Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Literatur, Kinder und Sonstiges [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Freitag, 04.04.2025:
Literatur
Freitag | 04.04.2025 | 19.00 bis 22.00 Uhr
Nacht der Bibliotheken 2025
Wissen. Teilen. Entdecken.
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ lädt die
Stadtbibliothek Siegen zur 1. Bundesweiten Nacht der Bibliotheken mit abwechslungsreichen Aktionen ein. Am Schwarzen Brett „Gesucht. Gefunden. Geschenkt.“ können Besucherinnen und Besucher ihre Gesuche und Angebote teilen. Ein Glücksrad an der Verbuchungstheke sorgt für Spannung: Wer ausleiht oder zurückbringt, hat die Chance auf tolle Preise. Während der Happy Hour von 19.00 bis 20.00 Uhr ist eine kostenfreie Anmeldung für ein Jahr möglich. Die Bibliothek bleibt an diesem Abend bis 22.00 Uhr geöffnet und lädt alle Interessierten ein, das vielfältige Angebot in entspannter Atmosphäre zu entdecken. Der Eintritt ist frei.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271/404-3011
Kinder
Freitag | 04.04.2025 | 17.00 Uhr / 19.00 Uhr
Magisches Escape Game
für Kinder ab 10 Jahren

© Nacht der Bibliotheken
Kinder ab zehn Jahren können sich auf ein magisches Abenteuer freuen! Gemeinsam lösen sie knifflige Rätsel, meistern mysteriöse Herausforderungen und tauchen in eine Welt voller Geheimnisse ein. Das Escape Game dauert 30 bis 40 Minuten. Die Teilnahme am Escape Game ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch bis zum 3. April 2025 telefonisch unter (0271) 404-3011 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen.de erforderlich. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25
0271 404 3011
Samstag, 05.04.2025:
Literatur
Samstag | 05.04.2025 | 20.00 Uhr
Jutta Speidel
Jutta Speidel liest aus ihrem Roman AMARILLYS

© Veranstalter
AMARILLYS (Was wäre, wenn …) eine Lesung von und mit Jutta Speidel Kennen Sie das nicht auch? Sie haben bereits ein tüchtiges Stück Leben gelebt, vieles hat gut funktioniert, manches weniger und man ertappt sich immer wieder mal bei dem Gedanken: Was wäre gewesen wenn…? Ja, wenn ich nicht Jutta heißen würde? Wenn ich nicht Schauspielerin geworden wäre? Nicht den Mann geheiratet hätte, viele und ganz andere Lieben gelebt und vielleicht auch keine Kinder hätte? In einem ganz anderen Land lebte? Und trotzdem ICH wäre. So geht es mir. Ich bin Jutta und ich bin Valerie. Ihre Biografie ist auch die meinige. Zumindest, sie könnte es sein,
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736/5096850
Verschiedenes
Samstag | 05.04.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr
SCHAUSPIEL: TRAGÖDIE
Workshop mit Josephine Raschke

Josephine Raschke
Tragik gründet zumeist auf einem unauflösbaren Konflikt, der durch die Darsteller*innen erfahrbar gemacht wird. Doch wie erreicht man im Spiel die Tiefe dieser Emotionen, ohne dass die Worte hohl klingen? Das tragische Spiel braucht Intensität und Konzentration, um „die Luft zum Schneiden“ zu bringen. In diesem Workshop tauchen wir anhand von Texten und Figuren in die Welt des Tragischen. Im Vorfeld kannst du dir einen Text aussuchen (oder in Absprache auch selbst einen Text mitbringen, der dich interessiert) und bekommst erste Aufgaben per Mail, um dich auf den Workshop vorzubereiten. Gemeinsam arbeiten wir an der Stimme und dem Körper, um den Emotionen den so wichtigen Unterbau zu geben. Für den emotionalen Bogen ist es wichtig, dass du lernst, wie und wo du dir Triggerpunkte abholst. Dafür schulen wir an der Wahrnehmung und der gedanklichen Schärfe.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
Samstag | 05.04.2025 | 14.30 - 16.00 Uhr
Workshop: Museum für die Seele
im Siegerlandmuseum

© Siegerlandmuseum
Sie möchten sich selbst Aufmerksamkeit schenken und etwas Gutes tun? Entspannung und Ruhe ist das, was Sie suchen? In dem Workshop Museum für die Seele erleben Sie die Kunstwerke des Siegerlandmuseums gemeinsam mit Kunsttherapeutin und Vermittlerin Vanessa Schultz auf ganz besondere Weise. Die Gemälde und Objekte des Museums laden dazu ein, innezuhalten, Emotionen zu erkunden und Inspiration zu finden. Die eigenen Eindrücke werden im Anschluss durch künstlerische Techniken ausgedrückt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte beachten Sie: In dem Workshop werden kunsttherapeutische Methoden angewendet, es handelt sich jedoch ausdrücklich um kein therapeutisches Angebot. Um eine Anmeldung unter www.siegerlandmuseum.de wird gebeten. Der Workshop kostet 5 Euro zzgl. Eintritt pro Person. Die Veranstaltung richtet sich an alle Altersgruppen.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
+49 (0) 271 230 410
Sonntag, 06.04.2025:
Kinder
Sonntag | 06.04.2025 | 14.00 und 16.00 Uhr
Die Eule mit der Beule
Das Bilderbuchtheater

© Christian Sperlich
„Aua, sagt die Eule, ich glaub ich hab ne Beule“. Der Fuchs, die Maus, die Schlange und der Bär wollen die kleine Eule trösten.Ob sie ihr wohl helfen können ? Noch dazu herrscht bei der kleinen Eule und ihren Freunden gerade dicke Luft. Wer hat Schuld an dem Streit ? Niemand natürlich. Es kann eben nicht immer alles ohne Konflikte ablaufen. Zum Glück fällt es den Freunden aber auch leicht, sich wieder zu vertragen. In einer eigenen Inszenierung mit lustigen Reimen, tollen Kulissen und Figuren – original nach den Bilderbüchern von Susanne Weber – bringt das Bilderbuchtheater eine der beliebtesten Kinder-Trostgeschichten auf die Bühne. Die Eule mit der Beule ist ein herzerwärmendes Figurentheater das eine einfache, aber tiefgründende Geschichte über Trost und Fürsorge erzählt, begleitet von einfachen Reimen, die zum Mitsprechen einladen. Die Geschichte ist geeignet für Kinder ab 3 Jahre und hat eine Spieldauer von ca. 50 Minuten.
Siegerlandhalle, Koblenzer Str. 151, Siegen
.
Verschiedenes
Sonntag | 06.04.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr
SCHAUSPIEL: TRAGÖDIE
Workshop mit Josephine Raschke

Josephine Raschke
Tragik gründet zumeist auf einem unauflösbaren Konflikt, der durch die Darsteller*innen erfahrbar gemacht wird. Doch wie erreicht man im Spiel die Tiefe dieser Emotionen, ohne dass die Worte hohl klingen? Das tragische Spiel braucht Intensität und Konzentration, um „die Luft zum Schneiden“ zu bringen. In diesem Workshop tauchen wir anhand von Texten und Figuren in die Welt des Tragischen. Im Vorfeld kannst du dir einen Text aussuchen (oder in Absprache auch selbst einen Text mitbringen, der dich interessiert) und bekommst erste Aufgaben per Mail, um dich auf den Workshop vorzubereiten. Gemeinsam arbeiten wir an der Stimme und dem Körper, um den Emotionen den so wichtigen Unterbau zu geben. Für den emotionalen Bogen ist es wichtig, dass du lernst, wie und wo du dir Triggerpunkte abholst. Dafür schulen wir an der Wahrnehmung und der gedanklichen Schärfe.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
Montag, 07.04.2025:
Kinder
Montag | 07.04.2025 | 15.00 Uhr
Bilderbuchkino - Mascha das Betrügerhuhn!
Die Bibliothek Wilnsdorf lädt wieder zum Bilderbuchkino ein. Dieser Termin findet im Mehrzweckraum statt. Gelesen wird: "Mascha das Betrügerhuhn!" von Julia Bierkant geeignet für Kinder ab 4 Jahren.

Bibliothek, Rathausstraße 9, Wilnsdorf
02739/802-200
Dienstag, 08.04.2025:
Verschiedenes
Dienstag | 08.04.2025 | 15.00 - 16.30 Uhr
Zukunft Akademie
Creative Challenge - Baue dein eigenes Diorama
Was haben 3D-Druck, Lasercutter und Künstliche Intelligenz gemeinsam? Finde es bei unserem Kurs über 10 Wochen heraus. Wir erarbeiten gemeinsam Technologien der Zukunft und schließen das Programm mit einer Design Challenge ab. Im vierten Modul kommt deine Creative Challenge: Baue dein eigenes Diorama! Dieses Modul umfasst vier Termine. Eine Anmeldung ist nur für das ganze Modul oder den ganzen Kurs möglich. Voraussetzung: Teilnahme an Modul 1-3. Preis: 5,- Euro pro Termin (jeweils an dem Tag des Termins an der Museumskasse zu bezahlen). Anmeldeschluss: 11. März

Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
+49 (0) 271 230 410
Mittwoch, 09.04.2025:
Verschiedenes
Donnerstag, 10.04.2025:
Literatur
Donnerstag | 10.04.2025 | 19.00 Uhr
Es braucht nicht viel - Wie wir unseren Sozialstaat demokratisch, fair & armutsfest machen.
Lesung, Vortrag & Gespräch

© Veranstalter
Unser Sozialstaat steckt in der Krise. Während die einen Erbschaft und Karriere genießen, darben die anderen ohne Arbeit, ohne Wohnung, ohne Vermögen. Jedes fünfte Kind wächst in Armut auf. Jede dritte Alleinerziehende ist auf Transferleistungen angewiesen. Millionen „Aufstocker“ brauchen trotz Arbeit staatliche Hilfe. Von Armut Betroffene werden ausgegrenzt und stigmatisiert. Dabei ist Armut ist vor allem das Ergebnis von politischen Entscheidungen, eine Folge von Um- verteilung, die sich seit Jahren verstetigt, und zwar von unten nach oben, von vielen Armen zu wenigen Reichen. Helena Steinhaus stärkt die Lobby jener Menschen, die sozioökonomisch am Abgrund stehen. Der Umgang mit Arbeitslosigkeit und Armut ist eine Herausforderung für die ganze Gesellschaft. Auch jene, die nicht betroffen sind, stehen in der Verantwortung. Das ist ihre zentrale Botschaft. Der Eintritt ist frei.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Straße 18, 57072 Siegen
01520 / 4507034
Freitag, 11.04.2025:
Kinder
Verschiedenes
Freitag | 11.04.2025 | 20.00 Uhr
Hennes Bender
Wiedersehn macht Freude

© Veranstalter
Einer der dienstältesten deutschsprachigen Standup-Pioniere hat nichts von seiner Form eingebüßt: Der Pottfather of german Comedy kommt ins Heimhof-Theater. Hennes Bender ist AUSHÄUSIG AGAIN. Und einer der dienstältesten deutschsprachigen Standup-Pioniere hat nichts von seiner Form eingebüßt: Der Pottfather of german Comedy kommt im praktischen platzsparenden Vertikal-Format auf die Bühnen zurück. Ausgestattet mit den neuesten Erfahrungen der letzten Jahre zeigt der Showbiz-Überlebende, dass die jüngsten Parkplatzperformances oder Präsentationen vor Plexiglaspublikum ihm dank seiner 30 Jahre Bühnenerfahrung nichts anhaben konnte
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736/5096850
Samstag, 12.04.2025:
Kinder
Samstag | 12.04.2025 | 13.30-16.00 Uhr
Offene Ideen-Werkstatt
im Siegerlandmuseum

© Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein e.V.
Die »Offene Ideen-Werkstatt« ist ein neues Kooperationsprojekt des Siegerlandmuseums mit der
Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein. Am jeweils zweiten Samstag im Monat von 13.30–16.00 Uhr erwarten euch tolle Angebote in der neu eingerichteten Ideen-Werkstatt im Siegerlandmuseum, bei denen ihr nicht nur künstlerisch tätig werdet, sondern auch die jeweiligen Ausstellungsstücke im Museum entdeckt. Teilnahmegebühren: € 5,– inkl. Materialkosten pro Workshop/Kind (vor Ort zu begleichen). Anmeldung an info@jukuschu.de bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin unter Angabe des Workshoptitels und -termins.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
+49 271 404 1900
Verschiedenes
Samstag | 12.04.2025 | 10.00 bis 14.00 Uhr
Puzzle-Treff in der Stadtbibliothek

© Stadtbibliothek Siegen
Puzzlefans und solche, die es werden wollen, sind herzlich zum Puzzle-Treff eingeladen. Hier wird gemeinsam oder gegeneinander gepuzzelt, es wird sich gegenseitig geholfen oder Puzzle getauscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und es gibt keine Altersbeschränkung. Bringt gern eure eigenen Puzzle mit.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271/404-3011
Samstag | 12.04.2025 | 19 Uhr
Normal – Eine Besichtigung des Wahns

Normal – Eine Besichtigung des Wahns |
Ein Abend gegen Irrationalismus und instrumentelle Vernunftvon und mit Thomas Ebermann, Thorsten Mense und Flo Thamer
Pandemie, Klimawandel, Kriege, die Steuererklärung, der Verkehrsstau - Krisen über Krisen, und kein Ende in Sicht.
Die einen fliehen in den Verschwörungsglauben oder gleich vollends in den Faschismus. Sie sind die Endzeit-Krieger in Tierkostümen, folgen QAnon bis ins Capitol. Sie sind die Aluhut-Trägerinnen, die gegen Chemtrails und Impfzwang demonstrieren. Es sind die Reichsbürger, die Kämpfer gegen den »Great Reset« und den »Großen Austausch«. Auch die Incels sind mit dabei, mit ihrem Hass auf Frauen, der bis zu Morden eskalieren kann und in Manifesten gefeiert wird. Politisierter kollektiver Wahn - immer auf der Suche nach weltbeherrschenden Drahtziehern, die schuldig sind und meist Soros heißen.
Die anderen halten am gesunden Menschenverstand fest. Sie verteidigen den Experten gegen den Scharlatan, die Vernunft gegen den Wahn. Sie sind fleißig, halten Nationen und Eigentumsordnung für so natürlich, wie dass der Starke den Schwachen besiegen muss. Sie wissen, dass Kollateralschäden nicht schön, aber unvermeidbar sind: Die Hungernden, die Obdachlosen, die Erfrierenden in jedem Winter, die Ertrunkenen im Mittelmeer. Auch wenn sie Horoskope lesen, halten sie es dennoch für nicht ganz bewiesen, dass die Sterne unser Schicksal bestimmen - und sie lesen ja auch nur solche, die raten zu tun, was die Gesellschaft von den Menschen ohnehin verlangt.
hre Vernunft ist eine instrumentelle, Vernunft im Dienste der Unvernunft. Es geht nur um das Wie, nicht um das Wofür. Alles ist Mittel, um persönlich durch- und voranzukommen, sich und den Laden am Laufen zu halten. Effektivität ersetzt jeden Gedanken an eine menschenfreundliche Einrichtung der Welt. Erlaubt ist selbst im Denken nur, was nützlich ist. Lebenswert ist nur, wer produktiv ist. Normal ist, wer gesund ist und arbeiten kann. Der Weg von Selbstoptimierung zu Eugenik ist kürzer als das Laufband im Fitnessstudio: instrumentell-vernünftig und mörderisch-wahnhaft zugleich.
Das Lob der normalen Menschen hat gewaltig Konjunktur. Ob AfD oder Sahra Wagenknecht, ob in Österreich die Freiheitlichen oder hier der sozialdemokratische Kanzler, sie alle machen Politik, womit die Bild-Zeitung Werbung macht: Gefeiert wird der schlichte, anspruchs- und selbstlose, hart arbeitende Mensch, der von Intellektuellen, Lifestyle-Linken und Eliten verraten wurde. Im Lob der Normalen steckt zugleich Verachtung, sie haben immer den zynischen Zweck, ihre Borniertheiten und die gesellschaftlich beschissene Stellung der Subalternen zu verewigen - im Namen allergrößter Wertschätzung versteht sich.
Wie der normale Mensch steht auch die Normalität hoch im Kurs. Schon lange hat sich im allgemeinen Bewusstsein durchgesetzt, dass das Deutschland, das Auschwitz verbrochen hat, deshalb nichts negativ Besonderes sei, sondern Normalität für sich beanspruchen darf, wenn nicht sogar dafür bestimmt sei, wieder Verantwortung in der Welt zu übernehmen. Manchen reicht das nicht. Sie fordern »Deutschland, aber normal«, eine Normalität, die in der guten alten Zeit siedelte und durch Bevölkerungsaustausch, Genderwahn, Schmähung des bewährten Dieselmotors etc. untergegangen sei und also wiederbelebt werden müsse. Aber auch die Normalität, die in jeder Krise als rasch Wiederherzustellende versprochen wird, ist eine trostlose Hoffnung. Denn so wird sakral, was deshalb richtig ist, weil es ist - ohne den Zustand der Welt und das Leid seiner Opfer kritisch zu hinterfragen. Die »Stimme der Vernunft« lehrt, dass alles Utopische, alles Ausbrechen wollen, sich nicht mit dem Status Quo abfinden wollen, chancenlos und zum schmerzhaften Scheitern verurteilt sei. Aber der Normalzustand, »dass es so weitergeht«, ist die eigentliche Katastrophe.
Auf Bühne und Leinwand besichtigen wir - angemessen polemisch, satirisch wie analytisch, fragend und kritisierend - den ganz normalen Wahn und den Wahn der Normalität, das Pathogene im Normalen, und das Irrationale, das nicht das Gegenteil des Normalen ist, sondern aus diesem erwächst. Es wird so witzig, wie Adornos Stahlbäder lustig sind.
Ticketverkauf: In der Bücherkiste Siegen, Bismarckstraße 3, 57076 Siegen (Di. - Fr. 9 - 17 und Sa. 9 - 13 Uhr)
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Sonntag, 13.04.2025:
Verschiedenes
Sonntag | 13.04.2025 | 11.00 Uhr
Orgelmatinée am Palmsonntag, 13. April

© helga-lange-an-orgel-2025.jpg
In der Matinée am 13. April spielt im Anschluss an die 9:45 Uhr Messe ab ca. 11:00 Uhr (späterer Beginn aufgrund der Palmsonntagsliturgie) DKM
Helga Maria Lange Werke von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms und Max Reger. Der Eintritt ist frei.

Kath. Kirche St. Joseph , Weidenauer Str. 23, Siegen Weidenau
-
Sonntag | 13.04.2025 | ganztägig
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD
Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025

THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Art Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025 Aus Geschichte lernen, das hörst du immer wieder und du fragst dich, wie das geht? Dann fi nde das doch gemeinsam mit uns heraus! Am 12. Mai 1965 wurden offi ziell die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel aufgenommen. Diplomatie trug dazu bei, dass aus dem Schrecken und Grauen des Nationalsozialismus Freundschaft werden konnte. In dieser besonderen Maßnahme wollen wir uns, mit Hilfe von jüdischen und arabischen Künstlern, genau diese Frage stellen, gemeinsam Geschichte von Nationalsozialismus bis hin zur Diplomatie erkunden, um herauszufinden, wie wir das, was wir aus der deutsch-jüdischen Geschichte lernen können, in unser heutiges Leben übertragen können. Gemeinsam mit den KünstlerInnen sollen aus euren Erlebnissen bei der Gedenkstätten- fahrt nach Dachau und Nürnberg sowie der gemeinsamen Zeit in Beienbach, am Fuße des Rothaargebirges, Kunstwerke entstehen. Diese Kunstwerke werden in Deutschland, Israel und digital ausgestellt. Wann: Deutsch-israelische Jugendbegegnung in Deutschland vom 13. – 20.04.2025 sowie eine Ausstellung in Deutschland am 12. Mai 25 (entweder Berlin oder Siegen). Was dich erwartet: 2 Nächte in der Juhe Dachau, 1 Nacht in der Juhe Nürnberg, 4 Nächte im BK Freizeitheim Beienbach. Besuch der Gedenkstätte Dachau, Workshop in Dachau, Besuch des Dokumentationszentrum Reichparteitagsgelände Nürnberg, Workshops im Aktiven Museum Südwestfalen, Kunstworkshops u. a. mit der syrischen Künstlerin Diala Brisly, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Begegnung mit jüdischen und arabischen Jugendlichen aus Israel. Alle Eintrittspreise, Fahrtkosten, Unterbringungskosten und Verpfelgungskosten sind während des Programms enthalten. Wir behalten uns vor, die Rückbegegnung angemessen an die Situation zu gestalten! Eine Anmeldung hierfür erfolgt gesondert. Aufgrund der besonderen Bedingungen dieser Maßnahme fallen KEINE Teilnahmegebühren an. Anmeldeschluss: 1. März 2025 (max. 12 Plätze) Informationen bei Barbara Friedrich, Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e.V., b.friedrich@kreisjugendring.org, Tel.: 0271 673462-35

verschiedene Orte
-
Montag, 14.04.2025:
Verschiedenes
Montag | 14.04.2025 | ganztägig
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD
Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025

THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Art Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025 Aus Geschichte lernen, das hörst du immer wieder und du fragst dich, wie das geht? Dann fi nde das doch gemeinsam mit uns heraus! Am 12. Mai 1965 wurden offi ziell die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel aufgenommen. Diplomatie trug dazu bei, dass aus dem Schrecken und Grauen des Nationalsozialismus Freundschaft werden konnte. In dieser besonderen Maßnahme wollen wir uns, mit Hilfe von jüdischen und arabischen Künstlern, genau diese Frage stellen, gemeinsam Geschichte von Nationalsozialismus bis hin zur Diplomatie erkunden, um herauszufinden, wie wir das, was wir aus der deutsch-jüdischen Geschichte lernen können, in unser heutiges Leben übertragen können. Gemeinsam mit den KünstlerInnen sollen aus euren Erlebnissen bei der Gedenkstätten- fahrt nach Dachau und Nürnberg sowie der gemeinsamen Zeit in Beienbach, am Fuße des Rothaargebirges, Kunstwerke entstehen. Diese Kunstwerke werden in Deutschland, Israel und digital ausgestellt. Wann: Deutsch-israelische Jugendbegegnung in Deutschland vom 13. – 20.04.2025 sowie eine Ausstellung in Deutschland am 12. Mai 25 (entweder Berlin oder Siegen). Was dich erwartet: 2 Nächte in der Juhe Dachau, 1 Nacht in der Juhe Nürnberg, 4 Nächte im BK Freizeitheim Beienbach. Besuch der Gedenkstätte Dachau, Workshop in Dachau, Besuch des Dokumentationszentrum Reichparteitagsgelände Nürnberg, Workshops im Aktiven Museum Südwestfalen, Kunstworkshops u. a. mit der syrischen Künstlerin Diala Brisly, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Begegnung mit jüdischen und arabischen Jugendlichen aus Israel. Alle Eintrittspreise, Fahrtkosten, Unterbringungskosten und Verpfelgungskosten sind während des Programms enthalten. Wir behalten uns vor, die Rückbegegnung angemessen an die Situation zu gestalten! Eine Anmeldung hierfür erfolgt gesondert. Aufgrund der besonderen Bedingungen dieser Maßnahme fallen KEINE Teilnahmegebühren an. Anmeldeschluss: 1. März 2025 (max. 12 Plätze) Informationen bei Barbara Friedrich, Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e.V., b.friedrich@kreisjugendring.org, Tel.: 0271 673462-35

verschiedene Orte
-
Dienstag, 15.04.2025:
Verschiedenes
Dienstag | 15.04.2025 | 14.00 - 17.00 Uhr
Internationaler Spielenachmittag in den Osterferien

© Stadtbibliothek Siegen
Die Stadtbibliothek Siegen lädt Kinder, Familien und Spielebegeisterte zum Internationalen Spielenachmittag in den Osterferien ein. An verschiedenen Spielstationen können Karten- und Brettspiele aus aller Welt entdeckt werden - von Spielen aus fernen Ländern bis zu neuen Lieblingsspielen für Zuhause. Besonders Familien können gemeinsam verschiedene Spiele ausprobieren und dabei spielerisch neue Kulturen kennenlernen. Der Spielenachmittag bietet eine ideale Gelegenheit, in den Ferien Zeit miteinander zu verbringen und Neues auszuprobieren. Die Stadtbibliothek freut sich auf einen fröhlichen und abwechslungsreichen Nachmittag für alle Interessierten. Die Veranstaltung findet in Kooperation dem AWO Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271/404-3011
Dienstag | 15.04.2025 | ganztägig
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD
Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025

THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Art Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025 Aus Geschichte lernen, das hörst du immer wieder und du fragst dich, wie das geht? Dann fi nde das doch gemeinsam mit uns heraus! Am 12. Mai 1965 wurden offi ziell die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel aufgenommen. Diplomatie trug dazu bei, dass aus dem Schrecken und Grauen des Nationalsozialismus Freundschaft werden konnte. In dieser besonderen Maßnahme wollen wir uns, mit Hilfe von jüdischen und arabischen Künstlern, genau diese Frage stellen, gemeinsam Geschichte von Nationalsozialismus bis hin zur Diplomatie erkunden, um herauszufinden, wie wir das, was wir aus der deutsch-jüdischen Geschichte lernen können, in unser heutiges Leben übertragen können. Gemeinsam mit den KünstlerInnen sollen aus euren Erlebnissen bei der Gedenkstätten- fahrt nach Dachau und Nürnberg sowie der gemeinsamen Zeit in Beienbach, am Fuße des Rothaargebirges, Kunstwerke entstehen. Diese Kunstwerke werden in Deutschland, Israel und digital ausgestellt. Wann: Deutsch-israelische Jugendbegegnung in Deutschland vom 13. – 20.04.2025 sowie eine Ausstellung in Deutschland am 12. Mai 25 (entweder Berlin oder Siegen). Was dich erwartet: 2 Nächte in der Juhe Dachau, 1 Nacht in der Juhe Nürnberg, 4 Nächte im BK Freizeitheim Beienbach. Besuch der Gedenkstätte Dachau, Workshop in Dachau, Besuch des Dokumentationszentrum Reichparteitagsgelände Nürnberg, Workshops im Aktiven Museum Südwestfalen, Kunstworkshops u. a. mit der syrischen Künstlerin Diala Brisly, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Begegnung mit jüdischen und arabischen Jugendlichen aus Israel. Alle Eintrittspreise, Fahrtkosten, Unterbringungskosten und Verpfelgungskosten sind während des Programms enthalten. Wir behalten uns vor, die Rückbegegnung angemessen an die Situation zu gestalten! Eine Anmeldung hierfür erfolgt gesondert. Aufgrund der besonderen Bedingungen dieser Maßnahme fallen KEINE Teilnahmegebühren an. Anmeldeschluss: 1. März 2025 (max. 12 Plätze) Informationen bei Barbara Friedrich, Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e.V., b.friedrich@kreisjugendring.org, Tel.: 0271 673462-35

verschiedene Orte
-
Mittwoch, 16.04.2025:
Verschiedenes
Mittwoch | 16.04.2025 | ganztägig
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD
Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025

THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Art Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025 Aus Geschichte lernen, das hörst du immer wieder und du fragst dich, wie das geht? Dann fi nde das doch gemeinsam mit uns heraus! Am 12. Mai 1965 wurden offi ziell die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel aufgenommen. Diplomatie trug dazu bei, dass aus dem Schrecken und Grauen des Nationalsozialismus Freundschaft werden konnte. In dieser besonderen Maßnahme wollen wir uns, mit Hilfe von jüdischen und arabischen Künstlern, genau diese Frage stellen, gemeinsam Geschichte von Nationalsozialismus bis hin zur Diplomatie erkunden, um herauszufinden, wie wir das, was wir aus der deutsch-jüdischen Geschichte lernen können, in unser heutiges Leben übertragen können. Gemeinsam mit den KünstlerInnen sollen aus euren Erlebnissen bei der Gedenkstätten- fahrt nach Dachau und Nürnberg sowie der gemeinsamen Zeit in Beienbach, am Fuße des Rothaargebirges, Kunstwerke entstehen. Diese Kunstwerke werden in Deutschland, Israel und digital ausgestellt. Wann: Deutsch-israelische Jugendbegegnung in Deutschland vom 13. – 20.04.2025 sowie eine Ausstellung in Deutschland am 12. Mai 25 (entweder Berlin oder Siegen). Was dich erwartet: 2 Nächte in der Juhe Dachau, 1 Nacht in der Juhe Nürnberg, 4 Nächte im BK Freizeitheim Beienbach. Besuch der Gedenkstätte Dachau, Workshop in Dachau, Besuch des Dokumentationszentrum Reichparteitagsgelände Nürnberg, Workshops im Aktiven Museum Südwestfalen, Kunstworkshops u. a. mit der syrischen Künstlerin Diala Brisly, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Begegnung mit jüdischen und arabischen Jugendlichen aus Israel. Alle Eintrittspreise, Fahrtkosten, Unterbringungskosten und Verpfelgungskosten sind während des Programms enthalten. Wir behalten uns vor, die Rückbegegnung angemessen an die Situation zu gestalten! Eine Anmeldung hierfür erfolgt gesondert. Aufgrund der besonderen Bedingungen dieser Maßnahme fallen KEINE Teilnahmegebühren an. Anmeldeschluss: 1. März 2025 (max. 12 Plätze) Informationen bei Barbara Friedrich, Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e.V., b.friedrich@kreisjugendring.org, Tel.: 0271 673462-35

verschiedene Orte
-
Donnerstag, 17.04.2025:
Kinder
Donnerstag | 17.04.2025 | 16.00 Uhr
Vorlesestunde für Kinder in der Stadtbibliothek Siegen
Hase Fienchen, Vorlesegeschichten und bunte Bastelaktion

© Stadtbibliothek Siegen
Pünktlich zu Ostern lädt die Stadtbibliothek Siegen zu einer besonderen Vorlesestunde ein. Studierende des Seminars für Anglistik der Universität Siegen lesen eine spannende Oster-Geschichte vor. Für zusätzliche Osterstimmung sorgt Hase Fienchen von „Eventmaskottchen“, die für gute Laune sorgt und nach der Vorlesestunde für Erinnerungsfotos bereitsteht. Wer danach noch kreativ werden möchte, kann bei der großen Ostereimalaktion im Dornseifers Frischemarkt Krönchen-Center nach Herzenslust basteln und malen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Dornseifers Frischemarkt statt. Der Eintritt ist frei, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gruppen ab sechs Kindern sollten sich jedoch vorher unter der Telefonnummer (0271) 404-3036 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen.de anmelden.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271/404-3011
Verschiedenes
Donnerstag | 17.04.2025 | 10.30 - 12.30 Uhr
Wolle & Nadel in der Stadtbibliothek

© Stadtbibliothek Siegen
Die Stadtbibliothek Siegen bietet zwei Mal im Monat die Veranstaltung „Wolle und Nadel“ an. Diese richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die gerne stricken und sich darüber austauschen möchten. Es stehen Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlagen zur Verfügung. Die Teilnehmenden bringen lediglich Wolle und Nadeln mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271/404-3011
Donnerstag | 17.04.2025 | ganztägig
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD
Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025

THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Art Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025 Aus Geschichte lernen, das hörst du immer wieder und du fragst dich, wie das geht? Dann fi nde das doch gemeinsam mit uns heraus! Am 12. Mai 1965 wurden offi ziell die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel aufgenommen. Diplomatie trug dazu bei, dass aus dem Schrecken und Grauen des Nationalsozialismus Freundschaft werden konnte. In dieser besonderen Maßnahme wollen wir uns, mit Hilfe von jüdischen und arabischen Künstlern, genau diese Frage stellen, gemeinsam Geschichte von Nationalsozialismus bis hin zur Diplomatie erkunden, um herauszufinden, wie wir das, was wir aus der deutsch-jüdischen Geschichte lernen können, in unser heutiges Leben übertragen können. Gemeinsam mit den KünstlerInnen sollen aus euren Erlebnissen bei der Gedenkstätten- fahrt nach Dachau und Nürnberg sowie der gemeinsamen Zeit in Beienbach, am Fuße des Rothaargebirges, Kunstwerke entstehen. Diese Kunstwerke werden in Deutschland, Israel und digital ausgestellt. Wann: Deutsch-israelische Jugendbegegnung in Deutschland vom 13. – 20.04.2025 sowie eine Ausstellung in Deutschland am 12. Mai 25 (entweder Berlin oder Siegen). Was dich erwartet: 2 Nächte in der Juhe Dachau, 1 Nacht in der Juhe Nürnberg, 4 Nächte im BK Freizeitheim Beienbach. Besuch der Gedenkstätte Dachau, Workshop in Dachau, Besuch des Dokumentationszentrum Reichparteitagsgelände Nürnberg, Workshops im Aktiven Museum Südwestfalen, Kunstworkshops u. a. mit der syrischen Künstlerin Diala Brisly, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Begegnung mit jüdischen und arabischen Jugendlichen aus Israel. Alle Eintrittspreise, Fahrtkosten, Unterbringungskosten und Verpfelgungskosten sind während des Programms enthalten. Wir behalten uns vor, die Rückbegegnung angemessen an die Situation zu gestalten! Eine Anmeldung hierfür erfolgt gesondert. Aufgrund der besonderen Bedingungen dieser Maßnahme fallen KEINE Teilnahmegebühren an. Anmeldeschluss: 1. März 2025 (max. 12 Plätze) Informationen bei Barbara Friedrich, Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e.V., b.friedrich@kreisjugendring.org, Tel.: 0271 673462-35

verschiedene Orte
-