Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Theater/Kleinkunst und Literatur [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Dienstag, 11.11.2025:
Theater/Kleinkunst
Dienstag | 11.11.2025 | 19.00 Uhr
Poetry@Rubens - Lena Schätte

Die Autorin Lena Schätte © Boris Breuer
„Motte“ wird die Ich-Erzählerin von ihrem Vater genannt. Der Vater ist Arbeiter, Spieler, Trinker. Eigentlich hat Motte sogar zwei Väter: den einen, der schnell rennen kann, beim Spielen alle Verstecke kennt und sich auf alle Fragen eine Antwort ausdenkt. Und den anderen, der von der Werkshalle ins Büro versetzt wird, damit er sich nicht volltrunken die Hand absägt. Und das mit dem Alkohol, sagt die Mutter, war eigentlich bei allen Männern in der Familie so. Auch Motte trinkt längst mehr, als ihr gut tut. Schon als Kind hat sie beim Schützenfest Kellnerin gespielt und die Reste getrunken, bis ihr warm wurde. Jetzt, als junge Frau, schläft sie manchmal im Hausflur, weil sie mit dem Schlüssel nicht mehr das Schloss trifft. Ihr Freund stützt sie, aber der kann meistens selbst nicht mehr richtig stehen. Nur ihr Bruder, der Erzieher geworden ist, schaut jeden Tag nach ihr. Als bei ihrem Vater Krebs im Endstadium diagnostiziert wird, sucht Motte nach einem Weg, sich zu verabschieden – vom Vater und vom Alkohol. Das Schwarz an den Händen meines Vaters von Lena Schätte ist ein bewegender Roman über das Aufwachsen in einer Familie, die in den sogenannten einfachen Verhältnissen lebt und die zugleich, wenn es darauf ankommt, zusammenhält. Es ist ein harter, zarter Roman über die Liebe zu einem schwierigen Vater und den Weg ins Leben.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Mittwoch, 12.11.2025:
Literatur
Mittwoch | 12.11.2025 | 17.00 - 19.00 Uhr
Silent Book Club

© Stadtbibliothek Siegen
Alle Lesefans, die oft nicht die Zeit und Ruhe zum Lesen finden, sind hier genau richtig. Wir laden ein zu einer entspannten Lesezeit. Dabei lesen wir gemeinsam und doch jeder für sich. Alle bringen ihr eigenes Buch mit oder können sich in der Bibliothek etwas aussuchen. Die Veranstaltung findet statt an jedem 2. Mittwoch im Monat ab 17.00 Uhr. Bis 17.30 Uhr ist Zeit, sich gemütlich einzurichten und ein Getränk bereitzustellen. Wer mag, darf sein Buch gerne anderen vorstellen. Ab 17.30 Uhr ist Ruhe angesagt und alle tauchen für eine Stunde in ihre Lektüre ein. Danach besteht noch die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen - oder einfach weiter zu lesen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich und alle Bücherfans sind herzlich willkommen.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
+49 (0)271 404-3011
Mittwoch | 12.11.2025 | 19.00 Uhr
Lesung: Der Pakt mit meinem Schutzengel

© Sandra -Halbe
Sandra Halbe liest zum ersten Mal aus ihrem neuen Roman "Der Pakt mit meinem Schutzengel - was würdest du tun für ein bisschen mehr Zeit?". Die Veranstaltung findet statt im Haus des Gastes in Bad Laasphe, der Eintritt beträgt 6 Euro. Auf Ihre Anmeldung freut sich die Buchhandlung Blöcher unter der 02752 5925
Haus des Gastes Bad Laasphe, Wilhelmsplatz 3
027525925
Donnerstag, 13.11.2025:
Theater/Kleinkunst
Donnerstag | 13.11.2025 | 19.30 Uhr
Tanzglanz
Bayerisches Junior Ballett München

© Marie-Laure Briane
An diesem tänzerischen Abend der Superlative sind sie alle vorhanden: Das berühmte Pas de deux von John Neumeier zu J. S. Bachs „Air“ auf der G-Saite? Beherrschen sie. Selbstverständlich – sie kennen sich schließlich bestens aus mit den 102 Positionen des klassischen Pas de deux. Und sie tanzen Schwanensee ebenso präzise wie die synkopierten Three Preludes von George Gershwin. Und noch vieles mehr! Seit fünfzehn Jahren steht das Bayerische Junior Ballett München – eine Kooperation der Heinz-Bosl-Stiftung, des Bayerischen Staatsballetts und der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater München – für tänzerische Exzellenz, Innovation und internationalen Erfolg.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Freitag, 14.11.2025:
Theater/Kleinkunst
Freitag | 14.11.2025 | 19.30 Uhr
Kardinalfehler
EURO-STUDIO Landgraf

© EUROStudio Landgraf
Arbeiten ein vielfach ausgezeichneter, britischer Polit-Satiriker und ein preisgekrönter, deutscher Comedy-Autor zusammen, können nur geschliffene Pointen, humorvolle Unterhaltung und ausgeklügelte Gesellschaftskritik entstehen: Eine bischöfliche Residenz ohne skandalöse Vorfälle bereitet sich auf den mehrtägigen Besuch des Papstes vor. Währenddessen steht aber plötzlich ein anderer Besuch in der Pforte: Die Vergangenheit des Bischofs lässt grüßen, als eine attraktive Frau ihm ein Foto, einen DNA-Test und 24 Stunden Zeit gibt, um zu entscheiden, wie es weitergehen soll. Ein echter Countdown startet nun für ihn, denn nun steht mehr als nur seine Karriere in Rom auf dem Spiel. Was ans Tageslicht kommen könnte, ist nicht weniger bedrohlich als die bischöfliche Tochter, die sich im Gegensatz zu ihrer Mutter nicht mit Schweigegeld abspeisen lässt.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Freitag | 14.11.2025 | 20 Uhr
Matilde Keizer
Lasagne im Bett

© Andrea Bjork Andresdottir
"Lasagne im Bett" ist das eindeutig Falsche, aber genauso eindeutig zu gut, um aufzuhören. Es ist der Tomatensoße-Fleck auf der Bettdecke. Es ist überbackener Käse zum Frühstück: Es ist einfach all das, was man sich sonst nicht traut oder vielleicht besser nicht trauen sollte. In ihrem ersten Solo Programm nimmt Matilde Keizer ihr Publikum mit auf eine Reise durch ihr Leben als Italienerin in der Hauptstadt, begleitet sie bei ihrer "Karriere" als Schauspielerin und als Zaungast ihrer kulturellen Missverständnisse - und all das mit einer Mutter, die sich manche vielleicht nicht wünschen würden. Mit jeder Menge Selbstironie verarbeitet sie dabei alles, was das Leben so hergibt, und mit jedem Lacher fühlt sich auch ihr Publikum leichter. Kein Thema ist ihr zu schade und jeder findet etwas zum Schmunzeln, zum Kichern oder zum Lachen - so sehr, dass es fast ein wenig weh tut. Denn genau der Spagat zwischen Schmerz und Humor ist Matildes Comedy.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Literatur
Freitag | 14.11.2025 | 18.00 Uhr
Lesung mit Verena Güntner aus "Power"
Der Roman Power erzählt die Geschichte des verschwundenen Hundes Power und der Suche seiner Besitzerin Kerze. Auf eindringliche Weise verwandelt sich diese Suche in eine kollektive Bewegung: Die Kinder des Dorfes folgen Kerze in eine Art Kinderhunderudel, das gesellschaftliche Normen infrage stellt. Güntners Werk ist ein tiefgründiger, zugleich poetischer Roman über Macht, Gemeinschaft und das Überschreiten von Grenzen – und ein Blick auf Grenzen und Außenseiter/n der Gesellschaft. Die Lesung wird von Studierenden des Weiterbildungskollegs Siegen organisiert, die sich auf dem Weg zum Abitur befinden oder ihren Schulabschluss nachholen. Das Projekt bietet ihnen die Möglichkeit, Literatur aktiv zu erleben und gemeinsam mit dem Publikum Fragen nach Verantwortung, Zugehörigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt zu ergründen. Wir freuen uns über viele aktive Teilnehmer*innen! Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Gelegenheit, Bücher der Autorin vor Ort zu erwerben. Das wird von der "Buchhandlung Bücherkiste" aus Weidenau organisiert.
Cafeteria des Weiterbildungskollegs Siegen, An der Sommerseite 30, 57074 Siegen
0271 54412
Anmeldung
Freitag | 14.11.2025 | 18.00 Uhr
Lesung der Autorin Verena Güntner mit dem Roman "Power"
organisiert von Studierenden des WBK Siegen

© Veranstalter
Verena Güntner wird an dem Abend selbst aus dem Roman Power lesen. Im Roman verschwindet Power und Kerze sucht ihn und kurz darauf verwandlen sich die Kinder des Dorfes in ein Kinderhunderudel. Sie bellen, schnuppern und gehorchen einem inneren Ruf. Power ist ein gesellschaftskritischer Roman über Macht, Dorf-Gemeinschaft und das Überschreiten von Grenzen. Die Lesung wird von den Studierenden moderiert und gestaltet und es wird auch einen Büchertisch geben, um sich die Romane der Autorin vor Ort kaufen zu können. Wir sind Studierende der Oberstufe auf dem Weg zum Abitur,aber auch Realschüler*innen auf dem Weg zum Mittleren Schulabschluss. Wir organisieren diese Lesung und freuen uns auf jeden, der Lust hat mit uns herauszufinden, ob Kerze, Power und die Kinder Kinder zurückkehren und warum die Eltern so hilflos sind. Wer hat Lust und Zeit? Eintritt ist frei, aber wir bitten um Anmeldung! First come, first serve!
Cafeteria des Weiterbildungskollegs Siegen, An der Sommerseite 30, 57074 Siegen
0271 54412
[Karten]
Samstag, 15.11.2025:
Theater/Kleinkunst
Samstag | 15.11.2025 | 20.00 Uhr
FUNNY MONEY
Komödie von Ray Cooney

© Flecker WinterTheater e.V.
Stellen Sie sich vor. Sie kommen an Ihrem Geburtstag völlig gestresst und mit Schnapsfahne nach Hause, werfen Ihre Frau mit wilden Fluchtplänen ins Chaos - und das alles wegen eines Koffers voller Bargeld, der nicht Ihrer ist. Willkommen in der Welt von Heinrich Liebig!Eigentlich wollte er nur eine ruhige Geburtstagsfeier mit Hähnchen und Freunden. Stattdessen stolpert Heinrich in ein Geldregen-Debakel: Ein Koffer. äußerlich wie seiner, enthält keine Brotdose, sondern 950.000 Mark - in bar! Barcelona ruft, das Taxi ist bestellt, aber seine Frau bleibt skeptisch: "Erstmal essen wir!". sagt sie. Verständlich. Doch dann klingelt es. Leider kein Partygast. sondern ein schräger Polizist mit noch schrägeren Fragen. Und das ist erst der Anfang! Denn im Laufe des Abends häufen sich nicht nur die Gäste, sondern auch die Verwicklungen. Verdachtsmomente - und natürlich die Ausreden. Als dann auch noch der echte Koffereigentümer tot aus dem Fluss gezogen wird - und für Heinrich gehalten wird - ist das Tohuwabohu perfekt. Funny Money ist ein wilder Ritt durch Lügen, Zufälle, Identitätswirrwarr und jede Menge knalliger Pointen. Wenn Sie dachten, Ihre letzte Familienfeier sei aus dem Ruder gelaufen - warten Sie, bis Sie diese gesehen haben! Eine Komödie, die Ihnen Lachtränen in die Augen und Knoten ins Zwerchfell zaubert -typisch Ray Cooney! Mit Tempo, Witz und britischem Humor vom Feinsten.

Sängerheim MGV Liedertafel Freudenberg, Am Silberstern 23, 57258 Freudenberg
02734 20154
[Karten]
Samstag | 15.11.2025 | 20.00 Uhr
Daubs Melanie: "Glückwunsch!"
Siegerländer Kabarett

© Veranstaltende
90 Minuten Kabarett zur aktuellen Situation in Deutschland im Allgemeinen und im Siegerland im Besonderen. Neues aus der Welt der Siegerländer und der Wittgensteiner, des Hochadels und des Haubergs. Interessantes aus Politik, Sport, Königshäusern und der Familie Daub: aus der Sicht der „Siegerländer Kabarettqueen“ (Siegener Zeitung) Daubs Melanie. Am Klavier: Jörg Fuhrländer! Im neuen Programm „Glückwunsch!“ wird viel gratuliert: mal ernst gemeint, mal eher nicht: dem amerikanischen Volk zu seinem Präsidenten, dem Borris (Sohn) zum wiedererlangten Führerschein, Deutschland zur neuen Bundesregierung, der Nichte zu 40 Followern auf Insta, dem Ehemann Rudi zu 30 Jahren Eheglück, der Omma zum 80sten Geburtstag und der Gote zur neuen Liebe. Aber auch dem Kreis Siegen-Wittgenstein wird „graddeliert“, feiert der doch den 50sten! Und das Info- und Beschwerdecenter vom Kreis, betrieben von Daubs Melanie, der Omma und der Gote, wird auch schon 20! Glückwunsch!
Heimhof-Theater, Heimhofstr. 7 a, Burbach
02736/4588
Sonntag, 16.11.2025:
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 16.11.2025 | 18.00 Uhr
Insel der stillen Zeugen - Tanztheater nach Agatha Christie
YourStory - Das Tanz- und Theaterprojekt

Städtische Tanzschule Spitzentanz © Alexander Kiß
Zehn Menschen. Eine Insel. Kein Entkommen. Inspiriert von Agatha Christies weltberühmtem Krimi, erschafft das Tanztheater Kreuztal ein intensives Tanztheaterstück über Schuld, Gerechtigkeit und das menschliche Gewissen. Die jungen Performer*innen bringen in einer kraftvollen Mischung aus Bewegung, Stimme und Spiel eine Geschichte auf die Bühne, die unter die Haut geht. YourStory, das kreative Gemeinschaftsprojekt von Britta Papp (Tanzpädagogin/Choreografin) und Lars Dettmer (Theaterpädagoge), gibt jungen Menschen eine Bühne, um ihre eigene Ausdruckskraft zu entfalten – dieses Mal inmitten eines psychologischen Verwirrspiels, das die Grenzen zwischen Täter und Opfer verschwimmen lässt.

Otto-Flick-Halle, Moltkestr. 12, Kreuztal
0176 63 43 38 52
Sonntag | 16.11.2025 | 19.30 Uhr
Marie-Antoinette - Oder Kuchen für alle!
Komödie am Kurfürstendamm

© Franziska Strauss
In Paris herrscht Revolution, im Palast von Versailles hingegen die Ratlosigkeit: Während draußen das Volk wütet, warten drinnen Marie-Antoinette und ihr Mann, König Ludwig XVI., seit nunmehr 15 Jahren auf ihre angekündigte Hinrichtung. Doch damals wie heute die gleichen Probleme: Bürokratie, Intrigen und Machtkämpfe auf allen Ebenen. Neben zwei versehentlichen Leichen und falschem Kuchen kocht die Halsbandaffäre wieder hoch. Und dann taucht auch noch dieser Napoléon auf. Das geht wirklich zu weit. Alles nur Komödie? Oder wirft die Vergangenheit ihre Schatten in unsere Realität? Zwischen Slapstick, Screwball-Komödie und Historiendrama ist Marie-Antoinette ein wildes, brüllend komisches Theaterstück und eine bitterböse Warnung an die Gegenwart.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Literatur
Sonntag | 16.11.2025 | Geänderte Anfangszeit: 18 Uhr!
Siegener Poetry Slam

© slam_kultur
"Hätte ich die Zeit gehabt, ich hätte einen kurzen Text geschrieben", soll Cicero gesagt haben, und auch Friedrich Nietzsche wäre wohl ein Freund des Poetry Slams gewesen: "Mein Ehrgeiz ist, in zehn Sätzen zu sagen, was jeder andere in einem Buche sagt". Kein monumentales Epos, sondern kurz und knackig auf den Punkt, kein in Leder gebundener Roman mit Lesebändchen, sondern in der Kürze liegt die Würze: Beim Poetry Slam werden dem Publikum in den Schnellkochtöpfen der Literatur verschiedenste Geschmacksrichtungen als Fünf-Minuten-Terrinen serviert und es wird ein ebenso delikates wie saftiges Kurztext-Menü aus Vorspeise (= Vorrunde) und Hauptspeise (= Finale) zubereitet. Dabei darf nur selbst Ersonnenes und zu Papier Gebrachtes performt werden, ganz ohne Requisiten oder sonstige Hilfsmittel. Und schon schnellen die Punktetafeln der Kritiker aus dem Publikum in die Luft: Eine Sieben oder doch vielleicht eine Acht? Eine fette Neun oder gar der Olymp des Slammers, die TopTen? Seine Wurzeln hat der
Siegener Poetry Slam im Musikclub
dee2, von dort sprießten seine Triebe auf die Bühnen der Region und damit natürlich auch ins Lÿz. Inzwischen ist der Dichterwettstreit sogar immaterielles UNESCO Kulturerbe und nach wie vor eines der populärsten Formate zur Präsentation von Poesie und Prosa.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]