Montag | 09.02.2026 | 17.00 - 18.00 Uhr
Morgens in die Klinik - abends nach Hause
Informationsveranstaltung Tagesklinik Netphen

© Ev. Johanneswerk gGmbH, Tagesklinik Netphen
Morgens in die Klinik - abends nach Hause: das ist das Behandlungskonzept der Tagesklinik Netphen. Im „Krankenhaus ohne Betten“ gibt es die Möglichkeit, in der gewohnten Umgebung zu bleiben, aber auch das komplette therapeutische Angebot eines Fachkrankenhauses zu erfahren. Sie haben die Möglichkeit, die Tagesklinik Netphen und ihr Behandlungskonzept unverbindlich kennenzulernen. Vielleicht möchten Sie sich zunächst nur informieren, oder haben spezielle Fragen? Dann sind Sie herzlich zu unserer Informations-veranstaltung eingeladen. Dieser findet an jedem zweiten Montag im Monat in der Tagesklinik Netphen, Untere Industriestraße 20, auf der 4. Etage im Gruppenraum statt. Parken ist auf dem Besucherparkplatz vor der Schranke rechts möglich und folgen Sie dann fußläufig der Beschilderung im Gebäude. Leitende Ärzt*innen sowie Therapeut*innen informieren über aktuelle Themen und stehen für eine Kontaktaufnahme und Fragen zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Tagesklinik Netphen , Untere Industriestraße 20, Netphen-Dreis-Tiefenbach
0271 77 00 03-0
Samstag | 14.02.2026 | 20.00 Uhr
Musica Cubana
The Sons of Buena Vista®

The Sons of Buena Vista® © The Sons of Buena Vista®
THE SONS OF BUENA VISTA® sind nichts weniger als das Vermächtnis des Buena Vista Social Club®, das an eine jüngere Generation von Weltklasse-Musikern weitergegeben wurde, die direkt neben den alten kubanischen Großmeistern groß geworden sind. Diese Erben der verstorbenen Legenden wie Ibrahim Ferrer, Compay Segundo oder Ruben Gonzales tragen den unverkennbaren Charme der kubanischen Klassiker in die weite Welt. Der Buena Vista Social Club® hat Kuba zurück auf die musikalische Landkarte der Welt gebracht. Der von Wim Wenders’ präsentierte Folgefilm „Musica Cubana – The Sons of Buena Vista®“ hat später dieses neue Projekt ins Leben gerufen. Viele Jahre nach Veröffentlichung des Films gibt es nun tatsächlich die leibhaftige Bühnenvariante dazu, die 2025 erstmalig in Europa auf Tournee geht.

Otto-Flick-Halle, Moltkestr. 12, Kreuztal
+49 (0)2732 51-324
Sonntag | 15.02.2026 | 17.00 Uhr
Yalla Yalla Arabia
Lutz Jäkel & Nadine Pungs

Lutz Jäkel & Nadine Pungs © Lutz Jäkel
Heitere, ernste und berührende Geschichten, wie sie in den Nachrichten nicht vorkommen. Seit vielen Jahren bereisen die Schriftstellerin Nadine Pungs und der Fotojournalist Lutz Jäkel die leuchtenden Länder der Arabischen Halbinsel. Eine Region, die von negativen Schlagzeilen und Klischees geprägt ist. Damit räumen Pungs und Jäkel in ihrer mehrfach preisgekrönten Live-Reportage auf, erzählen von Wüstenweh und Klimawandel, von Herzlichkeit und Zerstörung, von Werden und Vergehen. Immer waren die beiden Reisenden getrennt unterwegs, da sie nichts voneinander wussten. Als Lutz Jäkel in Jordanien die Tempelgräber der Felsenstadt Petra bestaunte, folgte Nadine Pungs den Spuren einer berühmten Orientreisenden. Während Jäkel in den Vereinigten Arabischen Emiraten Interviews mit erfolgreichen Geschäftsfrauen führte, sprach Pungs in Kuwait mit Gastarbeitern über prekäre Lebensbedingungen. In Bahrain erlebten sie das sündige Nachtleben. Pungs hat auf eigene Faust für mehrere Monate Saudi-Arabien erkundet und traf einen Prinzen, dafür lebte Jäkel im Jemen, lange vor dem Krieg, fuhr dort mit Drogenhändlern durch die Wüste. Pungs stand bloß an der Grenze im Oman und schaute in das Land hinein. Eines Tages beschließen sie, gemeinsam in eines der spannendsten Länder des Nahen Ostens aufzubrechen, in dem sie beide noch nie zuvor gewesen sind: in den Irak, ins einstige Mesopotamien, die Wiege der Zivilisation. Aber auch ein Land, das Jahrzehnte Diktatur, Kriege und Konflikte durchlitt. Zusammen besuchen sie prachtvolle schiitische Schreine, sprechen mit jungen Irakern über ihre Zukunft, passieren rund vierzig militärische Checkpoints und sehen zu, wie die Sonne im Tigris versinkt. Am Ende haben Nadine Pungs und Lutz Jäkel heitere wie berührende Geschichten und Fotografien aus allen Ländern der Arabischen Halbinsel eingesammelt, Geschichten, wie sie in den Nachrichten nicht vorkommen. Denn über die 87 Millionen Menschen, die auf der Halbinsel wohnen, tanzen, lachen, streiten und lieben, wissen wir im Westen fast nichts. Yalla Yalla - arabisch für: Auf geht's! Infotainment at its best.

Otto-Flick-Halle, Moltkestr. 12, Kreuztal
+49 (0)2732 51-324