Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Theater/Kleinkunst und Vorträge [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Samstag, 10.01.2026:
Theater/Kleinkunst
Samstag | 10.01.2026 | 20.00 Uhr
KEINE BEWEGUNG! - Ein satirisches Workout
Lutz von Rosenberg Lipinsky

Lutz von Rosenberg Lipinsky © Lutz von Rosenberg Lipinsky
Kabarett. Stand Up. And Party. Wie wenig hat sich in Deutschland bewegt in den letzten Jahrzehnten: Ob Energie, Digitalisierung, Klima, Bildung, Mobilität - wir blockieren uns selbst. Sitzen aus. Warten ab. Wir sind eine Stagnation. Wir sind das Volk der Sitzer und Lenker. Dabei brauchen wir Bewegung - und nicht nur eine. Es ist Zeit für ein Kabarettprogramm, das dazu aufruft. Stand Up. For your right. To Party. Dafür lohnt es sich, aufzustehen. Und nicht nur morgens. „Keine Bewegung!“ - das ist Empowerment mit unterhaltsamen Mitteln. Das ist lustiges Kabarett und intelligente Comedy. Lutz von Rosenberg Lipinsky ist beweglich, körperlich und geistig, denn er entstammt einer Flüchtlingsfamilie. Seit 30 Jahren ist „der lustigste Seelsorger Deutschlands“ mittlerweile auf Tournee und beobachtet, kritisiert, parodiert und beschreibt den Zustand unseres Landes. In seinem 13. Solo zieht er uns nun den Boden unter den Füßen weg. Natürlich nur, um uns zum Laufen zu bringen. Damit es endlich vorwärts geht mit uns.

Weiße Villa in Dreslers Park, Hagener Str. 24, Kreuztal
+49 (0)2732 51-324
Sonntag, 11.01.2026:
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 11.01.2026 | 19.00 Uhr
Anka Zink
K.O. Komplimente - Schlag sie durch die Blume

Anka Zink © Linn Marx
Vollblut-Kabarettistin und Insta-Star Anka Zink zum ersten Mal im Heimhof-Theater! Darf man heute sagen, was man denkt? Natürlich! Ja! Es geht nur darum, wie man es ausdrückt. Allenthalben ist das Niveau gestiegen, und mit einem einfachen „Sie Armleuchter!“ ist es nicht mehr getan. Man braucht passende Worte an die richtige Adresse, ohne Unbeteiligte zu beleidigen. Hier ein positives Beispiel: „Gut, dass Sie da sind … und nicht hier“. Wir reden gegenwärtig immer weniger miteinander, dafür umso intensiver aneinander vorbei: In Behörden, Versicherungen und Sparkassen geht kein Mensch mehr ans Telefon. Dort sitzt eine künstliche Intelligenz und hilft mir zu überlegen, was ich denn gefragt haben könnte. Andersherum rufen Mitarbeitende dieser Einrichtungen mich nur an, wenn ihnen etwas fehlt: ein Vertragsabschluss, eine statistische Auskunft oder weil sie vergessen haben, wo ihr Auto steht. Völlig aus der Mode gekommen sind die schnelle Erledigung, die ergebnis-offene Diskussion und der vergnügte, unblutige Schlagabtausch.
Heimhof-Theater, Heimhofstr. 7 a, Burbach
02736/5096850
[Karten]
Dienstag, 13.01.2026:
Vorträge
Dienstag | 13.01.2026 | 20.00 Uhr
"Ein neuer Gesellschaftsvertrag des Sorgens: Freiwilliges Engagement im Community-Kapitalismus"
Siegener Forum mit Jun.-Prof. Dr. Tine Haubner

© Unsplah
Durch multiple Krisen steht die staatliche Politik vor neuen Herausforderungen. Im Kontext der Pandemie sowie im Pflegebereich wirft eine mögliche Privatisierung Probleme auf. Jun.-Prof. Dr. Tine Haubner erläutert, warum der steigende „Community-Kapitalismus“ im Wesentlichen auf unbezahlter Arbeit fußt.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271/740-4508
Donnerstag, 15.01.2026:
Vorträge
Donnerstag | 15.01.2026 | 18.00 - 19.30 Uhr
Gemeinsame Online-Veranstaltungen der Volkshochschule mit der ARD: „FaktenSicher für Demokratie“
In der vhs-Reihe stellen ARD-Journalist*innen ihre Arbeit vor und laden zum Austausch ein
Einer Nachrichten-Redakteurin über die Schulter schauen, von den Faktenfindern der Tagesschau Tipps und Tricks gegen Fake News erhalten oder einen Einblick in die Archive der ARD bekommen: Bei acht Online-Veranstaltungen haben vhs-Teilnehmende die Möglichkeit, Medienmacher*innen live und persönlich zu erleben. Über interaktive Tools kommen sie mit den Referent*innen in Kontakt und können z.B. Fragen stellen oder an Umfragen teilnehmen. Die vhs Siegen beteiligt sich an der bundesweiten Online-Reihe „FaktenSicher für Demokratie“, die die Volkshochschulverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der ARD organisiert haben. In acht Online-Veranstaltungen wollen die Medienmacher*innern der ARD mit den vhs-Teilnehmenden ins Gespräch kommen: Warum ist es wichtig, in einer Demokratie auf verlässliche Informationen zurückgreifen zu können? Und wie können wir alle dazu beitragen, dass die medialen Räume weniger durchdrungen werden von Desinformation, Populismus und Hass? Volkshochschulen und öffentlich-rechtlicher Rundfunk haben beide einen öffentlichen Bildungsauftrag, den sie in dieser Reihe ganz praktisch gemeinsam umsetzen. Sie informieren Menschen umfassend über die Entstehung von Nachrichten, über Desinformation und Strategien zu deren Bekämpfung sowie zum Erkennen von Fake News und geben ihnen so die Möglichkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden – eine wichtige Grundlage unserer Demokratie. Interessierte können ganz einfach von zuhause aus an den kostenfreien Online-Veranstaltungen teilnehmen und über den Chat oder Umfrage-Tools mit den Referent*innen in Kontakt treten.

VHS Siegen KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
0271/404-3000
Freitag, 16.01.2026:
Theater/Kleinkunst
Freitag | 16.01.2026 | 20 Uhr
Heinz Gröning
Dr. Laugh`s BESTE MEDIZIN

© Stefan Mager
Lachen, wenn der Arzt kommt bis er wieder geht: Das macht glücklich, gesund, schenkt Gelassenheit und ein erfülltes Leben. Dr. Laughs - BESTE MEDIZIN ist dabei die effektive, maximal wirksame Humortherapie mit Deutschlands Komik-Chefarzt Nummer Heinz, der komödiantisch fundiert und wissenschaftlich untermauert über die neuesten Forschungsergebnisse zum Thema Humor informiert und parallel die Droge in maximal wirksamer Konzentration verabreicht. Oder wie Experten sagen würden: "Humor ist richtig guter Stoff, der ordentlich ballert und zuverlässig knallt." Destilliert in 30 Jahren Praxiserfahrung aus über 10.000 Stunden auf Comedy-Bühnen lacht Heinz Gröning mit seinem Publikum, dass die Wände wackeln. Ob mit dem Fliewatüüt ins Takka Tukka Land, Muttermordgefahr im Hause Gröning oder ob Heinz sein Nummernschild besingt und danach die Comedy Messe zelebriert: Nur wenige Komiker haben in ihrer Laufbahn so viele Hits und Ohrwürmer geschrieben wie Heinz Gröning aka Der Unglaubliche Heinz. Jetzt präsentiert er sie alle an einem Abend und beweist, dass kranklachen äußerst gesund ist.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Sonntag, 18.01.2026:
Vorträge
Sonntag | 18.01.2026 | 17.00 Uhr
Magisches Irland
Reiner Harscher

Reiner Harscher © Reiner Harscher
Auf der grünen Insel sind sie noch zu finden, die magischen Orte. Reiner Harscher war in den vergangenen zwei Jahren mit seinen Kameras intensiv dort unterwegs, wo er vor mehr als 30 Jahren sein erstes Multivisions- und Bildbandprojekt realisierte. Er ging zu den Plätzen, die ihn schon damals magisch anzogen, machte sich auf die Suche nach dem, was vom alten Bann noch vorhanden ist. Irland ist modern und geschäftig geworden, doch die Reportage zeigt, dass die entlegenen Plätze ihren geheimnisvollen Zauber behalten konnten. Das Leben auf dem Land ist immer noch verlockend entschleunigt, wie es ganz anders in Dublin längst rastlos und laut ist. In seiner neuen Live-Multivision zeigt der Fotograf und Filmer vor allem die Plätze, wo sich Irlands Natur grün und spektakulär entfaltet. „Dort atmest Du die Luft wie Champagner“, prickelnd und absolut rein, weil sie einen 3500 Kilometer langen Weg über den Atlantik hinter sich hat. Das „magische Irland“ wird auf den einsamen Inseln, wie unter anderem den Skelligs, vor Irlands Küste spürbar, wo sich faszinierende Naturparadiese entwickeln konnten, wo vor 1300 Jahren Mönche eines der entlegensten Klöster bauten. Auch führt es den Zuschauer auf der Leinwandreise zu den Sandstränden in den Norden von Donegal und beinahe ans nördliche Ende der grünen Insel, wo angeblich irische Riesen einst einen Damm hinüber nach Schottland gepflastert haben, den „Giants Causeway“, der heute als spektakuläre Basalt-Küste aus dem Meer auftaucht. Die neue Live-Multivision zeigt die Cliffs of Moher, die Felsen von Kerry und das Grau-Grün des Burren aus ungewöhnlichen Perspektiven. Die Reisereportage erzählt von kleinen versteckten Whiskey-Brennereien, von den Menschen und vom Wandel der einst einsamen Aran Inseln, wo uralte Steinformationen vom Beginn der Geschichte Irlands erzählen. Der Fotograf folgt den Spuren des heiligen Patrick, wenn an einem Tag im Sommer Tausende von Pilgern, immer noch teils barfuß, den 764 Meter hohen Gipfel von Irlands heiligem Berg besteigen. Die Live-Multivision Irland fasziniert durch träumerische und gleichfalls spektakuläre Landschafts-Szenarien, nicht zuletzt aus der Luft fotografiert. Durch geheimnisvolle uralte Klöster und Burgen, durch Reiseinformationen und den Begegnungen mit den gastfreundlichen und auch ein bisschen liebevoll verschrobenen Bewohnern der grünen Insel Irland.

Otto-Flick-Halle, Moltkestr. 12, Kreuztal
+49 (0)2732 51-324
Donnerstag, 22.01.2026:
Vorträge
Donnerstag | 22.01.2026 | 19 Uhr
Niko Paech
Befreiung vom Überfluss - Das Update

© Veranstalter
Lesung, Vortrag & Gespräch | Das Update fürs 21. Jahrhundert: Für alle, die nach gesellschaftlichen und ökologischen Perspektiven jenseits von "grünem Wachstum" suchen. Niko Paech ist der führende Vordenker der Postwachstumsökonomie und einer der profiliertesten Wachstumskritiker Europas. Zudem ist er Mitglied verschiedener Netzwerke und Einrichtungen im Nachhaltigkeitsbereich, unter anderem als Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie. Für ihn ist dieser Termin in gewisser Weise auch ein Heimspiel, denn er ist seit 2018 außerplanmäßiger Professor im Bereich Plurale Ökonomie an der Uni Siegen.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271 / 38750662
Donnerstag | 22.01.2026 | 20.00 Uhr
"Industrieregion Siegen-Wittgenstein unter Druck?!"
Siegener Forum mit Peter Richter

© Unsplah
Auch Gewerkschaften sehen sich derzeit herausgefordert. Trotzdem gelang es der IG Metall im Fall des Werks von Thyssenkrupp in Kreuztal, betriebsbedingte Kündigungen vorerst abzuwenden. Peter Richter gewährt Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Industrieregion sowie gewerkschaftlichen Engagements in diesen Kontexten.

Aula des Kulturhauses Lÿz Siegen, St. Johann-Str. 18
0271/740-4508