Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Vorträge, Sonstiges und Kunst/Vernissage [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Montag, 10.11.2025:
Verschiedenes
Montag | 10.11.2025 | 16.00 Uhr
Gedenkstunde am Platz der Synagoge

© Veranstaltende
Am Montag, den 10. November, findet um 16:00 Uhr am Platz der Synagoge (Am Obergraben 10) die alljährliche Gedenkstunde zur Reichspogromnacht im Jahr 1938 statt. Vor 87 Jahren steckten Männer der Siegener SS und SA in der Mittagsstunde des 10. November die Siegener Synagoge unter den Blicken zahlreicher Schaulustiger in Brand. Das jüdische Gotteshaus wurde vollständig zerstört. Alle jüdischen Männer, derer man habhaft werden konnte, wurden verhaftet und ins KZ Sachsenhausen verschleppt. Der 10. November 1938 markiert damit das Ende des sichtbaren jüdischen Lebens in Siegen. Die Gedenkstunde erinnert an die Schrecken der Vergangenheit und mahnt, dass jüdisches Leben in Deutschland so stark bedroht ist wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Moderiert wird die Gedenkstunde vom Ev. Vorsitzenden der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V. (CJZ) Pfr. i. R. Raimar Leng. Im Anschluss spricht der Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein, Andreas Müller, ein Grußwort. Den zentralen Redebeitrag hält in diesem Jahr Sylvia Löhrmann, die Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur. Staatsministerin a.D. Sylvia Löhrmann war von 1995 bis 2017 Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen. Von 2010 bis 2017 war Sylvia Löhrmann stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Schule und Weiterbildung. Das jüdische Totengebet (Kaddisch) spricht Alon Sander, jüdischer Vorsitzender der CJZ Siegerland. Beteiligt sind weiterhin Jugendliche, die an einer vom Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein organisierten deutsch-israelischen Jugendbegegnung im Oktober dieses Jahres teilgenommen haben. Das Mitbringen von Flaggen und Transparenten ist nicht erlaubt. Der Obergraben wird von 15:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr von der Einmündung Kohlbettstraße bis zum Parkhaus Karstadt (Unteres Schloss) gesperrt. Nach der Gedenkstunde besteht die Möglichkeit, die Sonderausstellung „Den Holocaust in Bildern erzählen. Eine Ausstellung zu aktuellen Graphic Novels und Bilderbüchern“ im Aktiven Museum Südwestfalen zu besuchen. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V. und das Aktive Museum Südwestfalen e. V. laden herzlich zum Besuch der Gedenkstunde ein.

Platz der Synagoge, Obergraben 10, Siegen
0271 20100
Montag | 10.11.2025 | 16.00 - 17.00 Uhr
Traditionelle Gedenkstunde zur Erinnerung an das Novemberpogrom und die Zerstörung der Siegener Synagoge im Jahre 1938
Ansprache: Sylvia Löhrmann (Beauftragte des Landes NRW für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur) Kaddisch: Alon Sander

Platz der Synagoge Siegen, Obergraben 10
0271/20100
Montag | 10.11.2025 | 17.00 - 18.00 Uhr
Morgens in die Klinik - abends nach Hause
Informationsveranstaltung Tagesklinik Netphen

© Ev. Johanneswerk gGmbH, Tagesklinik Netphen
Morgens in die Klinik - abends nach Hause: das ist das Behandlungskonzept der Tagesklinik Netphen. Im „Krankenhaus ohne Betten“ gibt es die Möglichkeit, in der gewohnten Umgebung zu bleiben, aber auch das komplette therapeutische Angebot eines Fachkrankenhauses zu erfahren. Sie haben die Möglichkeit, die Tagesklinik Netphen und ihr Behandlungskonzept unverbindlich kennenzulernen. Vielleicht möchten Sie sich zunächst nur informieren, oder haben spezielle Fragen? Dann sind Sie herzlich zu unserer Informations-veranstaltung eingeladen. Dieser findet an jedem zweiten Montag im Monat in der Tagesklinik Netphen, Untere Industriestraße 20, auf der 4. Etage im Gruppenraum statt. Parken ist auf dem Besucherparkplatz vor der Schranke rechts möglich und folgen Sie dann fußläufig der Beschilderung im Gebäude. Leitende Ärzt*innen sowie Therapeut*innen informieren über aktuelle Themen und stehen für eine Kontaktaufnahme und Fragen zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Tagesklinik Netphen , Untere Industriestraße 20, Netphen-Dreis-Tiefenbach
0271 77 00 03-0
Montag | 10.11.2025 | 17.00- 20.00 Uhr
Ausbildungen zum Ersthelfer für psychische Gesundheit

© Ev. Johanneswerk gGmbH, Klinik Wittgenstein
Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote. Ziel der Kurse ist es, das Wissen über psychische Gesundheit zu verbessern, stigmatisierendes Verhalten abzubauen und das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen zu stärken. Durch die Ausbildung können Ersthelfer*innen nicht nur anderen helfen, sondern auch ihre eigene psychische Gesundheit fördern. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich für die Kurse anzumelden und Teil eines wachsenden Netzwerks von Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit zu werden! Jeder kann teilnehmen, es gibt keine Voraussetzungen. Die Veranstaltungsreihe ist kostenpflichtig. Weitere Informationen unter ersthelfer-psych@klinik-wittgenstein.de

Tagesklinik Netphen, Untere Industriestraße 20, Netphen
0271 77 00 03-0
[Karten]
Montag | 10.11.2025 | ab 19.30 Uhr
Tango tanzen im Lÿz

Tango tanzen im Lÿz © Veranstalter
{einspaltig}Man muss das Leben tanzen` - getreu dieses Mottos laden wir herzlich ein zur Feierabendmilonga.? Im Vordergrund stehen entspanntes miteinander Tanzen und gute Begegnungen in der Musik oder in Gesprächen.Eingeladen sind alle, ob Tangoanfänger oder -könner, die stimmungsvolle Atmosphäre einer Milonga im Foyer des Kulturhauses Lÿz zu genießen. Gespielt werden neben den klassischen Musikstücken der Epoca de Oro auch zeitgenössische, gut tanzbare Neo- und Electrotango.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Dienstag, 11.11.2025:
Vorträge
Dienstag | 11.11.2025 | 19.00 Uhr
Poesie des Augenblicks - Ein Jahr aus der Sicht eines Naturfotografen

Rehbock © Friedhelm Adam
Lichtbildervortrag des Naturfotografen und Hobby-Ornithologen Friedhelm Adam aus Neunkirchen. Friedhelm Adam zeigt beeindruckende Aufnahmen aus dem letzten Jahr und erzählt von seinem Hobby und den Tieren. Im Anschluss an die Veranstaltung bietet er für Interessierte seinen Kalender mit Fotografien zum Kauf an. Der Eintritt ist frei.

Kapellenschule, HV Littfeld-Burgholdinghsn. e.V., Kreuztal, Hagener Str. 428
0151- 4321 9789
Verschiedenes
Dienstag | 11.11.2025 | 19.30 Uhr
32. Berleburger Literaturpflaster - Philippinen
Multivision Philippinen - 7.107 Inseln voller Kontraste

Philippinen © ©Tobias Hauser
Hauser und Hettich wanderten durch Urwälder zu den Kraterrändern riesiger Vulkane. Mit Booten und Schiffen fuhren sie auf unter- und überirdischen Flüssen, Binnenseen und dem Ozean. Sie portraitierten die Menschen, sprachen mit Katholiken, die sich während der Osterprozessionen an Holzkreuze nageln lassen, lernten die Arbeit der Perlenzüchter kennen und trafen Tierschützer, die sich für die vom Aussterben bedrohten philippinischen Adler und Koboldmakis einsetzen. Auch die Unterwasserwelt ließen sie nicht im Verborgenen. „Philippinen – 7.107 Inseln voller Kontraste“ ist eine 100-minütige spannungsgeladene Live-Reportage. Zauberhaft und komisch, manchmal auch schockierend und hart – wer mehr über die Philippinen erfahren möchte, sollte sich diese lebendige Bilderreise nicht entgehen lassen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Siegen-Wittgenstein.
Bürgerhaus am Markt, Marktplatz 1a, Bad Berleburg
+49 (0)2751 923232
Mittwoch, 12.11.2025:
Vorträge
Mittwoch | 12.11.2025 | 10.00 Uhr
"Tugenden in der Demokratie: Von der politischen Relevanz des Christentums"
Siegener Forum mit Prof. Dr. Peter Schallenberg

© Unsplah
Feierliche Eröffnung der Mittwochsakademie. In Zeiten rückläufiger Mitgliedszahlen der Kirchen stellt sich die Frage, welcher politische Beitrag seitens des Christentums zur Demokratie zu erwarten sei. Prof. Dr. Peter Schallenberg von der Theologischen Fakultät Paderborn greift diese Frage auf und plädiert dabei für ein ideelles Menschenbild.

Aula des Kulturhauses Lÿz Siegen, St. Johann-Str. 18
0271/740-4508
Verschiedenes
Mittwoch | 12.11.2025 | 19.00 Uhr
2. Siegener Europa-Pubquiz 2025

© Veranstaltende
Im Pubquiz-Stil spielt die Europa-Union Siegen-Wittgenstein am kommenden Mittwoch 12. November 2025 in Jojos Pub den 2. Europapokal 2025 aus. Mit etwas Europa-Wissen und Glück gibt es außerdem einen 20-Euro Verzehrgutschein sowie verschiedene Getränke- und Europapreise zu gewinnen.
Jojos Pub, Formerstr. 1 , 57076 Siegen
Geschäftsstelle Europa-Union NRW: 0151-5
Donnerstag, 13.11.2025:
Vorträge
Donnerstag | 13.11.2025 | 15.00 Uhr
Astronomie selbst erlebt
Einfache Himmelsbeobachtungen in Hilchenbach

© Veranstaltende
Unter dem Titel „Astronomie selbst erlebt. Einfache Himmelsbeobachtungen in Hilchenbach“ lädt die Initiative Zukunft Alter (IZA) gemeinsam mit dem Gebrüder Busch Kreis zu einem besonderen Vortrag in den kmd-Festsaal in Dahlbruch ein. Prof. Dr. Oliver Schwarz von der Universität Siegen (Lehrstuhl für Didaktik der Physik und Leiter der universitären Sternwarte) nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine faszinierende Reise durch den Nachthimmel. Er zeigt, wie man mit bloßem Auge und einfachen Mitteln den Lauf der Gestirne beobachten und verstehen kann. Themen sind unter anderem die Kalenderrechnung, Jahreszeiten, Sternbilder und besondere Himmelsphänomene über dem Siegerland, die anhand eindrucksvoller Bilder vorgestellt werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle Altersgruppen und wird im Rahmen der Förderung „Dritte Orte“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt. Der Eintritt ist frei.
kmd - Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6-8, 57271 Hilchenbach
02733/53350
Donnerstag | 13.11.2025 | 18.00 Uhr
"Verlegen und Verlagspolitik von 1965 – 1975: Der Hamburger Anwalt und Verleger Kurt Groenewold im Gespräch"
Siegener Forum in Kooperation mit dem SFB 1472 »Transformationen des Populären«, gefördert durch die DFG

© Unsplah
Der ehemalige Anwalt und Verleger Kurt Groenewold gewährt Einblicke in seine Tätigkeiten in den turbulenten 1960er- und 70er-Jahren und fokussiert sich dabei vor allem auf Aspekte des Verlagswesens. Die Veranstaltung findet in Raum 115 statt.
Universität Siegen, Foyer US-C Hörsaalzentrum Unteres Schloss Siegen
0271/740-4508
Verschiedenes
Donnerstag | 13.11.2025 | Do.: ab 16.00 Uhr, Fr.; 9.00 - 19.00 Uhr, Sa.: 9.00-14.00 Uhr
"Learning about the Shoa Through Narrative Art And Visual Storytelling - Transnationale Erinnerung in der grafischen Lit
Transnationale Erinnerung in der grafischen Literatur
Unter den drei großen Fachbereichen Literaturwissenschaft - Geschichte - Didaktik, wird es viele spannende Vorträge zu hören geben. Neben einem Wiedersehen mit Autorin Stephanie Lunkewitz, die zum Auftakt am 13.11. aus dem gemeinsam mit der ungarischen Holocaust-Überlebenden Eva Szepesi preisgekrönten Bilderbuch "Ich war Eva Diamant" lesen wird, dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf einen kreativen Workshop mit Inbal Leitner (Cambridge) freuen.
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10
.
Kunst/Vernissage
Donnerstag | 13.11.2025 | 16.00 - 19.00 Uhr
In arte P.P.P.
Dialoge zu Pier Paolo Pasolini, Buchvorstellung und Künstlergespräch

© Uni Siegen Fabien Vitali und Cornelia Wild
Dialoge mit Pier Paolo Pasolini, Buchvorstellung und Künstlergespräch mit Olaf Nicolai, Benjamin Fellmann, Fabien Vitali und Cornelia Wild. Veranstaltung in Kooperation mit dem SFB 1472 Transformationen des Populären, Universität Siegen.

fusion lab · Stadt- und Regionallabor Siegen, Sandstraße 22a, Siegen
0271 405 77 10
Donnerstag | 13.11.2025 | 19.00 Uhr
NEU3
Winterausstellung und neue Grafikedition der Siegener Künstler

© ASK Siegen
Frisch aus den Atelier zeigt die Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler aktuelle Arbeiten und gibt somit einen Einblick, wie sich die Kunst einzelner Mitglieder entwickelt hat und womit sie sich künstlerisch gerade beschäftigen. Neu zu sehen ist zudem die Jahresedition 2025/26 mit ihrer Originalgrafik. Die Tradition der Gruppe, nunmehr im 17. Jahr, einen Kalender und eine Mappenedition mit 12 Originalgrafiken zu gestalten und zum kleinen Preis anzubieten, stellt eine Besonderheit in der Kunstlandschaft dar, handelt es sich doch bei Kunstkalendern in der Regel lediglich um Reproduktionen und nicht um Originale. Im letzten Jahr schnell vergriffen können beide Versionen im Rahmen der Ausstellung erworben werden. Das dritte Neu in diesem Jahr: Die Gruppe präsentiert zwei Gastaussteller zu ersten Mal in Siegen. Mit dabei sind diesmal: Marc Babenschneider, Jan Backhaus, Günter Hähner, Sabine Helsper-Müller, Mustafa Kizilcay, Dago Koblenzer, Stella Kown-Mockenhaupt, Gerlinde Liebing, Michael G. Müller, Petra Oberhäuser, Bruno Obermann, Ingo Schultze-Schnabl, Michael Schumann, Olaf neopan Schwanke, Susanne Skalski, Rike Stausberg, Oliver Weingarten und als Gäste: Stefan Krusch und Olena Ukraintseva. Weiterhin sei auf zwei Sonderveranstaltungen hingewiesen: Mit der Abendveranstaltung unter dem schönen Titel Sag zum Abschied leise Astrid sagt die ASK Dankeschön an eine langjährige, erfindungsreiche und ausdauernde Wegbegleiterin. Wir dürfen neugierig sein. (Donnerstag, 20. November 2025, 18 Uhr) Das Sammeln von Originalkunst will die ASK auch mit ihren kleinen Kunstmarkt kleinekunstfürwenig fördern. Nunmehr im dritten Jahr werden die Besucher eine große Bandbreite künstlerischer Techniken vorfinden, so dass für alle Kunstinteressierten etwas dabei sein dürfte. (Samstag, 6. Dezember 2025, 14-19 Uhr)
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0152 0954 1818
Freitag, 14.11.2025:
Verschiedenes
Freitag | 14.11.2025 | Do.: ab 16.00 Uhr, Fr.; 9.00 - 19.00 Uhr, Sa.: 9.00-14.00 Uhr
"Learning about the Shoa Through Narrative Art And Visual Storytelling - Transnationale Erinnerung in der grafischen Lit
Transnationale Erinnerung in der grafischen Literatur
Unter den drei großen Fachbereichen Literaturwissenschaft - Geschichte - Didaktik, wird es viele spannende Vorträge zu hören geben. Neben einem Wiedersehen mit Autorin Stephanie Lunkewitz, die zum Auftakt am 13.11. aus dem gemeinsam mit der ungarischen Holocaust-Überlebenden Eva Szepesi preisgekrönten Bilderbuch "Ich war Eva Diamant" lesen wird, dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf einen kreativen Workshop mit Inbal Leitner (Cambridge) freuen.
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10
.
Kunst/Vernissage
Freitag | 14.11.2025 | 18.00 - 20.30
Feierabend Farben
Dein kreativer Abend zum Loslassen und Auftanken

© Veranstaltende
Malworkshop für Frauen Tauche ein in eine bunter Auszeit für dich selbst! Bei Feierabend Farben im Atelier Märchenwerkstatt geht es nicht um Können oder Technik - sondern um das pure Erleben. Mit intuitiver Malerei findest du einen liebevollen Weg, den Alltag loszulassen, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu tanken. Hier gibt es kein Richtig oder Falsch - nur Farben, Gefühl und das, was in dir entstehen möchte. In einem kleinen geschützten Rahmen unter Frauen ist viel Platz für Spaß und Unterhaltungen. Komm vorbei, atme auf, male frei und genieße deinen Feierabend in inspirierender Atmosphäre.
Netphen, In der Trubach 26, 57250 Netphen
0159-06129063
Freitag | 14.11.2025 | 19.00 Uhr
Vernissage: Marlies Forneberg: Bunte Vielfalt

© 4Fachwerk-Mittendrin-Museum
Marlies Forneberg verbrachte ihre Kind- und Jugendzeit in Seelbach. Schon in diesen Zeiten zählten Malen und Zeichnen zu ihren liebsten Tätigkeiten. 1968 heiratet sie und gründet mit ihrem Mann Familie und ein Unternehmen. Ihre Angehörigen erinnern sich, mit wie viel Leidenschaft Marlies Forneberg ihre Aufgaben am Marktstand, zu- hause im Büro, als Mittelpunkt der Familie und in ihrem großen Garten und bei der Malerei erfüllt. Die Liebe zum künstlerischen Tun begleitet sie ihr Leben lang. Zu ihrer wichtigsten künstlerischen Heimat entwickelt sich der „Kunstraum Siegen“ in Siegen-Geisweid, den Ulrich Langenbach initiiert hat. Er sagt: „Marlies Forneberg war von 2009 -2023 mit einem eigenen Atelierplatz hier vertreten. Es war für sie ein wichtiger Ort, an dem sie kontinuierlich arbeiten konnte und zugleich Teil einer Gemeinschaft von Künstlerinnen und Künstlern war.“ Der Titel „Bunte Vielfalt“ bezieht sich einerseits auf die wechselnden Materialien, die sie verwendet. Andererseits arbeitete sie im dreidimensionalen Bereich und schuf Plastiken. „Gerade diese Vielseitigkeit war ein wesentlicher Teil ihrer künstlerischen Identität,“ so Ulrich Langenbach Ein besonderes Projekt verbindet Marlies Forneberg mit Dieter Siebel, der den begehbaren Adventskalender im Alten Flecken in die Wege geleitetet hatte. Von Anfang an ist sie begeistert dabei, so die Altstadt in der Vorweihnachtszeit kreativ aufzuwerten. Die in der Ausstellung gezeigten vielfältigen Werke lassen die Erinnerung an Marlies Forne- berg lebendig werden.
4FACHWERK Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6
027347223
Samstag, 15.11.2025:
Verschiedenes
Samstag | 15.11.2025 | 10.00 - 16.00 Uhr
Moderation und freies Sprechen
Workshop mit Anne Willmes

© Veranstalter
Wir lernen in diesem Workshop unsere Wirkung vor Publikum kennen und erarbeiten die passenden „Werkzeuge“, um authentisch und zielsicher Inhalte zu vermitteln. Dabei gilt: gute Vorbereitung ist alles! Je sicherer ich in meinem Element bin, desto lockerer kann ich auf der Bühne oder vor der Kamera sein. Es geht aber auch darum, unser Publikum zu begeistern und zu unterhalten. Ein Lacher am Anfang ist immer gut - aber ein gespielter Witz sollte es bitte auch nicht sein. Am ersten Tag des Workshops gehen wir deshalb nach dem Motto „Learning by Doing“ vor. Es wird immer wieder praktische Übungseinheiten geben, auch vor der Kamera. Gern können die Teilnehmenden dafür konkrete Beispiele für geplante Auftritte mitbringen.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
Samstag | 15.11.2025 | 20 Uhr
Henner Tanzt
Winteredition

© Henner’s Friends
Elektronische Musik, mitten in Siegen, mitten im Lÿz. Nach dem Auftakt im letzten Jahr meldet sich Henner Tanzt erneut mit einer Winteredition zurück.Seinen Ursprung hatte das ungewöhnliche Elektroerlebnis als Open Air Festival, mitten im Sommer, mitten im Wald und das wird natürlich beibehalten. Aber eben auch ein bisschen erweitert. Das Resultat: Die Henner Tanzt Winteredition, die als kleines, aber charmantes Geschwisterchen des Wald-Events auf genau das gleiche Rezept setzt.An erster Stelle vor allem tolle elektronische Musik mit Acts aus der Region. Passend dazu bekommt das Lÿz für einen Abend ein neues Gewand. Zwei komplett unterschiedliche Floors, viel Licht, noch mehr Nebel und natürlich darf die große Diskokugel nicht fehlen.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Samstag | 15.11.2025 | Do.: ab 16.00 Uhr, Fr.; 9.00 - 19.00 Uhr, Sa.: 9.00-14.00 Uhr
"Learning about the Shoa Through Narrative Art And Visual Storytelling - Transnationale Erinnerung in der grafischen Lit
Transnationale Erinnerung in der grafischen Literatur
Unter den drei großen Fachbereichen Literaturwissenschaft - Geschichte - Didaktik, wird es viele spannende Vorträge zu hören geben. Neben einem Wiedersehen mit Autorin Stephanie Lunkewitz, die zum Auftakt am 13.11. aus dem gemeinsam mit der ungarischen Holocaust-Überlebenden Eva Szepesi preisgekrönten Bilderbuch "Ich war Eva Diamant" lesen wird, dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf einen kreativen Workshop mit Inbal Leitner (Cambridge) freuen.
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10
.
Kunst/Vernissage
Samstag | 15.11.2025 | 10.00 - 13.30 Uhr
BANG! WOMM! CRASH! – knallig bunte Bilder im Comicstil
Schriftzüge in 3D ergänzen Bilder im POP-Art- und Comicstil. Mit knalligen Farben und Edding. Kosten: 30 € incl. Material

Kunstraum Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94
02739 802-434
Sonntag, 16.11.2025:
Verschiedenes
Sonntag | 16.11.2025 | 10.00 - 13.00 Uhr
Moderation und freies Sprechen
Workshop mit Anne Willmes

© Veranstalter
Wir lernen in diesem Workshop unsere Wirkung vor Publikum kennen und erarbeiten die passenden „Werkzeuge“, um authentisch und zielsicher Inhalte zu vermitteln. Dabei gilt: gute Vorbereitung ist alles! Je sicherer ich in meinem Element bin, desto lockerer kann ich auf der Bühne oder vor der Kamera sein. Es geht aber auch darum, unser Publikum zu begeistern und zu unterhalten. Ein Lacher am Anfang ist immer gut - aber ein gespielter Witz sollte es bitte auch nicht sein. Am ersten Tag des Workshops gehen wir deshalb nach dem Motto „Learning by Doing“ vor. Es wird immer wieder praktische Übungseinheiten geben, auch vor der Kamera. Gern können die Teilnehmenden dafür konkrete Beispiele für geplante Auftritte mitbringen.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
Sonntag | 16.11.2025 | 10.00 - 16.00 Uhr
Mineralientag im Bergbaumuseum
Mineralien, Schmuck und mehr…

© Veranstaltende
Wenn die Tage kürzer und dunkler werden, gewinnt Licht immer mehr an Bedeutung. Auch im Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Herdorf- Sassenroth leuchten dann viele Lampen mehr auf. In ihrem Glanz erstrahlt die Zauberwelt der Mineralien und begeistert mit ihrem Reichtum an Formen und Farben. Am Sonntag werden im gesamten Ausstellungsbereich namhafte Händler und Sammler an ihren Ständen Mineralien, Fossilien und Schmuck präsentieren und zum Kauf anbieten. Sicherlich findet sich hier auch die eine oder andere Kleinigkeit für Weihnachten. Darüber hinaus wird auch eine Mineralienbestimmung angeboten. Wer also seine eigenen Schätze mitbringt, kann sie im Bergbaumuseum von ausgewiesenen Fachleuten kostenlos begutachten lassen. Hierbei ergibt sich sicherlich bei einer Tasse Kaffee auch der eine oder andere Erfahrungsaustausch zwischen Laien und Fachleuten. Natürlich finden spezielle Angebote für Kinder statt und bei einem Gewinnspiel können Preise gewonnen werden. Junge Forscher können auch eigene Steine mitbringen und unter 3D-Mikroskopen und großen Leuchtlupen betrachten. Im Obergeschoss des Bergbaumuseums wird die Sonderausstellung „Grube Georg – Mineralien und mehr“ gezeigt, da die Grube vor 60 Jahren stillgelegt wurde. Museumsleiter i.R. Achim Heinz ist vom Angebot begeistert: „Schon die Mineralientage der letzten Jahre waren ein voller Erfolg und haben vielen Leuten Freude bereitet. Mittlerweile ist die Veranstaltung schon Tradition. In der themenreichen Siegerländer Bergbaugeschichte ist die Welt der Mineralien das Salz in der Suppe. Man ist immer wieder erstaunt, welche zauberhaften Stufen gerade hier bei uns unter Tage gefunden wurden.“

Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen, Schulstraße 13, 57562 Herdorf/ Sassenrot
02744/6389
Sonntag | 16.11.2025 | 11.00 Uhr
Volkstrauertag
en Volkstrauertag nimmt die Stadt Siegen traditionell zum Anlass, um in einer zentralen Veranstaltung der Millionen Menschen zu gedenken, die in den beiden Weltkriegen ihr Leben lassen mussten, ob in den Kriegshandlungen selbst oder als Folge von Gewaltherrschaft und Vertreibung. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen an der Gedenkstunde der Stadt Siegen mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal teilzunehmen. Die Gedenkrede hält Bürgermeister Tristan Vitt; Schülerinnen und Schüler der Bertha-von- Suttner-Gesamtschule tragen selbst verfasste Texte sowie das Totengedenken vor. Den musikalischen Rahmen der Gedenkveranstaltung gestaltet das Blechbläserquintett des Siegener Blasorchesters.

Hermelsbacher Friedhof, Hermelsbacher Weg 117, Siegen
+49 (0)271 404-0
Montag, 17.11.2025:
Vorträge
Montag | 17.11.2025 | 19.00 Uhr
Vortrag über die Arbeit von Utho Ngathi

© Uthi Ngahti
Unter dem Motto "Mit UthoNgathi Brücken bauen und Barrieren überwinden" startet Anfang November unsere diesjährige Fundraisingtour mit Andreas, Masauso und Rendani. Wir freuen uns sehr, dass wir wieder aus erster Hand über die Entwicklung der Arbeit von Utho Ngathi im Südlichen Afrika erfahren und hören, wie sich die zunehmende Armut im Süden Afrikas und die weltpolitischen Ereignisse auf die tägliche Arbeit an Menschen mit Behinderungen auswirkt.

Ev. Gemeindezentrum Wilnsdorf-Rödgen, Rödgener Str. 109a
-
Verschiedenes
Montag | 17.11.2025 | 17.00- 20.00 Uhr
Ausbildungen zum Ersthelfer für psychische Gesundheit

© Ev. Johanneswerk gGmbH, Klinik Wittgenstein
Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote. Ziel der Kurse ist es, das Wissen über psychische Gesundheit zu verbessern, stigmatisierendes Verhalten abzubauen und das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen zu stärken. Durch die Ausbildung können Ersthelfer*innen nicht nur anderen helfen, sondern auch ihre eigene psychische Gesundheit fördern. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich für die Kurse anzumelden und Teil eines wachsenden Netzwerks von Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit zu werden! Jeder kann teilnehmen, es gibt keine Voraussetzungen. Die Veranstaltungsreihe ist kostenpflichtig. Weitere Informationen unter ersthelfer-psych@klinik-wittgenstein.de

Tagesklinik Netphen, Untere Industriestraße 20, Netphen
0271 77 00 03-0
[Karten]
Dienstag, 18.11.2025:
Vorträge
Dienstag | 18.11.2025 | 18.00 Uhr
Salon Diagonal
Das Versprechen von Stadt: Gemeinsam öffentlichen Raum gestalten

© Veranstaltende
Salongespräch über das Versprechen von Stadt mit dem Verein gegen Müdigkeit (Heidelberg), dem Foodsharing Café Teilchen (Siegen) und Baukultur NRW (Gelsenkirchen). Der Verein gegen Müdigkeit bringt durch künstlerische Interventionen Menschen im öffentlichen Raum zusammen.Im aktuellen Hauptprojekt BELLA PARK engagieren sich rund 30 Personen – so bunt wie der öffentliche Raum selbst. Sie arbeiten gegen die Müdigkeit aus multiplen Krisen und dem Rückzug ins Private. Stattdessen erkunden sie Stadt aus vielen Perspektiven und machen daraus Nachbarschaftsradio, Workshops, Konzerte… Mit einem ähnlichen Gemeinschaftsanspruch entsteht in Siegen das Foodsharing Café Teilchen: ein offener Ort, an dem gerettete Lebensmittel geteilt, genossen und in Kultur verwoben werden. Neben fairem Essen und Trinken entsteht ein Ort für gelebte Solidarität und Bildung. Baukultur NRW untersucht seit Jahren Wandel im urbanen Raum und unseren gemeinschaftlichen Infrastrukturen: Kaufhäuser, Kirchen, Plätze. Dabei geht es nicht nur um Gebäude, sondern um die Prozesse und Strukturen hinter diesen Entwicklungen. Gemeinsam sprechen wir über das Versprechen von Stadt: Wie soll unser öffentlicher Raum sein? Welche Bedürfnisse muss er erfüllen – und wie können wir ihn weiterentwickeln? ?Salon Diagonal schafft einen offenen Raum für Austausch und Ideen. Kommt vorbei und bringt Freundinnen und Freunde mit – zum zuhören, diskutieren und Ideen sammeln. Die Veranstaltung ist öffentlich, für Snacks, Getränke ist gesorgt. ?Wir freuen uns auf euch!

fusion lab · Stadt- und Regionallabor Siegen, Sandstraße 22a, Siegen
015225875882
Dienstag | 18.11.2025 | 18.30 - 20.00 Uhr
Von Peru nach Feuerland - Elternzeit mal anders (Teil 1: Peru und Bolivien)

© Veranstaltende
Begleitet uns auf eine spannende Reise von Peru nach Feuerland, die den Begriff der Elternzeit mal anders interpretiert. In 4,5 Monaten durchquerten wir mit unserem fünfjährigen Sohn und vollgepackten Rucksäcken die vielfältigen Landschaften von fünf südamerikanischen Ländern. Unsere Reise führte uns von den dichten, tropischen Regenwäldern des Amazonas mit ihrer unermesslichen Artenvielfalt über staubtrockene Wüsten bis zu den atemberaubenden, über 6.000 m hohen Eisriesen der Anden. Unter anderem erlebten wir den stärksten Wind unseres Lebens, wurden Zeugen nächtlicher Schmuggeltransporte und machten leidvolle Bekanntschaft mit der südamerikanischen Streikkultur. Einsame Nächte unter Sternenhimmel, die unermesslichen Weiten des Altiplano, Salzwüsten, rauchende Vulkane, kalbende Gletscher und die sturmumtosten Granitnadeln Patagoniens sind nur einige der Highlights, die wir auf unserer Reise erlebten. Doch eine Reise durch Südamerika ist nicht nur eine Entdeckungstour durch atemberaubende Landschaften, sondern auch ein Eintauchen in die reiche Geschichte und Kultur des Kontinents. Nicht zuletzt sind es die lebendigen Städte, die uns mit ihrer quirligen Atmosphäre und ihrem bunten Treiben begeistert haben, sowie die Begegnungen mit den warmherzigen Menschen, die uns in guter Erinnerung bleiben werden. Bitte bringen Sie die 6.- € pro Person bar zur Veranstaltung mit!
vhs Siegen KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen
0271/404-3000
Verschiedenes
Dienstag | 18.11.2025 | 17.00 - 20.00 Uhr
Erste-Hilfe-Crashkurs am Kind für (Groß-)Eltern in der Stadtbibliothek Siegen

© Veranstaltende
Die Stadtbibliothek Siegen bietet in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. einen kompakten Erste-Hilfe-Crashkurs am Kind an. Das Angebot richtet sich an Eltern, Großeltern und alle, die regelmäßig Zeit mit Kindern verbringen, und vermittelt praxisnahes Wissen rund um Erste Hilfe im Säuglings- und Kindesalter. Im Mittelpunkt stehen typische Notfälle aus dem Alltag wie Verletzungen, Verbrennungen, Knochenbrüche, Vergiftungen oder hohes Fieber. Die Teilnehmenden lernen, Situationen richtig einzuschätzen, einen Notruf abzusetzen und Erste-Hilfe-Maßnahmen sicher anzuwenden – vom Pflaster bis zur Wundversorgung. Ziel des Kurses ist es, Sicherheit im Umgang mit Notfällen zu gewinnen und Ängste im Ernstfall abzubauen. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und kann bis zum 11. November 2025 telefonisch unter (0271) 404-3011 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen.de erfolgen.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271 404-3011
Mittwoch, 19.11.2025:
Vorträge
HEUTE | Mittwoch | 19.11.2025 | 18.00 Uhr
Infoveranstaltung mit Utho Ngathi

© Utho Ngathi
Andreas, Masauso und Rendani von Utho Ngathi sind im November 2025 wieder auf Deutschlandtour. Unter dem Titel „Gemeinsam Barrieren überwinden und Brücken bauen“ berichten sie von ihrer Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im südlichen Afrika – mit berührenden Geschichten, beeindruckenden Fotos und ganz viel Hoffnung im Gepäck

Bertha von Suttner Gesamtschule Siegen, Kolpingstraße 35
-
Kunst/Vernissage
HEUTE | Mittwoch | 19.11.2025 | 18.00 - 20.30 Uhr
Feierabend Farben
Dein kreativer Abend zum Loslassen und Auftanken

© Veranstaltende
Malworkshop für Frauen Im Atelier Märchenwerkstatt erwartet dich ein Abend voller Leichtigkeit, Farbe und freiem Ausdruck. In diesem Workshop darfst du dich von einer Vorlage inspirieren lassen - doch wie du sie umsetzt, bleibt dir ganz überlassen: mit Pinsel oder Spachtel, Acrylfarben, Collage, kräftig bunt oder zart und still. Alles ist möglich! Bei Feierabend Farben geht es nicht um Perfektion, sondern um Freude, Entspannung und das kreative Miteinander unter Frauen. Lass den Tag hinter dir, tauche ein in den Flow und schenke dir einen Abend nur für dich - zum Loslassen, Auftanken und Frei-Sein. Teilnahmegebühr 44,00 Euro Materialien und Getränke sind enthalten
Netphen, In der Trubach 26, 57250 Netphen
0159-06129063
Donnerstag, 20.11.2025:
Vorträge
Donnerstag | 20.11.2025 | 18.00 - 19.30 Uhr
Gemeinsame Online-Veranstaltungen der Volkshochschule mit der ARD: „FaktenSicher für Demokratie“
In der vhs-Reihe stellen ARD-Journalist*innen ihre Arbeit vor und laden zum Austausch ein
Einer Nachrichten-Redakteurin über die Schulter schauen, von den Faktenfindern der Tagesschau Tipps und Tricks gegen Fake News erhalten oder einen Einblick in die Archive der ARD bekommen: Bei acht Online-Veranstaltungen haben vhs-Teilnehmende die Möglichkeit, Medienmacher*innen live und persönlich zu erleben. Über interaktive Tools kommen sie mit den Referent*innen in Kontakt und können z.B. Fragen stellen oder an Umfragen teilnehmen. Die vhs Siegen beteiligt sich an der bundesweiten Online-Reihe „FaktenSicher für Demokratie“, die die Volkshochschulverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der ARD organisiert haben. In acht Online-Veranstaltungen wollen die Medienmacher*innern der ARD mit den vhs-Teilnehmenden ins Gespräch kommen: Warum ist es wichtig, in einer Demokratie auf verlässliche Informationen zurückgreifen zu können? Und wie können wir alle dazu beitragen, dass die medialen Räume weniger durchdrungen werden von Desinformation, Populismus und Hass? Volkshochschulen und öffentlich-rechtlicher Rundfunk haben beide einen öffentlichen Bildungsauftrag, den sie in dieser Reihe ganz praktisch gemeinsam umsetzen. Sie informieren Menschen umfassend über die Entstehung von Nachrichten, über Desinformation und Strategien zu deren Bekämpfung sowie zum Erkennen von Fake News und geben ihnen so die Möglichkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden – eine wichtige Grundlage unserer Demokratie. Interessierte können ganz einfach von zuhause aus an den kostenfreien Online-Veranstaltungen teilnehmen und über den Chat oder Umfrage-Tools mit den Referent*innen in Kontakt treten.

VHS Siegen KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
0271/404-3000
Donnerstag | 20.11.2025 | 18.00 - 20.00 Uhr
Auch das noch?! - Stress, lass nach!
Stressregulation mit Kopf, Herz und Körper erleben
Worum geht es an diesem Abend? Im Grunde ist es ganz einfach: Während Sie an belastende Gefühle oder Ihren Stress denken, beklopfen Sie bestimmte Akupunkturpunkte. Klingt verrückt, oder? Doch ausgehend vom jahrtausendealten Erfahrungswissen der Traditionellen Chinesischen Medizin zeigen Studien der letzten Jahrzehnte klar: Diese Methode wirkt – und zwar erstaunlich schnell. In diesem Aktiv-Vortrag erleben und erlernen Sie die „Klopftechnik“ in Kombination mit dem Aussprechen selbststärkender Sätze. Unwissenschaftlich? Unseriös? Ganz im Gegenteil: Das ist PEP© – Prozess- und Embodiment-fokussierte Psychologie nach Dr. Michael Bohne. Sie werden staunen, wie rasch sich Ihr Wohlbefinden steigert und Ihr Gehirn wieder in einen Zustand größerer Lösungskompetenz gelangt. Verrückt? Vielleicht. Aber: erstaunlich wirksam. Olaf Albert, Lehrer, systemischer Berater, PEP®-Coach olafalbert.de -Freier Eintritt, keine Voranmeldung -
Gesamtschule am Rosterberg, Rosterstr. 243, Siegen
0271 3878 9361
Donnerstag | 20.11.2025 | 18.30 Uhr
Vortrag zur (Neu-) Gestaltung der Siegener Innenstadt
Siegener Forum

© Veranstaltende
Das Siegener Stadtarchiv lädt ein letztes Mal für dieses Jahr zu einem kostenlosen Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Siegener Forum“ ein. Dr. Daniela Mysliewitz-Fleiß von der Universität Siegen stellt dabei den Bau und Abriss der Siegplatte in den Fokus und widmet sich der (Neu-)Gestaltung der Siegener Innenstadt. Die sogenannte Siegplatte, die von 1968 bis 2012 die Sieg zwischen Reichwalds Ecke und der Siegbrücke überdeckte, prägte über viele Jahre das Stadtbild und die Diskussionen über die Identität Siegens. Sollte Siegen eine autogerechte Stadt sein? Eine Einkaufsstadt? Oder doch eine Stadt am Fluss? In ihrem Vortrag geht Dr. Daniela Mysliewitz-Fleiß auf die Debatten rund um den Bau sowie um den späteren Abriss der Siegplatte ein.

Eintrachtsaal der
Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151
0271 / 404 3055
Verschiedenes
Donnerstag | 20.11.2025 | 10.30 Uhr - 12.30 Uhr
Wolle & Nadel in der Stadtbibliothek Siegen

© Stadtbibliothek Siegen
Die
Stadtbibliothek Siegen bietet zwei Mal im Monat die Veranstaltung „Wolle und Nadel“ an. Diese richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die gerne stricken und sich darüber austauschen möchten. Es stehen Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlagen zur Verfügung. Die Teilnehmenden bringen lediglich Wolle und Nadeln mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt.
Stadtbibliothek Siegen, Markt 25, 57072 Siegen
(0271) 404-3011
Donnerstag | 20.11.2025 | 18.00 Uhr
Sag zum Abschied leise Astrid
Eine kleine Revue zum Abschied von Astrid Schneider, Kultur Siegen

© ASK Siegen
Die ASK verabschiedet sich mit einer kleinen, spartenübergreifenden Revue von der langjährigen Leiterin von Kultur Siegen.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0152 0954 1818
Kunst/Vernissage
Freitag, 21.11.2025:
Vorträge
Freitag | 21.11.2025 | 18.30 Uhr
"Proust, Mahlzeit"

© Veranstaltende
Dr. habil Isabel Maurer Queipo, die sich u.a. mit der Intermedialität, der Psychoanalyse und dem Traum in der Literatur und den Künsten beschäftigt hat, entführt uns in die spannende Zauberwelt des berühmten französischen Autors Marcel Proust, der in seinem Werk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit dem Kulinarischen und der Imagination mit feinstem Humor eine besondere Rolle hat zukommen lassen: Ich blieb beim Tisch stehen, an dem das Küchenmädchen grüne Erbsen enthülst und dann in abgezählten Häufchen aufgereiht hatte wie kleine grüne Kugeln für ein Spiel;besonders aber die Spargel hatten es mir angetan: sie schienen in Ultramarin und Rosa getaucht, und ihre mit feinen Pinselstrichen in zartem Violett und Himmelblau gemalten Ähren wurden zum Fuß hin – der allerdings noch Spuren trug vom Boden ihres Feldes – immer blässer, in unmerklichen, irisierenden Abstufungen, an denen nichts Irdisches haftete. Es schien mir, daß diese himmlischen Tönungen das Geheimnis von köstlichen Geschöpfen enthüllten, die sich aus Neckerei in Gemüse verwandelt hatten und durch ihre aus feinem eßbarem Fleisch bestehende Verkleidung hindurch in diesen Farben der zartesten Morgenröte, in diesen hinschwindenden Nuancen von Blau jene kostbare Essenz verrieten, die ich noch die ganze Nacht hindurch, wenn ich am Abend davon gegessen hatte, in den nach Art Shakespearescher Märchenstücke gleichzeitig poetischen und derben Possen wiedererkannte, die sie zum Spaß aufzuführen schienen, wenn sie sogar noch mein Nachtgeschirr in ein Duftgefäß verwandelten." [M. Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit] MENÜ: - APERITIF - POULET SAUTÉ CHASSEUR (Hähnchen auf Jägerart) - TARTE TATIN (Apfelkuchen) Einlass ab 18.00 Uhr; Vortrag im Anschluss ans Essen. schriftl. Anmeldung bis zum 19.11.2025 unter: cafecucu@cafecucu.com
Café Cucú, Hinterstr. 21, Siegen
017696834959
[Karten]
Verschiedenes
Freitag | 21.11.2025 | 17.00- 20.00 Uhr
Ausbildungen zum Ersthelfer für psychische Gesundheit

© Ev. Johanneswerk gGmbH, Klinik Wittgenstein
Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote. Ziel der Kurse ist es, das Wissen über psychische Gesundheit zu verbessern, stigmatisierendes Verhalten abzubauen und das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen zu stärken. Durch die Ausbildung können Ersthelfer*innen nicht nur anderen helfen, sondern auch ihre eigene psychische Gesundheit fördern. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich für die Kurse anzumelden und Teil eines wachsenden Netzwerks von Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit zu werden! Jeder kann teilnehmen, es gibt keine Voraussetzungen. Die Veranstaltungsreihe ist kostenpflichtig. Weitere Informationen unter ersthelfer-psych@klinik-wittgenstein.de

Tagesklinik Netphen, Untere Industriestraße 20, Netphen
0271 77 00 03-0
[Karten]
Freitag | 21.11.2025 | 21.00 Uhr
Stadtführung - Hört Ihr Leut und lasst Euch sagen
Ein Rundgang mit Nachtwächter Balthasar

Der Nachtwächter © Samuel Schöllchen
Wir schreiben das Jahr 1576 und Siegens Altstadtgassen sind dunkel und still. Friedlich schlummern brave Siegener Bürger in ihren verwinkelten Fachwerkhäuschen, denn sie wissen sich in guter Obhut. Nachtwächter Balthasar als städtischer Büttel zieht Stunde für Stunde seine Runden und achtet darauf, dass kein Dieb und kein laustarker Trunkenbold unentdeckt bleibt. Ausgestattet mit einer beeindruckenden Hellebarde und einer Laterne nimmt er die Gäste mit auf eine Zeitreise, die einen Einblick in das doch beschwerliche Leben der Siegener Bürger in den vergangenen Jahrhunderten gibt.

Nikolaikirche, Krämergasse 2, Siegen
+49 (0)271 3038280
Kunst/Vernissage
Freitag | 21.11.2025 | 18.00 Uhr
Schichtwerk - Abstraktion x Material

© Veranstaltende
Durch das Kombinieren und Überlagern von Acrylfarbe, verschiedenen Materialien wie Gips oder Beton, sowie den Einsatz von Collage- und Schriftfragmenten entstehen Werke mit vielschichtigen Oberflächen. Dabei werden Bereiche verdeckt, verschwinden und bleiben doch als prägende Spuren im Bildraum enthalten. Anderes legt sich darüber, tritt hervor und setzt neue Akzente – ein fortlaufender Dialog zwischen Verbergen und Offenlegen. Schichtwerk lädt ein, diesen Prozess des Werdens und Vergehens nachzuvollziehen und die Materialität als lebendigen Teil der Abstraktion zu verstehen.

Galerie Eduard Rangnau, Löhrstraße 28, Siegen
.
Samstag, 22.11.2025:
Vorträge
Samstag | 22.11.2025 | 15.00 - 18.00 Uhr
Vortrag mit Kaffee & Kuchen

© Utho Ngathi
Andreas, Masauso und Rendani von Utho Ngathi sind im November 2025 wieder auf Deutschlandtour. Unter dem Titel „Gemeinsam Barrieren überwinden und Brücken bauen“ berichten sie von ihrer Arbeit mit Menschen mit Behinderungen im südlichen Afrika – mit berührenden Geschichten, beeindruckenden Fotos und ganz viel Hoffnung im Gepäck. Bei Kaffee und Kuchen bietet sich Zeit zum Austausch und persönlichen Gespräch. Artikel aus dem südlichen Afrika stehen zum Verkauf
Vereinshaus des CVJM Weidenau, Am Friedrich-Flender-Platz 8, Siegen
-
Samstag | 22.11.2025 | 20.00 Uhr
Abenteuer Reisen - Marcus Haid
Mit dem Bulli von Gibraltar ans Nordkap

Reisen mit dem Bulli © Marcus Haid
Nach der Geburt seines Sohnes begibt sich Marcus Haid mit seiner Familie auf eine der wohl größten und bedeutendsten Reisen des Lebens. Was macht Reisen zu den unauslöschlichen und prägenden Erinnerungen, die wir ein Leben lang in unseren Gedanken tragen? Fragen, die Marcus Haid schließlich zu seinem besonderen Projekt führt. Eine Süd-Nord-Traverse Europas entlang der Küste des Atlantiks von Gibraltar ans Nordkap. Als Fortbewegungsmittel dient eine Ikone der Automobil-Geschichte – ein Volkswagen T2 “Bulli” Westfalia, Baujahr 1979, für viele Generationen Inbegriff von Abenteuer, Spaß und Reisen. Eine Hommage an eine vergangene Ära des Reisens, entschleunigt und auf das Wesentliche konzentriert. Mit ihrem 4 Monate alten Sohn machen sich Marcus Haid und seine Frau auf eine Reise, die sie in 4 Monaten durch 8 Länder und viele Kulturkreise vom Mittelmeer bis jenseits des Polarkreises führt. 22.000 km von der mediterranen Hitze Südspaniens bis in die kalten Polarnächte Norwegens.
Heimhof-Theater, Heimhofstr. 7 a, Burbach
02736/5096850
[Karten]
Verschiedenes
Samstag | 22.11.2025 | 14.30-16 Uhr
Mut zur Linie! Workshop zur Kaltnadelradierung für Erwachsene
im Siegerlandmuseum

© Siegerlandmuseum
Nach einem inspirierenden
Rundgang durch die Ausstellung MUT. Rubensgrafik III lernen Sie die Technik der Kaltnadelradierung kennen – eine einfache und zugleich faszinierende Möglichkeit, mit Linien, Schraffuren und Strukturen zu experimentieren. Schritt für Schritt gestalten Sie Ihre eigene Druckplatte und drucken anschließend Ihr persönliches Kunstwerk, das Sie natürlich mit nach Hause nehmen können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Neugier und Freude am Ausprobieren! _______________ Kosten: 5 Euro zzgl. Eintritt pro Person. Die Teilnahmegebühren werden am Veranstaltungstag an der Museumskasse gezahlt. Um eine Anmeldung unter siegerlandmuseum.de wird gebeten.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
0271 404 1900
Sonntag, 23.11.2025:
Vorträge
Sonntag | 23.11.2025 | 17.00 Uhr
40 Jahre auf Achse durch Indien, Ostasien und China
Andreas Pröve

© Andreas Pröve
Abenteuer Leben – Spannende Erlebnisse aus 40 Jahren Reisen im Rollstuhl Nichts ist unmöglich. Andreas Pröve zeigt, wozu ein Mensch fähig ist, wenn er es wirklich will. Schon drei Jahre nach einem schweren Motorradunfall, der ihn mit 23 Jahren in den Rollstuhl zwingt, bricht der gelernte Tischler auf zu neuen Ufern. Behindert hin oder her, es treibt ihn in die große weite Welt, besonders nach Indien. Noch in der Klinik stellt sich der Querschnittgelähmte die bange Frage: „Werde ich Indien wieder bereisen können?“ Das ferne Traumland gibt ihm die Kraft, sein Leben in die Hand zu nehmen – im wahrsten Sinne des Wortes. Indien ist seine persönliche Messlatte. Andreas Pröve hat seinen Weg gemacht. Der bekannte Fotoreporter und Autor erkundete den ganzen Erdball – nicht nur zum Selbstzweck. Pröve liefert beeindruckende Dokumente aus den entlegensten Gebieten der Erde. Für „terre des hommes“ hat er über Kinderarbeit in Indien berichtet. Er beschrieb den Überlebenskampf der Slumbewohner Kalkuttas und besuchte unterdrückte Bergvölker im Grenzgebiet von Burma, Laos und Thailand. Seit dieser Zeit ist sein Leben von Abenteuern geprägt. Auf unzähligen Reisen, überwiegend durch Asien, sucht er die Grenzen des Machbaren. Sein Motor ist dabei der Drang, Neues zu entdecken und sich einem Land vollkommen auszusetzen. Dabei macht er sich in „Handarbeit“ auf den Weg, denn nur diese Art des Reisens garantiert ihm einen Blick hinter die Kulissen. In seiner bewegenden Live-Show lässt Pröve seine Zuhörer die Abenteuer miterleben, nimmt sie förmlich mit nach Indien, Vietnam oder China und Tibet. In diesem Spezial zeigt Andreas Pröve seine schönsten Fotos und Videos, er berichtet von seinen spannendsten Abenteuern und erzählt seine skurrilsten Geschichten. So folgt er dem Ganges quer durch Indien von Kalkutta bis zur Quelle. Das letzte Stück im Himalaya tragen ihn Sherpas über Schluchten und gefährliche Klettersteige. Doch das Ziel ist nicht das Entscheidende: Weil Andreas Pröve immer wieder auf Hilfe angewiesen ist, kommt er den Menschen am Ganges und auf diese Weise dem Land ungewöhnlich nahe. Sein nächstes Projekt ist der Mekong, der fünf buddhistische Länder in Indochina miteinander verbindet. Zum Start stürzt er sich in das (scheinbar) chaotische Verkehrsgewühl von Ho-Chi-Minh-Stadt und überlebt das Überqueren der Straße zu seiner eigenen Verwunderung. Welch ein Start zu einer Reise, die nach über 5000 Kilometern und einer dramatischen Trekkingtour an der Quelle im tibetischen Hochland sein Ziel findet. Auch den Jangtsekiang rollt er von unten auf. Shanghai an der Mündung ist der Beginn dieser Reise, die mit bewegenden Momenten großer Hilfsbereitschaft gepflastert ist. Unüberwindliche Widerstände bedrohen seinen Traum und zwingen ihn zu immer neuen Umwegen. Er durchquert Wüsten und Megastädte, Welten aus riesigen Felssäulen, aus Terrassenfeldern und Gebirgen, die in allen Regenbogenfarben leuchten. Doch am Ende sind es aufwühlende Begegnungen mit den Menschen, die anrühren und hinreißen. Ihre Lebensgeschichten und Porträts, ihr Stolz und unerschütterlicher Optimismus verleihen seiner spannenden Reise etwas Außergewöhnliches.

Otto-Flick-Halle, Moltkestr. 12, Kreuztal
+49 (0)2732 51-324
Sonntag | 23.11.2025 | 18.00 Uhr
Physik im Apollo

© Tim Booth
Nach zwei ausverkauften Veranstaltungen in 2023 und 2024 kommt „Physik im Apollo“ wieder zurück. Passend zum Jubiläumsjahr „100 Jahre Quantenphysik“ wird das Thema „Quantencomputing“ sein. Die Gesetze, die in der Quantenwelt herrschen, widersprechen oft unserer Alltagserfahrung und erscheinen daher sehr unverständlich. Auf der anderen Seite wurden sie durch unzählige Experimente im Mikrokosmos belegt. Lange Zeit waren diese Gesetze, die vor genau 100 Jahren entdeckt wurden, reinste Grundlagenforschung, fernab von jeglicher praktischer Anwendung. Seit Kurzem zeichnet sich jedoch mit Quantencomputing eine praktische Anwendung ab, die die Computerentwicklung revolutionieren könnte. Die Universität Siegen spielt hierbei mit einem eigenen Quantencomputer der Firmenausgründung eleQtron und mit der Beteiligung an Exzellenzclustern eine international sichtbare Rolle. Dieses komplexe Thema wird mittels Akrobatik, Musik, Gesang und Vorträgen für Nicht-Experten attraktiv und spannend aufbereitet.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
.
Verschiedenes
Sonntag | 23.11.2025 | 14 und 15 Uhr
Führungen im Bunker Burgstraße 13

© Siegerlandmuseum
Einst retteten sie tausenden Menschen das Leben und sind noch heute vielfach im Siegener Stadtbild zu sehen: die Siegener Hochbunker. Einer dieser stillen Zeugen kann im Rahmen einer öffentlichen Bunkerführung näher kennengelernt werden. Anmeldung über www.siegerlandmuseum.de erforderlich
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
+49 (0) 271 230 410
Sonntag | 23.11.2025 | 14.30 Uhr
„Der Gruftenweg – Erinnerungskultur zur Kaiserzeit“
Novemberführung auf dem Gruftenweg
Unter dem Titel „Der Gruftenweg – Erinnerungskultur zur Kaiserzeit“ bietet das Stadtmarketing Siegen eine Führung über den Lindenbergfriedhof an. Im Mittelpunkt steht der denkmalgeschützte Gruftenweg, der ab 1889 angelegt wurde. Auf einer rund 280 Meter langen Strecke reihen sich dort etwa 60 kunstvoll gestaltete Gruften aneinander, die ein eindrucksvolles Zeugnis der Siegener Bestattungskultur zur Kaiserzeit darstellen. Die Grabstätten spiegeln die gesellschaftliche Stellung einflussreicher Unternehmerfamilien und Honoratioren jener Zeit wider – darunter die Familie Kreutz, Gründerin der Charlottenhütte in Niederschelden, oder Louis Ernst, erster Direktor der Siegener Wiesenbauschule und Reichstagsabgeordneter. Auch der Bildhauer Friedrich Reusch, Schöpfer der Siegener Symbolfiguren Henner und Frieder, fand dort seine letzte Ruhestätte. Für die rund 90-minütige Führung wurden mit Unterstützung des Stadtarchivs sechs besonders repräsentative Grabstätten ausgewählt. Treffpunkt ist an der alten Kapelle des Lindenbergfriedhofs, Frankfurter Straße 120.

Lindenbergfriedhof, Alte Friedhofskapelle, Frankfurter Str. 120, Siegen
027130382822
Sonntag | 23.11.2025 | 14.30 Uhr
Stadtführung - Führung auf dem Gruftenweg
Erinnerungskultur zu Kaisers Zeiten

Der Gruftenweg © Samuel Schöllchen
Eine Führung, die einen Blick in die Siegener Bestattungskultur ermöglicht, bietet das Stadtmarketing Siegen auf dem Lindenbergfriedhof an. Im Mittelpunkt steht dabei der unter Denkmalschutz stehende Gruftenweg. Angelegt wurden die Begräbnisstätten ab 1889. Auf einer Strecke von 280 Metern reihen sich 60, teils kunstvoll gestaltete Gruften aneinander, die historisch wertvoll sind – nicht nur aus Sicht des Denkmalschutzes. Sie sind Zeugnis einer Zeit, namentlich der Kaiserzeit, in der Siegen sich als aufstrebende Industriestadt etablierte. Unternehmerfamilien und Honoratioren, versinnbildlichten mit diesen Grabmonumenten ihre gesellschaftliche Stellung. So zum Beispiel die Familie Kreutz, die die Charlottenhütte in Niederschelden begründete, oder Louis Ernst, erster Direktor der Siegener Wiesenbauschule und Reichstagsabgeordneter. Schließlich fand auch Friedrich Reusch, der Bildhauer, der die Siegener Symbolfiguren „Henner und Frieder“ erschuf, auf dem Lindenbergfriedhof seine letzte Ruhe. Sechs Grabstätten, die als repräsentativ für die Epoche und ihren Zeitgeist gelten können, wurden mit Unterstützung des Stadtarchivs Siegen, für die etwa 1 1/2-stündige Führung ausgewählt. Treffpunkt ist an der alten Kapelle des Lindenbergfriedhofs, Frankfurter Straße 120.

Lindenbergfriedhof, Alte Friedhofskapelle, Frankfurter Str. 120, Siegen
+49 (0)271 3038280