Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Musik, Vorträge und Kinder [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Sonntag, 23.11.2025:
Musik
Sonntag | 23.11.2025 | 18.00 Uhr
Sehnsuchtsklänge

© Veranstaltende
„Sanftmütig wie ich selber“, so charakterisierte Gabriel Fauré sein Requiem, das er im Jahr 1887 vollendete. Anders als die meisten Vertonungen des Requiem-Textes legte er den Fokus nicht auf die musikalische Darstellung von Jüngstem Gericht und Höllenschrecken. Sein durchweg versöhnliches, trostvolles Werk endet folgerichtig mit „In paradisum“, einem Stück, das die Hoffnung auf den Himmel ausmalt. Hinzu treten thematisch passende Lieder und Motetten von der Romantik bis zur Gegenwart. Hanno Kreft, Bass Tobias Leschke, Orgel capella cantabilis Ute Debus · Leitung

Nikolaikirche, Krämergasse 2, Siegen
+49 2733 51156
Vorträge
Sonntag | 23.11.2025 | 17.00 Uhr
40 Jahre auf Achse durch Indien, Ostasien und China
Andreas Pröve

© Andreas Pröve
Abenteuer Leben – Spannende Erlebnisse aus 40 Jahren Reisen im Rollstuhl Nichts ist unmöglich. Andreas Pröve zeigt, wozu ein Mensch fähig ist, wenn er es wirklich will. Schon drei Jahre nach einem schweren Motorradunfall, der ihn mit 23 Jahren in den Rollstuhl zwingt, bricht der gelernte Tischler auf zu neuen Ufern. Behindert hin oder her, es treibt ihn in die große weite Welt, besonders nach Indien. Noch in der Klinik stellt sich der Querschnittgelähmte die bange Frage: „Werde ich Indien wieder bereisen können?“ Das ferne Traumland gibt ihm die Kraft, sein Leben in die Hand zu nehmen – im wahrsten Sinne des Wortes. Indien ist seine persönliche Messlatte. Andreas Pröve hat seinen Weg gemacht. Der bekannte Fotoreporter und Autor erkundete den ganzen Erdball – nicht nur zum Selbstzweck. Pröve liefert beeindruckende Dokumente aus den entlegensten Gebieten der Erde. Für „terre des hommes“ hat er über Kinderarbeit in Indien berichtet. Er beschrieb den Überlebenskampf der Slumbewohner Kalkuttas und besuchte unterdrückte Bergvölker im Grenzgebiet von Burma, Laos und Thailand. Seit dieser Zeit ist sein Leben von Abenteuern geprägt. Auf unzähligen Reisen, überwiegend durch Asien, sucht er die Grenzen des Machbaren. Sein Motor ist dabei der Drang, Neues zu entdecken und sich einem Land vollkommen auszusetzen. Dabei macht er sich in „Handarbeit“ auf den Weg, denn nur diese Art des Reisens garantiert ihm einen Blick hinter die Kulissen. In seiner bewegenden Live-Show lässt Pröve seine Zuhörer die Abenteuer miterleben, nimmt sie förmlich mit nach Indien, Vietnam oder China und Tibet. In diesem Spezial zeigt Andreas Pröve seine schönsten Fotos und Videos, er berichtet von seinen spannendsten Abenteuern und erzählt seine skurrilsten Geschichten. So folgt er dem Ganges quer durch Indien von Kalkutta bis zur Quelle. Das letzte Stück im Himalaya tragen ihn Sherpas über Schluchten und gefährliche Klettersteige. Doch das Ziel ist nicht das Entscheidende: Weil Andreas Pröve immer wieder auf Hilfe angewiesen ist, kommt er den Menschen am Ganges und auf diese Weise dem Land ungewöhnlich nahe. Sein nächstes Projekt ist der Mekong, der fünf buddhistische Länder in Indochina miteinander verbindet. Zum Start stürzt er sich in das (scheinbar) chaotische Verkehrsgewühl von Ho-Chi-Minh-Stadt und überlebt das Überqueren der Straße zu seiner eigenen Verwunderung. Welch ein Start zu einer Reise, die nach über 5000 Kilometern und einer dramatischen Trekkingtour an der Quelle im tibetischen Hochland sein Ziel findet. Auch den Jangtsekiang rollt er von unten auf. Shanghai an der Mündung ist der Beginn dieser Reise, die mit bewegenden Momenten großer Hilfsbereitschaft gepflastert ist. Unüberwindliche Widerstände bedrohen seinen Traum und zwingen ihn zu immer neuen Umwegen. Er durchquert Wüsten und Megastädte, Welten aus riesigen Felssäulen, aus Terrassenfeldern und Gebirgen, die in allen Regenbogenfarben leuchten. Doch am Ende sind es aufwühlende Begegnungen mit den Menschen, die anrühren und hinreißen. Ihre Lebensgeschichten und Porträts, ihr Stolz und unerschütterlicher Optimismus verleihen seiner spannenden Reise etwas Außergewöhnliches.

Otto-Flick-Halle, Moltkestr. 12, Kreuztal
+49 (0)2732 51-324
Sonntag | 23.11.2025 | 18.00 Uhr
Physik im Apollo

© Tim Booth
Nach zwei ausverkauften Veranstaltungen in 2023 und 2024 kommt „Physik im Apollo“ wieder zurück. Passend zum Jubiläumsjahr „100 Jahre Quantenphysik“ wird das Thema „Quantencomputing“ sein. Die Gesetze, die in der Quantenwelt herrschen, widersprechen oft unserer Alltagserfahrung und erscheinen daher sehr unverständlich. Auf der anderen Seite wurden sie durch unzählige Experimente im Mikrokosmos belegt. Lange Zeit waren diese Gesetze, die vor genau 100 Jahren entdeckt wurden, reinste Grundlagenforschung, fernab von jeglicher praktischer Anwendung. Seit Kurzem zeichnet sich jedoch mit Quantencomputing eine praktische Anwendung ab, die die Computerentwicklung revolutionieren könnte. Die Universität Siegen spielt hierbei mit einem eigenen Quantencomputer der Firmenausgründung eleQtron und mit der Beteiligung an Exzellenzclustern eine international sichtbare Rolle. Dieses komplexe Thema wird mittels Akrobatik, Musik, Gesang und Vorträgen für Nicht-Experten attraktiv und spannend aufbereitet.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
.
Montag, 24.11.2025:
Vorträge
Montag | 24.11.2025 | 10.00 - 21.00 Uhr
Physik im Apollo

© Tim Booth
Nach zwei ausverkauften Veranstaltungen in 2023 und 2024 kommt „Physik im Apollo“ wieder zurück. Passend zum Jubiläumsjahr „100 Jahre Quantenphysik“ wird das Thema „Quantencomputing“ sein. Die Gesetze, die in der Quantenwelt herrschen, widersprechen oft unserer Alltagserfahrung und erscheinen daher sehr unverständlich. Auf der anderen Seite wurden sie durch unzählige Experimente im Mikrokosmos belegt. Lange Zeit waren diese Gesetze, die vor genau 100 Jahren entdeckt wurden, reinste Grundlagenforschung, fernab von jeglicher praktischer Anwendung. Seit Kurzem zeichnet sich jedoch mit Quantencomputing eine praktische Anwendung ab, die die Computerentwicklung revolutionieren könnte. Die Universität Siegen spielt hierbei mit einem eigenen Quantencomputer der Firmenausgründung eleQtron und mit der Beteiligung an Exzellenzclustern eine international sichtbare Rolle. Dieses komplexe Thema wird mittels Akrobatik, Musik, Gesang und Vorträgen für Nicht-Experten attraktiv und spannend aufbereitet.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
.
Dienstag, 25.11.2025:
Vorträge
Dienstag | 25.11.2025 | 18.30 - 20.00 Uhr
Von Peru nach Feuerland - Elternzeit mal anders (Teil 2: Chile-Argentinien)

© Veranstaltende
Begleitet uns auf eine spannende Reise von Peru nach Feuerland, die den Begriff der Elternzeit mal anders interpretiert. In 4,5 Monaten durchquerten wir mit unserem fünfjährigen Sohn und vollgepackten Rucksäcken die vielfältigen Landschaften von fünf südamerikanischen Ländern. Unsere Reise führte uns von den dichten, tropischen Regenwäldern des Amazonas mit ihrer unermesslichen Artenvielfalt über staubtrockene Wüsten bis zu den atemberaubenden, über 6.000 m hohen Eisriesen der Anden. Unter anderem erlebten wir den stärksten Wind unseres Lebens, wurden Zeugen nächtlicher Schmuggeltransporte und machten leidvolle Bekanntschaft mit der südamerikanischen Streikkultur. Einsame Nächte unter Sternenhimmel, die unermesslichen Weiten des Altiplano, Salzwüsten, rauchende Vulkane, kalbende Gletscher und die sturmumtosten Granitnadeln Patagoniens sind nur einige der Highlights, die wir auf unserer Reise erlebten. Doch eine Reise durch Südamerika ist nicht nur eine Entdeckungstour durch atemberaubende Landschaften, sondern auch ein Eintauchen in die reiche Geschichte und Kultur des Kontinents. Nicht zuletzt sind es die lebendigen Städte, die uns mit ihrer quirligen Atmosphäre und ihrem bunten Treiben begeistert haben, sowie die Begegnungen mit den warmherzigen Menschen, die uns in guter Erinnerung bleiben werden. Bitte bringen Sie die 6.- € pro Person bar zur Veranstaltung mit!
vhs Siegen KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen
0271/404-3000
Dienstag | 25.11.2025 | 19.30 Uhr
Physik im Apollo

© Tim Booth
Nach zwei ausverkauften Veranstaltungen in 2023 und 2024 kommt „Physik im Apollo“ wieder zurück. Passend zum Jubiläumsjahr „100 Jahre Quantenphysik“ wird das Thema „Quantencomputing“ sein. Die Gesetze, die in der Quantenwelt herrschen, widersprechen oft unserer Alltagserfahrung und erscheinen daher sehr unverständlich. Auf der anderen Seite wurden sie durch unzählige Experimente im Mikrokosmos belegt. Lange Zeit waren diese Gesetze, die vor genau 100 Jahren entdeckt wurden, reinste Grundlagenforschung, fernab von jeglicher praktischer Anwendung. Seit Kurzem zeichnet sich jedoch mit Quantencomputing eine praktische Anwendung ab, die die Computerentwicklung revolutionieren könnte. Die Universität Siegen spielt hierbei mit einem eigenen Quantencomputer der Firmenausgründung eleQtron und mit der Beteiligung an Exzellenzclustern eine international sichtbare Rolle. Dieses komplexe Thema wird mittels Akrobatik, Musik, Gesang und Vorträgen für Nicht-Experten attraktiv und spannend aufbereitet.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
.
Kinder
Dienstag | 25.11.2025 | 16.15 - 17.30 Uhr
Kinderkunstkurse für Kinder ab 6 Jahre und Jugendliche
Du willst deine eigenen Entwürfe umsetzen, mit verschiedenen Techniken experimentieren, deine Gefühle und Gedanken ausdrücken? Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wir arbeiten mit Kohle, zarten Pastellkreiden, kräftigen Temperafarben, leuchtenden Acrylfarben. Natürlich darf auch das Modellieren mit Ton und Pappmaché nicht fehlen. Wir schauen uns die Werke berühmter Künstler an und versuchen herauszufinden, mit welchen Tricks sie die Menschen begeistert haben. jeweils 9 Veranstaltungstermine (keine Kurse in den Herbstferien sowie am 30.9./1.10/2.10.) / Veranstaltungsort dienstags und donnerstags: Gymnasium Wilnsdorf, Zeichensaal Veranstaltungsort mittwochs: Hellertalschule Burbach, Kunstraum / Kursgebühr: 98€ inkl. aller Materialkosten

Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94
02739 802-434
Dienstag | 25.11.2025 | 17.30 - 18.45 Uhr
Jugendatelier für Fortgeschrittene und Jugendliche ab der 5. Klasse
Sich treffen, Kunst machen, kreativ sein, skizzieren, malen, drucken, experimentieren, mit professioneller Unterstützung, ohne Bewertung und Druck, einfach mal entspannt und frei - unser Jugendatelier für Fortgeschrittene und Jugendliche ab der 5. Klasse bietet hierfür den Raum. Gleichaltrige sind hier unter sich, können sich austauschen, an kreativen Projekten arbeiten und ihre künstlerischen Fähigkeiten ausbauen. Wir arbeiten mit Acryl- und Temperafarben, Pastellkreiden, Stiften, Kohle, Tusche, wir drucken und gestalten Objekte. -außer am 30.9. und in den Herbstferien -9 Veranstaltungstermine -Veranstaltungsort: Gymnasium Wilnsdorf, Zeichensaal -Kursgebühr: 98€ inkl. aller Materialkosten

Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94
02739 802-434
Mittwoch, 26.11.2025:
Vorträge
Mittwoch | 26.11.2025 | 18 Uhr
Film und Vortrag:
Antifeminismus – Hintergründe, Akteur:innen und Handlungsmöglichkeiten

© Redaktion SWR Story 2025
Zunächst wird um 18:00 Uhr die ARD-Dokumentation "Shut Up, Bitch! Der Kampf um Männlichkeit" gezeigt. Der Film beleuchtet, wie junge Menschen in frauenfeindliche Online-Ideologien geraten und welche Dynamik hinter diesen Netzwerken steckt. Im Anschluss spricht Carolin Hesidenz, politische Bildnerin und Expertin für Antidiskriminierung und Geschlechterverhältnisse, über Antifeminismus: Welche Strukturen und Akteur:innen stehen dahinter - und wie kann man ihnen begegnen? Ein informativer Abend für alle, die sich über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Gleichstellungsthemen informieren möchten. Eintritt frei.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2213
Mittwoch | 26.11.2025 | 18.00 - 19.45 Uhr
Heroisierung: zur Fabrikation des Außerordentlichen
Ein Vortrag vnon Dorna Safaian im Rahmen der Vortragsreihe "I need a hero"

© Veranstaltende
Heroisierte Figuren sind nicht einfach gegeben, sondern entstehen in sozialen und medialen Prozessen. Aus dieser Perspektive gibt es keine „Held:innen” im substantiellen Sinn, sondern nur Verfahren der Heroisierung. Diese bringen durch Praktiken der Zuschreibung und Inszenierung bestimmte Merkmale wie Außerordentlichkeit, Transgressivität oder gesteigerte Handlungsmacht hervor. Anhand visueller Beispiele aus Politikbetrieb und Aktivismus zeigt der Vortrag, wie diese Verfahren kommunikativ wirksam werden und sich zeit- und kontextspezifisch ausprägen. Diese und alle anderen Veranstaltungne innerhalb der Beranstaltungsreihe sind kostenlos besuchbar.

Campus Unteres Schloss / Gebäudeteil C / Raum US-C 109, Unteres Schloß 3,Siegen
0271 740-4553 oder 3870
Mittwoch | 26.11.2025 | 18.30 - 20.30 Uhr
VORTRAG Haben Sie Streit? - Erfolgreiche Wege zur nachhaltigen Streitschlichtung
Schlichten statt Richten! Das Schiedsamt ist in Deutschland eine ehrenamtliche Tätigkeit zur Schlichtung von Streitigkeiten. Die beteiligten Bürger erarbeiten selbst ein Ergebnis, das nur Gewinner kennt. Ziel der Schiedsperson ist es, einen Vergleich herbeizuführen. Das Verfahren stärkt das Vertrauen in eine kompromissorientierte Verständigung und fördert ein friedliches Zusammenleben. Das Verfahren behandelt zivilrechtliche und bürgerliche Streitigkeiten, wie Überwuchs von Pflanzen, zu hohe Hecken, Grenzabstände, Lärm- oder Geruchsbelästigung, Streit um persönliche Ehre, Miet-, Pacht- und Werksvertragsstreitigkeiten sowie Strafsachen wie Hausfriedensbruch, Beleidigung, Verleumdung, Verletzung des Briefgeheimnisses, Bedrohung oder Sachbeschädigung. In dieser Veranstaltung zeigt Ihnen der Referent Jürgen Otto (Vorsitzender der Bezirksvereinigung Siegen, Bund Deutscher Schiedsfrauen und Schiedsmänner) erfolgreiche Wege zur nachhaltigen Streitschlichtung, denn ein gerichtliches Urteil führt nicht unbedingt zum Erfolg. Vortrag mit anschließender Diskussion. Eintritt frei. Anmeldung erwünscht, damit wir besser planen können. Jedoch sind spontane Besuchende ohne Voranmeldung immer herzlich willkommen.
vhs Siegen KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen
0271/404-3000
Kinder
Mittwoch | 26.11.2025 | 16.15 - 17.30 Uhr
Kinderkunstkurse für Kinder ab 6 Jahre und Jugendliche
Du willst deine eigenen Entwürfe umsetzen, mit verschiedenen Techniken experimentieren, deine Gefühle und Gedanken ausdrücken? Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wir arbeiten mit Kohle, zarten Pastellkreiden, kräftigen Temperafarben, leuchtenden Acrylfarben. Natürlich darf auch das Modellieren mit Ton und Pappmaché nicht fehlen. Wir schauen uns die Werke berühmter Künstler an und versuchen herauszufinden, mit welchen Tricks sie die Menschen begeistert haben. jeweils 9 Veranstaltungstermine (keine Kurse in den Herbstferien sowie am 30.9./1.10/2.10.) / Veranstaltungsort dienstags und donnerstags: Gymnasium Wilnsdorf, Zeichensaal Veranstaltungsort mittwochs: Hellertalschule Burbach, Kunstraum / Kursgebühr: 98€ inkl. aller Materialkosten

Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94
02739 802-434
Donnerstag, 27.11.2025:
Musik
Donnerstag | 27.11.2025 | 19.00 Uhr
Im Innern der Klänge
Klaus Ospald im Gespräch mit Martin Herchenröder und Urs Walker

© Maurice Weiss
Portrait Klaus Ospald Trio Licenze Seine Musik ist weder multimedial ausgebufft noch skandalumwittert noch avantgardistischer Bürgerschreck – Klaus Ospald gilt eher als Außenseiter der aktuellen Neue-Musik-Szene, der in seinen Stücken den Klängen Gelegenheit gibt, sich zu entfalten und ihren dadurch neue Bedeutung verleiht. In diesem Jahr ist er mit dem Hans-Werner-Henze-Preis des LWL Nordrhein-Westfalen bedacht worden, und das nimmt das Studio für Neue Musik der Universität Siegen zum Anlass, ihn in einem Portraitkonzert vorzustellen. Das Trio Licenze wird sein neues Streichtrio spielen, und im Anschluss gibt es ein Gespräch mit dem Komponisten über seine Musik. Eintritt frei
Universität Siegen, AR-NB 0103 Siegen, Adolf-Reichwein-Campus
0271/740-4537
Donnerstag | 27.11.2025 | 19.30 Uhr
Weihnachten mit Guildo
Guildo Horn

© Michael Claushallmann
Ich bring‘ euch gute neue Mär: Es wird weihnachtlich! Es wird orthopädisch! Es wird gefeiert! Meister Horn schart seine Strümpfe um sich herum und es beginnen die Vorbereitungen auf die Weihnachtstour, dem sogenannten Speckgürtel des absoluten Wohlbefindens. Mandeln, Bratäpfel, Zimtsterne und Kokosmakronen werden verköstigt, eine Menge Glühpunsch erwärmt und während zimtapfeliger Duft köstlich in der Luft liegt, greifen die Musikanten beherzt zu ihren Instrumenten und erfüllen die gute Stube mit weihnachtlichen Klängen. Traditionelles adventliches Liedgut gepaart mit textlich verweihnachtlichten Rock- und Popklassikern, wie Everlasting Love-Schöne Weihnachtszeit, In The Ghetto-In der Krippe (Der kleine Esel), Timewarp, So This Is Christmas, Unter dem Weihnachtsstern-Under The Moon Of Love, Eternal Flame, Geschichten von Frieda, der Weihnachtsganz (Bridge Over Trouble Water) oder - natürlich nicht zu vergessen - vom Dicken Dieter, dem Maronenverkäufer aus Guildos Heimat Trier. Eine wahrhaft göttliche Unterhaltung von Guildo Horn und seiner grandiosen Band Die Orthopädischen Strümpfe: Addi Mollig, der musikalische Leiter an den Tasten, Kikki Pfeifer am Schlagwerk, der ewige Strull und Horst Dieter Hopfen an den Bässen, Lotus Zander an der Gitarre und natürlich Mademoiselle Gazelle aus Nizza am Saxophon. Am Ende dieses Jahres sollte die Welt sich noch einmal so richtig verwöhnen lassen und wem könnte man sich da besser anvertrauen als einem der besten Live-Entertainer, den Deutschland zu bieten hat: Dem Meister Guildo Horn.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Vorträge
Donnerstag | 27.11.2025 | 20.00 Uhr
"Zehn Jahre nach dem ›Willkommen‹: Was bleibt von der Solidarität in der Migrationsgesellschaft?"
Siegener Forum mit Dr. Eva Fleischmann

© Unsplah
Der Satz „Wir schaffen das“ von Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde zum Sinnbild der Folgejahre. Jetzt, ein Jahrzehnt später, blickt die Soziologin Dr. Eva Fleischmann im Kontext von Migration auf damalige und aktuelle Praxen solidarischen Engagements und zieht eine Bilanz.

Kleines Theater des Kulturhauses Lÿz Siegen, St. Johann-Str. 18
0271/740-4508
Kinder
Donnerstag | 27.11.2025 | 16.15 - 17.30 Uhr
Kinderkunstkurse für Kinder ab 6 Jahre und Jugendliche
Du willst deine eigenen Entwürfe umsetzen, mit verschiedenen Techniken experimentieren, deine Gefühle und Gedanken ausdrücken? Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wir arbeiten mit Kohle, zarten Pastellkreiden, kräftigen Temperafarben, leuchtenden Acrylfarben. Natürlich darf auch das Modellieren mit Ton und Pappmaché nicht fehlen. Wir schauen uns die Werke berühmter Künstler an und versuchen herauszufinden, mit welchen Tricks sie die Menschen begeistert haben. jeweils 9 Veranstaltungstermine (keine Kurse in den Herbstferien sowie am 30.9./1.10/2.10.) / Veranstaltungsort dienstags und donnerstags: Gymnasium Wilnsdorf, Zeichensaal Veranstaltungsort mittwochs: Hellertalschule Burbach, Kunstraum / Kursgebühr: 98€ inkl. aller Materialkosten

Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94
02739 802-434
Freitag, 28.11.2025:
Musik
Freitag | 28.11.2025 | 17.30 Uhr
"itzend-solo & HohnerJo - Akustik Duo"
Oldies, Rock´n´Roll und mehr... beim Netphener Adventsbummel

© Bernhard Brüsemeister
"itzend-solo & HohnerJo" bringen im Duo 100% handgemachte Musik zum Klingen und sind dabei absolut partytauglich!!! Mit ihrem kräftigem Gitarrensound, klaren Stimmen und einer leidenschaftlichen Mundharmonika spielen sie Oldies und erdige Klassiker der Rock- und Pop Geschichte mit Schwerpunkt der 50er, 60er und 70er Jahre sowie manches mehr ... Besetzung: Karl-Heinz Dentler – Gesang, akustische Gitarre / Christoph Siebel alias HohnerJo, Mundharmonika, Gesang Aktuell im Programm sind u.a. Songs von CCR, Rolling Stones, Eric Clapton, Steve Winwood, Chuck Berry, Elvis, Bob Dylan, Rio Reiser, Ben E. King, Drafi D., Jethro Tull, Beatles, Neil Young, Canned Heat, T. Rex ... Motto: “let the good times roll” (Louis Jordan)

Einkaufszentrum Netphen, Einkaufspassagen ab Rathaus bis Hufeisenparkplatz, 5725
02738 6889422
Freitag | 28.11.2025 | 19.00 Uhr für Gäste, 17.00 Uhr für Musiker:innen
Jam-Session in der Qulturwerkstatt
Musiker:innen spielt zusammen!

© Yulia Gapeenko auf vecteezy.com
Die Siegen-Wittgensteiner Musiklandschaft ist um eine Bühne reicher: Egal, ob ihr selbst musiziert oder einfach die musikalische Stimmung genießen möchtet – auf der ersten „Jam-Session im Q“ könnt ihr mit anderen drauf los spielen, experimentieren und euch inspirieren lassen. Ob fortgeschritten oder Anfänger*in, Rock, Jazz, Pop oder Blasmusik: Alle Musiker:innen sind ab 17 Uhr eingeladen! Eine Grundausstattung mit Bandinstrumenten sowie eine Gesangsanlage stehen zur Verfügung, eigene Songs und Instrumente können aber natürlich auch mitgebracht werden. Wer lieber vor als auf der Bühne steht, kann ab 19 Uhr zum Zuhören und Mitswingen vorbeikommen. Der Eintritt ist frei! Somit sind die Sessions auch eine tolle Gelegenheit, die Qulturwerkstatt in lockerer Atmosphäre kennenzulernen. Informationen und Anmeldung auf qulturwerkstatt.de
Qulturwerkstatt e.V., Zaunstr. 1d, Netphen-Deuz
015906129063
Vorträge
Freitag | 28.11.2025 | Beginn (Essen): 18.15Uhr / Filmbeginn: ca.19.00Uhr im Anschluss Vortrag & Diskussion
Psychoanalyse & Film mit Alfred Pink (Psychoanalytiker)
Vortrag, Film und Menü

© Veranstaltende
SPIKE JONZE: HER, 2013 Der frisch getrennte Theodore, professioneller Verfasser einfühlsamer Briefe für Kunden, installiert ein neues Computerbetriebssystem mit intelligenter Sprachfunktion und fühlt sich plötzlich gar nicht mehr so einsam. Die charmante Computerstimme namens Samantha liest ihm nicht nur E-Mails vor, sondern wird zur intimen Ansprechpartnerin. Zu seiner eigenen Verwunderung verliebt Theodore sich in Samantha. Doch die virtuelle Liebesbeziehung hat ihre Tücken..... MENÜ: - APERITIF - HERBSTLICHR EINTOPF - DESSERT Einlass:18Uhr Beginn (Essen): 18.15Uhr / Filmbeginn: ca.19.00Uhr im Anschluss Vortrag & Diskussion Kostenbeitrag: 29€ schriftliche Anmeldung bis zum 26.11. erforderlich unter: cafecucu@cafecucu.com
Café Cucú, Hinterstr. 21, Siegen
017696834959
[Karten]
Verschoben
Freitag | 28.11.2025 | 19 Uhr
Verschoben auf (Termin noch offen): Jakob Springfeld: Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert
Warum das Erstarken der Rechten eine Bedrohung für uns alle ist
... mehr anzeigen

Jakob Springfeld | Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert © Veranstalter
Lesung, Vortrag & Gespräch | Der junge Autor Jakob Springfeld (23) - er kommt ausnahmsweise an einem Freitag - wurde durch sein Buch "Unter Nazis" bekannt, indem er die harte Realität schildert, mit der junge Antifaschisten in ostdeutschen Städten konfrontiert sind. Er ist Träger der Theodor-Heuss-Medaille für besonderes Engagement für Demokratie und Bürgerrechte. ZEIT-Campus hat ihn zu den 100 wichtigsten Ostdeutschen ernannt. Im Januar 2025 porträtierte ihn "Der Spiegel" als einen von 100 Hoffnungsträgern.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271 / 38750662
Kinder
Freitag | 28.11.2025 | 15.00 Uhr
Frau Holle
nach den Gebrüder Grimm
Unser diesjähriges Weihnachtsmärchen Frau Holle erzählt von zwei Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die eine fleißig und hilfsbereit, die andere lieber so gar nicht. Begleitet wird die Handlung von dem fröhlichen Eichhörnchen Spring sowie dem treuen Bediensteten Herrn Frisch. Freut euch auf eine musikalische, witzige und erkenntnisreiche Märchenstunde. Eine Produktion des Tournee Theaters Hamburg, Kooperation mit dem Knax-Club der
Sparkasse Wittgenstein.

Marktplatz Bad Berleburg
02751/9363542
Samstag, 29.11.2025:
Musik
Samstag | 29.11.2025 | 18.00 Uhr
Musik bei Kerzenschein
Offenes Singen zum Advent

© Kantorei Siegen
Beim traditionellen Offenen Singen vor dem 1. Advent lädt das Blechbläserensemble
pian e forte unter der Leitung von Benjamin Eibach sowie
Ute Debus (Gesamtleitung) und Pfarrerin Annegret Mayr zu einem besinnlichen musikalischen Auftakt in die Adventszeit ein. Alte und neue Adventslieder, festliche Blechbläserklänge und inspirierende Gedanken stimmen auf die Zeit des Wartens, der Besinnung und der Vorbereitung auf Weihnachten ein.

Nikolaikirche, Krämergasse 2, Siegen
+49 2733 51156
Samstag | 29.11.2025 | 19.00 Uhr
Konzert in St. Bonifatius, Kaan-Marienborn
Musik für Gesang, Laute und Gitarre

Der Soester Gitarrist Hartmut Menz © Veranstaltende
Zu einem Konzert mit klassischer Musik laden Ikuko-Jung-Mizugaki, Mezzosopran, Hartmut Menz, Gitarre und Dominik Jung ( Renaissancelaute und Erzlaute) am Samstag, den 29.11.2025 um 19:00Uhr in die Sankt Bonifatius Kirche in Kaan-Marienborn. Das breitgefächerte Programm bietet Lieder und Arien zur Laute aus Renaissance und Barock sowie Instrumentalmusik für Laute und Gitarre aus vier Jahrhunderten. St.Bonifatius bietet für diese leise und feinfühlige Musik einen idealen Raum. Der Eintritt ist frei

St. Bonifatius, Karlstrasse 14, Siegen
-
Samstag | 29.11.2025 | 19.30 Uhr
Siegen-Wittgenstein von oben. Philharmonisch
Filmische und musikalische Hommage

© Alexander Fischbach
„Siegen-Wittgenstein aus der Luft. Faszinierend und atemberaubend! Ungewöhnlich und schlichtweg wunderschön.“ Mit diesem Filmprojekt nimmt der Filmemacher Alexander Fischbach das Publikum mit auf eine Entdeckungsreise durch die Region Siegen-Wittgenstein. Über einen Zeitraum von vier Jahren hat Fischbach zusammen mit seinem Team die Vielfalt dieser Region eingefangen. Der Film folgt einem Rundflug mit dem Doppeldecker „Emmi“, an Bord des Flugzeugs der im Siegerland geborene Schauspieler Markus Hering. Die Route führt vom Siegerland Flughafen zunächst nach Wittgenstein, mit Bad Berleburg als erster Station, und verläuft dann über das nördliche Siegerland zurück bis Burbach. Bei der Premiere des Films war Apollo-Intendant Markus Steinwender so begeistert von den eindrucksvollen Bildern, dass er die Idee hatte, das Werk mit extra komponierter Orchester-Musik, live gespielt von der Philharmonie Südwestfalen, zu untermalen und so zu einem besonderen Sinneserlebnis zu machen. Alexander Fischbach wurde daraufhin beauftragt, eine erweiterte Version des Films zu schneiden, und Alexander Reuber komponierte die passende Filmmusik. Unter der Leitung von Dirigent Leonard Evers wird die Philharmonie Südwestfalen live zum Film spielen, der auf der großen Apollo-Bühne in Kinoqualität gezeigt wird. Die vier Veranstaltungen im Januar waren restlos ausverkauft, und die Nachfrage nach Zusatzterminen war so groß, dass nun die zusätzlichen Termine im November angeboten werden. Karten sind ab Donnerstag, 27. März, online unter apollosiegen.de/siwi, an den Vorverkaufsstellen und an der Theaterkasse zu den üblichen Zeiten erhältlich.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Samstag | 29.11.2025 | 20.00 Uhr
Kings of Floyd
Wish You Were Here Tour 2025

© Veranstaltende
Die gefeierte Tribute-Band Kings Of Floyd bringt die Musik und Magie von Pink Floyd zurück auf die Bühne. Mit aufwendiger Lichtshow, visuellen Effekten und authentischem Sound interpretieren die Musiker Klassiker wie „Wish You Were Here“, „Comfortably Numb“ und „Another Brick in the Wall“. Die Band gilt als eine der besten Pink-Floyd-Tribute-Gruppen weltweit und vermittelt die musikalische Vision und emotionale Tiefe der Originale. Fans dürfen sich auf ein intensives Konzerterlebnis und eine Reise in die Welt des progressiven Rocks freuen.
Weißtalhalle Siegen Kaan-Marienborn, Blumertsfeld 2
+49 271 38785266
Vorträge
Samstag | 29.11.2025 | 14.00 - 16.00 Uhr
Frauen im Anarcho-Syndikalismus
Deutschsprachige Frauen im historischen Anarcho-Syndikalismus

© Veranstaltende
Noch immer (und wie so oft) sind Frauen in der Geschichte des Anarcho-Syndikalismus unterrepräsentiert. Helge Döhrings Buch gibt eine Einführung in den Anarcho-Syndikalismus und die Betätigungsfelder weiblicher Protagonistinnen, indem anhand von 28 biographisch konzipierten Kapiteln die Vielfalt des feministischen Aktivismus innerhalb des Anarchosyndikalismus dargestellt wird. Die Syndikalistinnen kamen aus 17 verschiedenen deutschen Städten und wirkten von 1898 bis in die 1950er Jahre hinein: Anti-Militarismus, Freie Arbeiter-Union Deutschlands, Gefangenenbetreuung, Mujeres Libres, Widerstand gegen §§ 218/219 StGB, um nur ein paar Stichworte zu geben.
Buchhandlung Bücherkiste, Bismarkstraße 3, 57076 Siegen
+49 (0)271 123456
Kinder
Samstag | 29.11.2025 | 11.00 - 13.00 Uhr
Kinderatelier am Samstag
Workshop für Kinder von 6–10 Jahren

© MGKSiegen
Auf spielerische Weise werden die Kunstwerke im Museum erkundet, danach geht es ins Atelier, um selbst kreativ zu werden. Die Kinder werden von Künstler*innen und Museumspädagog*innen altersgerecht angeleitet.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10
Sonntag, 30.11.2025:
Musik
Sonntag | 30.11.2025 | 11.00 und 17.00 Uhr
Siegen-Wittgenstein von oben. Philharmonisch
Filmische und musikalische Hommage

© Alexander Fischbach
„Siegen-Wittgenstein aus der Luft. Faszinierend und atemberaubend! Ungewöhnlich und schlichtweg wunderschön.“ Mit diesem Filmprojekt nimmt der Filmemacher Alexander Fischbach das Publikum mit auf eine Entdeckungsreise durch die Region Siegen-Wittgenstein. Über einen Zeitraum von vier Jahren hat Fischbach zusammen mit seinem Team die Vielfalt dieser Region eingefangen. Der Film folgt einem Rundflug mit dem Doppeldecker „Emmi“, an Bord des Flugzeugs der im Siegerland geborene Schauspieler Markus Hering. Die Route führt vom Siegerland Flughafen zunächst nach Wittgenstein, mit Bad Berleburg als erster Station, und verläuft dann über das nördliche Siegerland zurück bis Burbach. Bei der Premiere des Films war Apollo-Intendant Markus Steinwender so begeistert von den eindrucksvollen Bildern, dass er die Idee hatte, das Werk mit extra komponierter Orchester-Musik, live gespielt von der Philharmonie Südwestfalen, zu untermalen und so zu einem besonderen Sinneserlebnis zu machen. Alexander Fischbach wurde daraufhin beauftragt, eine erweiterte Version des Films zu schneiden, und Alexander Reuber komponierte die passende Filmmusik. Unter der Leitung von Dirigent Leonard Evers wird die Philharmonie Südwestfalen live zum Film spielen, der auf der großen Apollo-Bühne in Kinoqualität gezeigt wird. Die vier Veranstaltungen im Januar waren restlos ausverkauft, und die Nachfrage nach Zusatzterminen war so groß, dass nun die zusätzlichen Termine im November angeboten werden. Karten sind ab Donnerstag, 27. März, online unter apollosiegen.de/siwi, an den Vorverkaufsstellen und an der Theaterkasse zu den üblichen Zeiten erhältlich.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Kinder
Sonntag | 30.11.2025 | 15 Uhr
Die Wunderkugel
Fithe. Das Figurentheater aus Ostbelgien

© Fabian Erler
Ihr habt einen Wunsch frei: Was würdet ihr euch wünschen? Milu, ein Kind aus einem fernen Land, findet eines Tages eine Wunderkugel. Sie erfüllt jedem, der sie in Händen hält, einen Wunsch, aber nur einen einzigen! Was soll Milu sich wünschen? Es ist wirklich nicht einfach, sich zu entscheiden. Als die Kugel in die Hände der Erwachsenen gelangt, verändert sich das bisher beschauliche Leben im Dorf auf rasante Weise. Aber sind die Menschen nun glücklicher? Fithe - das Figurentheater aus Ostbelgien erzählt das Märchen von der Wunderkugel als poetisches Bildertheater, in dem Sandmalerei, Schattentheater und Musik auf zauberhafte Weise zusammenspielen. Die Kinder beobachten die Künstlerin, wie sie Bilder in den Sand zeichnet, die auf einer großen Leinwand erscheinen. In den Bildern bewegen sich Schattenfiguren und lassen die Geschichte lebendig werden. Piano und Celesta-Glockenspiel begleiten das Geschehen musikalisch und machen Die Wunderkugel zu einem ganz besonderen Erlebnis für die kleinsten Theaterfans
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Dienstag, 02.12.2025:
Kinder
Dienstag | 02.12.2025 | 16.15 - 17.30 Uhr
Kinderkunstkurse für Kinder ab 6 Jahre und Jugendliche
Du willst deine eigenen Entwürfe umsetzen, mit verschiedenen Techniken experimentieren, deine Gefühle und Gedanken ausdrücken? Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wir arbeiten mit Kohle, zarten Pastellkreiden, kräftigen Temperafarben, leuchtenden Acrylfarben. Natürlich darf auch das Modellieren mit Ton und Pappmaché nicht fehlen. Wir schauen uns die Werke berühmter Künstler an und versuchen herauszufinden, mit welchen Tricks sie die Menschen begeistert haben. jeweils 9 Veranstaltungstermine (keine Kurse in den Herbstferien sowie am 30.9./1.10/2.10.) / Veranstaltungsort dienstags und donnerstags: Gymnasium Wilnsdorf, Zeichensaal Veranstaltungsort mittwochs: Hellertalschule Burbach, Kunstraum / Kursgebühr: 98€ inkl. aller Materialkosten

Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94
02739 802-434
Dienstag | 02.12.2025 | 17.30 - 18.45 Uhr
Jugendatelier für Fortgeschrittene und Jugendliche ab der 5. Klasse
Sich treffen, Kunst machen, kreativ sein, skizzieren, malen, drucken, experimentieren, mit professioneller Unterstützung, ohne Bewertung und Druck, einfach mal entspannt und frei - unser Jugendatelier für Fortgeschrittene und Jugendliche ab der 5. Klasse bietet hierfür den Raum. Gleichaltrige sind hier unter sich, können sich austauschen, an kreativen Projekten arbeiten und ihre künstlerischen Fähigkeiten ausbauen. Wir arbeiten mit Acryl- und Temperafarben, Pastellkreiden, Stiften, Kohle, Tusche, wir drucken und gestalten Objekte. -außer am 30.9. und in den Herbstferien -9 Veranstaltungstermine -Veranstaltungsort: Gymnasium Wilnsdorf, Zeichensaal -Kursgebühr: 98€ inkl. aller Materialkosten

Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94
02739 802-434
Mittwoch, 03.12.2025:
Vorträge
Mittwoch | 03.12.2025 | 18.00 - 19.00 Uhr
Informationsabend Klinik Wittgenstein Bad Berleburg
Lernen Sie die Klinik Wittgenstein und ihre Behandlungskonzepte unverbindlich kennen

© Veranstaltende
Vielleicht möchten Sie sich einfach nur zunächst einmal generell informieren, oder haben spezielle Fragen? Dann sind Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung in die Klinik Wittgenstein eingeladen. Diese finden an jedem 1. Mittwoch im Monat in der Klinik Wittgenstein, Gruppenraum A 2 in der Zeit zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr statt. Leitende Ärzte und Ärztinnen sowie Therapeuten und Therapeutinnen informieren über aktuelle Themen und stehen für eine Kontaktaufnahme und Fragen zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich
Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, Bad Berleburg
02751 81-0
Mittwoch | 03.12.2025 | 18.00 - 20.00
My body my choice – Eine feministische Geschichte des Körpers

© vhs Siegen
Er trägt uns jeden Tag durch das Leben: Unser Körper. Doch er wird auch immer wieder das Zentrum feministischer Debatten. Von dem bekannten Buch der 1980er Jahre „Unser Körper, Unser Leben“ über Paragraph 218 und den essentiellen Fragen zu Körperlichkeit und Geschlecht: Der Körper spielt immer wieder eine ganz große Rolle im Feminismus. Wir wollen mit Eva Obier gemeinsam dieser Spur folgen und uns queer durch die Jahrhunderte und mithilfe verschiedener Akteur:innen eine feministische Geschichte des Körpers erschließen. Eintritt frei.

vhs Siegen, KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
0271 404 - 3000
Kinder
Mittwoch | 03.12.2025 | 16.15 - 17.30 Uhr
Kinderkunstkurse für Kinder ab 6 Jahre und Jugendliche
Du willst deine eigenen Entwürfe umsetzen, mit verschiedenen Techniken experimentieren, deine Gefühle und Gedanken ausdrücken? Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wir arbeiten mit Kohle, zarten Pastellkreiden, kräftigen Temperafarben, leuchtenden Acrylfarben. Natürlich darf auch das Modellieren mit Ton und Pappmaché nicht fehlen. Wir schauen uns die Werke berühmter Künstler an und versuchen herauszufinden, mit welchen Tricks sie die Menschen begeistert haben. jeweils 9 Veranstaltungstermine (keine Kurse in den Herbstferien sowie am 30.9./1.10/2.10.) / Veranstaltungsort dienstags und donnerstags: Gymnasium Wilnsdorf, Zeichensaal Veranstaltungsort mittwochs: Hellertalschule Burbach, Kunstraum / Kursgebühr: 98€ inkl. aller Materialkosten

Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94
02739 802-434
Donnerstag, 04.12.2025:
Vorträge
Donnerstag | 04.12.2025 | 18.00 - 19.30 Uhr
Gemeinsame Online-Veranstaltungen der Volkshochschule mit der ARD: „FaktenSicher für Demokratie“
In der vhs-Reihe stellen ARD-Journalist*innen ihre Arbeit vor und laden zum Austausch ein
Einer Nachrichten-Redakteurin über die Schulter schauen, von den Faktenfindern der Tagesschau Tipps und Tricks gegen Fake News erhalten oder einen Einblick in die Archive der ARD bekommen: Bei acht Online-Veranstaltungen haben vhs-Teilnehmende die Möglichkeit, Medienmacher*innen live und persönlich zu erleben. Über interaktive Tools kommen sie mit den Referent*innen in Kontakt und können z.B. Fragen stellen oder an Umfragen teilnehmen. Die vhs Siegen beteiligt sich an der bundesweiten Online-Reihe „FaktenSicher für Demokratie“, die die Volkshochschulverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der ARD organisiert haben. In acht Online-Veranstaltungen wollen die Medienmacher*innern der ARD mit den vhs-Teilnehmenden ins Gespräch kommen: Warum ist es wichtig, in einer Demokratie auf verlässliche Informationen zurückgreifen zu können? Und wie können wir alle dazu beitragen, dass die medialen Räume weniger durchdrungen werden von Desinformation, Populismus und Hass? Volkshochschulen und öffentlich-rechtlicher Rundfunk haben beide einen öffentlichen Bildungsauftrag, den sie in dieser Reihe ganz praktisch gemeinsam umsetzen. Sie informieren Menschen umfassend über die Entstehung von Nachrichten, über Desinformation und Strategien zu deren Bekämpfung sowie zum Erkennen von Fake News und geben ihnen so die Möglichkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden – eine wichtige Grundlage unserer Demokratie. Interessierte können ganz einfach von zuhause aus an den kostenfreien Online-Veranstaltungen teilnehmen und über den Chat oder Umfrage-Tools mit den Referent*innen in Kontakt treten.

VHS Siegen KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
0271/404-3000
Donnerstag | 04.12.2025 | 20.00 Uhr
"Engagement in einer ungleichen Gesellschaft: Schwellen, die den Zugang zu Engagement erschweren"
Siegener Forum mit Prof. Dr. Chantal Munsch

© Unsplah
Ehrenamtliches Engagement scheint in aller Munde zu sein – oft sind jedoch Formen des Engagements von Strukturen der Ungleichheit durchzogen. Prof. Dr. Chantal Munsch, Mitwirkende des Vierten Engagementberichts der Bundesregierung, zeigt diese Aspekte von Ungleichheit und Diskriminierung auf.

Aula des Kulturhauses Lÿz Siegen, St. Johann-Str. 18
0271/740-4508
Kinder
Donnerstag | 04.12.2025 | 16.00 Uhr
Vorlesestunde für Kinder ab 6 Jahren

© Stadtbibliothek Siegen
Mit großen Augen einer Geschichte lauschen und gleich in eine andere Welt eintauchen, dazu lädt die nächste Vorlesestunde Kinder ab sechs Jahren ein. Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek Siegen lesen Geschichten für Kinder ab 6 Jahren vor, die sich um die besinnliche Vorweihnachtszeit drehen. Die Kinder werden in eine Welt entführt, in der der Duft von Lebkuchen in der Luft liegt und die Straßen mit funkelnden Lichtern geschmückt sind. Im Anschluss wird gemeinsam gemalt oder gebastelt. Der Eintritt ist frei, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gruppen ab sechs Kindern sollten sich jedoch vorher unter der Telefonnummer (0271) 404-3025 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen.de anmelden.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
+49 (0)271 404-3011
Donnerstag | 04.12.2025 | 16.15 - 17.30 Uhr
Kinderkunstkurse für Kinder ab 6 Jahre und Jugendliche
Du willst deine eigenen Entwürfe umsetzen, mit verschiedenen Techniken experimentieren, deine Gefühle und Gedanken ausdrücken? Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Wir arbeiten mit Kohle, zarten Pastellkreiden, kräftigen Temperafarben, leuchtenden Acrylfarben. Natürlich darf auch das Modellieren mit Ton und Pappmaché nicht fehlen. Wir schauen uns die Werke berühmter Künstler an und versuchen herauszufinden, mit welchen Tricks sie die Menschen begeistert haben. jeweils 9 Veranstaltungstermine (keine Kurse in den Herbstferien sowie am 30.9./1.10/2.10.) / Veranstaltungsort dienstags und donnerstags: Gymnasium Wilnsdorf, Zeichensaal Veranstaltungsort mittwochs: Hellertalschule Burbach, Kunstraum / Kursgebühr: 98€ inkl. aller Materialkosten

Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94
02739 802-434
Freitag, 05.12.2025:
Musik
Freitag | 05.12.2025 | 19.30 Uhr
Dark Waters
Eine Symphonie der Flucht
Fuat Saka, ein türkischer Komponist und Musiker, der in vielen verschiedenen musikalischen Traditionen zu Hause ist, erschuf mit Dark Waters eine symphonische Reise durch die Erlebnisse von Flucht, Verlust und Sehnsucht. Das Werk ist geprägt von intensiven Klangwelten, welche die inneren Kämpfe und die dunklen Gewässer der Flüchtlinge reflektieren. Es kombiniert westliche und östliche musikalische Elemente und entführt das Publikum auf eine tief emotionale Reise. In Dark Waters begegnen sich Komplexität und Einfachheit, und die Musik wird zu einem bewegenden Spiegelbild der menschlichen Erfahrung im Angesicht von Leid und Hoffnung. Ein besonderes Konzert mit der Philharmonie Südwestfalen (Dirigent Luka Hauser).
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
0271/3039490
Freitag | 05.12.2025 | 19.30 Uhr
Sinfoniekonzert: Dark Waters
Philharmonie Südwestfalen

© Heiner Morgenthal
Mit Dark Waters – Eine Symphonie der Flucht hat der türkische Musiker und Komponist Fuat Saka ein berührendes, hochaktuelles Werk geschaffen, das sich auf eindrucksvolle Weise mit den Erfahrungen von Flucht, Heimatverlust und menschlicher Würde auseinandersetzt. Es ist eine Symphonie, die nicht nur musikalisch, sondern auch emotional bewegt. Fuat Saka, geboren 1952 am Schwarzen Meer, ist ein musikalischer Grenzgänger: Er verbindet Elemente der türkischen Volksmusik mit Jazz, Rock und klassischer Musik. Als Komponist, Sänger und Gitarrist mit internationalem Wirken greift er in Dark Waters persönliche und gesellschaftliche Themen auf, die durch seine eigene Biografie und die weltweiten politischen Entwicklungen geprägt sind. Die Symphonie thematisiert die erschütternde Realität von Menschen auf der Flucht – ihre Ängste, Hoffnungen, Erinnerungen und die oft lebensgefährliche Überquerung dunkler Gewässer. In der Musik verschmelzen östliche Klangfarben mit westlicher Orchestrierung, traditionelle Instrumente treffen auf sinfonische Strukturen. So entsteht eine Klangsprache, die tief unter die Oberfläche geht: melancholisch, kraftvoll, suchend und klagend zugleich. Dark Waters ist kein rein erzählendes Werk, sondern vielmehr eine emotionale Klanglandschaft, die Raum für persönliche Assoziationen lässt. Sakas Musik spricht nicht nur vom Leid, sondern auch von Widerstandskraft, Menschlichkeit und der ungebrochenen Sehnsucht nach einem Ort der Sicherheit und Würde. Diese Symphonie ist ein musikalischer Appell an Mitgefühl und Verständnis – aktuell, notwendig und tief bewegend.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Freitag | 05.12.2025 | 20 Uhr
Motörblast
Support: Rocky Lewis

Motörblast | Support: Rocky Lewis © Veranstalter
Mit unvergleichlicher Wucht und Authentizität bringen sie die legendäre Musik von Motörhead auf die Bühne: Motörblast sind geballte Metal-Power, die seit 2006 mit ihren explosiven Shows bei den Fans von Lemmy, Phil und Mikkey für Begeisterungsstürme sorgen. Bis ins Detail zelebrieren sie Musik und Show ihrer Vorbilder mit einer Setlist, die sich wie ein Greatest Hits-Konzert der grandiosen Motörhead-Karriere liest. Ob Colos-Saal in Aschaffenburg, Z7 im Schweizer Prattlen oder Festivals wie das belgische Graspop Metal Meeting - auch in der internationalen Metalszene sind Motörblast längst etabliert und haben sich die Bühne bereits mit Acts wie J.B.O., Pro-Pain, Motorjesus, Regner oder Zakk Wylde geteilt. Nun blasen sie in Siegen den Headbangern mit Klassikern wie "Ace of Spades", "Overkill" und "Born to Raise Hell" den Kopf frei. Unterstützt werden sie dabei von Rocky Lewis und ihrem mitreißenden Mix aus Metal-Groove-Rock mit Anleihen aus der Stoner-Ecke und einer Prise Punk.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Samstag, 06.12.2025:
Musik
Samstag | 06.12.2025 | 18.00 Uhr
Matrosenweihnacht

© Veranstaltende
Matrosenweihnacht“ bringt maritimes Flair in die Haardter Kirche Weidenau. – Eine besondere musikalische Einstimmung auf die Adventszeit erwartet die Besucher am Samstag, 6. Dezember, in der Haardter Kirche: Der Seemannschor der Marinekameradschaft Siegerland lädt um 18 Uhr zu seinem Weihnachtskonzert unter dem Motto „Matrosenweihnacht“ ein. Mit maritimen Weihnachtsliedern wollen die Sängerinnen und Sänger eine besondere Atmosphäre schaffen. Denn auch auf hoher See spielt das Fest eine große Rolle – wenn Seeleute weit entfernt von ihren Familien die Feiertage an Bord verbringen. Diese Stimmung spiegelt sich in vielen der vorgetragenen Lieder wider, die mal besinnlich, mal fröhlich klingen. Dabei werden sie unterstützt von dem Giebelwälder Duo Andreas Schuss und Vanessa Feilen. Dass der Termin auf den Nikolaustag fällt, ist kein Zufall: „Der heilige Nikolaus ist Schutzpatron der Seeleute – deshalb passt dieser Tag ganz besonders gut“, erklärt der Chor. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Die Veranstalter bitten jedoch um Spenden zugunsten der Aktion „Lichtblicke“, die notleidende Familien unterstützt. Die Mitglieder des Seemannschors hoffen auf viele Besucher: „Wir möchten die Menschen mit unseren Liedern überraschen und berühren – und zeigen, dass auch die Seefahrt ihre eigenen, sehr besonderen Weihnachtsgeschichten erzählt.“

Haardter Kirche Weidenau, Setzer Weg 4
-