Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Vorträge [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Mittwoch, 26.11.2025:
Vorträge
Mittwoch | 26.11.2025 | 18 Uhr
Film und Vortrag:
Antifeminismus – Hintergründe, Akteur:innen und Handlungsmöglichkeiten

© Redaktion SWR Story 2025
Zunächst wird um 18:00 Uhr die ARD-Dokumentation "Shut Up, Bitch! Der Kampf um Männlichkeit" gezeigt. Der Film beleuchtet, wie junge Menschen in frauenfeindliche Online-Ideologien geraten und welche Dynamik hinter diesen Netzwerken steckt. Im Anschluss spricht Carolin Hesidenz, politische Bildnerin und Expertin für Antidiskriminierung und Geschlechterverhältnisse, über Antifeminismus: Welche Strukturen und Akteur:innen stehen dahinter - und wie kann man ihnen begegnen? Ein informativer Abend für alle, die sich über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Gleichstellungsthemen informieren möchten. Eintritt frei.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2213
Mittwoch | 26.11.2025 | 18.00 - 19.45 Uhr
Heroisierung: zur Fabrikation des Außerordentlichen
Ein Vortrag vnon Dorna Safaian im Rahmen der Vortragsreihe "I need a hero"

© Veranstaltende
Heroisierte Figuren sind nicht einfach gegeben, sondern entstehen in sozialen und medialen Prozessen. Aus dieser Perspektive gibt es keine „Held:innen” im substantiellen Sinn, sondern nur Verfahren der Heroisierung. Diese bringen durch Praktiken der Zuschreibung und Inszenierung bestimmte Merkmale wie Außerordentlichkeit, Transgressivität oder gesteigerte Handlungsmacht hervor. Anhand visueller Beispiele aus Politikbetrieb und Aktivismus zeigt der Vortrag, wie diese Verfahren kommunikativ wirksam werden und sich zeit- und kontextspezifisch ausprägen. Diese und alle anderen Veranstaltungne innerhalb der Beranstaltungsreihe sind kostenlos besuchbar.

Campus Unteres Schloss / Gebäudeteil C / Raum US-C 109, Unteres Schloß 3,Siegen
0271 740-4553 oder 3870
Mittwoch | 26.11.2025 | 18.30 - 20.30 Uhr
VORTRAG Haben Sie Streit? - Erfolgreiche Wege zur nachhaltigen Streitschlichtung
Schlichten statt Richten! Das Schiedsamt ist in Deutschland eine ehrenamtliche Tätigkeit zur Schlichtung von Streitigkeiten. Die beteiligten Bürger erarbeiten selbst ein Ergebnis, das nur Gewinner kennt. Ziel der Schiedsperson ist es, einen Vergleich herbeizuführen. Das Verfahren stärkt das Vertrauen in eine kompromissorientierte Verständigung und fördert ein friedliches Zusammenleben. Das Verfahren behandelt zivilrechtliche und bürgerliche Streitigkeiten, wie Überwuchs von Pflanzen, zu hohe Hecken, Grenzabstände, Lärm- oder Geruchsbelästigung, Streit um persönliche Ehre, Miet-, Pacht- und Werksvertragsstreitigkeiten sowie Strafsachen wie Hausfriedensbruch, Beleidigung, Verleumdung, Verletzung des Briefgeheimnisses, Bedrohung oder Sachbeschädigung. In dieser Veranstaltung zeigt Ihnen der Referent Jürgen Otto (Vorsitzender der Bezirksvereinigung Siegen, Bund Deutscher Schiedsfrauen und Schiedsmänner) erfolgreiche Wege zur nachhaltigen Streitschlichtung, denn ein gerichtliches Urteil führt nicht unbedingt zum Erfolg. Vortrag mit anschließender Diskussion. Eintritt frei. Anmeldung erwünscht, damit wir besser planen können. Jedoch sind spontane Besuchende ohne Voranmeldung immer herzlich willkommen.
vhs Siegen KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen
0271/404-3000
Donnerstag, 27.11.2025:
Vorträge
Donnerstag | 27.11.2025 | 20.00 Uhr
"Zehn Jahre nach dem ›Willkommen‹: Was bleibt von der Solidarität in der Migrationsgesellschaft?"
Siegener Forum mit Dr. Eva Fleischmann

© Unsplah
Der Satz „Wir schaffen das“ von Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde zum Sinnbild der Folgejahre. Jetzt, ein Jahrzehnt später, blickt die Soziologin Dr. Eva Fleischmann im Kontext von Migration auf damalige und aktuelle Praxen solidarischen Engagements und zieht eine Bilanz.

Kleines Theater des Kulturhauses Lÿz Siegen, St. Johann-Str. 18
0271/740-4508
Freitag, 28.11.2025:
Vorträge
Freitag | 28.11.2025 | Beginn (Essen): 18.15Uhr / Filmbeginn: ca.19.00Uhr im Anschluss Vortrag & Diskussion
Psychoanalyse & Film mit Alfred Pink (Psychoanalytiker)
Vortrag, Film und Menü

© Veranstaltende
SPIKE JONZE: HER, 2013 Der frisch getrennte Theodore, professioneller Verfasser einfühlsamer Briefe für Kunden, installiert ein neues Computerbetriebssystem mit intelligenter Sprachfunktion und fühlt sich plötzlich gar nicht mehr so einsam. Die charmante Computerstimme namens Samantha liest ihm nicht nur E-Mails vor, sondern wird zur intimen Ansprechpartnerin. Zu seiner eigenen Verwunderung verliebt Theodore sich in Samantha. Doch die virtuelle Liebesbeziehung hat ihre Tücken..... MENÜ: - APERITIF - HERBSTLICHR EINTOPF - DESSERT Einlass:18Uhr Beginn (Essen): 18.15Uhr / Filmbeginn: ca.19.00Uhr im Anschluss Vortrag & Diskussion Kostenbeitrag: 29€ schriftliche Anmeldung bis zum 26.11. erforderlich unter: cafecucu@cafecucu.com
Café Cucú, Hinterstr. 21, Siegen
017696834959
[Karten]
Verschoben
Freitag | 28.11.2025 | 19 Uhr
Verschoben auf (Termin noch offen): Jakob Springfeld: Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert
Warum das Erstarken der Rechten eine Bedrohung für uns alle ist
... mehr anzeigen

Jakob Springfeld | Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert © Veranstalter
Lesung, Vortrag & Gespräch | Der junge Autor Jakob Springfeld (23) - er kommt ausnahmsweise an einem Freitag - wurde durch sein Buch "Unter Nazis" bekannt, indem er die harte Realität schildert, mit der junge Antifaschisten in ostdeutschen Städten konfrontiert sind. Er ist Träger der Theodor-Heuss-Medaille für besonderes Engagement für Demokratie und Bürgerrechte. ZEIT-Campus hat ihn zu den 100 wichtigsten Ostdeutschen ernannt. Im Januar 2025 porträtierte ihn "Der Spiegel" als einen von 100 Hoffnungsträgern.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271 / 38750662
Samstag, 29.11.2025:
Vorträge
Samstag | 29.11.2025 | 14.00 - 16.00 Uhr
Frauen im Anarcho-Syndikalismus
Deutschsprachige Frauen im historischen Anarcho-Syndikalismus

© Veranstaltende
Noch immer (und wie so oft) sind Frauen in der Geschichte des Anarcho-Syndikalismus unterrepräsentiert. Helge Döhrings Buch gibt eine Einführung in den Anarcho-Syndikalismus und die Betätigungsfelder weiblicher Protagonistinnen, indem anhand von 28 biographisch konzipierten Kapiteln die Vielfalt des feministischen Aktivismus innerhalb des Anarchosyndikalismus dargestellt wird. Die Syndikalistinnen kamen aus 17 verschiedenen deutschen Städten und wirkten von 1898 bis in die 1950er Jahre hinein: Anti-Militarismus, Freie Arbeiter-Union Deutschlands, Gefangenenbetreuung, Mujeres Libres, Widerstand gegen §§ 218/219 StGB, um nur ein paar Stichworte zu geben.
Buchhandlung Bücherkiste, Bismarkstraße 3, 57076 Siegen
+49 (0)271 123456