Kultur!Aktuell in
Hilchenbach, Netphen und KreuztalAnzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Montag, 17.11.2025:
Film
Montag | 17.11.2025 | 17.00 Uhr
Die leisen und die großen Töne

© Veranstalter
(F 2024, 104 Minuten, ab 0) Der gefeierte Star-Dirigent Thibaut (Benjamin Lavernhe) erkrankt an Leukämie und benötigt dringend einen Knochenmarkspender. Zu seiner Überraschung kommt seine Schwester Rose dafür nicht in Frage, denn ein Text ergibt, dass die beiden gar nicht miteinander verwandt sind. Vielmehr wurde Thibaut als Kleinkind von seiner leiblichen Mutter weggegeben und wuchs als Adoptivkind auf. In einer Kleinstadt im Norden Frankreichs spürt er seinen Bruder Jimmy (Pierre Lotin) auf. Zwar könnten die beiden Brüder unterschiedlicher nicht sein, aber sie sind sich einig in ihrer Liebe zur Musik. Thibaut ist derart beeindruckt vom musikalischen Talent seines Bruders, dass er die Ungerechtigkeit des Schicksals begleichen und seinem Bruder die Chance geben will, sein Talent zu entfalten.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Montag | 17.11.2025 | 19.30 Uhr
One Battle After Another

© Veranstaltende
(USA 2025, 162 Minuten, ab 16) Vor 16 Jahren hat eine linksextremistische Widerstands-gruppe inhaftierte mexikanische Migranten befreit, Banken überfallen und kapitalistische Machtzentralen in die Luft gesprengt. Seit jenen Tagen macht der erzkonservative Oberst Steven J. Lockjaw (Sean Penn) unerbittlich Jagd auf die Mitglieder der Gruppe. Aus Angst vor Lockjaw vegetiert der ehemalige Rebell „Ghetto Pat“ inzwischen unter dem Namen Bob Ferguson (Leonardo DiCaprio) als dauerbekiffter Hippie im Untergrund. Als Lockjaw beginnt, Jagd auf Bobs Tochter Willa zu machen, erwacht in diesem der alte Widerstandskämpfer. „Mit seiner Verfilmung des gleichnamigen Romans von Thomas Pynchon gelingt Regisseur Paul Thomas Anderson („Magnolia“, „Boogie Nights“) ein kleines Kunststück: die Versöhnung von Action und Entspanntheit, Abgründigkeit und Humor!“ (epd Film) „Der subversive, packende Actionthriller ist ein früher Favorit für die Oscars!“ (Spiegel)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
Verschiedenes
Montag | 17.11.2025 | 17.00- 20.00 Uhr
Ausbildungen zum Ersthelfer für psychische Gesundheit

© Ev. Johanneswerk gGmbH, Klinik Wittgenstein
Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote. Ziel der Kurse ist es, das Wissen über psychische Gesundheit zu verbessern, stigmatisierendes Verhalten abzubauen und das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen zu stärken. Durch die Ausbildung können Ersthelfer*innen nicht nur anderen helfen, sondern auch ihre eigene psychische Gesundheit fördern. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich für die Kurse anzumelden und Teil eines wachsenden Netzwerks von Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit zu werden! Jeder kann teilnehmen, es gibt keine Voraussetzungen. Die Veranstaltungsreihe ist kostenpflichtig. Weitere Informationen unter ersthelfer-psych@klinik-wittgenstein.de

Tagesklinik Netphen, Untere Industriestraße 20, Netphen
0271 77 00 03-0
[Karten]
Mittwoch, 19.11.2025:
Film
Mittwoch | 19.11.2025 | 17.30 Uhr
Amrum

© Veranstaltende
Amrum, im Frühjahr 1945: Der 12-jährige Nanning (Jasper Billerbeck) arbeitet auf dem Kartoffelacker der Bäuerin Tessa (Diane Kruger) oder sucht Treibholz als Brennmaterial für seine Familie. Die hochschwangere Mutter Hille (Laura Tonke), eine überzeugte Nationalsozialistin, musste mit ihren Kindern aus dem zerbombten Hamburg auf die Insel fliehen. Nanning möchte seiner depressiven Mutter ein Stück Weißbrot mit Butter und Honig besorgen. Alle drei Bestandteile sind auf Amrum Mangelware, und so muss der Junge all seinen Verstand aufbringen, um durch Tauschgeschäfte einen Löffel Zucker oder eine Handvoll Mehl zu ergattern. Basierend auf den Kindheitserinnerungen des Filmemachers Hark Bohm hat Regisseur Fatih Akin („Tschick“) einen angesichts der düsteren Zeit „überraschend sonnigen und unterhaltsamen Film gedreht.“ (Filmstarts) „Ein stilles, bildgewaltiges und packendes Drama.“ (Stern)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
Mittwoch | 19.11.2025 | 20.00 Uhr
In Liebe, Eure Hilde

© Veranstaltende
(D 2024, 125 Minuten, ab 12) Berlin im Jahr 1942: Die 32-jährige Arzthelferin Hilde (Liv Lisa Fries) schließt sich einer Widerstandsgruppe an, die später unter dem Namen „Rote Kapelle“ Bekanntheit erlangen wird. Zusammen mit ihrem Mann Hans verbringt sie einen glücklichen Sommer, bevor sie verhaftet und in die Berliner Haftanstalt Plötzensee gebracht wird. Hier wird Hilde den Rest ihres kurzen Lebens einsitzen und ein Kind zur Welt bringen. Basierend auf der wahren Geschichte von Hilde und Hans Coppi entstand ein „berührendes, bemerkenswertes Drama über Menschen, die einfach nur das Richtige tun.“ (Programmkino) „Ein erschütterndes Drama.“ (Filmdienst)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
Kunst/Vernissage
Mittwoch | 19.11.2025 | 18.00 - 20.30 Uhr
Feierabend Farben
Dein kreativer Abend zum Loslassen und Auftanken

© Veranstaltende
Malworkshop für Frauen Im Atelier Märchenwerkstatt erwartet dich ein Abend voller Leichtigkeit, Farbe und freiem Ausdruck. In diesem Workshop darfst du dich von einer Vorlage inspirieren lassen - doch wie du sie umsetzt, bleibt dir ganz überlassen: mit Pinsel oder Spachtel, Acrylfarben, Collage, kräftig bunt oder zart und still. Alles ist möglich! Bei Feierabend Farben geht es nicht um Perfektion, sondern um Freude, Entspannung und das kreative Miteinander unter Frauen. Lass den Tag hinter dir, tauche ein in den Flow und schenke dir einen Abend nur für dich - zum Loslassen, Auftanken und Frei-Sein. Teilnahmegebühr 44,00 Euro Materialien und Getränke sind enthalten
Netphen, In der Trubach 26, 57250 Netphen
0159-06129063
Freitag, 21.11.2025:
Verschiedenes
Freitag | 21.11.2025 | 17.00- 20.00 Uhr
Ausbildungen zum Ersthelfer für psychische Gesundheit

© Ev. Johanneswerk gGmbH, Klinik Wittgenstein
Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote. Ziel der Kurse ist es, das Wissen über psychische Gesundheit zu verbessern, stigmatisierendes Verhalten abzubauen und das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen zu stärken. Durch die Ausbildung können Ersthelfer*innen nicht nur anderen helfen, sondern auch ihre eigene psychische Gesundheit fördern. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich für die Kurse anzumelden und Teil eines wachsenden Netzwerks von Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit zu werden! Jeder kann teilnehmen, es gibt keine Voraussetzungen. Die Veranstaltungsreihe ist kostenpflichtig. Weitere Informationen unter ersthelfer-psych@klinik-wittgenstein.de

Tagesklinik Netphen, Untere Industriestraße 20, Netphen
0271 77 00 03-0
[Karten]
Samstag, 22.11.2025:
Musik
Samstag | 22.11.2025 | 19.00 Uhr
Sehnsuchtsklänge

© Veranstaltende
„Sanftmütig wie ich selber“, so charakterisierte Gabriel Fauré sein Requiem, das er im Jahr 1887 vollendete. Anders als die meisten Vertonungen des Requiem-Textes legte er den Fokus nicht auf die musikalische Darstellung von Jüngstem Gericht und Höllenschrecken. Sein durchweg versöhnliches, trostvolles Werk endet folgerichtig mit „In paradisum“, einem Stück, das die Hoffnung auf den Himmel ausmalt. Hinzu treten thematisch passende Lieder und Motetten von der Romantik bis zur Gegenwart. Hanno Kreft, Bass Tobias Leschke, Orgel capella cantabilis Ute Debus · Leitung

Ev. Kirche Hilchenbach, Kirchplatz 1
+49 2733 51156
Film
Samstag | 22.11.2025 | 15.00 Uhr
Shaun das Schaf
(GB 2015, 85 Minuten, ab 0) Eigentlich wollte Shaun dem Bauern nur einen harmlosen Streich spielen, doch dann macht sich dessen Wohnwagen selbständig und der Bauer landet in der großen Stadt, wo er unter Gedächtnisverlust leidet und als Meisterfriseur Karriere macht. Also ziehen Shaun und seine Herde gemeinsam mit dem Hund Blitzer los, um den Bauern wieder nach Hause zu holen, denn auf dem Hof haben mittlerweile die Schweine die Herrschaft übernommen. „Eine amüsante, glänzend inszenierte Stop-Motion-Animationskomödie um die populären Fernseh-Knetfiguren!“ (Filmdienst) „Lustiges Familienkino, das schon den jüngsten Zuschauern einen großen Sehspaß bereitet!“ (FBW)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
Samstag | 22.11.2025 | 17.30 Uhr
Highlander - Es kann nur Einen geben

(USA 1985, 116 Minuten, ab 16) Geboren im Jahr 1518 im Dorf Glenfinnan an den Ufern des Loch Shiel in den schottischen Highlands erfährt der junge Connor MacLeod (Christopher Lambert), das er zu einer Gruppe unsterblicher Krieger gehört, die sich seit Jahrhunderten blutige Schwertkämpfe um einen großen Preis, der das Wohl der Menschheit verkörpert, liefert. Ausgebildet von dem spanischen Adeligen Juan Sánchez Villa-Lobos Ramírez (Sean Connery), stellt sich MacLeod im Manhatten der Gegenwart dem schurkischen Kurgan (Clancy Brown) zum Endkampf. "Ein mit großem Aufwand inszenierter, durchweg unterhaltsamer Fantasyfilm voller Aktion und Tempo. Die Klischees der Handlung werden durch ausgefeilte, nicht ohne Witz dargebotene Kino-Attraktionen, vor allem aber die formalen Mittel des Videoclips überspielt: ausgetüftelte Kamerafahrten, Lichteffekte, effektsichere Musik und vor allem die Montage schaffen einen schillernden filmischen Kosmos, der die Logik des Raum-Zeit-Gefüges reizvoll aufhebt." (Filmdienst) PS. Die Musik des Films stammt von dem Komponisten Michael Kamen und der britischen Rockband "Queen"!
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
Samstag | 22.11.2025 | 20.00 Uhr
The Big Lebowski
(USA 1998, 117 Minuten, ab 12) Los Angeles, 1991: Der von allen nur "Dude" genannte Alt-Hippie Jeffrey Lebowski (Jeff Bridges) vertreibt sich die Zeit mit Joints und Cocktails. Außerdem geht er mit seinen Freunden, dem Choleriker Walter Sobchak (John Goodman) und dem phlegmatische Donny Kerabatsos (Steve Buscemi), regelmäig bowlen. Das beschauliche Leben des "Dudes" ändert sich schlagartig, als er durch eine Namensverwechslung in eine Entführungsaffäre hineingezogen wird. Der Kultfilm der Coen-Brüder überzeugt als "ausgesprochen witzige Komödie voller skurriler Späße, die neben ihrem immensen Einfallsreichtum auf das pointiert-zurückgenommene Spiel der Darsteller aufbauen kann. Die gelungene Variante eines modernen Schelmenromans, geprägt von Fabulierlust und überbordender Fantasie." (Filmdienst)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
Sonntag, 23.11.2025:
Vorträge
HEUTE | Sonntag | 23.11.2025 | 17.00 Uhr
40 Jahre auf Achse durch Indien, Ostasien und China
Andreas Pröve

© Andreas Pröve
Abenteuer Leben – Spannende Erlebnisse aus 40 Jahren Reisen im Rollstuhl Nichts ist unmöglich. Andreas Pröve zeigt, wozu ein Mensch fähig ist, wenn er es wirklich will. Schon drei Jahre nach einem schweren Motorradunfall, der ihn mit 23 Jahren in den Rollstuhl zwingt, bricht der gelernte Tischler auf zu neuen Ufern. Behindert hin oder her, es treibt ihn in die große weite Welt, besonders nach Indien. Noch in der Klinik stellt sich der Querschnittgelähmte die bange Frage: „Werde ich Indien wieder bereisen können?“ Das ferne Traumland gibt ihm die Kraft, sein Leben in die Hand zu nehmen – im wahrsten Sinne des Wortes. Indien ist seine persönliche Messlatte. Andreas Pröve hat seinen Weg gemacht. Der bekannte Fotoreporter und Autor erkundete den ganzen Erdball – nicht nur zum Selbstzweck. Pröve liefert beeindruckende Dokumente aus den entlegensten Gebieten der Erde. Für „terre des hommes“ hat er über Kinderarbeit in Indien berichtet. Er beschrieb den Überlebenskampf der Slumbewohner Kalkuttas und besuchte unterdrückte Bergvölker im Grenzgebiet von Burma, Laos und Thailand. Seit dieser Zeit ist sein Leben von Abenteuern geprägt. Auf unzähligen Reisen, überwiegend durch Asien, sucht er die Grenzen des Machbaren. Sein Motor ist dabei der Drang, Neues zu entdecken und sich einem Land vollkommen auszusetzen. Dabei macht er sich in „Handarbeit“ auf den Weg, denn nur diese Art des Reisens garantiert ihm einen Blick hinter die Kulissen. In seiner bewegenden Live-Show lässt Pröve seine Zuhörer die Abenteuer miterleben, nimmt sie förmlich mit nach Indien, Vietnam oder China und Tibet. In diesem Spezial zeigt Andreas Pröve seine schönsten Fotos und Videos, er berichtet von seinen spannendsten Abenteuern und erzählt seine skurrilsten Geschichten. So folgt er dem Ganges quer durch Indien von Kalkutta bis zur Quelle. Das letzte Stück im Himalaya tragen ihn Sherpas über Schluchten und gefährliche Klettersteige. Doch das Ziel ist nicht das Entscheidende: Weil Andreas Pröve immer wieder auf Hilfe angewiesen ist, kommt er den Menschen am Ganges und auf diese Weise dem Land ungewöhnlich nahe. Sein nächstes Projekt ist der Mekong, der fünf buddhistische Länder in Indochina miteinander verbindet. Zum Start stürzt er sich in das (scheinbar) chaotische Verkehrsgewühl von Ho-Chi-Minh-Stadt und überlebt das Überqueren der Straße zu seiner eigenen Verwunderung. Welch ein Start zu einer Reise, die nach über 5000 Kilometern und einer dramatischen Trekkingtour an der Quelle im tibetischen Hochland sein Ziel findet. Auch den Jangtsekiang rollt er von unten auf. Shanghai an der Mündung ist der Beginn dieser Reise, die mit bewegenden Momenten großer Hilfsbereitschaft gepflastert ist. Unüberwindliche Widerstände bedrohen seinen Traum und zwingen ihn zu immer neuen Umwegen. Er durchquert Wüsten und Megastädte, Welten aus riesigen Felssäulen, aus Terrassenfeldern und Gebirgen, die in allen Regenbogenfarben leuchten. Doch am Ende sind es aufwühlende Begegnungen mit den Menschen, die anrühren und hinreißen. Ihre Lebensgeschichten und Porträts, ihr Stolz und unerschütterlicher Optimismus verleihen seiner spannenden Reise etwas Außergewöhnliches.

Otto-Flick-Halle, Moltkestr. 12, Kreuztal
+49 (0)2732 51-324
Film
HEUTE | Sonntag | 23.11.2025 | 16.00 Uhr
Stummfilmkonzert: Der Kilometerfresser Blasorchester Stadt Kreuztal e.V.

© Veranstaltende
Anstatt In 80 Tagen um die Welt heißt es bald in 15 Tagen durch Europa: Diese irrwitzige Abenteuerreise wird im Viktoria-Kino in Dahlbruch vom Blasorchester Kreuztal unter der Leitung von André Becker live vertont. Gezeigt wird der 1925 entstandene Stummfilm Der Kilometerfresser von Karl Imelski. Der Film erzählt vom Sportsmann Ernest, der eine Wette eingeht: In nur 15 Tagen will er 6000 Kilometer zurücklegen – per Motorrad durch den Balkan, den Großvenediger erklimmen und schließlich über die Donau nach Wien rudern. Ernests Freund, ein Journalist, begleitet ihn – als Aufpasser und Spaßvogel zugleich. Die Originalmusik zum Film ist verschollen. Die neue orchestrale Vertonung stammt von Florian C. Reithner und wurde 2007 im Auftrag der Orchester-Filmharmonie komponiert. In Dahlbruch erklingt sie nun live – 6000 Kilometer Reiselust verteilt auf 2200 Meter Film treffen auf volle Klangkraft und cineastischen Charme.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
+49 (0)2732 51-324
HEUTE | Sonntag | 23.11.2025 | 19.30 Uhr
Night On Earth (OmU)

(USA/D 1991, 128 Minuten, ab 16) Fünf Episoden aus Los Angeles, New York, Paris, Rom und Helsinki, wo zur selben Zeit Menschen ein Taxi besteigen und dabei die seltsamsten Geschichten erzählen oder erleben: In L.A. lehnt eine junge Taxifahrerin (Winona Ryder) das Angebot einer Casting-Agentin (Gena Rowlands) ab, zum Film zu gehen. In New York setzt sich der Fahrgast (Giancarlo Esposito) ans Steuer, weil der Taxifahrer (Armin Mueller-Stahl) mit dem Automatik-Getriebe des Fahrzeugs nicht zurecht kommt. In Paris verursacht der (sehende) Taxifahrer (Isaach De Bankolé) einen Unfall, nachdem er eine blinde Passagirin (Béatrice Dalle) mitgenommen hat. In Rom donnert der Taxifahrer (Roberto Benigni) derart schnell durch die engen Gassen, dass sein Passagier (Paolo Bonacelli) einen Herzinfarkt erleidet. In Helsinki streitet sich der Taxifahrer (Matti Pellonpää) mit seinen Fahrgästen, wer von ihnen das schwerere Schicksal hat. Regisseur Jim Jarmusch ("Broken Flowers", "Dead Man") schuf eine skurril-wamherzige Komödie, in der Humor und dramatischer Ernst ein Gleichgewicht bilden. Mit dem genialen Soundtrack von Tom Waits entstand ein amüsanter Blick auf unsere Erde, der inzwischen Kultstatus erlangt hat! "Night On Earth" läuft in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
Ausstellungen vom 17.11.2025 bis 23.11.2025
09.11.2025 bis 04.01.2026
Di. Mi. Fr. 10 - 18.30 Uhr | Do. 9 - 18.30 Uhr | So. 14 - 18 Uhr
Ausstellung zu Stolpersteunen
Das Stadtarchiv Kreuztal zeigt ab Sonntag, 9. November, die Ausstellung „Stolpersteine Kreuztal – Gegen das Vergessen". Anlass ist das Gedenken an die Novemberpogrome 1938, die sich in diesem Jahr zum 87. Mal jähren, sowie der 30. Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. Die Ausstellung widmet sich den Schicksalen hinter den 15 Stolpersteinen im Kreuztaler Stadtgebiet, die an jüdische Personen und politisch Verfolgte erinnern. Zudem werden weitere Opfergruppen vorgestellt, deren Schicksale noch aufzuarbeiten sind und denen zukünftig im öffentlichen Raum gedacht werden soll. Die Ausstellung ist bis zum 4. Januar im Foyer der Stadtbibliothek zu sehen und kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden.
Stadtbibliothek Kreuztal am Roten Platz
+49 2732 51-420