt- und Staatstheatern engagiert, z. B. an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. Das Gastspiel wird von einem Workshop begleitet.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Kunst/Vernissage
Freitag | 03.10.2025 | 18.00 Uhr
Zwischentöne von Beate Hellwig

© Veranstaltende
Sie sind herzlich eingeladen. Durch ein gemeinsames Gespräch vor Ort ist die Künstlerin gerne bereit, über ihre Intentionen zu ihren Arbeiten, Bildern und deren Entstehungstechniken Auskunft zu geben. Ab Oktober 2025 wird im ev. Gemeindehaus Dautenbach wieder eine neue Ausstellung präsentiert. Unter dem Titel e zeigt die in Hilchenbach geborene Künstlerin Beate Hellwig (Jahrgang 1955) im Rahmen einer Retrospektive Einblicke in Jahrzehnte ihres künstlerischen Schaffens seit Beginn der 1980-er Jahre. Zunächst wandte sie sich intensiv der Zeichnung und Malerei zu – begleitet und unterrichtet von Johannes Kotzi (Dozent an Schule für Zeichnen und Gestalten) sowie der Künstlerin Barbara Steffen. Einige der in diesem Zeitraum entstandenen eindrucksvollen Arbeiten sind in der Ausstellung präsentiert. Ab den 1990-er Jahren jedoch erwachte bei Beate Hellwig auch das Interesse an grafischen Arbeiten und sie besuchte über mehrere Semester als Gasthörerin die Uni Siegen, Fachbereich Kunst- und Musikpädagogik - Schwerpunkt Grafik - im „Alten Brauhaus“ bei Prof. Daniel Hees und Dozent Georg Tokarz. Hier erlernte und erarbeitete sie sich die vielfältigen grafischen Techniken, welche bis heute einen großen Raum in ihren künstlerischen Arbeiten einnehmen. Vornehmlich auf die Technik der Radierung hat sie sich konzentriert und spezialisiert. In einer Ausstellung an der Uni Siegen mit dem Titel „overtone“ setzte sie sich intensiv mit dem Abdruck Weiß auf Schwarz auseinander und mit den dadurch entstanden „Zwischentönen“ und Zwischenfarben. „Die Arbeit mit den Formen, die Konzentration auf Schwarzweiß, schafft durch die Überlagerungen und Überdrucke die Zwischentöne“ so Beate Hellwig.

Ev. Gemeindehaus Dautenbach, Holunderweg 11, Siegen-Weidenau
017623804227
Samstag, 04.10.2025:
Theater/Kleinkunst
Samstag | 04.10.2025 | 19.30 Uhr
Das Haus
Burghofbühne Dinslaken

© Martin Büttner
Zwei Paare, ein Haus: Die Rotemunds – er Zahnarzt, sie Hausfrau – haben die letzten zwanzig Jahre sehr gern hier gelebt, doch jetzt sind die Kinder ausgezogen, und schweren Herzens trennen sie sich von ihrem Eigentum, um in eine kleinere Wohnung umzuziehen. Die jungen Lindners – sie Anwältin, er Finanzberater und noch kinderlos – haben sich nach zahlreichen Besichtigungen sofort in dieses Haus verliebt. Auch sie planen, hier in naher Zukunft eine Familie zu gründen. Soeben kommt man von der Vertragsunterzeichnung und stößt beschwingt auf den erfolgreichen Verkauf an. Beim Umtrunk gerät die Konversation allerdings zusehends in Schieflage. In den Small Talk, der zunächst in bemühter Freundlichkeit dahinplätschert, mischen sich immer deutlichere Misstöne, bis die Situation vollends eskaliert. Es beginnt eine lustvolle Schlacht der Beschimpfungen, Drohungen, auftrumpfenden Offenbarungen und Handgreiflichkeiten. Der amerikanische Dramatiker Brian Parks hat eine hinreißend witzige Komödie über das Eskalationspotenzial geschrieben, das in einem vermeintlich harmlosen Thema wie den Eigenheimsorgen bürgerlicher Schichten steckt. Nicht zu Unrecht wird Das Haus in einer Reihe mit Stücken wie Wer hat Angst vor Virginia Woolf und dem Theater Yasmina Rezas genannt. Die Entgleisung aller Normen liegt hier immer direkt hinter der nächsten Biegung. Ein Fest der grotesken Übertreibung und des schwarzen Humors!
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Samstag | 04.10.2025 | 20.00 Uhr
Die Geschichte vom Soldaten
Musiktheater zwischen Albtraum und Hoffnung

© Veranstaltende
Krieg, Angst und Identitätsverlust – Igor Strawinskys selten aufgeführtes Musiktheaterstück, das der Komponist mit dem Dichter Charles-Ferdinand Ramuz erarbeitet hat, trifft mit voller Wucht in unsere Gegenwart. In einer einzigartigen Kooperation von Siegerlandmuseum, Bruchwerk Theater und der Philharmonie Südwestfalen entsteht eine eindringliche Inszenierung, die Angst als körperlich erfahrbares Gefühl in den Mittelpunkt rückt. In einem düsteren, nebelverhangenen Bühnenraum entfaltet sich ein expressives Zusammenspiel von Musik, Tanz und Stimme. Alle Rollen verschmelzen in einer Performerin, Die Stimme, die ihre inneren Visionen und Ängste durch wechselnde Figuren und Klangräume erlebbar macht. Unterstützt durch Live-Musik, Tanz und eine videokünstlerische Projektion des Siegerlandmuseums wird die Geschichte vom Handel mit dem Teufel zu einem intensiven Gesamterlebnis. Am Ende bleibt Die Stimme allein – konfrontiert mit Angst, aber auch mit Hoffnung auf Selbstbestimmung. Ein spartenübergreifendes Theaterexperiment, das Körper, Klang und Raum zu einem außergewöhnlichen Ereignis vereint und neuen Wege der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen ermöglicht. Die Inszenierung verwebt klassische Musik und zeitgenössische Performancekunst zu einer eindrucksvollen Reflexion über menschliches Streben, Verlust und die Möglichkeit innerer Wandlung. Damit wird das Stück nicht nur zu einem künstlerischen Ereignis, sondern auch zu einem emotionalen Appell an unsere Gegenwart.
Spiegelzelt, Unteres Schloss 3, Siegen
+49 (0) 271 230 410
[Karten]
Samstag | 04.10.2025 | 20.00 Uhr
Paul Panzer
Schöne neue Welt... Welcome to hell

© Paul Panzer Schöne neue Welt © publiks
Gerade noch die Apokalypse überlebt, finden wir uns wieder in
Paul Panzers "SCHÖNE NEUE WELT", dem brandneuen Abenteuer vom Meister des feinsinnigen Humors. Paul wäre nicht Paul, würde er nicht die Fassaden des Scheinbaren einreißen, um uns zu zeigen, wo wir als Menschheit wirklich stehen: ... willkommen in der Hölle. Der große äußere Reichtum einerseits und eine um sich greifende innere Leere, künstliche Intelligenz, Kryptowelten, virtuelle Partnersuche und der unstillbare Hunger menschlicher Bedürfnisse, machen Herrn Panzer einmal mehr zum Sisyphos der modernen Welt. Für unseren Paul das Dilemma seines Lebens, für die Zuschauer…der größte Spaß des Jahres.
Siegerlandhalle, Koblenzer Str. 151, Siegen
06073744740
[Karten]