Sonntag | 15.02.2026 | 17.00 Uhr
Yalla Yalla Arabia
Lutz Jäkel & Nadine Pungs

Lutz Jäkel & Nadine Pungs © Lutz Jäkel
Heitere, ernste und berührende Geschichten, wie sie in den Nachrichten nicht vorkommen. Seit vielen Jahren bereisen die Schriftstellerin Nadine Pungs und der Fotojournalist Lutz Jäkel die leuchtenden Länder der Arabischen Halbinsel. Eine Region, die von negativen Schlagzeilen und Klischees geprägt ist. Damit räumen Pungs und Jäkel in ihrer mehrfach preisgekrönten Live-Reportage auf, erzählen von Wüstenweh und Klimawandel, von Herzlichkeit und Zerstörung, von Werden und Vergehen. Immer waren die beiden Reisenden getrennt unterwegs, da sie nichts voneinander wussten. Als Lutz Jäkel in Jordanien die Tempelgräber der Felsenstadt Petra bestaunte, folgte Nadine Pungs den Spuren einer berühmten Orientreisenden. Während Jäkel in den Vereinigten Arabischen Emiraten Interviews mit erfolgreichen Geschäftsfrauen führte, sprach Pungs in Kuwait mit Gastarbeitern über prekäre Lebensbedingungen. In Bahrain erlebten sie das sündige Nachtleben. Pungs hat auf eigene Faust für mehrere Monate Saudi-Arabien erkundet und traf einen Prinzen, dafür lebte Jäkel im Jemen, lange vor dem Krieg, fuhr dort mit Drogenhändlern durch die Wüste. Pungs stand bloß an der Grenze im Oman und schaute in das Land hinein. Eines Tages beschließen sie, gemeinsam in eines der spannendsten Länder des Nahen Ostens aufzubrechen, in dem sie beide noch nie zuvor gewesen sind: in den Irak, ins einstige Mesopotamien, die Wiege der Zivilisation. Aber auch ein Land, das Jahrzehnte Diktatur, Kriege und Konflikte durchlitt. Zusammen besuchen sie prachtvolle schiitische Schreine, sprechen mit jungen Irakern über ihre Zukunft, passieren rund vierzig militärische Checkpoints und sehen zu, wie die Sonne im Tigris versinkt. Am Ende haben Nadine Pungs und Lutz Jäkel heitere wie berührende Geschichten und Fotografien aus allen Ländern der Arabischen Halbinsel eingesammelt, Geschichten, wie sie in den Nachrichten nicht vorkommen. Denn über die 87 Millionen Menschen, die auf der Halbinsel wohnen, tanzen, lachen, streiten und lieben, wissen wir im Westen fast nichts. Yalla Yalla - arabisch für: Auf geht's! Infotainment at its best.

Otto-Flick-Halle, Moltkestr. 12, Kreuztal
+49 (0)2732 51-324
Donnerstag | 19.02.2026 | 17.45 Uhr
"Bürgerräte, Netzpolitik, lokale Demokratie: Wann hält Partizipation, was sie verspricht?"
Siegener Forum in Kooperation mit dem SFB 1472 »Transformationen des Populären«

© Unsplah
Menschen für politische Partizipation zu begeistern, ist mit vielerlei Herausforderungen verbunden – darum erfahren auch neue oder unkonventionelle Formen der Beteiligung eine zunehmende Aufmerksamkeit. In der Podiumsdiskussion setzen sich die Expert*innen mit den Erwartungen, Chancen und Enttäuschungen politischer Partizipation auseinander. | odiumsgespräch in Kooperation mit dem SFB 1472 »Transformationen des Populären« Sprecher*innen: Prof. Dr. Sigrid Baringhorst (Universität Siegen), Prof. Dr. Chantal Munsch (Universität Siegen), Fran Osrečki (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Henning Witzel (Netzwerk Junge Bürgermeister*innen); Moderation: Maren Lehmann (Zeppelin Universität, Friedrichshafen / SFB 1472 Medien der Kooperation)
Universität Siegen Seminarzentrum US-S Siegen, Obergraben 25
0271/740-4508
Mittwoch | 25.02.2026 | 16.00 - 17.00 Uhr
Vorlesen mit Lesehund Laini

© Stadtbibliothek Siegen
Die
Stadtbibliothek Siegen bietet auch im Jahr 2026 das besondere Leseförderangebot mit Lesehund Laini an. Der dreijährige Rhodesian Ridgeback hört Kindern beim Vorlesen zu. Laini ist als Lesehund ausgebildet und wird von ihrer Besitzerin Andrea Rink begleitet, die langjährige Erfahrung im bundesweiten Lesehund-Projekt mitbringt. Das Angebot richtet sich an Kinder der zweiten bis vierten Grundschulklassen. In einem ruhigen Raum lesen sie Laini etwa 15 Minuten aus einem selbst gewählten oder von der Bibliothek bereitgestellten Buch vor. Die Anwesenheit des Hundes sorgt dafür, dass Kinder beim Vorlesen befreiter agieren, Hemmungen abgebaut werden und eine positive Lernumgebung entsteht. Leseförderung wird so zu einer besonderen und motivierenden Erfahrung. Die Teilnahme ist ausschließlich nach Anmeldung möglich. Pro Termin können nur drei Kinder teilnehmen. Kinder mit Tierhaarallergien können leider nicht berücksichtigt werden. Anmeldungen nimmt die
Stadtbibliothek Siegen telefonisch unter (0271) 404-3011 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen.de entgegen.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271 404-3011
Samstag | 28.02.2026 | 11.00 - 13.00 Uhr
Kinderatelier am Samstag
Workshop für Kinder von 6–10 Jahren

© MGKSiegen
Auf spielerische Weise werden die Kunstwerke im Museum erkundet, danach geht es ins Atelier, um selbst kreativ zu werden. Die Kinder werden von Künstler*innen und Museumspädagog*innen altersgerecht angeleitet.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10