Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Musik, Theater/Kleinkunst und Vorträge [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Sonntag, 18.01.2026:
Musik
Sonntag | 18.01.2026 | 19 Uhr
Duo Graceland
A Tribute To Simon & Garfunkel

© Harry Keller
Mit Liedern wie "Sound of Silence" schuf das US-amerikanische Duo Simon & Garfunkel poetische Hymnen für eine ganze Generation und ging spätestens mit "The Boxer" und "Bridge over Troubled Water" in die Musikgeschichte ein. Seit einigen Jahren spürt das Duo Graceland mit "A Tribute to Simon and Garfunkel" intensiv dem musikalischen Geist seiner Vorbilder nach. Immer mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten. Dabei ist dem Duo aber eines besonders wichtig: "Wir wollen keine Kopie sein, nicht visuell, auch nicht stimmlich". Das Zusammenspiel der beiden Stimmen und zweier Gitarren lässt die Songs von Simon & Garfunkel zu außergewöhnlichen Musikerlebnis werden. Es erwartet Sie ein Konzert mit zwei Künstlern, die ihren Idolen aus Amerika ausgesprochen nahekommen. Die Zahl der Konzertbesucher spricht für sich: Seit Jahren touren die beiden Musiker erfolgreich durch Deutschland und Europa. Mal zu zweit, mal mit klassischem Streichquartett und ein paar Mal im Jahr sogar mit einem 52-köpfigen Orchester. Bei ihren Konzerten durchstreifen sie die gefühlvollen Lieder und "rocken" an anderer Stelle ihr Publikum. Ein Abend mit Graceland ist nicht nur etwas für Nostalgiker, die gerne ihre alten Platten oder CDs aus dem Regal holen. Die Lieder von Simon & Garfunkel sind zeitlos gute Musik und sprechen Musikliebhaber aller Altersklassen an.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Sonntag | 18.01.2026 | 19 Uhr
Duo Graceland
A Tribute To Simon & Garfunkel

© Harry Keller
Mit Liedern wie "Sound of Silence" schuf das US-amerikanische Duo Simon & Garfunkel poetische Hymnen für eine ganze Generation und ging spätestens mit "The Boxer" und "Bridge over Troubled Water" in die Musikgeschichte ein. Seit einigen Jahren spürt das Duo Graceland mit "A Tribute to Simon and Garfunkel" intensiv dem musikalischen Geist seiner Vorbilder nach. Immer mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten. Dabei ist dem Duo aber eines besonders wichtig: "Wir wollen keine Kopie sein, nicht visuell, auch nicht stimmlich". Das Zusammenspiel der beiden Stimmen und zweier Gitarren lässt die Songs von Simon & Garfunkel zu außergewöhnlichen Musikerlebnis werden. Es erwartet Sie ein Konzert mit zwei Künstlern, die ihren Idolen aus Amerika ausgesprochen nahekommen. Die Zahl der Konzertbesucher spricht für sich: Seit Jahren touren die beiden Musiker erfolgreich durch Deutschland und Europa. Mal zu zweit, mal mit klassischem Streichquartett und ein paar Mal im Jahr sogar mit einem 52-köpfigen Orchester. Bei ihren Konzerten durchstreifen sie die gefühlvollen Lieder und "rocken" an anderer Stelle ihr Publikum. Ein Abend mit Graceland ist nicht nur etwas für Nostalgiker, die gerne ihre alten Platten oder CDs aus dem Regal holen. Die Lieder von Simon & Garfunkel sind zeitlos gute Musik und sprechen Musikliebhaber aller Altersklassen an.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Vorträge
Sonntag | 18.01.2026 | 17.00 Uhr
Magisches Irland
Reiner Harscher

Reiner Harscher © Reiner Harscher
Auf der grünen Insel sind sie noch zu finden, die magischen Orte. Reiner Harscher war in den vergangenen zwei Jahren mit seinen Kameras intensiv dort unterwegs, wo er vor mehr als 30 Jahren sein erstes Multivisions- und Bildbandprojekt realisierte. Er ging zu den Plätzen, die ihn schon damals magisch anzogen, machte sich auf die Suche nach dem, was vom alten Bann noch vorhanden ist. Irland ist modern und geschäftig geworden, doch die Reportage zeigt, dass die entlegenen Plätze ihren geheimnisvollen Zauber behalten konnten. Das Leben auf dem Land ist immer noch verlockend entschleunigt, wie es ganz anders in Dublin längst rastlos und laut ist. In seiner neuen Live-Multivision zeigt der Fotograf und Filmer vor allem die Plätze, wo sich Irlands Natur grün und spektakulär entfaltet. „Dort atmest Du die Luft wie Champagner“, prickelnd und absolut rein, weil sie einen 3500 Kilometer langen Weg über den Atlantik hinter sich hat. Das „magische Irland“ wird auf den einsamen Inseln, wie unter anderem den Skelligs, vor Irlands Küste spürbar, wo sich faszinierende Naturparadiese entwickeln konnten, wo vor 1300 Jahren Mönche eines der entlegensten Klöster bauten. Auch führt es den Zuschauer auf der Leinwandreise zu den Sandstränden in den Norden von Donegal und beinahe ans nördliche Ende der grünen Insel, wo angeblich irische Riesen einst einen Damm hinüber nach Schottland gepflastert haben, den „Giants Causeway“, der heute als spektakuläre Basalt-Küste aus dem Meer auftaucht. Die neue Live-Multivision zeigt die Cliffs of Moher, die Felsen von Kerry und das Grau-Grün des Burren aus ungewöhnlichen Perspektiven. Die Reisereportage erzählt von kleinen versteckten Whiskey-Brennereien, von den Menschen und vom Wandel der einst einsamen Aran Inseln, wo uralte Steinformationen vom Beginn der Geschichte Irlands erzählen. Der Fotograf folgt den Spuren des heiligen Patrick, wenn an einem Tag im Sommer Tausende von Pilgern, immer noch teils barfuß, den 764 Meter hohen Gipfel von Irlands heiligem Berg besteigen. Die Live-Multivision Irland fasziniert durch träumerische und gleichfalls spektakuläre Landschafts-Szenarien, nicht zuletzt aus der Luft fotografiert. Durch geheimnisvolle uralte Klöster und Burgen, durch Reiseinformationen und den Begegnungen mit den gastfreundlichen und auch ein bisschen liebevoll verschrobenen Bewohnern der grünen Insel Irland.

Otto-Flick-Halle, Moltkestr. 12, Kreuztal
+49 (0)2732 51-324
Donnerstag, 22.01.2026:
Vorträge
Donnerstag | 22.01.2026 | 19 Uhr
Niko Paech
Befreiung vom Überfluss - Das Update

© Veranstalter
Lesung, Vortrag & Gespräch | Das Update fürs 21. Jahrhundert: Für alle, die nach gesellschaftlichen und ökologischen Perspektiven jenseits von "grünem Wachstum" suchen. Niko Paech ist der führende Vordenker der Postwachstumsökonomie und einer der profiliertesten Wachstumskritiker Europas. Zudem ist er Mitglied verschiedener Netzwerke und Einrichtungen im Nachhaltigkeitsbereich, unter anderem als Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie. Für ihn ist dieser Termin in gewisser Weise auch ein Heimspiel, denn er ist seit 2018 außerplanmäßiger Professor im Bereich Plurale Ökonomie an der Uni Siegen.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271 / 38750662
Donnerstag | 22.01.2026 | 20.00 Uhr
"Industrieregion Siegen-Wittgenstein unter Druck?!"
Siegener Forum mit Peter Richter

© Unsplah
Auch Gewerkschaften sehen sich derzeit herausgefordert. Trotzdem gelang es der IG Metall im Fall des Werks von Thyssenkrupp in Kreuztal, betriebsbedingte Kündigungen vorerst abzuwenden. Peter Richter gewährt Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Industrieregion sowie gewerkschaftlichen Engagements in diesen Kontexten.

Aula des Kulturhauses Lÿz Siegen, St. Johann-Str. 18
0271/740-4508
Freitag, 23.01.2026:
Musik
Freitag | 23.01.2026 | 20.00 Uhr
TRIO CON BRIO COPENHAGEN

© Nikolaijl
"Sprudelnde Spielfreude", "magischer Dialog", "homogenes Zusammenspiel" und "instrumentale Perfektion" sind Begriffe, die über das Trio con Brio Copenhagen zu hören sind. Das Ensemble wurde 1999 als "Trio con Brio" an der Wiener Musikhochschule gegründet. Mit dem Gewinn des ARD-Wettbewerbs München 2002 sowie des Premio Vittorio Gui Florenz 2003 etablierte sich das Ensemble schnell auf den europäischen Konzertpodien. Es gehört zu der kleinen Anzahl weltweit konzertierender Klaviertrios und feierte 2024 sein 25-jähriges Bühnenjubiläum. Das Trio con Brio Copenhagen spielte eine zentrale Rolle in der pulsierenden Neue-Musik-Szene-Nordeuropas. Eintritt: VVK Erwachsene 24 I 28 I 32€
Gebrüder-Busch-Theater, Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz
02733/53350
Samstag, 24.01.2026:
Musik
Samstag | 24.01.2026 | 20.00 Uhr
... bei Nacht ...
Götz Alsmann

Götz Alsmann © Jens Koch
Bei Nacht sind erstens alle Katzen grau und ist zweitens der Mensch nicht gern alleine. Die Weisheiten der Sprichwörter und des Schlagers bleiben ewige Wahrheiten. Kein Wunder, dass Götz Alsmann auf seinem neuen Album sowie in seinem aktuellen Programm die Nacht zum Mittelpunkt des Abends macht. Oder den Abend zum Höhepunkt des Tages? Dazu greift er auf erlesene Preziosen der Schlagergeschichte zurück, auf melancholische wie humorvolle Glanzstücke von 1910 bis 1965 - und das tut er anders als alle anderen. Nicht umsonst gilt der Sänger und Pianist Götz Alsmann als der „König des deutschen Jazzschlagers“. Selbstredend wäre auch sein aktueller Parforceritt durch das Liederbuch wahrhaft klassischer Schlagermusik und die berückenden Rhythmen der Jazzgeschichte ohne sein legendäres Ensemble nicht denkbar. Die Götz Alsmann Band, die mit ihrem Chef auf ihren Tourneen die Welt gleich mehrfach umrundet hat, steht auch jetzt wieder für musikalische Top-Qualität und unermüdlichen Einsatz: Altfrid M. Sicking (Vibraphon, Xylophon und mehr, Ingo Senst (Kontrabass), Dominik Hahn (Schlagzeug), Markus Paßlick (Percussion)

Otto-Flick-Halle, Moltkestr. 12, Kreuztal
+49 (0)2732 51-324
Theater/Kleinkunst
Samstag | 24.01.2026 | 20 Uhr
Ulan & Bator
Undsinn

© Ulan & Bator | Undsinn
"Es gibt nichts Neues unter der Sonne", heißt es. Aber dafür unter den zwei Mützen von Ulan & Bator! UNDSINN. Nach ihrem Programm ZUKUNST (Deutscher Kabarettpreis 2022) kommt hier der nächste Wurf der zwei intellektuellen Clowns des deutschen Kabaretts. Nunmehr im 24. Jahr forschen sie weiter an ihrem "Krazy Kabarett", wie sie es nennen. Niemand sonst im deutschsprachigen Raum verbindet Poesie, Comedy, Kabarett, Sprachspiel, Körperperformance, Tanz und Gesang, derart grenzgängerisch und doch zugänglich, zu einem Kunstwerk. Ihr einzigartiger Humor, der längst über Vergleiche mit Monty Python und Loriot hinaus geht, lässt sie souverän auf dem dünnen Seil tanzen zwischen Tiefe, Musikalität, Jux, Philosophie und Gesellschaftskritik. UNDSINN eben. Ulan & Bator das sind: Frank Smilgies & Sebastian Rüger.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Sonntag, 25.01.2026:
Musik
Sonntag | 25.01.2026 | 17.30 Uhr
Winterkonzert I: Klang der Leidenschaft
im Siegerlandmuseum

© Siegerlandmuesum
Der Oraniersaal wird wieder zum Konzertsaal: Die beliebten Winterkonzerte im Siegerlandmuseum laden wieder zu Kammermusik auf höchstem Niveau ein. Die Winterkonzerte sind eine Kooperation zwischen dem Siegerlandmuseum und der Philharmonie Südwestfalen. Besetzung: Yoshie Saito, Violine Germán Prentki, Violoncello Lea Baerthold, Klarinette Franziska Straub, Klavier Werke von Carl Frühling und Luis Di Matteo. Einlass ist jeweils ab 17 Uhr bei freier Platzwahl. Tickets sind an der Museumskasse zu den Öffnungszeiten des Siegerlandmuseums (Di-So, 10-17 Uhr) erhältlich. Einzelticket: 25 Euro | Ticketpaket für zwei Konzerte: 45 Euro | Ticketpaket für vier Konzerte: 85 Euro, jeweils Getränk inklusive. Stornierung, Rückgabe und Umtausch der Konzerttickets sind ausgeschlossen.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2, 57072 Siegen
0271 404 1900
Sonntag | 25.01.2026 | 19.00 Uhr
Uni Big Band
Up Jumped Spring - mit frischer Bigband-Kraft ins neue Jahr!

© 26-01-25 Uni Big Band (F) © Thomas Rosenthal, Uni Big Band
Traditionell stellt die Uni-Big-Band Siegen ihr neues Jahresprogramm hier im Heimhof-Theater vor. Und es lohnt sich! Über 40 Jahre auf der Bühne ist der Klangkörper vom Haardter Berg aus der Musikszene von Siegerland und Wittgenstein nicht mehr wegzudenken – die Damen und Herren der Uni Big Band warten wie gewohnt mit ungebremster Spielfreude und hervorragenden Solistinnen und Solisten aus den eigenen Reihen auf. Bandleader
Martin Reuthner hat wieder einige Schätze aus dem Archiv der Uni gehoben, die zusammen mit neu einstudierten Arrangements ein abwechslungsreiches Programm von Swing-Klassikern über heiße Latinrhythmen bis hin zu groovendem Funk und treibendem Rock versprechen. Mit voller Energie präsentiert die
Uni Big Band Siegen als wichtiger Kulturträger der Uni-versität und unverwechselbarer Musikbotschafter von Stadt und Umland ihre Musik im einzigartigen Ambiente des Heimhof-Theaters.
Heimhof-Theater, Heimhofstr. 7 a, Burbach
02736/5096850
[Karten]
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 25.01.2026 | 17.00 Uhr
Krimidinner Siegen
Und raus bist du

© Veranstalter
Sie befinden sich im Ballsaal des exquisiten Wellnesshotels „Pachisi“. Das Galaessen steht bereit und aus der Küche duftet es bereits köstlich. Nach dem anstrengenden Yoga-Nachmittag haben Sie sich ihr Dinner wirklich verdient! Oder haben Sie sich lieber beim Bogenschießen oder in der Wassergymnastik ausgetobt? In welcher Gruppe Sie auch waren - nun treffen Sie sich gemeinsam zum Festschmaus und der exklusiven Vorstellung des neuen Brettspiels „
Und raus bist du“ - die Spieleautorin persönlich wird anwesend sein! Sehr zum Leidwesen der Yoga-Ikone Eva Endlich, die ihre Gäste lieber zeitig ins Bett geschickt hätte. Schließlich steht morgen „Yoga bei Sonnenaufgang“ auf dem Programm. Doch was als witziger Spieleabend angekündigt wurde, wird bitterer Ernst: Eine Leiche hängt tot über dem Gartenzaun - mit einem Pfeil in der Brust. Ein Wettstreit der konkurrierenden Sportgruppen? Oder eine perfide Version des „Spiel des Lebens“? Würfeln Sie mit! Es geht um nichts weniger als um die Wahrheit und die Notwendigkeit, den oder die Täter(in) ausfindig zu machen!

früh bis spät Siegen, Fürst-Johann-Moritz-Straße 3
+49 (0)7033 5487 855 307
Vorträge
Montag, 26.01.2026:
Musik
Montag | 26.01.2026 | 18.00 Uhr
Konzert-Einführung
für die Gala der Wiener Klassik am Fr, 30.1. & Sa, 31.1. • Referent: Bruce Whitson

© Apollo-Theater Siegen e.V.
Der Förderverein der
Philharmonie Südwestfalen veranstaltet jeweils montags oder dienstags um 18:00 Uhr in der Woche vor den Konzerten in Siegen eine ausführliche Konzerteinführung mit einer Referentin oder einem Referenten. Die Besucher:innen erhalten viele Informationen über die Kompositionen und die Schöpfer der Musik. Die Teilnahme ist kostenlos. Jede:r interessierte Musikliebhaber:in ist herzlich eingeladen.
Apollo-Studio, Morleystraße 1, Siegen
0271 77027720
Mittwoch, 28.01.2026:
Theater/Kleinkunst
Mittwoch | 28.01.2026 | 20.00 Uhr
Rein geschäftlich: Bilanz
Andreas Rebers

Andreas Rebers © Susie Knoll
Im März 2023 hatte das Programm „Rein geschäftlich” Premiere. Mittlerweile ist es griffig, schnell und rund. Obwohl Rebers Kabarett nie wirklich aktuell, aber in der Regel seiner Zeit weit voraus ist, sollten wir es immer im Auge behalten. Und bevor die nächste Premiere ansteht, schauen wir uns erst noch einmal die Bilanz an, denn die kann sich sehen lassen. Nach einer chaotischen Premiere in Wien, politischen Erdbeben, Rücktritten, einer Uraufführung in der Deutschen Oper Berlin und einer großartigen Tour durch Österreich und Germany, hat Rebers seine geschäftlichen Gedanken vollendet, upcycelt und spielerisch auf den Punkt gebracht. „Seine wortgewaltige kabarettistische Präsenz mag manchem wie ein Relikt aus noch immer glorios nachhallenden Zeiten vorkommen, zu denen Hildebrandt, Jonas, Polt und Schramm noch Fernsehen gemacht haben.” (Pforzheimer Zeitung) Und jetzt ist er wieder unterwegs in einer Republik, die nicht mehr weiß wohin mit sich. Dazu gibt es tanzbare Kapitalismuskritik, neue Parteien, nachhaltige Heiterkeit und eine klare Botschaft: „No pasaran!!!“ Den Rest erledigt die Tagespolitik.

Otto-Flick-Halle, Moltkestr. 12, Kreuztal
+49 (0)2732 51-324
Vorträge
Donnerstag, 29.01.2026:
Vorträge
Donnerstag | 29.01.2026 | 20.00 Uhr
"Neutralität als Kampfbegriff: Strategien der diskursiven Delegitimierung politischer Bildung"
Siegener Forum mit Jana Sämann

© Unsplah
Im Rahmen einer Kleinen Anfrage der CDU zur „Neutralität“ zivilgesellschaftlicher Organisationen gewannen Diskurse um eine solche „Neutralität“ erheblich an Fahrt. Auch Akteur*innen politischer Bildung sind davon betroffen und werden zunehmend mit derartigen Forderungen konfrontiert. Jana Sämann forscht zu diesen Anrufungen und Erwiderungen im Feld der politischen Bildung und gibt Einblicke in ihre aktuellen Untersuchungen.

Aula des Kulturhauses Lÿz Siegen, St. Johann-Str. 18
0271/740-4508
Freitag, 30.01.2026:
Musik
Freitag | 30.01.2026 | 19 Uhr
Punk-Rock-NACHT im Lÿz
Davy Jones, No Guidance, For Heads Down

Punk-Rock-NACHT im Lÿz | Davy Jones, No Guidance, For Heads Down © Veranstaltende
"Davy Jones": Die drei Sauerländer spielen straighte Songs, die selten die klassischen 3:30 überschreiten oder gar erreichen und klassischen Punkrock mit einem Hauch Hardcore. Die Energie einer Abrissbirne trifft mit voller Wucht in die Magengrube. "No Guidance": Das Debütalbum "firework for arsonists" der fünf Wittgensteiner erschien 2021 bei Melodic Punk Style und Punk & Disorderly Records und flashte die Underground-Skatepunk-Szene. Ihre Nr. 2, "late to the party", wird seit Herbst 2024 über Thousand Island Records aus Kanada veröffentlicht."For Heads Down" ist eine melodische Skatepunk Band aus Siegen, die melodische Gitarrenriffs und schnelle Schlagzeugrhythmen mit eingängigen und dreistimmigen Gesangsmelodien vereinen. Im September 2024 tourten sie durch Kanada und spielten unter anderem beim Music4Cancer in Montreal.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Vorträge
Freitag | 30.01.2026 | 20.00 Uhr
Cordula Stratmann und Michel Abdollahi "Wo war ich stehen geblieben? Grübeleien und Geistesblitze"

© Boris Breuer
Wann bitte soll man all die Fragen, die das Leben aufwirft, zu Ende denken? Kaum glaubt man, einen Schlussgedanken gefasst zu haben, da tut sich schon die nächste Frage auf. Cordula Stratmann versucht es trotzdem und Michel Abdollahi hilft ihr dabei. In Cordula Stratmanns neuem Buch "Wo war ich stehen geblieben? Grübeleien und Geistesblitze" geht es um die kleinen und großen Dinge unseres Daseins, um Ameisen und Elternliebe, um Diversität und Wokeness, um Sport und Brillen: Scharfsinnig bohrt sie dort nach, wo es weh tut, und lässt uns schallend lachen, wo nur Frohsinn weiterhilft. Cordula Stratmann präsentiert ein selbst gestricktes ABC zum Schmunzeln und Nachdenken: offen zeitkritisch, zeitlos, tiefgründig, unverwechselbar wortgewaltig und voller Humor. Eintritt: VVK Erwachsene 24 I 28 I 32 €
Gebrüder-Busch-Theater, Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz
02733/53350
Samstag, 31.01.2026:
Theater/Kleinkunst
Samstag | 31.01.2026 | 20 Uhr
Christoph Sieber
Weitermachen!

© T. Kurda
Christoph Sieber ist endlich wieder auf Tour. Und das ist gut so, schließlich ist die Welt voller Katastrophenmeldungen und da ist es richtig und wichtig, dass einer gegen den Irrsinn anspielt. In einer Welt der Untergangsszenarien stellt Sieber klar: Die Hoffnung stirbt zuletzt und am Ende siegt der Humor, denn aufgeben ist einfach keine Option. Genau deshalb geht es in "Weitermachen" um uns. Um gesellschaftliche Irrungen und Wirrungen, um den Zusammenhalt und das, was uns trennt. Gewohnt bissig garniert Christoph Sieber dabei aktuelles politisches Kabarett mit den großen Themen unserer Zeit: Fußball, Politik, Gesellschaft und die Frage, warum Nacktmulle so selten shoppen gehen. Das alles verziert mit Gesang, Tanz und einem ganzen Reigen von Figuren, die mitten aus dem Leben gegriffen sind - Bäcker Häberle, Charity-Dieter und endlich kommt auch Siebers langjährig verschollener Bruder zu Wort.Nicht nur wer Sieber aus dem Fernsehen schätzt, sollte ihn unbedingt live erleben. Denn nichts macht politisches Kabarett mehr aus, als gemeinsam zu lachen, zu klagen, zu weinen und nachher im Foyer zusammen ein Bier zu trinken im Wissen: Es geht weiter. Und wer, wenn nicht Sieber, könnte dem allgemeinen Untergangsgeraune seine Vision entgegensetzen: Den Weltaufgang!
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Samstag | 31.01.2026 | 20.00 Uhr
Dieter Nuhr
Nuhr auf Tour 2026

© Nuhr
Dieter Nuhr geht mit seinem aktuellen Bühnenprogramm „Nuhr auf Tour“ auf Deutschlandtour. Dabei setzt er sich satirisch mit dem Zeitgeschehen auseinander und verarbeitet gesellschaftliche Widersprüche und Absurditäten mit Ironie und Sarkasmus. Sein Programm ist geprägt von tagesaktuellen Inhalten und verändert sich stetig. Das Publikum erwartet ein unterhaltsamer Abend zwischen Humor und gesellschaftlicher Reflexion.
Siegerlandhalle, Koblenzer Str. 151, Siegen
0271 2330727
Samstag | 31.01.2026 | 20.00 Uhr
Dieter Nuhr
Nuhr auf Tour

© Jan Düfelsiek
Dieter Nuhr ist der Meister der komischen Zeitanalyse. Er seziert die Gegenwart, stößt überall auf Absurditäten und Widersprüche und schreinert daraus immer neue Pointen. Auch wenn sich die Welt in fragwürdigem Zustand befindet, wenn Nuhr auf Tour geht, wirkt sie brüllend komisch. Dieter Nuhrs feine Ironie paart sich gerne mit grobem Unverständnis. Seine Fassungslosigkeit über den Zustand der Welt verarbeitet er mit Sarkasmus. Bei ihm entlädt sich die Lächerlichkeit des Daseins in einem sagenhaft witzigen Ideenfeuerwerk. Dieter Nuhrs Satire basiert auf Beobachtung, Staunen und Zu-Ende-Denken. Er nimmt sein Publikum mit auf eine höchst amüsante Reise durch ernste Zeiten. Und wenn er die Gegenwart seziert, schauen alle hin. Nuhr ist ein vieldiskutierter Meinungsmacher. Er ist der Influenzer unter den Bühnenkünstlern. Die täglich wechselnde Aktualität und die immer neuen Säue, die durchs Dorf getrieben werden, sorgen dafür, dass Dieter Nuhrs Programm nie lange gleich bleibt. Im Dauerfeuer der Meldungen schlagen täglich neue Pointen ein. Ständig wird umgebaut und runderneuert. Dieter Nuhrs Programm ist im dauernden Wandel, und wer nach einem Jahr wiederkommt, wird nicht viel wiedererkennen. Es ist die Aktualität seines Witzes, die Dieter Nuhr einzigartig macht. Am Ende verlässt man den Auftritt wie nach einem Besuch beim Psychoanalytiker: Die Probleme sind noch da, aber man hat gelernt, sie lachend zu ertragen. Ein Abend mit Dieter Nuhr ist Spaß und Therapie zugleich.
Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151
06073/722740
[Karten]
Samstag | 31.01.2026 | 20.00 Uhr
Dieter Nuhr
Nuhr auf Tour - Neues Programm

© Jan Düfelsiek
Dieter Nuhrs feine Ironie paart sich gerne mit grobem Unverständnis. Seine Fassungslosigkeit über den Zustand der Welt verarbeitet er mit Sarkasmus. Bei ihm entlädt sich die Lächerlichkeit des Daseins in einem sagenhaft witzigen Ideenfeuerwerk. Dieter Nuhrs Satire basiert auf Beobachtung, Staunen und Zu-Ende-Denken. Er nimmt sein Publikum mit auf eine höchst amüsante Reise durch ernste Zeiten. Und wenn er die Gegenwart seziert, schauen alle hin. Nuhr ist ein vieldiskutierter Meinungsmacher. Er ist der Influenzer unter den Bühnenkünstlern. Die täglich wechselnde Aktualität und die immer neuen Säue, die durchs Dorf getrieben werden, sorgen dafür, dass Dieter Nuhrs Programm nie lange gleich bleibt. Im Dauerfeuer der Meldungen schlagen täglich neue Pointen ein. Ständig wird umgebaut und runderneuert. Dieter Nuhrs Programm ist im dauernden Wandel, und wer nach einem Jahr wiederkommt, wird nicht viel wiedererkennen. Es ist die Aktualität seines Witzes, die Dieter Nuhr einzigartig macht. Am Ende verlässt man den Auftritt wie nach einem Besuch beim Psychoanalytiker: Die Probleme sind noch da, aber man hat gelernt, sie lachend zu ertragen. Ein Abend mit Dieter Nuhr ist Spaß und Therapie zugleich
Siegerlandhalle, Koblenzer Str. 151, Siegen
06073744740
[Karten]