Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Vorträge, Literatur und Kunst/Vernissage [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Mittwoch, 03.12.2025:
Vorträge
Mittwoch | 03.12.2025 | 18.00 - 19.00 Uhr
Informationsabend Klinik Wittgenstein Bad Berleburg
Lernen Sie die Klinik Wittgenstein und ihre Behandlungskonzepte unverbindlich kennen

© Veranstaltende
Vielleicht möchten Sie sich einfach nur zunächst einmal generell informieren, oder haben spezielle Fragen? Dann sind Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung in die Klinik Wittgenstein eingeladen. Diese finden an jedem 1. Mittwoch im Monat in der Klinik Wittgenstein, Gruppenraum A 2 in der Zeit zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr statt. Leitende Ärzte und Ärztinnen sowie Therapeuten und Therapeutinnen informieren über aktuelle Themen und stehen für eine Kontaktaufnahme und Fragen zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich
Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, Bad Berleburg
02751 81-0
Mittwoch | 03.12.2025 | 18.00 - 20.00
My body my choice – Eine feministische Geschichte des Körpers

© vhs Siegen
Er trägt uns jeden Tag durch das Leben: Unser Körper. Doch er wird auch immer wieder das Zentrum feministischer Debatten. Von dem bekannten Buch der 1980er Jahre „Unser Körper, Unser Leben“ über Paragraph 218 und den essentiellen Fragen zu Körperlichkeit und Geschlecht: Der Körper spielt immer wieder eine ganz große Rolle im Feminismus. Wir wollen mit Eva Obier gemeinsam dieser Spur folgen und uns queer durch die Jahrhunderte und mithilfe verschiedener Akteur:innen eine feministische Geschichte des Körpers erschließen. Eintritt frei.

vhs Siegen, KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
0271 404 - 3000
Donnerstag, 04.12.2025:
Vorträge
Donnerstag | 04.12.2025 | 18.00 - 19.30 Uhr
Gemeinsame Online-Veranstaltungen der Volkshochschule mit der ARD: „FaktenSicher für Demokratie“
In der vhs-Reihe stellen ARD-Journalist*innen ihre Arbeit vor und laden zum Austausch ein
Einer Nachrichten-Redakteurin über die Schulter schauen, von den Faktenfindern der Tagesschau Tipps und Tricks gegen Fake News erhalten oder einen Einblick in die Archive der ARD bekommen: Bei acht Online-Veranstaltungen haben vhs-Teilnehmende die Möglichkeit, Medienmacher*innen live und persönlich zu erleben. Über interaktive Tools kommen sie mit den Referent*innen in Kontakt und können z.B. Fragen stellen oder an Umfragen teilnehmen. Die vhs Siegen beteiligt sich an der bundesweiten Online-Reihe „FaktenSicher für Demokratie“, die die Volkshochschulverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der ARD organisiert haben. In acht Online-Veranstaltungen wollen die Medienmacher*innern der ARD mit den vhs-Teilnehmenden ins Gespräch kommen: Warum ist es wichtig, in einer Demokratie auf verlässliche Informationen zurückgreifen zu können? Und wie können wir alle dazu beitragen, dass die medialen Räume weniger durchdrungen werden von Desinformation, Populismus und Hass? Volkshochschulen und öffentlich-rechtlicher Rundfunk haben beide einen öffentlichen Bildungsauftrag, den sie in dieser Reihe ganz praktisch gemeinsam umsetzen. Sie informieren Menschen umfassend über die Entstehung von Nachrichten, über Desinformation und Strategien zu deren Bekämpfung sowie zum Erkennen von Fake News und geben ihnen so die Möglichkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden – eine wichtige Grundlage unserer Demokratie. Interessierte können ganz einfach von zuhause aus an den kostenfreien Online-Veranstaltungen teilnehmen und über den Chat oder Umfrage-Tools mit den Referent*innen in Kontakt treten.

VHS Siegen KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
0271/404-3000
Donnerstag | 04.12.2025 | 20.00 Uhr
"Engagement in einer ungleichen Gesellschaft: Schwellen, die den Zugang zu Engagement erschweren"
Siegener Forum mit Prof. Dr. Chantal Munsch

© Unsplah
Ehrenamtliches Engagement scheint in aller Munde zu sein – oft sind jedoch Formen des Engagements von Strukturen der Ungleichheit durchzogen. Prof. Dr. Chantal Munsch, Mitwirkende des Vierten Engagementberichts der Bundesregierung, zeigt diese Aspekte von Ungleichheit und Diskriminierung auf.

Aula des Kulturhauses Lÿz Siegen, St. Johann-Str. 18
0271/740-4508
Freitag, 05.12.2025:
Kunst/Vernissage
Freitag | 05.12.2025 | 19.00 Uhr
Kunstwechsel

© greinerdesign
Der KUNSTWECHSEL findet dieses Jahr in der ehemaligen Textilfabrik in der Friedrichstr. 20 statt. Vielen Dank der Universität Siegen, die uns die Räumlichkeiten für das Wochenende 05. – 07.12.25 zur Verfügung stellt. Dieses Jahr sind folgende Künstler:innen dabei: Lars Barkowsky, Hannah Birkelbach, Sabrina Barbara Diehl, Marvi Diek, Kim Edelhoff, Bo Emmens, Edwin Emmens, Andrea Freiberg, Angela Gerzen, Thomas Greiner, Markus A. Helmerich, Carolin Koch, Darius Konrad, Silke Krah, Gerlinde Liebing, Simon Löhrer, Eileen Meiswinkel, Franziska Menn, Sara Merker, Alexandra Meyer, Thomas Michalczyk, Julia Mikhaylova , Nicolas Minks, Felix Neuhaus, Bruno Obermann, Lara Maria Pero, Ina Preuß, Jule Sammartino, Daria Schmidt, Leoni Sidiropoulou, Leonard Vitt, Thomas Volkmann, Anne Weber

Alte Textilfabrik, Friedrichstraße 20, 57072 Siegen
.
Samstag, 06.12.2025:
Literatur
Samstag | 06.12.2025 | 20 Uhr
Denis Scheck
Schecks Bestsellerbibel

© Andreas Hornoff
Deutschlands bekanntester Literaturkritiker Denis Scheck hält in seinem neuen Buch furchtlos Strafgericht über die SPIEGEL-Bestsellerlisten der letzten 20 Jahre: Welche Bücher sind ärgerliche Zeitfresser, welche beglückende Lebensbegleiter? Schecks Bestseller-Bibel lehrt, wie man die Spreu vom Weizen, die Säue von den Perlen unterscheidet - und stiftet die Zehn Gebote des Lesens: von der Frage, wie man sich in ein Buch verliebt, bis hin zur Bedeutung von Literatur in Zeiten der Einsamkeit. Denis Scheck, ausgezeichnet mit dem Bayerischen Fernsehpreis für seine Sendung Druckfrisch in der ARD, gründete im Alter von 13 Jahren seine erste literarische Agentur und arbeitet als Übersetzer und Herausgeber internationaler Autorinnen und Autoren wie David Foster Wallace und Judith Schalansky. An diesem Abend nimmt er sein Publikum mit auf eine literarische Zeitreise durch die Höhen und Tiefen der deutschen LeseLandschaft.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Kunst/Vernissage
Samstag | 06.12.2025 | 14.00 - 19.00 Uhr
kleinekunstfürwenig
der Kunstmarkt der ASK

Der Kunstmarkt der ASK © ASK Siegen
Von 1 bis 100 Euro reicht die Palette der Arbeiten, die die Siegerländer Künstlerinnen und Künstler der ASK nur am 6. Dezember von 14 bis 19 Uhr und der Städtischen Galerie Haus Seel in Siegen anbieten. Schon zum dritten Mal gibt es eine große Palette an Originalkunst in vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen. Ein kleines Eckchen für die neuen Schätze findet sich bestimmt noch und es könnte sich bald mit großer Freude füllen. Mehr unter ask-siegen.de Mit dabei sind Jan Backhaus, Sabine Helsper-Müller, Mustafa Kizilcay, Dago Koblenzer, Petra Oberhäuser, Bruno Obermann, Olaf n. Schwanke, Susanne Skalski, Rike Stausberg
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
+49 (0) 271 4041447
Samstag | 06.12.2025 | 19.00 Uhr
Kunstwechsel

© greinerdesign
Der KUNSTWECHSEL findet dieses Jahr in der ehemaligen Textilfabrik in der Friedrichstr. 20 statt. Vielen Dank der Universität Siegen, die uns die Räumlichkeiten für das Wochenende 05. – 07.12.25 zur Verfügung stellt. Dieses Jahr sind folgende Künstler:innen dabei: Lars Barkowsky, Hannah Birkelbach, Sabrina Barbara Diehl, Marvi Diek, Kim Edelhoff, Bo Emmens, Edwin Emmens, Andrea Freiberg, Angela Gerzen, Thomas Greiner, Markus A. Helmerich, Carolin Koch, Darius Konrad, Silke Krah, Gerlinde Liebing, Simon Löhrer, Eileen Meiswinkel, Franziska Menn, Sara Merker, Alexandra Meyer, Thomas Michalczyk, Julia Mikhaylova , Nicolas Minks, Felix Neuhaus, Bruno Obermann, Lara Maria Pero, Ina Preuß, Jule Sammartino, Daria Schmidt, Leoni Sidiropoulou, Leonard Vitt, Thomas Volkmann, Anne Weber

Alte Textilfabrik, Friedrichstraße 20, 57072 Siegen
.
Sonntag, 07.12.2025:
Kunst/Vernissage
Sonntag | 07.12.2025 | 19.00 Uhr
Kunstwechsel

© greinerdesign
Der KUNSTWECHSEL findet dieses Jahr in der ehemaligen Textilfabrik in der Friedrichstr. 20 statt. Vielen Dank der Universität Siegen, die uns die Räumlichkeiten für das Wochenende 05. – 07.12.25 zur Verfügung stellt. Dieses Jahr sind folgende Künstler:innen dabei: Lars Barkowsky, Hannah Birkelbach, Sabrina Barbara Diehl, Marvi Diek, Kim Edelhoff, Bo Emmens, Edwin Emmens, Andrea Freiberg, Angela Gerzen, Thomas Greiner, Markus A. Helmerich, Carolin Koch, Darius Konrad, Silke Krah, Gerlinde Liebing, Simon Löhrer, Eileen Meiswinkel, Franziska Menn, Sara Merker, Alexandra Meyer, Thomas Michalczyk, Julia Mikhaylova , Nicolas Minks, Felix Neuhaus, Bruno Obermann, Lara Maria Pero, Ina Preuß, Jule Sammartino, Daria Schmidt, Leoni Sidiropoulou, Leonard Vitt, Thomas Volkmann, Anne Weber

Alte Textilfabrik, Friedrichstraße 20, 57072 Siegen
.
Dienstag, 09.12.2025:
Vorträge
Dienstag | 09.12.2025 | 18.00 Uhr
Salon Diagonal
Vom Leerstand zum Zukunftsort – Neue Allianzen auf dem Land

© Veranstaltende
In Siegen und vielen ländlichen Regionen wächst der Leerstand. Gebäude verfallen, Ortskerne verlieren an Funktion, junge Menschen wandern ab – ein Thema, das viele Kommunen beschäftigt. Doch was tun, wenn alte Strukturen bröckeln? Im nächsten Salon Diagonal berichtet das Netzwerk Zukunftsorte, wie aus vermeintlich abrissreifen Gebäuden lebendige Zukunftsorte werden. Das Team begleitet engagierte Gruppen auf dem Land, teilt Wissen aus realisierten Projekten und unterstützt Kommunen dabei, mutige neue Wege zu gehen. Oft entsteht dabei etwas völlig Neues: Aus einem Gutshof wird ein Mehrgenerationenhaus, aus einem Bahnhof ein Bürgerzentrum, aus einer alten Werkstatt ein Kulturort. Ein solches Beispiel findet sich auch im Siegerland: Die Qulturwerkstatt in Netphen-Deuz. Aus einer ehemaligen Holzwerkstatt wurde ein Ort für Kultur, Begegnung und Jugendarbeit – ein lebendiger Treffpunkt mitten im Ort. Kultur ist kein rein urbanes Phänomen. Sie stiftet Gemeinschaft, schafft Austausch und ist gerade im ländlichen Raum unverzichtbar. Zwei Fragen stehen beim nächsten Salongespräch im Mittelpunkt: Wie entstehen neue Allianzen auf dem Land? Was macht ihren Wert aus – jenseits von Umsatz und Rendite? Salon Diagonal schafft einen offenen Raum für Austausch – zum zuhören, diskutieren und Ideen sammeln. Die Veranstaltung ist öffentlich, für Snacks, Getränke ist gesorgt.
fusion lab · Stadt- und Regionallabor Siegen, Sandstraße 22a, Siegen
+49 (0) 15225875882
Donnerstag, 11.12.2025:
Vorträge
Donnerstag | 11.12.2025 | 15.30 - 16.30
Berühmte Freundinnen in der Literatur
Bettine Brentano (1785-1859) & Karoline von Günderode (1780-

© Horst Ziegenfusz, Historisches Museum Frankfurt
Die beiden jungen Frauen Bettine Brentano und Karoline von Günderode waren von ihren Familien ins Abseits gesetzt worden. Sie rebellierten dagegen, dass sie als Frau nicht selbst über ihr Leben bestimmen durften. „Selbst sein ist Held sein“ beschrieb Bettine Brentano später als Schriftstellerin ihre Auflehnung.

vhs Siegen, KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
0271 404 - 3000
Samstag, 13.12.2025:
Vorträge
Samstag | 13.12.2025 | 12.00 Uhr
Wissenschaft um 12: Der Bauernkrieg - ein Medienereignis
Prof. Dr. Thomas Kaufmann (Uni Göttingen) liest aus seinem Sachbuch

Prof. Dr. Thomas Kaufmann © Adrienne Lochte
Der Bauernkrieg bildet neben der Reformation die Schwelle zur Neuzeit. Anders als die Reformatoren aber können seine Protagonisten ihre teilweise modern klingenden Forderungen nicht durchsetzen. Die Erhebung der Bauern wird blutig niedergeschlagen. Der Bauernkrieg wurde immer ideologisch interpretiert. Schon zeitgenössisch war er, so Thomas Kaufmann, vor allem ein Medienereignis.Durch umfassende Quellenstudien entlarvt Kaufmann ideologische Verzerrungen und präsentiert eine fesselnde Neuinterpretation dieses bedeutenden Ereignisses.
Universität Siegen, Campus Unteres Schloss, US - S 002, Obergraben 25, Siegen
0271-7402513
Literatur
Samstag | 13.12.2025 | 12.00 Uhr
Lesung mit Thomas Kaufmann: "Der Bauernkrieg. Eine Mediengeschichte"
Der Bauernkrieg bildet neben der Reformation die Schwelle zur Neuzeit. Anders als die Reformatoren aber können seine Protagonisten ihre teilweise modern klingenden Forderungen nicht durchsetzen. Die Erhebung der Bauern wird blutig niedergeschlagen Sie können direkt zu einzelnen Abschnitten gelangen, indem Sie auf die jeweilige Überschrift klicken. 2 (Verlag Herder). Der Bauernkrieg wurde immer auch ideologisch interpretiert – schon zeitgenössisch war er, so Thomas Kaufmann, vor allem ein Medienereignis. Durch umfassende Quellenstudien entlarvt Kaufmann ideologische Verzerrungen und präsentiert eine fesselnde Neuinterpretation dieses bedeutenden Ereignisses. Mit Leidenschaft und Expertise öffnet er den Leserinnen und Lesern einen völlig neuen Blick auf den Bauernkrieg. Eine Analyse, die nicht nur Vergangenes beleuchtet, sondern auch unsere Sichtweise auf die Gegenwart und Zukunft neu formt.

Hörsaal US-S002 Siegen, Obergraben 25 (ehem. Bekleidungshaus Sauer)
0271 / 740-2513
Kunst/Vernissage
Samstag | 13.12.2025 | 10.00 - 13.30 Uhr
Last Minute-Kunstgeschenke
Weihnachten rückt näher und Du hast noch kein einziges Geschenk? Dann bist Du hier genau richtig: Bilder mit Pastellkreide und Aquarellfarbe oder leuchtende Acrylbilder auf Leinwänden. Natürlich kannst Du deine Werke gleich rahmen und einpacken – nach diesem Workshop kann Weihnachten kommen! (Leinwände werden nach Verbrauch berechnet, eventuell Bilderrahmen mitbringen). | Kosten: 30 €, incl. Material

Kunstraum Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94
02739 802-434
Sonntag, 14.12.2025:
Kunst/Vernissage