Kultur!Aktuell in
Bad Laasphe, Siegen und FreudenbergAnzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Mittwoch, 12.11.2025:
Vorträge
Mittwoch | 12.11.2025 | 10.00 Uhr
"Tugenden in der Demokratie: Von der politischen Relevanz des Christentums"
Siegener Forum mit Prof. Dr. Peter Schallenberg

© Unsplah
Feierliche Eröffnung der Mittwochsakademie. In Zeiten rückläufiger Mitgliedszahlen der Kirchen stellt sich die Frage, welcher politische Beitrag seitens des Christentums zur Demokratie zu erwarten sei. Prof. Dr. Peter Schallenberg von der Theologischen Fakultät Paderborn greift diese Frage auf und plädiert dabei für ein ideelles Menschenbild.

Aula des Kulturhauses Lÿz Siegen, St. Johann-Str. 18
0271/740-4508
Literatur
Mittwoch | 12.11.2025 | 17.00 - 19.00 Uhr
Silent Book Club

© Stadtbibliothek Siegen
Alle Lesefans, die oft nicht die Zeit und Ruhe zum Lesen finden, sind hier genau richtig. Wir laden ein zu einer entspannten Lesezeit. Dabei lesen wir gemeinsam und doch jeder für sich. Alle bringen ihr eigenes Buch mit oder können sich in der Bibliothek etwas aussuchen. Die Veranstaltung findet statt an jedem 2. Mittwoch im Monat ab 17.00 Uhr. Bis 17.30 Uhr ist Zeit, sich gemütlich einzurichten und ein Getränk bereitzustellen. Wer mag, darf sein Buch gerne anderen vorstellen. Ab 17.30 Uhr ist Ruhe angesagt und alle tauchen für eine Stunde in ihre Lektüre ein. Danach besteht noch die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen - oder einfach weiter zu lesen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich und alle Bücherfans sind herzlich willkommen.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
+49 (0)271 404-3011
Mittwoch | 12.11.2025 | 19.00 Uhr
Lesung: Der Pakt mit meinem Schutzengel

© Sandra -Halbe
Sandra Halbe liest zum ersten Mal aus ihrem neuen Roman "Der Pakt mit meinem Schutzengel - was würdest du tun für ein bisschen mehr Zeit?". Die Veranstaltung findet statt im Haus des Gastes in Bad Laasphe, der Eintritt beträgt 6 Euro. Auf Ihre Anmeldung freut sich die Buchhandlung Blöcher unter der 02752 5925
Haus des Gastes Bad Laasphe, Wilhelmsplatz 3
027525925
Kinder
Donnerstag, 13.11.2025:
Theater/Kleinkunst
Donnerstag | 13.11.2025 | 19.30 Uhr
Tanzglanz
Bayerisches Junior Ballett München

© Marie-Laure Briane
An diesem tänzerischen Abend der Superlative sind sie alle vorhanden: Das berühmte Pas de deux von John Neumeier zu J. S. Bachs „Air“ auf der G-Saite? Beherrschen sie. Selbstverständlich – sie kennen sich schließlich bestens aus mit den 102 Positionen des klassischen Pas de deux. Und sie tanzen Schwanensee ebenso präzise wie die synkopierten Three Preludes von George Gershwin. Und noch vieles mehr! Seit fünfzehn Jahren steht das Bayerische Junior Ballett München – eine Kooperation der Heinz-Bosl-Stiftung, des Bayerischen Staatsballetts und der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater München – für tänzerische Exzellenz, Innovation und internationalen Erfolg.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Vorträge
Donnerstag | 13.11.2025 | 18.00 Uhr
"Verlegen und Verlagspolitik von 1965 – 1975: Der Hamburger Anwalt und Verleger Kurt Groenewold im Gespräch"
Siegener Forum in Kooperation mit dem SFB 1472 »Transformationen des Populären«, gefördert durch die DFG

© Unsplah
Der ehemalige Anwalt und Verleger Kurt Groenewold gewährt Einblicke in seine Tätigkeiten in den turbulenten 1960er- und 70er-Jahren und fokussiert sich dabei vor allem auf Aspekte des Verlagswesens. Die Veranstaltung findet in Raum 115 statt.
Universität Siegen, Foyer US-C Hörsaalzentrum Unteres Schloss Siegen
0271/740-4508
Kunst/Vernissage
Donnerstag | 13.11.2025 | 19.00 Uhr
NEU3
Winterausstellung und neue Grafikedition der Siegener Künstler

© ASK Siegen
Frisch aus den Atelier zeigt die Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler aktuelle Arbeiten und gibt somit einen Einblick, wie sich die Kunst einzelner Mitglieder entwickelt hat und womit sie sich künstlerisch gerade beschäftigen. Neu zu sehen ist zudem die Jahresedition 2025/26 mit ihrer Originalgrafik. Die Tradition der Gruppe, nunmehr im 17. Jahr, einen Kalender und eine Mappenedition mit 12 Originalgrafiken zu gestalten und zum kleinen Preis anzubieten, stellt eine Besonderheit in der Kunstlandschaft dar, handelt es sich doch bei Kunstkalendern in der Regel lediglich um Reproduktionen und nicht um Originale. Im letzten Jahr schnell vergriffen können beide Versionen im Rahmen der Ausstellung erworben werden. Das dritte Neu in diesem Jahr: Die Gruppe präsentiert zwei Gastaussteller zu ersten Mal in Siegen. Mit dabei sind diesmal: Marc Babenschneider, Jan Backhaus, Günter Hähner, Sabine Helsper-Müller, Mustafa Kizilcay, Dago Koblenzer, Stella Kown-Mockenhaupt, Gerlinde Liebing, Michael G. Müller, Petra Oberhäuser, Bruno Obermann, Ingo Schultze-Schnabl, Michael Schumann, Olaf neopan Schwanke, Susanne Skalski, Rike Stausberg, Oliver Weingarten und als Gäste: Stefan Krusch und Olena Ukraintseva. Weiterhin sei auf zwei Sonderveranstaltungen hingewiesen: Mit der Abendveranstaltung unter dem schönen Titel Sag zum Abschied leise Astrid sagt die ASK Dankeschön an eine langjährige, erfindungsreiche und ausdauernde Wegbegleiterin. Wir dürfen neugierig sein. (Donnerstag, 20. November 2025, 18 Uhr) Das Sammeln von Originalkunst will die ASK auch mit ihren kleinen Kunstmarkt kleinekunstfürwenig fördern. Nunmehr im dritten Jahr werden die Besucher eine große Bandbreite künstlerischer Techniken vorfinden, so dass für alle Kunstinteressierten etwas dabei sein dürfte. (Samstag, 6. Dezember 2025, 14-19 Uhr)
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0152 0954 1818
Freitag, 14.11.2025:
Musik
Freitag | 14.11.2025 | 20.00 Uhr
Dämmerschoppen: Jani und Steve Tipping mit Reiner Berg

© Veranstalter
Zum Abschluss unserer diesjährigen Dämmerschoppenkonzerte laden wir euch zu einem Abend in gemütlicher Atmosphäre bei einem Glas Wein oder einer Flasche Bier mit Jani und Steve Tipping ein, die zwar diesmal ohne Kinder, aber mit Reiner Berg am Bass und dem vielleicht einen oder anderen Gast an der Gitarre durchaus in der Lage sind, auch an einem trüben Novemberabend einen musikalischen und entspannenden Moment zu gestalten. Bei verschiedenen Wohnzimmerkonzerten hier in der Alten Schmiede oder bei Mike im Englischen Garten hat sich die Familie auch in Freudenberg eine treue Fangemeinde geschaffen. Mitsingen bei Songs von Simon and Garfunkel über Beatles, Sting und anderen bei handgemachter Musik ist ausdrücklich erwünscht. Wir hoffen, es ist für jeden etwas dabei.
KulturFlecken Silberstern, Am Silberstern 4, Freudenberg
02734-3836
Theater/Kleinkunst
Freitag | 14.11.2025 | 19.30 Uhr
Kardinalfehler
EURO-STUDIO Landgraf

© EUROStudio Landgraf
Arbeiten ein vielfach ausgezeichneter, britischer Polit-Satiriker und ein preisgekrönter, deutscher Comedy-Autor zusammen, können nur geschliffene Pointen, humorvolle Unterhaltung und ausgeklügelte Gesellschaftskritik entstehen: Eine bischöfliche Residenz ohne skandalöse Vorfälle bereitet sich auf den mehrtägigen Besuch des Papstes vor. Währenddessen steht aber plötzlich ein anderer Besuch in der Pforte: Die Vergangenheit des Bischofs lässt grüßen, als eine attraktive Frau ihm ein Foto, einen DNA-Test und 24 Stunden Zeit gibt, um zu entscheiden, wie es weitergehen soll. Ein echter Countdown startet nun für ihn, denn nun steht mehr als nur seine Karriere in Rom auf dem Spiel. Was ans Tageslicht kommen könnte, ist nicht weniger bedrohlich als die bischöfliche Tochter, die sich im Gegensatz zu ihrer Mutter nicht mit Schweigegeld abspeisen lässt.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Freitag | 14.11.2025 | 20 Uhr
Matilde Keizer
Lasagne im Bett

© Andrea Bjork Andresdottir
"Lasagne im Bett" ist das eindeutig Falsche, aber genauso eindeutig zu gut, um aufzuhören. Es ist der Tomatensoße-Fleck auf der Bettdecke. Es ist überbackener Käse zum Frühstück: Es ist einfach all das, was man sich sonst nicht traut oder vielleicht besser nicht trauen sollte. In ihrem ersten Solo Programm nimmt Matilde Keizer ihr Publikum mit auf eine Reise durch ihr Leben als Italienerin in der Hauptstadt, begleitet sie bei ihrer "Karriere" als Schauspielerin und als Zaungast ihrer kulturellen Missverständnisse - und all das mit einer Mutter, die sich manche vielleicht nicht wünschen würden. Mit jeder Menge Selbstironie verarbeitet sie dabei alles, was das Leben so hergibt, und mit jedem Lacher fühlt sich auch ihr Publikum leichter. Kein Thema ist ihr zu schade und jeder findet etwas zum Schmunzeln, zum Kichern oder zum Lachen - so sehr, dass es fast ein wenig weh tut. Denn genau der Spagat zwischen Schmerz und Humor ist Matildes Comedy.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Literatur
Freitag | 14.11.2025 | 18.00 Uhr
Lesung mit Verena Güntner aus "Power"
Der Roman Power erzählt die Geschichte des verschwundenen Hundes Power und der Suche seiner Besitzerin Kerze. Auf eindringliche Weise verwandelt sich diese Suche in eine kollektive Bewegung: Die Kinder des Dorfes folgen Kerze in eine Art Kinderhunderudel, das gesellschaftliche Normen infrage stellt. Güntners Werk ist ein tiefgründiger, zugleich poetischer Roman über Macht, Gemeinschaft und das Überschreiten von Grenzen – und ein Blick auf Grenzen und Außenseiter/n der Gesellschaft. Die Lesung wird von Studierenden des Weiterbildungskollegs Siegen organisiert, die sich auf dem Weg zum Abitur befinden oder ihren Schulabschluss nachholen. Das Projekt bietet ihnen die Möglichkeit, Literatur aktiv zu erleben und gemeinsam mit dem Publikum Fragen nach Verantwortung, Zugehörigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt zu ergründen. Wir freuen uns über viele aktive Teilnehmer*innen! Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Gelegenheit, Bücher der Autorin vor Ort zu erwerben. Das wird von der "Buchhandlung Bücherkiste" aus Weidenau organisiert.
Cafeteria des Weiterbildungskollegs Siegen, An der Sommerseite 30, 57074 Siegen
0271 54412
Anmeldung
Freitag | 14.11.2025 | 18.00 Uhr
Lesung der Autorin Verena Güntner mit dem Roman "Power"
organisiert von Studierenden des WBK Siegen

© Veranstalter
Verena Güntner wird an dem Abend selbst aus dem Roman Power lesen. Im Roman verschwindet Power und Kerze sucht ihn und kurz darauf verwandlen sich die Kinder des Dorfes in ein Kinderhunderudel. Sie bellen, schnuppern und gehorchen einem inneren Ruf. Power ist ein gesellschaftskritischer Roman über Macht, Dorf-Gemeinschaft und das Überschreiten von Grenzen. Die Lesung wird von den Studierenden moderiert und gestaltet und es wird auch einen Büchertisch geben, um sich die Romane der Autorin vor Ort kaufen zu können. Wir sind Studierende der Oberstufe auf dem Weg zum Abitur,aber auch Realschüler*innen auf dem Weg zum Mittleren Schulabschluss. Wir organisieren diese Lesung und freuen uns auf jeden, der Lust hat mit uns herauszufinden, ob Kerze, Power und die Kinder Kinder zurückkehren und warum die Eltern so hilflos sind. Wer hat Lust und Zeit? Eintritt ist frei, aber wir bitten um Anmeldung! First come, first serve!
Cafeteria des Weiterbildungskollegs Siegen, An der Sommerseite 30, 57074 Siegen
0271 54412
[Karten]
Kinder
Samstag, 15.11.2025:
Musik
Samstag | 15.11.2025 | 18.30 Uhr
Nacht der Musik

© Veranstaltende
Wenn sich am Abend die Türen von Kirchen, Museen und Konzertsälen in der Siegener Oberstadt öffnen, verwandelt sich das Quartier erneut in eine große Bühne. Denn KulturSiegen lädt zur 12. Ausgabe der Siegener „Nacht der Musik“ ein. Die Besucher/-innen erwartet ein Abend, der die Vielfalt der regionalen Musikszene in all ihren Facetten präsentiert. An acht Spielorten – vom Oberen Schloss über das Museum für Gegenwartskunst und die Martinikirche bis hin zum Campus Unteres Schloss – erwartet das Publikum ein breit gefächertes Angebot: 19 Solistinnen, Solisten und Ensembles gestalten das Programm, das von klassischer Kammermusik über Chorklänge bis hin zu Jazz reicht. Den Auftakt macht das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss, wo das erste Konzert bereits um 18.30 Uhr beginnt. In den drei großen Stadtkirchen – Nikolai-, Martinikirche und St. Marien – erklingen Chorklänge und Orgelkonzert. Zudem präsentieren Formationen der Fritz-Busch-Musikschule ein vielfältiges Instrumentalprogramm der Galerie Haus Seel. Im Hörsaalzentrum des Campus Unteres Schloss gestaltet Sängerin Stephanie Neigel gemeinsam mit ihrem Ensemble einen hochkarätigen Jazz-Abend. „Ich möchte Sie einladen: Geben Sie sich einen Ruck und kommen Sie am Abend des 15. November in die Siegener Oberstadt“, ruft Bürgermeister Steffen Mues in seinem Grußwort auf. „Dort erwartet Sie ein Konzertprogramm, das an Abwechslung kaum zu überbieten ist. Für alle Konzerte – vom Oberen Schloss bis zur Martinikirche – ist der Eintritt frei!“ Die Besucherinnen und Besucher können frei zwischen den Veranstaltungsorten wechseln und so ihre ganz persönliche musikalische Route zusammenstellen – ein inspirierender musikalischer Spaziergang durch die Oberstadt, der Klassik, Jazz, Chormusik und viele weitere Klangfarben miteinander verbindet. Die „Nacht der Musik“ ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von KulturSiegen und der Fritz-Busch-Musikschule. Unterstützt wird das Projekt von Westenergie und der Sparda-Bank, deren Engagement den freien Eintritt ermöglicht. Dank gilt außerdem den Kirchengemeinden, dem Museum für Gegenwartskunst und der Universität Siegen für die Bereitstellung ihrer Räume.

Oberes Schloss, Burgstr. 5, Siegen
.
Samstag | 15.11.2025 | 19.00 Uhr
Gospel Community Siegen
Gospelkonzert

© Gospel Community
Die Gospel Community Siegen gastiert am Samstag, 15. November 2025, um 19 Uhr in der Ev. Kirche Eisern (Heuperstraße). Im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums des CVJM Eisern präsentiert der Chor unter der Leitung von Roland Nöh ein abwechslungsreiches Konzertprogramm moderner Gospelmusik unter dem Motto „Total Praise“. Mit rund 50 Sängerinnen und Sängern sowie Band verspricht das Konzert einen Abend voller Energie, Emotion und mitreißender Musik.

Ev. Kirche Siegen-Eisern, Heuperstr. 7
0271 394425
[Karten]
Samstag | 15.11.2025 | 20.00 - 21.00 Uhr
Stephanie Neigel – Jazz
Lange Nacht der Musik
Die Multi-Instrumentalistin Stephanie Neigel musiziert aus ihrem neuesten Werk, dem Duo-Album „Phalleé&Baldu“, in dem sie mit ihrem Künstlernamen agiert und das Art-Pop-Universum mal eben neu vermisst. Begleitet wird sie von Hanno Busch, der seit 2024 Professor für Jazzgitarre an der HfMT Köln ist und national zu den gefragtesten Gitarristen seiner Zeit gehört. Nigel selbst wird ebenfalls an der Gitarre und auch oft am Klavier zu hören sein. Ihre handgemachte Musik zwischen Jazz und Pop reißt mit, hat schlaue Texte – sie grooven, sie improvisieren, es wird gelacht und geweint – gute Musik, nicht mehr und nicht weniger.
Universität Siegen, Foyer US-C Hörsaalzentrum Unteres Schloss Siegen
.
Samstag | 15.11.2025 | 20.00 Uhr
Musik um 12 - Siegener Nacht der Musik
Jazzgesang mit Stephanie Neigel und Hanno Busch

Stephanie Neigel © Marius Engels
Die Multi-Instrumentalistin Stephanie Neigel (Uni Siegen) musiziert aus ihrem neuesten Werk, dem Duo "Phalleé & Baldu", in dem sie mit ihrem Künstlernamen agiert und das Art-Pop-Universum mal eben neu vermisst. Begleitet wird sie dabei von Hanno Busch, der seit 2024 Professor für Jazzgitarre an der HfMT Köln ist und national zu den gefragtesten Gitarristen seiner Zeit gehört. Neigel selbst wird ebenfalls an der Gitarre und auch oft selbst am Klavier zu hören sein. Ihre handgemachte Musik zwischen Jazz und Pop reißt mit.

Uni Siegen, US - C 150, Campus Unteres Schloss, Foyer Hörsaalzentrum, Siegen
0271-7402513
Theater/Kleinkunst
Samstag | 15.11.2025 | 20.00 Uhr
FUNNY MONEY
Komödie von Ray Cooney

© Flecker WinterTheater e.V.
Stellen Sie sich vor. Sie kommen an Ihrem Geburtstag völlig gestresst und mit Schnapsfahne nach Hause, werfen Ihre Frau mit wilden Fluchtplänen ins Chaos - und das alles wegen eines Koffers voller Bargeld, der nicht Ihrer ist. Willkommen in der Welt von Heinrich Liebig!Eigentlich wollte er nur eine ruhige Geburtstagsfeier mit Hähnchen und Freunden. Stattdessen stolpert Heinrich in ein Geldregen-Debakel: Ein Koffer. äußerlich wie seiner, enthält keine Brotdose, sondern 950.000 Mark - in bar! Barcelona ruft, das Taxi ist bestellt, aber seine Frau bleibt skeptisch: "Erstmal essen wir!". sagt sie. Verständlich. Doch dann klingelt es. Leider kein Partygast. sondern ein schräger Polizist mit noch schrägeren Fragen. Und das ist erst der Anfang! Denn im Laufe des Abends häufen sich nicht nur die Gäste, sondern auch die Verwicklungen. Verdachtsmomente - und natürlich die Ausreden. Als dann auch noch der echte Koffereigentümer tot aus dem Fluss gezogen wird - und für Heinrich gehalten wird - ist das Tohuwabohu perfekt. Funny Money ist ein wilder Ritt durch Lügen, Zufälle, Identitätswirrwarr und jede Menge knalliger Pointen. Wenn Sie dachten, Ihre letzte Familienfeier sei aus dem Ruder gelaufen - warten Sie, bis Sie diese gesehen haben! Eine Komödie, die Ihnen Lachtränen in die Augen und Knoten ins Zwerchfell zaubert -typisch Ray Cooney! Mit Tempo, Witz und britischem Humor vom Feinsten.

Sängerheim MGV Liedertafel Freudenberg, Am Silberstern 23, 57258 Freudenberg
02734 20154
[Karten]
Verschiedenes
Samstag | 15.11.2025 | 10.00 - 16.00 Uhr
Moderation und freies Sprechen
Workshop mit Anne Willmes

© Veranstalter
Wir lernen in diesem Workshop unsere Wirkung vor Publikum kennen und erarbeiten die passenden „Werkzeuge“, um authentisch und zielsicher Inhalte zu vermitteln. Dabei gilt: gute Vorbereitung ist alles! Je sicherer ich in meinem Element bin, desto lockerer kann ich auf der Bühne oder vor der Kamera sein. Es geht aber auch darum, unser Publikum zu begeistern und zu unterhalten. Ein Lacher am Anfang ist immer gut - aber ein gespielter Witz sollte es bitte auch nicht sein. Am ersten Tag des Workshops gehen wir deshalb nach dem Motto „Learning by Doing“ vor. Es wird immer wieder praktische Übungseinheiten geben, auch vor der Kamera. Gern können die Teilnehmenden dafür konkrete Beispiele für geplante Auftritte mitbringen.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
Samstag | 15.11.2025 | 20 Uhr
Henner Tanzt
Winteredition

© Henner’s Friends
Elektronische Musik, mitten in Siegen, mitten im Lÿz. Nach dem Auftakt im letzten Jahr meldet sich Henner Tanzt erneut mit einer Winteredition zurück.Seinen Ursprung hatte das ungewöhnliche Elektroerlebnis als Open Air Festival, mitten im Sommer, mitten im Wald und das wird natürlich beibehalten. Aber eben auch ein bisschen erweitert. Das Resultat: Die Henner Tanzt Winteredition, die als kleines, aber charmantes Geschwisterchen des Wald-Events auf genau das gleiche Rezept setzt.An erster Stelle vor allem tolle elektronische Musik mit Acts aus der Region. Passend dazu bekommt das Lÿz für einen Abend ein neues Gewand. Zwei komplett unterschiedliche Floors, viel Licht, noch mehr Nebel und natürlich darf die große Diskokugel nicht fehlen.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Sonntag, 16.11.2025:
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 16.11.2025 | 19.30 Uhr
Marie-Antoinette - Oder Kuchen für alle!
Komödie am Kurfürstendamm

© Franziska Strauss
In Paris herrscht Revolution, im Palast von Versailles hingegen die Ratlosigkeit: Während draußen das Volk wütet, warten drinnen Marie-Antoinette und ihr Mann, König Ludwig XVI., seit nunmehr 15 Jahren auf ihre angekündigte Hinrichtung. Doch damals wie heute die gleichen Probleme: Bürokratie, Intrigen und Machtkämpfe auf allen Ebenen. Neben zwei versehentlichen Leichen und falschem Kuchen kocht die Halsbandaffäre wieder hoch. Und dann taucht auch noch dieser Napoléon auf. Das geht wirklich zu weit. Alles nur Komödie? Oder wirft die Vergangenheit ihre Schatten in unsere Realität? Zwischen Slapstick, Screwball-Komödie und Historiendrama ist Marie-Antoinette ein wildes, brüllend komisches Theaterstück und eine bitterböse Warnung an die Gegenwart.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Literatur
Sonntag | 16.11.2025 | 17 Uhr
Siegener Poetry Slam

© slam_kultur
"Hätte ich die Zeit gehabt, ich hätte einen kurzen Text geschrieben", soll Cicero gesagt haben, und auch Friedrich Nietzsche wäre wohl ein Freund des Poetry Slams gewesen: "Mein Ehrgeiz ist, in zehn Sätzen zu sagen, was jeder andere in einem Buche sagt". Kein monumentales Epos, sondern kurz und knackig auf den Punkt, kein in Leder gebundener Roman mit Lesebändchen, sondern in der Kürze liegt die Würze: Beim Poetry Slam werden dem Publikum in den Schnellkochtöpfen der Literatur verschiedenste Geschmacksrichtungen als Fünf-Minuten-Terrinen serviert und es wird ein ebenso delikates wie saftiges Kurztext-Menü aus Vorspeise (= Vorrunde) und Hauptspeise (= Finale) zubereitet. Dabei darf nur selbst Ersonnenes und zu Papier Gebrachtes performt werden, ganz ohne Requisiten oder sonstige Hilfsmittel. Und schon schnellen die Punktetafeln der Kritiker aus dem Publikum in die Luft: Eine Sieben oder doch vielleicht eine Acht? Eine fette Neun oder gar der Olymp des Slammers, die TopTen? Seine Wurzeln hat der Siegener Poetry Slam im Musikclub dee2, von dort sprießten seine Triebe auf die Bühnen der Region und damit natürlich auch ins Lÿz. Inzwischen ist der Dichterwettstreit sogar immaterielles UNESCO Kulturerbe und nach wie vor eines der populärsten Formate zur Präsentation von Poesie und Prosa.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Verschiedenes
Sonntag | 16.11.2025 | 10.00 - 13.00 Uhr
Moderation und freies Sprechen
Workshop mit Anne Willmes

© Veranstalter
Wir lernen in diesem Workshop unsere Wirkung vor Publikum kennen und erarbeiten die passenden „Werkzeuge“, um authentisch und zielsicher Inhalte zu vermitteln. Dabei gilt: gute Vorbereitung ist alles! Je sicherer ich in meinem Element bin, desto lockerer kann ich auf der Bühne oder vor der Kamera sein. Es geht aber auch darum, unser Publikum zu begeistern und zu unterhalten. Ein Lacher am Anfang ist immer gut - aber ein gespielter Witz sollte es bitte auch nicht sein. Am ersten Tag des Workshops gehen wir deshalb nach dem Motto „Learning by Doing“ vor. Es wird immer wieder praktische Übungseinheiten geben, auch vor der Kamera. Gern können die Teilnehmenden dafür konkrete Beispiele für geplante Auftritte mitbringen.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
Dienstag, 18.11.2025:
Theater/Kleinkunst
Dienstag | 18.11.2025 | 19.00 Uhr
Poetry@Rubens - Michael Donhauser

© Matthes & Seitz
„Ein Aufhören, Aufrichten, ganz in Schwarz ein Atemzug Aufmerksamkeit“ – mit diesen Worten setzte Michael Donhauser vor nun fast vierzig Jahren an zum poetischen Flug, der bis heute nicht an Höhe, nicht an Verve und Versatilität verloren hat. Getragen von einem Wind, der den Rhythmus vorgibt, manchmal aufbraust, an den Bäumen, den Rosen rüttelt, dann wieder abklingt, gleich einem Atmen in allem, „wehend von fernher und feiernd“, erkundet Donhausers Dichtung seitdem die Welt mit jedem Vers ein Stückchen mehr, schaut um sich und lauscht, fächert sie auf und lässt sie sinnlich erfahrbar werden in einem allein der poetischen Wahrnehmung verpflichteten Werk. Einem Werk, das mit Unter dem Nussbaum bei Weitem keinen Abschluss findet, sondern sich mit Blick auf bereits Veröffentlichtes, Verstreutes, Verlorengeglaubtes in neuen Texten aufrichtet, anhebt, ein Schlagen mit den Flügeln, hin zu jenem Ort, wo sich zeigt, was Gedichte vermögen.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Vorträge
Dienstag | 18.11.2025 | 18.00 Uhr
Salon Diagonal
Das Versprechen von Stadt: Gemeinsam öffentlichen Raum gestalten

© Veranstaltende
Salongespräch über das Versprechen von Stadt mit dem Verein gegen Müdigkeit (Heidelberg), dem Foodsharing Café Teilchen (Siegen) und Baukultur NRW (Gelsenkirchen). Der Verein gegen Müdigkeit bringt durch künstlerische Interventionen Menschen im öffentlichen Raum zusammen.Im aktuellen Hauptprojekt BELLA PARK engagieren sich rund 30 Personen – so bunt wie der öffentliche Raum selbst. Sie arbeiten gegen die Müdigkeit aus multiplen Krisen und dem Rückzug ins Private. Stattdessen erkunden sie Stadt aus vielen Perspektiven und machen daraus Nachbarschaftsradio, Workshops, Konzerte… Mit einem ähnlichen Gemeinschaftsanspruch entsteht in Siegen das Foodsharing Café Teilchen: ein offener Ort, an dem gerettete Lebensmittel geteilt, genossen und in Kultur verwoben werden. Neben fairem Essen und Trinken entsteht ein Ort für gelebte Solidarität und Bildung. Baukultur NRW untersucht seit Jahren Wandel im urbanen Raum und unseren gemeinschaftlichen Infrastrukturen: Kaufhäuser, Kirchen, Plätze. Dabei geht es nicht nur um Gebäude, sondern um die Prozesse und Strukturen hinter diesen Entwicklungen. Gemeinsam sprechen wir über das Versprechen von Stadt: Wie soll unser öffentlicher Raum sein? Welche Bedürfnisse muss er erfüllen – und wie können wir ihn weiterentwickeln? ?Salon Diagonal schafft einen offenen Raum für Austausch und Ideen. Kommt vorbei und bringt Freundinnen und Freunde mit – zum zuhören, diskutieren und Ideen sammeln. Die Veranstaltung ist öffentlich, für Snacks, Getränke ist gesorgt. ?Wir freuen uns auf euch!

fusion lab · Stadt- und Regionallabor Siegen, Sandstraße 22a, 57072 Siegen
015225875882
Dienstag | 18.11.2025 | 18.30 - 20.00 Uhr
Von Peru nach Feuerland - Elternzeit mal anders (Teil 1: Peru und Bolivien)
Begleitet uns auf eine spannende Reise von Peru nach Feuerland, die den Begriff der Elternzeit mal anders interpretiert. In 4,5 Monaten durchquerten wir mit unserem fünfjährigen Sohn und vollgepackten Rucksäcken die vielfältigen Landschaften von fünf südamerikanischen Ländern. Unsere Reise führte uns von den dichten, tropischen Regenwäldern des Amazonas mit ihrer unermesslichen Artenvielfalt über staubtrockene Wüsten bis zu den atemberaubenden, über 6.000 m hohen Eisriesen der Anden. Unter anderem erlebten wir den stärksten Wind unseres Lebens, wurden Zeugen nächtlicher Schmuggeltransporte und machten leidvolle Bekanntschaft mit der südamerikanischen Streikkultur. Einsame Nächte unter Sternenhimmel, die unermesslichen Weiten des Altiplano, Salzwüsten, rauchende Vulkane, kalbende Gletscher und die sturmumtosten Granitnadeln Patagoniens sind nur einige der Highlights, die wir auf unserer Reise erlebten. Doch eine Reise durch Südamerika ist nicht nur eine Entdeckungstour durch atemberaubende Landschaften, sondern auch ein Eintauchen in die reiche Geschichte und Kultur des Kontinents. Nicht zuletzt sind es die lebendigen Städte, die uns mit ihrer quirligen Atmosphäre und ihrem bunten Treiben begeistert haben, sowie die Begegnungen mit den warmherzigen Menschen, die uns in guter Erinnerung bleiben werden. Bitte bringen Sie die 6.- € pro Person bar zur Veranstaltung mit!
vhs Siegen KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen
0271/404-3000
Film
Dienstag | 18.11.2025 | 19 Uhr
Filmklub Kurbelkiste
The Substance

Filmklub Kurbelkiste | The Substance © Veranstalter
Body-Horror, UK/USA/F 2024, 141 Min, FSK 16, Regie: Coralie Fargeat. In einem der besten Auftritte ihrer Karriere brilliert Demi Moore als Elisabeth Sparkle, eine A-Prominente, die ihre Blütezeit hinter sich hat und plötzlich vom widerlichen Fernsehchef aus der eigenen Fitness-Fernsehsendung gefeuert wird. Da ergreift sie die Chance, die ihr eine mysteriöse neue Droge bietet: The Substance Injektion genügt und sie wird - vorübergehend - als wunderschöne Mittzwanzigerin wiedergeboren. Die einzige Regel? Sie müssen sich die Zeit teilen: genau eine Woche im einen Körper, dann eine Woche im anderen. Ohne Ausnahme. Die perfekte Balance. Was kann schon schiefgehen?
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Literatur
Dienstag | 18.11.2025 | 19.00 Uhr
Poetry@Rubens mit Michael Donhauser
Lesung aus dem Band "Unter dem Nussbaum"

© Dino Ignani
Ein Aufhören, Aufrichten, ganz in Schwarz ein Atemzug "Aufmerksamkeit" - mit diesen Worten setzte Michael Donhauser vor nun fast 40 Jahren an zum poetischen Flug, der bis heute nicht an Höhe, nicht an Verve und Versatilität verloren hat. Getragen von einem Wind, der den Rhythmus vorgibt, manchmal aufbraust, in den Bäumen, den Rosen rüttelt, dann wieder abklingt, gleich einem Atem in allem "wehend von fernher und feiernd", erkundet Donhausers Dichtung seitdem die Welt mit jedem Vers ein Stückchen mehr. (Verlag Matthes&Seitz Berlin)
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1
02717402513
[Karten]
Verschiedenes
Dienstag | 18.11.2025 | 17.00 - 20.00 Uhr
Erste-Hilfe-Crashkurs am Kind für (Groß-)Eltern in der Stadtbibliothek Siegen

© Veranstaltende
Die Stadtbibliothek Siegen bietet in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. einen kompakten Erste-Hilfe-Crashkurs am Kind an. Das Angebot richtet sich an Eltern, Großeltern und alle, die regelmäßig Zeit mit Kindern verbringen, und vermittelt praxisnahes Wissen rund um Erste Hilfe im Säuglings- und Kindesalter. Im Mittelpunkt stehen typische Notfälle aus dem Alltag wie Verletzungen, Verbrennungen, Knochenbrüche, Vergiftungen oder hohes Fieber. Die Teilnehmenden lernen, Situationen richtig einzuschätzen, einen Notruf abzusetzen und Erste-Hilfe-Maßnahmen sicher anzuwenden – vom Pflaster bis zur Wundversorgung. Ziel des Kurses ist es, Sicherheit im Umgang mit Notfällen zu gewinnen und Ängste im Ernstfall abzubauen. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und kann bis zum 11. November 2025 telefonisch unter (0271) 404-3011 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen.de erfolgen.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271 404-3011
Mittwoch, 19.11.2025:
Kinder
Mittwoch | 19.11.2025 | 16.00 - 17.00 Uhr
Vorlesen mit Lesehund Laini
Neues Leseförderangebot in der Stadtbibliothek Siegen

© Veranstaltende
Die Stadtbibliothek Siegen startet ein besonderes Leseförderangebot: Der dreijährige Rhodesian Ridgeback Laini hört Kindern beim Vorlesen zu. Laini ist als Lesehund ausgebildet und wird von ihrer Besitzerin Andrea Rink begleitet, die langjährige Erfahrung im bundesweiten Lesehund-Projekt mitbringt. Das Angebot richtet sich an Kinder der zweiten bis vierten Grundschulklassen. In einem ruhigen Raum lesen sie Laini etwa 15 Minuten aus einem selbst gewählten oder von der Bibliothek bereitgestellten Buch vor. Die Anwesenheit des Hundes sorgt dafür, dass Kinder beim Vorlesen befreiter agieren, Hemmungen abgebaut werden und eine positive Lernumgebung entsteht. Leseförderung wird so zu einer besonderen und motivierenden Erfahrung. Die Teilnahme ist ausschließlich nach Anmeldung möglich. Pro Termin können nur drei Kinder teilnehmen. Kinder mit Tierhaarallergien können leider nicht berücksichtigt werden. Anmeldungen nimmt die Stadtbibliothek Siegen telefonisch unter (0271) 404-3011 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen.de entgegen.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271 404-3011
Donnerstag, 20.11.2025:
Theater/Kleinkunst
Donnerstag | 20.11.2025 | 20 Uhr
Claus von Wagner
Projekt Equilibrium

Claus von Wagner | Projekt Equilibrium © Veranstalter
Was bekommt man, wenn man die Tradition amerikanischer Stand-Up-Comedy mit Themen kreuzt, die eigentlich verdammt noch mal nicht komisch sind? Und das dann auch noch mit einem faszinierenden Darsteller und Autoren (Die Anstalt, ZDF) wie Claus von Wagner paart? Auf jeden Fall einen verdammt guten Abend. Nicht weniger! Und manchmal sogar ein bisschen mehr.Projekt Equilibrium ist sein neuestes Programm. Über die Suche nach dem Gleichgewicht in einer Welt aus den Fugen - ein satirisch-furioser Tanz am Rande der Apokalypse.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
015772154486
[Karten]
Vorträge
Donnerstag | 20.11.2025 | 18.00 - 19.30 Uhr
Gemeinsame Online-Veranstaltungen der Volkshochschule mit der ARD: „FaktenSicher für Demokratie“
In der vhs-Reihe stellen ARD-Journalist*innen ihre Arbeit vor und laden zum Austausch ein
Einer Nachrichten-Redakteurin über die Schulter schauen, von den Faktenfindern der Tagesschau Tipps und Tricks gegen Fake News erhalten oder einen Einblick in die Archive der ARD bekommen: Bei acht Online-Veranstaltungen haben vhs-Teilnehmende die Möglichkeit, Medienmacher*innen live und persönlich zu erleben. Über interaktive Tools kommen sie mit den Referent*innen in Kontakt und können z.B. Fragen stellen oder an Umfragen teilnehmen. Die vhs Siegen beteiligt sich an der bundesweiten Online-Reihe „FaktenSicher für Demokratie“, die die Volkshochschulverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der ARD organisiert haben. In acht Online-Veranstaltungen wollen die Medienmacher*innern der ARD mit den vhs-Teilnehmenden ins Gespräch kommen: Warum ist es wichtig, in einer Demokratie auf verlässliche Informationen zurückgreifen zu können? Und wie können wir alle dazu beitragen, dass die medialen Räume weniger durchdrungen werden von Desinformation, Populismus und Hass? Volkshochschulen und öffentlich-rechtlicher Rundfunk haben beide einen öffentlichen Bildungsauftrag, den sie in dieser Reihe ganz praktisch gemeinsam umsetzen. Sie informieren Menschen umfassend über die Entstehung von Nachrichten, über Desinformation und Strategien zu deren Bekämpfung sowie zum Erkennen von Fake News und geben ihnen so die Möglichkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden – eine wichtige Grundlage unserer Demokratie. Interessierte können ganz einfach von zuhause aus an den kostenfreien Online-Veranstaltungen teilnehmen und über den Chat oder Umfrage-Tools mit den Referent*innen in Kontakt treten.

VHS Siegen KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
0271/404-3000
Kinder
Donnerstag | 20.11.2025 | 16.00 Uhr
Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren

© Stadtbibliothek Siegen
Student*innen des Seminars für Anglistik der Universität Siegen lesen aus zwei Bilderbüchern zum Thema „Allein daheim“. Im Anschluss wird gemeinsam gemalt oder gebastelt. Der Eintritt ist frei, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gruppen ab sechs Kindern sollten sich jedoch vorher unter der Telefonnummer (0271) 404-3026 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen.de anmelden.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
+49 (0)271 404-3011
Verschiedenes
Donnerstag | 20.11.2025 | 10.30 Uhr - 12.30 Uhr
Wolle & Nadel in der Stadtbibliothek Siegen

© Stadtbibliothek Siegen
Die
Stadtbibliothek Siegen bietet zwei Mal im Monat die Veranstaltung „Wolle und Nadel“ an. Diese richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die gerne stricken und sich darüber austauschen möchten. Es stehen Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlagen zur Verfügung. Die Teilnehmenden bringen lediglich Wolle und Nadeln mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt.
Stadtbibliothek Siegen, Markt 25, 57072 Siegen
(0271) 404-3011
Freitag, 21.11.2025:
Musik
Freitag | 21.11.2025 | 20.00 Uhr
Manfred Hertlein präsentiert: Broadway Nights
Eine Zeitreise durch die größten Musical-Songs Live in Concert

© Veranstalter
Willkommen, Bienvenue, Welcome – am New Yorker Broadway, dem Geburtsort der größten Musicals! Lass dich in dieser Show auf Broadway-Niveau direkt an den New Yorker Times Square versetzen und begib dich auf eine mitreißende Zeitreise durch die Meilensteine der Musical-Geschichte! Erlebe die Highlights aus zeitlosen Klassikern, Meilensteinen der Moderne, unvergessene Ohrwürmer, Deutschlands erfolgreichsten Musicals und Premieren direkt aus New York.
Großer Saal, Siegerlandhalle, Koblenzer Str. 151, Siegen
09 31 - 88 06 4 - 0
Theater/Kleinkunst
Freitag | 21.11.2025 | 19.30 Uhr
Novecento oder Die Legende vom Ozeanpianisten
Düsseldorfer Schauspielhaus

© Thomas Rabsch
Wir befinden uns in den 1920er-Jahren, der goldenen Zeit des Jazz. Der Ozeandampfer Virginian ist eine schwimmende Stadt, die zwischen den Küsten von Europa und Amerika hin- und herpendelt. An Bord spielt die Atlantic Jazz Band, Tag für Tag, vor den Nobeltouristen der Ersten Klasse genauso wie vor den Glückssuchenden der Dritten Klasse. Die Passagiere aus allen Ländern der Welt kommen und gehen, die Atlantic Jazz Band aber bleibt und spielt. Novecento ist der Pianist der Band, und er ist der beste Pianist, den der Ozean je gehört hat. Die Töne, die er dem Klavier entlockt, entstammen anderen Sphären, sie versetzen die Zuhörenden in Trance. Es ist, als finge er auf den 88 Tasten seines Instruments den unendlichen Reichtum der Welt ein, einer Welt, die er selbst jedoch nie gesehen hat und auch nicht sehen wird. Denn Novecento ist auf dem Schiff geboren, als Waise aufgewachsen und wird den Dampfer bis zu seinem Untergang in den Wirren des Zweiten Weltkriegs nicht ein einziges Mal verlassen. Zwischen dem begnadeten Pianisten Novecento und dem Trompeter Tim Tooney, der das Leben mehr zu schätzen scheint als die Kunst, entsteht eine ungewöhnliche Freundschaft, die allein der hereinbrechende Krieg gefährden kann.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Freitag | 21.11.2025 | 20 Uhr
LiaB (Lost in a bar)
Jazz, Soul & bayerisches Musikkabarett

© Jonathan Gordon
Nach ca. 15 Jahren Bandgeschichte mit Interpretationen vom bayerisch umgetexteten California Dreaming bis Umbrella im Polka-Stil wurde es für die Münchner Vorstadtband 2020 Zeit für eigene Lieder. Aber bitte in der bayerischen Muttersprache! In der Corona-Krise verschanzte sich das Trio in einem umgebauten Scheunenstudio und nahm unter dem Akronym LIAB ihr Debutalbum mit dem passenden Namen "Lost in a Bar" auf. Mit dem "Corona Song" folgte der erste kleine Hit, mit Fernsehauftritten im Bayerischen Fernsehen, dem ZDF und arte sowie Airplay im Bayerischen Rundfunk. Es folgte ein Lied über den wohl berüchtigtsten bayerischen True Crime Fall, "Die Ballade von Hinterkaifeck", mit gesanglicher Unterstützung von Sänger und Kabarettist Hannes Ringlstetter, dann endlich das Debütalbum von LIAB auf Konstantin Weckers Plattenfirma "Sturm und Klang" mit in bayerischer Mundart vorgetragenen Liedern, von Ballade zur Moritat, von Polka bis Schlaflied, mit vielen illustren Gastmusikern. Die Heimat ist versorgt, nun machen sie sich auf, die Bühnen nördlich des bayerischen Biotops zu erobern.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Vorträge
Freitag | 21.11.2025 | 18.30 Uhr
"Proust, Mahlzeit"

© Veranstaltende
Dr. habil Isabel Maurer Queipo, die sich u.a. mit der Intermedialität, der Psychoanalyse und dem Traum in der Literatur und den Künsten beschäftigt hat, entführt uns in die spannende Zauberwelt des berühmten französischen Autors Marcel Proust, der in seinem Werk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit dem Kulinarischen und der Imagination mit feinstem Humor eine besondere Rolle hat zukommen lassen: Ich blieb beim Tisch stehen, an dem das Küchenmädchen grüne Erbsen enthülst und dann in abgezählten Häufchen aufgereiht hatte wie kleine grüne Kugeln für ein Spiel;besonders aber die Spargel hatten es mir angetan: sie schienen in Ultramarin und Rosa getaucht, und ihre mit feinen Pinselstrichen in zartem Violett und Himmelblau gemalten Ähren wurden zum Fuß hin – der allerdings noch Spuren trug vom Boden ihres Feldes – immer blässer, in unmerklichen, irisierenden Abstufungen, an denen nichts Irdisches haftete. Es schien mir, daß diese himmlischen Tönungen das Geheimnis von köstlichen Geschöpfen enthüllten, die sich aus Neckerei in Gemüse verwandelt hatten und durch ihre aus feinem eßbarem Fleisch bestehende Verkleidung hindurch in diesen Farben der zartesten Morgenröte, in diesen hinschwindenden Nuancen von Blau jene kostbare Essenz verrieten, die ich noch die ganze Nacht hindurch, wenn ich am Abend davon gegessen hatte, in den nach Art Shakespearescher Märchenstücke gleichzeitig poetischen und derben Possen wiedererkannte, die sie zum Spaß aufzuführen schienen, wenn sie sogar noch mein Nachtgeschirr in ein Duftgefäß verwandelten." [M. Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit] MENÜ: - APERITIF - POULET SAUTÉ CHASSEUR (Hähnchen auf Jägerart) - TARTE TATIN (Apfelkuchen) Einlass ab 18.00 Uhr; Vortrag im Anschluss ans Essen. schriftl. Anmeldung bis zum 19.11.2025 unter: cafecucu@cafecucu.com
Café Cucú, Hinterstr. 21, Siegen
017696834959
[Karten]
Film
Freitag | 21.11.2025 | 18.00 Uhr
Kino & Kneipe
Gemeinsames Filmschauen und anschließende Theke.

Antifa © Veranstaltende
Antifa - Schulter an Schulter, wo der Staat versagte. Zum ersten Mal sprechen fünf Antifa-Aktivist:innen ausführlich über die Hintergründe und Praktiken einer ungewöhnlich professionellen Bewegung, die der aufblühenden Neonaziszene im wiedervereinigten Deutschland nach 1989 entgegentrat. In den 1990er und 2000er Jahren, im Schatten der rassistischen Pogrome, die das wiedervereinte Deutschland nach 1989 überrollten, entstand eine außergewöhnlich starke antifaschistische Bewegung. Die Antifa arbeitete auf vielen Feldern so professionell wie kaum eine andere selbstorganisierte Kraft der Neuzeit. Von militanten Aktionen über politische Bildung bis hin zur Ermittlungsarbeit – die Antifa hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem erstarkenden Neofaschismus entgegenzutreten. Fünf Aktivist:innen sprechen zum ersten Mal öffentlich über ihre Aktivitäten und verschmelzen mit zahlreichen Schätzen aus dem Archiv zu einem intensiven Kinodokumentarfilm. Statt eines einfachen historischen Rückblicks legt der Film die Schichten frei, die den Mythos Antifa überlagern. Er gibt uns tiefe Einblicke in eine Form der politischen Arbeit, die zu heftigen Überreaktionen bei Staat und Bürgertum führte und doch immer notwendig war. Der Dokumentarfilm unternimmt einen historischen Streifzug durch die Höhepunkte der Antifa-Bewegung, die eine unterschätzte Rolle im Deutschland der 1990er und 2000er Jahre spielte. Der Fokus liegt dabei nicht auf Einzelereignissen, sondern auf den verschiedenen Praktiken und Methoden, die von Aktivisten:innen verwendet wurden.
VEB, Marienbornerstr. 16, Siegen
02711 20312
Kinder
Freitag | 21.11.2025 | 16.00 Uhr
Bundesweiter Vorlesetag in der Stadtbibliothek Siegen

© Veranstaltende
Die Stadtbibliothek Siegen lädt gemeinsam mit der Regionalgruppe Freudenberg der Omas for Future im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags zu einer besonderen Vorlesestunde für Kinder ab sechs Jahren ein. Gelesen wird aus dem Buch „Oma, erzähl mir von der Zukunft“, das auf kindgerechte Weise zeigt, wie Menschen Verantwortung übernehmen und ihre Welt nachhaltiger gestalten können. Die Geschichte erzählt von Lilly, die ihre Ferien bei Oma verbringt und dort Flori trifft – einen sprechenden Regenbogenwurm, der seine Farben verloren hat, weil die Natur in der Stadt kaum noch Platz findet. Gemeinsam mit Oma begibt sich Lilly auf eine Reise durch verschiedene europäische Städte, wo sie spannende Ideen für eine lebenswertere Zukunft entdecken. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271 404-3011
Verschiedenes
Freitag | 21.11.2025 | 21.00 Uhr
Stadtführung - Hört Ihr Leut und lasst Euch sagen
Ein Rundgang mit Nachtwächter Balthasar

Der Nachtwächter © Samuel Schöllchen
Wir schreiben das Jahr 1576 und Siegens Altstadtgassen sind dunkel und still. Friedlich schlummern brave Siegener Bürger in ihren verwinkelten Fachwerkhäuschen, denn sie wissen sich in guter Obhut. Nachtwächter Balthasar als städtischer Büttel zieht Stunde für Stunde seine Runden und achtet darauf, dass kein Dieb und kein laustarker Trunkenbold unentdeckt bleibt. Ausgestattet mit einer beeindruckenden Hellebarde und einer Laterne nimmt er die Gäste mit auf eine Zeitreise, die einen Einblick in das doch beschwerliche Leben der Siegener Bürger in den vergangenen Jahrhunderten gibt.

Nikolaikirche, Krämergasse 2, Siegen
+49 (0)271 3038280
Samstag, 22.11.2025:
Musik
Theater/Kleinkunst
Samstag | 22.11.2025 | 19.30 Uhr
Eine Sommernacht
Eine Koproduktion des Bruchwerk Theaters mit dem Apollo-Theater Siegen

© Veranstaltende
Ein verregnetes Wochenende, eine Bar und zwei Menschen, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben sollten: Sie ist erfolgreiche Scheidungsanwältin mit einem unglücklichen Händchen für verheiratete Männer und er ein Kleinkrimineller mit einem Hang zu schiefen Deals. Was als betrunkener One-Night-Stand beginnt, wird zu einem verrückten Streifzug durch die Nacht - mit 15.000 Pfund Diebesgut in der Tasche, einem bekotzten Brautjungfernkleid und einer Bruchlandung im Bondage-Club. Zwischen Selbstzweifeln, Abstürzen und unerwarteten Geständnissen brennt das ungleiche Paar nicht nur Brücken hinter sich ab – sondern findet vielleicht auch einen gemeinsamen Weg nach vorne. EINE SOMMERNACHT verbindet schmutzigen Charme, bissige Dialoge und eingängige Songs zu einer Love Story für schwülwarme Abende. In dieser Sommernacht geht es um verpasste (?) Gelegenheiten, unerwartete Wendungen und die Frage, ob es je zu spät ist, sein Leben auf den Kopf zu stellen. Eine herzerwärmende Komödie für alle, die im Chaos eine Chance sehen – und die Hoffnung haben, dass das Leben auch in den ausweglosesten Lagen immer noch eine Überraschung parat hält.
Haus des Gastes Bad Laasphe, Wilhelmsplatz 3
.
Samstag | 22.11.2025 | 20 Uhr
Henning Schmidtke
Es ist nicht alles so scheiße, wie du denkst – Die Show zum Buch

© Stefan Mager
Finden Sie auch, dass die Welt den Bach runtergeht? Dann freuen Sie sich! Henning Schmidtke beweist Ihnen nämlich, dass Sie völlig falsch liegen. Dabei geht es nicht darum, Probleme zu ignorieren, sondern auch mal die Erfolge anzuerkennen. In seinem Mix aus Standup Comedy und lässigem Infotainment präsentiert Schmidtke verblüffende Entwicklungen, von denen kaum jemand etwas weiß, weil sie keine Schlagzeile wert sind. Fazit: Fast alles geht den Bach hinauf! Früher war eigentlich alles schlechter, das haben wir nur vergessen. Zurück in die 80er-Jahre? Das will doch keiner - es sei denn, man hat Bock auf Zahnschmerzen, AIDS und Milli Vanilli. Heute sind wir friedlicher als unsere Vorfahren, intelligenter, und wir duften auch besser. Mitreißend, humorvoll und mit aktuellen Zahlen belegt Henning Schmidtke ein erstaunliches Phänomen: Wir haben die Welt verbessert und es gar nicht gemerkt. Wir hören traurige Songs von Lana Del Rey, dabei ist unser Leben total Roberto Blanco.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Kinder
Samstag | 22.11.2025 | 14.00 - 15.30
KiBuLe
Kinder. Bücher. Lesen.

© KiBuLe_final_mit_text_zugeschnitten-2048x2048.jpg © Veranstalter
Wir lesen (auch unseren) Kindern Bücher vor. Die Bücher, die wir vorlesen, sind modern und weltoffen. Sie erzählen von der Wirklichkeit und von Phantasiewelten. Sie spiegeln den Kindern bekannte Lebenssituationen. Sie geleiten die Kinder sicher bis zum Ende durch spannende, aufregende, nachdenkliche, glückliche oder auch traurig machende Situationen. Das Angebot ist offen für alle, vor allem Kinder im Alter von 3 bis 11 und an Kinder und Interessierte aus der Weidenauer Nachbarschaft und darüber hinaus. Eltern und Großeltern dürfen gerne mitkommen. Wir treffen uns in der Buchhandlung Bücherkiste. Wir sammeln auch Kinderbücherspenden ein.
Buchhandlung Bücherkiste, Bismarkstraße 3, 57076 Siegen
01605422963
Verschiedenes
Samstag | 22.11.2025 | 14.30-16 Uhr
Mut zur Linie! Workshop zur Kaltnadelradierung für Erwachsene
im Siegerlandmuseum

© Siegerlandmuseum
Nach einem inspirierenden
Rundgang durch die Ausstellung MUT. Rubensgrafik III lernen Sie die Technik der Kaltnadelradierung kennen – eine einfache und zugleich faszinierende Möglichkeit, mit Linien, Schraffuren und Strukturen zu experimentieren. Schritt für Schritt gestalten Sie Ihre eigene Druckplatte und drucken anschließend Ihr persönliches Kunstwerk, das Sie natürlich mit nach Hause nehmen können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Neugier und Freude am Ausprobieren! _______________ Kosten: 5 Euro zzgl. Eintritt pro Person. Die Teilnahmegebühren werden am Veranstaltungstag an der Museumskasse gezahlt. Um eine Anmeldung unter siegerlandmuseum.de wird gebeten.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
0271 404 1900
Sonntag, 23.11.2025:
Musik
Sonntag | 23.11.2025 | 18.00 Uhr
Sehnsuchtsklänge

© Veranstaltende
„Sanftmütig wie ich selber“, so charakterisierte Gabriel Fauré sein Requiem, das er im Jahr 1887 vollendete. Anders als die meisten Vertonungen des Requiem-Textes legte er den Fokus nicht auf die musikalische Darstellung von Jüngstem Gericht und Höllenschrecken. Sein durchweg versöhnliches, trostvolles Werk endet folgerichtig mit „In paradisum“, einem Stück, das die Hoffnung auf den Himmel ausmalt. Hinzu treten thematisch passende Lieder und Motetten von der Romantik bis zur Gegenwart. Hanno Kreft, Bass Tobias Leschke, Orgel capella cantabilis Ute Debus · Leitung

Nikolaikirche, Krämergasse 2, Siegen
+49 2733 51156
Vorträge
Sonntag | 23.11.2025 | 18.00 Uhr
Physik im Apollo

© Tim Booth
Nach zwei ausverkauften Veranstaltungen in 2023 und 2024 kommt „Physik im Apollo“ wieder zurück. Passend zum Jubiläumsjahr „100 Jahre Quantenphysik“ wird das Thema „Quantencomputing“ sein. Die Gesetze, die in der Quantenwelt herrschen, widersprechen oft unserer Alltagserfahrung und erscheinen daher sehr unverständlich. Auf der anderen Seite wurden sie durch unzählige Experimente im Mikrokosmos belegt. Lange Zeit waren diese Gesetze, die vor genau 100 Jahren entdeckt wurden, reinste Grundlagenforschung, fernab von jeglicher praktischer Anwendung. Seit Kurzem zeichnet sich jedoch mit Quantencomputing eine praktische Anwendung ab, die die Computerentwicklung revolutionieren könnte. Die Universität Siegen spielt hierbei mit einem eigenen Quantencomputer der Firmenausgründung eleQtron und mit der Beteiligung an Exzellenzclustern eine international sichtbare Rolle. Dieses komplexe Thema wird mittels Akrobatik, Musik, Gesang und Vorträgen für Nicht-Experten attraktiv und spannend aufbereitet.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
.
Verschiedenes
Sonntag | 23.11.2025 | 14 und 15 Uhr
Führungen im Bunker Burgstraße 13

© Siegerlandmuseum
Einst retteten sie tausenden Menschen das Leben und sind noch heute vielfach im Siegener Stadtbild zu sehen: die Siegener Hochbunker. Einer dieser stillen Zeugen kann im Rahmen einer öffentlichen Bunkerführung näher kennengelernt werden. Anmeldung über www.siegerlandmuseum.de erforderlich
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
+49 (0) 271 230 410
Sonntag | 23.11.2025 | 14.30 Uhr
„Der Gruftenweg – Erinnerungskultur zur Kaiserzeit“
Novemberführung auf dem Gruftenweg
Unter dem Titel „Der Gruftenweg – Erinnerungskultur zur Kaiserzeit“ bietet das Stadtmarketing Siegen eine Führung über den Lindenbergfriedhof an. Im Mittelpunkt steht der denkmalgeschützte Gruftenweg, der ab 1889 angelegt wurde. Auf einer rund 280 Meter langen Strecke reihen sich dort etwa 60 kunstvoll gestaltete Gruften aneinander, die ein eindrucksvolles Zeugnis der Siegener Bestattungskultur zur Kaiserzeit darstellen. Die Grabstätten spiegeln die gesellschaftliche Stellung einflussreicher Unternehmerfamilien und Honoratioren jener Zeit wider – darunter die Familie Kreutz, Gründerin der Charlottenhütte in Niederschelden, oder Louis Ernst, erster Direktor der Siegener Wiesenbauschule und Reichstagsabgeordneter. Auch der Bildhauer Friedrich Reusch, Schöpfer der Siegener Symbolfiguren Henner und Frieder, fand dort seine letzte Ruhestätte. Für die rund 90-minütige Führung wurden mit Unterstützung des Stadtarchivs sechs besonders repräsentative Grabstätten ausgewählt. Treffpunkt ist an der alten Kapelle des Lindenbergfriedhofs, Frankfurter Straße 120.

Lindenbergfriedhof, Alte Friedhofskapelle, Frankfurter Str. 120, Siegen
027130382822
Sonntag | 23.11.2025 | 14.30 Uhr
Stadtführung - Führung auf dem Gruftenweg
Erinnerungskultur zu Kaisers Zeiten

Der Gruftenweg © Samuel Schöllchen
Eine Führung, die einen Blick in die Siegener Bestattungskultur ermöglicht, bietet das Stadtmarketing Siegen auf dem Lindenbergfriedhof an. Im Mittelpunkt steht dabei der unter Denkmalschutz stehende Gruftenweg. Angelegt wurden die Begräbnisstätten ab 1889. Auf einer Strecke von 280 Metern reihen sich 60, teils kunstvoll gestaltete Gruften aneinander, die historisch wertvoll sind – nicht nur aus Sicht des Denkmalschutzes. Sie sind Zeugnis einer Zeit, namentlich der Kaiserzeit, in der Siegen sich als aufstrebende Industriestadt etablierte. Unternehmerfamilien und Honoratioren, versinnbildlichten mit diesen Grabmonumenten ihre gesellschaftliche Stellung. So zum Beispiel die Familie Kreutz, die die Charlottenhütte in Niederschelden begründete, oder Louis Ernst, erster Direktor der Siegener Wiesenbauschule und Reichstagsabgeordneter. Schließlich fand auch Friedrich Reusch, der Bildhauer, der die Siegener Symbolfiguren „Henner und Frieder“ erschuf, auf dem Lindenbergfriedhof seine letzte Ruhe. Sechs Grabstätten, die als repräsentativ für die Epoche und ihren Zeitgeist gelten können, wurden mit Unterstützung des Stadtarchivs Siegen, für die etwa 1 1/2-stündige Führung ausgewählt. Treffpunkt ist an der alten Kapelle des Lindenbergfriedhofs, Frankfurter Straße 120.

Lindenbergfriedhof, Alte Friedhofskapelle, Frankfurter Str. 120, Siegen
+49 (0)271 3038280
Montag, 24.11.2025:
Vorträge
Montag | 24.11.2025 | 10.00 - 21.00 Uhr
Physik im Apollo

© Tim Booth
Nach zwei ausverkauften Veranstaltungen in 2023 und 2024 kommt „Physik im Apollo“ wieder zurück. Passend zum Jubiläumsjahr „100 Jahre Quantenphysik“ wird das Thema „Quantencomputing“ sein. Die Gesetze, die in der Quantenwelt herrschen, widersprechen oft unserer Alltagserfahrung und erscheinen daher sehr unverständlich. Auf der anderen Seite wurden sie durch unzählige Experimente im Mikrokosmos belegt. Lange Zeit waren diese Gesetze, die vor genau 100 Jahren entdeckt wurden, reinste Grundlagenforschung, fernab von jeglicher praktischer Anwendung. Seit Kurzem zeichnet sich jedoch mit Quantencomputing eine praktische Anwendung ab, die die Computerentwicklung revolutionieren könnte. Die Universität Siegen spielt hierbei mit einem eigenen Quantencomputer der Firmenausgründung eleQtron und mit der Beteiligung an Exzellenzclustern eine international sichtbare Rolle. Dieses komplexe Thema wird mittels Akrobatik, Musik, Gesang und Vorträgen für Nicht-Experten attraktiv und spannend aufbereitet.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
.
Dienstag, 25.11.2025:
Vorträge
Dienstag | 25.11.2025 | 18.30 - 20.00 Uhr
Von Peru nach Feuerland - Elternzeit mal anders (Teil 2: Chile-Argentinien)
Begleitet uns auf eine spannende Reise von Peru nach Feuerland, die den Begriff der Elternzeit mal anders interpretiert. In 4,5 Monaten durchquerten wir mit unserem fünfjährigen Sohn und vollgepackten Rucksäcken die vielfältigen Landschaften von fünf südamerikanischen Ländern. Unsere Reise führte uns von den dichten, tropischen Regenwäldern des Amazonas mit ihrer unermesslichen Artenvielfalt über staubtrockene Wüsten bis zu den atemberaubenden, über 6.000 m hohen Eisriesen der Anden. Unter anderem erlebten wir den stärksten Wind unseres Lebens, wurden Zeugen nächtlicher Schmuggeltransporte und machten leidvolle Bekanntschaft mit der südamerikanischen Streikkultur. Einsame Nächte unter Sternenhimmel, die unermesslichen Weiten des Altiplano, Salzwüsten, rauchende Vulkane, kalbende Gletscher und die sturmumtosten Granitnadeln Patagoniens sind nur einige der Highlights, die wir auf unserer Reise erlebten. Doch eine Reise durch Südamerika ist nicht nur eine Entdeckungstour durch atemberaubende Landschaften, sondern auch ein Eintauchen in die reiche Geschichte und Kultur des Kontinents. Nicht zuletzt sind es die lebendigen Städte, die uns mit ihrer quirligen Atmosphäre und ihrem bunten Treiben begeistert haben, sowie die Begegnungen mit den warmherzigen Menschen, die uns in guter Erinnerung bleiben werden. Bitte bringen Sie die 6.- € pro Person bar zur Veranstaltung mit!
vhs Siegen KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen
0271/404-3000
Dienstag | 25.11.2025 | 19.30 Uhr
Physik im Apollo

© Tim Booth
Nach zwei ausverkauften Veranstaltungen in 2023 und 2024 kommt „Physik im Apollo“ wieder zurück. Passend zum Jubiläumsjahr „100 Jahre Quantenphysik“ wird das Thema „Quantencomputing“ sein. Die Gesetze, die in der Quantenwelt herrschen, widersprechen oft unserer Alltagserfahrung und erscheinen daher sehr unverständlich. Auf der anderen Seite wurden sie durch unzählige Experimente im Mikrokosmos belegt. Lange Zeit waren diese Gesetze, die vor genau 100 Jahren entdeckt wurden, reinste Grundlagenforschung, fernab von jeglicher praktischer Anwendung. Seit Kurzem zeichnet sich jedoch mit Quantencomputing eine praktische Anwendung ab, die die Computerentwicklung revolutionieren könnte. Die Universität Siegen spielt hierbei mit einem eigenen Quantencomputer der Firmenausgründung eleQtron und mit der Beteiligung an Exzellenzclustern eine international sichtbare Rolle. Dieses komplexe Thema wird mittels Akrobatik, Musik, Gesang und Vorträgen für Nicht-Experten attraktiv und spannend aufbereitet.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
.
Ausstellungen vom 12.11.2025 bis 25.11.2025
08.11.2025 bis 30.11.2025
10.00 - 16.00 Uhr
Kunst trifft Raum Thomas Kellner im FJM-Quartier
Im Oktober wird Platz für Neues geschaffen. Der Fotokünstler Thomas Kellner veranstaltet vom 25. Oktober bis zum 30. November in Siegen einen Kunstschlussverkauf, in dem seine Fotokunst zu reduzierten Preisen gekauft werden kann. Platz für Neues soll geschaffen werden – das heißt zum einem, Raum für neue Kunst zu schaffen, und andererseits, ihnen eine Möglichkeit zu bieten, zeitgenössische Kunst zu erwerben. Neugierig auf das FJM-Quartier? Thomas Kellner und Sparklasse Siegen Immobilien machen es möglich. Eingang bei der Platane, 4.OG, Wohnung 8
FJM-Quartier, Europastraße 2a, 57072 Siegen
0271/2383343

© Veranstaltende
24.10.2025 bis 04.01.2026
10.00 - 17.00
MUT. Rubensgrafik III
Ausstellung im SiegerlandmuseumDas dritte Kapitel der Reihe Mensch | Rubens widmet sich dem Thema Mut in der Druckgrafik von und nach Peter Paul Rubens. Im Zentrum stehen Darstellungen von Frauen, die Mut beweisen – sei es als Kriegerinnen, Mütter, Rächerinnen oder Herrscherinnen. Weiblichkeit wird dabei aus Rubens' männlichem Blickwinkel beleuchtet: Welche Frauen werden dargestellt? Inwiefern äußern sich Idealvorstellungen weiblicher Tugend in Rubens Werk? Und wo zeigt sich sogar die Furcht vor weiblicher Macht? Die Ausstellung zeigt die vielschichtige Darstellung von weiblichem Mut und beleuchtet die Rolle der Druckgrafik für die Verbreitung und Interpretation von Heldinnengeschichten.

Oberes Schloss, Burgstr. 5, Siegen
+49 (0) 271 230 410
18.10.2025 bis 23.11.2025
15.00 - 19.00
„Harlekin & Columbine“
Der Künstler Gero Trauth öffnet sein Ausstellungshaus am Buchener Moosweg. Unter dem Titel „Harlekin & Columbine“ präsentiert er 56 neue Ölbilder auf Holz. Sie erzählen in märchenhaft anmutenden Szenen von einem Liebespaar, das ungeachtet der gegenseitigen Zuwendung immer auch etwas Weltabgewandtes zeigt. Da scheint ein Sehnen zu sein, das über das Glück des Augenblicks hinausweist – und vielleicht gerade deshalb so anrührend wirkt. Mit „Harlekin & Columbine“ greift Gero Trauth zwei Bühnenfiguren der Commedia dell’Arte auf: den weisen, oft auch naseweisen Spaßmacher, dessen Clownereien durchaus nicht immer so harmlos sind, wie sie zunächst scheinen mögen – und die zuckersüß-kokette junge Frau, die ähnlich wie der Harlekin auch genau weiß, was und wohin sie will.

Gero Trauth Haus, Moosweg 6, 57078 Siegen-Buchen
0271 – 82633

© Veranstaltende
29.09.2025 bis 10.04.2026
7.00 - 18.00 Uhr
Kunst im Treppenhaus - Animal Liberation
Malerei von Ulrich Bender„Für ein kleines Stückchen Fleisch nehmen wir den Tieren die Seele sowie Sonnenlicht und Lebenszeit." Plutarch (ca. 45-125, griechischer Schriftsteller) „Nun kann ich euch in Frieden betrachten; ich esse euch nicht mehr." Franz Kafka beim Betrachten von Fischen in einem Aquarium (deutschsprachiger Schriftsteller, 1883-1924) Ulrich Bender ist Künstler, Schriftsteller und Tierrechtsaktivist: „Das Leben ist zu kurz, um unglücklich zu sein. Darum sollten wir die Zeit nutzen und uns für das Glück ALLER Lebewesen einsetzen."
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448

© Veranstalter
27.03.2025 bis 31.12.2025
9.00-16.00 Uhr
Wissen Macht's
Reinhard W. DemmerHerzliche Einladung zur Ausstellung "Wissen macht´s" von Reinhard W. Demmer. Wo sollte diese mehr als 20 Jahre alte Ausstellung noch einmal gezeigt werden, wenn nicht in einer Universität? Denn "Wissen macht`s" ist aktuell wie eh und je, zeigen die zwölf großen Porträts doch anschaulich und eindringlich, welch überragende Bedeutung Wissen, Lernen, Bildung für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft hat.
Universität Siegen, US-F 114, Kohlbettstraße 15, Siegen
+49176-72546281
19.09.2025 bis 18.01.2026
Di, Mi, Fr-So, Feiertage 11-18 Uhr, Do 11 bis 20 Uhr
Not done yet
Koloniale KontinuitätenGeschichte reflektiert die Werte einer Gesellschaft und befindet sich zugleich in einem stetigen Wandel. Dabei nimmt die Sichtbarmachung der Deutschen Kolonialgeschichte und die Verflechtungen mit Geschichten anderer europäischer Kolonialmächte eine wichtige Rolle ein. Ausgangspunkt der Ausstellung „Not done yet. Koloniale Kontinuitäten“ ist eine peruanische Silberschale, die durch den transatlantischen Sklavenhandel in den Besitz von Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) gelangte. Im Jahr 1658 übergab er diese als Taufschale an die evangelische Kirchengemeinde Siegens, wo sie bis heute verwendet wird. Welchen Einfluss haben die Auswirkungen der Kolonialzeit auf die Nutzung und Wahrnehmung von Objekten? Die Künstlerinnen Mariana Castillo Deball, patricia kaersenhout und Anina Major setzen sich mit dieser Fragestellung, dem Fortwirken von kolonialen Strukturen in unserer Gesellschaft und möglichen Formen einer künstlerischen Selbstermächtigung auseinander. Ihre Skulpturen, Videos und Zeichnungen machen diese Kontinuitäten in vielfältiger Weise sichtbar. Kunst wird zum Ankerpunkt um Widersprüche zu verhandeln und einen Raum für neue Perspektiven und Erfahrungen zu öffnen. Mit Werken von Mariana Castillo Deball, patricia kaersenhout, Anina Major und Leihgaben aus dem Siegerlandmuseum.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10

© Siegerlandmuseum
18.05.2025 bis 18.12.2025
Di-So 10-17 Uhr
ZeitRäume. Ein Schloss macht Museum
Ausstellung im SiegerlandmuseumPassend zum runden Jubiläum rückt das Siegerlandmuseum seine 120-jährige facettenreiche Geschichte in den Mittelpunkt: Wie ging das Museum mit den architektonischen Besonderheiten des Oberen Schlosses um? Wie konnte ein Bergwerk in den Felsen unter das Museum gesprengt werden? Wie veränderten sich Sammlungsstrategien und Museumsräume? Und welche brisante Angelegenheit bracht Ludwig Erhard ins Siegerlandmuseum? Spannend, interaktiv und überraschend: 12 multimediale Stationen erzählen bedeutende Geschichten zum
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss. Über das gesamte Museum verteilt laden sie zu einer packenden Reise durch die Zeit ein.

Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
0271 404 1900

© Star Wars
02.11.2025 bis 31.01.2026
Di. bis Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
Sternenkrieger & Zeichenmeister: Robert Bailey, Uwe Reber und Matt Busch
Möge die Kunst mit dir sein – Star Wars in der Art GalerieEine Reise in ferne Galaxien beginnt am 2. November 2025 in der Art Galerie Siegen: Drei internationale Künstler bringen das Star Wars Universum in die Kunstwelt – und auf die Wände der Galerie. Die Ausstellung mit Werken von Robert Bailey, Uwe Reber und Matt Busch läuft bis zum 31. Januar 2026 und lädt Kunst- und Filmfans gleichermaßen zum Staunen ein. Lichtschwerter leuchten, Droiden blinken, Helden und Schurken blicken uns aus atemberaubend detaillierten Bildern entgegen. Bailey, Reber und Busch haben als offizielle Illustratoren, Konzeptzeichner oder mit eigenen Hommagen das Erbe von Star Wars visuell geprägt. Ihre Werke sind mehr als Fanart – sie sind eine künstlerische Liebeserklärung an eine der größten Mythen der Popkultur. Mal plakativ, mal malerisch, immer mit galaktischer Strahlkraft und hohem Sammlerwert. Neben ikonischen Motiven aus dem Star Wars Universum werden auch seltene Entwurfszeichnungen, Posterdesigns und exklusive Editionen gezeigt – ein Muss für Kunstliebhaber und Jedi gleichermaßen. Robert Bailey war offizieller Zeichner für Lucasfilm und ist bekannt für seine filmisch anmutenden Grafit- und Mixed-Media-Arbeiten. Uwe Reber aus Süddeutschland verknüpft in seinen detailreichen Tuschezeichnungen die Ästhetik klassischer Comic-Kunst mit ikonischen Filmszenen. Matt Busch, auch „the Rock Star of Illustration“ genannt, vereint in seinen Bildern Dynamik, Humor und filmische Spannung. Die Macht ist stark in Siegen – verpassen Sie diesen intergalaktischen Kunstflug nicht! Die Eröffnung findet am Sonntag, den 2. November um 11 Uhr statt. Lichtschwerter dürfen mitgebracht werden. Sternenkrieger & Zeichenmeister: Robert Bailey, Uwe Reber und Matt Busch
Art Galerie Siegen, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1
0271/339603

© Veranstaltende
05.11.2025 bis 16.11.2025
Mi: 18 - 20 Uhr, Do: 17 - 20 Uhr, Fr: 17 - 22 Uhr, Sa: 13-16 Uhr
Linda Schneider - Immer woanders
Ausstellung im POOOLDas verraten Blicke auf die Umgebung und Situationen, die sich vor offenen und geschlossenen Augen abspielen. Flüchtige Wahrheiten werden gezeichnet, die Wahrnehmung verzerr und weiterverarbeitet. Es bleibt die Frage, ob und wie sich die Linien zwischen Nähe, Distanz und Flucht einordnen lassen – und wie wahr sie wirklich sind. In Form von druckgrafischen Arbeiten und Büchern, die zum Durchblättern einladen, kann dem auf den Grund gegangen werden.
POOOL, Projektraum der gruppe 3/55 e.V., Löhrstrasse 3, 57072 Siegen
.

© Veranstaltende
06.10.2025 bis 10.01.2026
Mo, Di, Fr: 10.00 - 12.00 Uhr, Do: 16.00 - 18.00 Uhr
Zwischentöne von Beate Hellwig
Ab Oktober 2025 wird im ev. Gemeindehaus Dautenbach wieder eine neue Ausstellung präsentiert. Unter dem Titel e zeigt die in Hilchenbach geborene Künstlerin Beate Hellwig (Jahrgang 1955) im Rahmen einer Retrospektive Einblicke in Jahrzehnte ihres künstlerischen Schaffens seit Beginn der 1980-er Jahre. Zunächst wandte sie sich intensiv der Zeichnung und Malerei zu – begleitet und unterrichtet von Johannes Kotzi (Dozent an Schule für Zeichnen und Gestalten) sowie der Künstlerin Barbara Steffen. Einige der in diesem Zeitraum entstandenen eindrucksvollen Arbeiten sind in der Ausstellung präsentiert. Ab den 1990-er Jahren jedoch erwachte bei Beate Hellwig auch das Interesse an grafischen Arbeiten und sie besuchte über mehrere Semester als Gasthörerin die Uni Siegen, Fachbereich Kunst- und Musikpädagogik - Schwerpunkt Grafik - im „Alten Brauhaus“ bei Prof. Daniel Hees und Dozent Georg Tokarz. Hier erlernte und erarbeitete sie sich die vielfältigen grafischen Techniken, welche bis heute einen großen Raum in ihren künstlerischen Arbeiten einnehmen. Vornehmlich auf die Technik der Radierung hat sie sich konzentriert und spezialisiert. In einer Ausstellung an der Uni Siegen mit dem Titel „overtone“ setzte sie sich intensiv mit dem Abdruck Weiß auf Schwarz auseinander und mit den dadurch entstanden „Zwischentönen“ und Zwischenfarben. „Die Arbeit mit den Formen, die Konzentration auf Schwarzweiß, schafft durch die Überlagerungen und Überdrucke die Zwischentöne“ so Beate Hellwig.

Ev. Gemeindehaus Dautenbach, Holunderweg 11, Siegen-Weidenau
017623804227

© Veranstaltende
14.08.2025 bis 14.11.2025
Mo. bis Do. 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr Fr. 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Linien. Körper. Konstruktionen.
Zeichnungen von Arno DirlewangerArno Dirlewanger, bekannt für seine Werke aus Kohle, Kreide und Graphit, verbindet in seinen Zeichnungen verschiedene Einflüsse wie Technik, Architektur und Tanztheater. Besonders prägend sind die Kontraste zwischen kraftvollen Kohlestrichen und filigranen Tuschezeichnungen, die an Wänden der IHK-Galerie zu sehen sind. Die Arbeiten, inspiriert durch die lokale Industrie, laden dazu ein, mehrere Blickwinkel zu entdecken – von stabilen Konstruktionen bis zu Tänzern, die unterschiedliche Emotionen ausstrahlen. Dirlewanger studierte Kunst und Informatik und kombinierte später seine Erfahrung als Innovationsberater in der Industrie mit seiner künstlerischen Arbeit.

IHK Siegen Siegen, Koblenzer Str. 121
0271 3302 - 0

© Veranstaltende
26.09.2025 bis 22.11.2025
Mo.-Fr.: 9-19 Uhr, Sa.: 10-13 Uhr
Berühmte Freundinnen der Literatur
Literaturbegegnungen mit Dr. Marlies Obier„Die Zeiten sind lausig und wir sollten näher beieinander sein. Die täglichen Nachrichten sind so, als ob man jeden Tag eins auf den Kopf bekommt“, schrieb Hannah Arendt von New York nach Paris an ihre Freundin Mary McCarthy. Ihre Freundschaft war ein hoher und unverzichtbarer Wert im Leben und bedeutete Vertrauen, Sicherheit und Solidarität. Die Ausstellung erzählt von den Freundschaften berühmter Schriftstellerinnen aus verschiedenen geschichtlichen Zeiten. Keine der Zeiten war einfach zu leben, im Gegenteil sogar. Die Frauen brauchten ihren ganzen Mut – und ihre Freundinnen! Virginia Woolf und Vita Sackville-West, Gertrude Stein und Alice B. Toklas, Bettine Brentano und Karoline von Günderode, Colette und Natalie Clifford Barney, Djuna Barnes und Thelma Wood, Erika Mann und Therese Giehse, Hannah Arendt und Mary McCarthy - jede der Frauen stellte sich der Herausforderung ihrer Zeit. Die Ausstellung von Dr. Marlies Obier im KrönchenCenter Siegen wird von ihren Vorträgen in der Café-Literatur-Zeit begleitet, die die Begegnungen mit den berühmten Schriftstellerinnen vertiefen.

KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
02714043000