Samstag | 17.01.2026 | 20.00 Uhr
Ladykiller & Gäste
Westernhagen - zum Dritten

© 26-01-17 Ladykiller & Gäste (F) Simon Werner © Simon Werner
Die Musik von Marius Müller-Westernhagen neu interpretiert und perfekt auf den Punkt gebracht. Marius Müller-Westernhagen zählt zu den erfolgreichsten Musikern der deutschsprachigen Musik. Mehr als nur eine Generation prägten Lieder wie „Freiheit“, „Johnny Walker“ oder „Lass uns leben“. Sie lassen uns erinnern an die Nächte im Partykeller und die große Liebe. Und diese große Liebe zur Musik teilen die fünf Musiker der Dillenburger Band Ladykiller und lässt die Songs neu auferstehen. In eigenwilligem Stil interpretieren die Musiker bekannte wie unbekannte Hits von Westernhagen, dabei stets mit voller Hingabe. Mit dabei sind: Mario Otterbach (Gesang), Daniel Schenker (Bass), Mario Domes (Schlagzeug), Klaus Mittendorf (Gitarre) und Frank Schröter (Keyboard und Saxofon). Und auch diesmal darf man sich wieder über eine illustre Zahl von besonderen Gästen freuen.
Heimhof-Theater, Heimhofstr. 7 a, Burbach
02736/5096850
[Karten]
19.09.2025 bis 18.01.2026
Di, Mi, Fr-So, Feiertage 11-18 Uhr, Do 11 bis 20 Uhr
Not done yet
Koloniale KontinuitätenGeschichte reflektiert die Werte einer Gesellschaft und befindet sich zugleich in einem stetigen Wandel. Dabei nimmt die Sichtbarmachung der Deutschen Kolonialgeschichte und die Verflechtungen mit Geschichten anderer europäischer Kolonialmächte eine wichtige Rolle ein. Ausgangspunkt der Ausstellung „Not done yet. Koloniale Kontinuitäten“ ist eine peruanische Silberschale, die durch den transatlantischen Sklavenhandel in den Besitz von Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) gelangte. Im Jahr 1658 übergab er diese als Taufschale an die evangelische Kirchengemeinde Siegens, wo sie bis heute verwendet wird. Welchen Einfluss haben die Auswirkungen der Kolonialzeit auf die Nutzung und Wahrnehmung von Objekten? Die Künstlerinnen Mariana Castillo Deball, patricia kaersenhout und Anina Major setzen sich mit dieser Fragestellung, dem Fortwirken von kolonialen Strukturen in unserer Gesellschaft und möglichen Formen einer künstlerischen Selbstermächtigung auseinander. Ihre Skulpturen, Videos und Zeichnungen machen diese Kontinuitäten in vielfältiger Weise sichtbar. Kunst wird zum Ankerpunkt um Widersprüche zu verhandeln und einen Raum für neue Perspektiven und Erfahrungen zu öffnen. Mit Werken von Mariana Castillo Deball, patricia kaersenhout, Anina Major und Leihgaben aus dem Siegerlandmuseum.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10