Kultur!Aktuell in
Bad Berleburg, Netphen und SiegenAnzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Dienstag, 04.11.2025:
Musik
Dienstag | 04.11.2025 | 18.00 Uhr
Konzert-Einführung
für das Sinfoniekonzert Haydn, Strauss, Elgar am Fr, 7.11. • Referentin: Katrin Mainz

© Apollo-Theater Siegen e.V.
Der Förderverein der Philharmonie Südwestfalen veranstaltet jeweils montags oder dienstags um 18:00 Uhr in der Woche vor den Konzerten in Siegen eine ausführliche Konzerteinführung mit einer Referentin oder einem Referenten. Die Besucher:innen erhalten viele Informationen über die Kompositionen und die Schöpfer der Musik. Die Teilnahme ist kostenlos. Jede:r interessierte Musikliebhaber:in ist herzlich eingeladen.
Apollo-Studio, Morleystraße 1, Siegen
0271 77027720
Vorträge
Dienstag | 04.11.2025 | 19.00 Uhr
Israelis und Palästinenser im Dialog. Für eine friedvolle Koexistenz im Heiligen Land
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Fania Oz-Salzberger und Jules El-Khatib

© Veranstaltende
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland und die Universität Siegen laden zu zwei öffentlichen Podiumsdiskussionen zum israelisch–palästinensischen Konflikt ein. Referent:innen sind die Historikerin Fania Oz-Salzberger und der Aktivist Jules El-Khatib. Frau Oz-Salzberger ist israelische Schriftstellerin und Intellektuelle sowie emeritierte Professorin für Geschichte an der Juristischen Fakultät der Universität Haifa. Sie ist die älteste Tochter des 2018 verstorbenen Schriftstellers Amos Oz. Sie erhielt 2021 das Bundesverdienstkreuz und 2020 die Ehrendoktorwürde der Universität Uppsala. Sie ist in der israelischen Pro-Demokratie- Protestbewegung aktiv und setzt sich seit dem 7. Oktober 2023 für die liberale und gemäßigte Bewegung in Israel ein. Herr El-Khatib wurde in Deutschland geboren. Seine Familie väterlicherseits stammt aus Palästina. Er lehrt als Dozent an einer privaten Hochschule Sozialwissenschaft und ist als Autor zum Nahostkonflikt tätig. Er ist seit 2025 einer der Vizepräsidenten der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft e. V. Seit seiner Jugend engagiert er sich für Menschenrechte und ein Ende der israelischen Besatzungspolitik. In den Vorankündigungen wurde als Referent Herr Ahmed Fouad Alkhatib angekündigt, der aus Gaza stammt und seit 2005 in den USA lebt. Herr Alkhatib hat kurzfristig abgesagt, da er sich mit seinen politischen Verbindungen sehr für die zweite Phase des Friedensplanes in Washington einsetzt, in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft in Gaza. Beide Referent:innen kennen sich und kennen ihre Positionen. Es gibt Übereinstimmungen und Unterschiede. Sie tragen ihre Statements vor und treten dann in einen moderierten Dialog ein. Es gibt Raum für Fragen der Zuhörer:innen. Die Beiträge der Referent:innen und das anschließende Podiumsgespräch finden in englischer Sprache statt.

US-C 116, Campus Unteres Schloss (Schloßplatz), Hörsaalzentrum am Unteren Schlos
0271 20100
Mittwoch, 05.11.2025:
Theater/Kleinkunst
Mittwoch | 05.11.2025 | 19.00 Uhr
Theater & Talk
Andorra

© Heiner Morgenthal
Wir beschäftigen uns mit gefährlichen Vorurteilen und werfen dafür auch einen Blick in die Geschichte. Und wir forschen nach, warum wir Komödien lieben und so gerne mit und über die Figuren auf der Bühne lachen. All das im Gespräch mit Ihnen.
Apollo-Studio, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Vorträge
Mittwoch | 05.11.2025 | 18.00 - 19.00 Uhr
Informationsabend Klinik Wittgenstein Bad Berleburg
Lernen Sie die Klinik Wittgenstein und ihre Behandlungskonzepte unverbindlich kennen

© Veranstaltende
Vielleicht möchten Sie sich einfach nur zunächst einmal generell informieren, oder haben spezielle Fragen? Dann sind Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung in die Klinik Wittgenstein eingeladen. Diese finden an jedem 1. Mittwoch im Monat in der Klinik Wittgenstein, Gruppenraum A 2 in der Zeit zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr statt. Leitende Ärzte und Ärztinnen sowie Therapeuten und Therapeutinnen informieren über aktuelle Themen und stehen für eine Kontaktaufnahme und Fragen zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, Bad Berleburg
02751 81-0
Verschiedenes
Mittwoch | 05.11.2025 | 16.30 Uhr - 18.30 Uhr
Wolle & Nadel in der Stadtbibliothek Siegen

© Stadtbibliothek Siegen
Die
Stadtbibliothek Siegen bietet zwei Mal im Monat die Veranstaltung „Wolle und Nadel“ an. Diese richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die gerne stricken und sich darüber austauschen möchten. Es stehen Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlagen zur Verfügung. Die Teilnehmenden bringen lediglich Wolle und Nadeln mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt.
Stadtbibliothek Siegen, Markt 25, 57072 Siegen
(0271) 404-3011
Mittwoch | 05.11.2025 | 17.00 Uhr
Führung durchs Apollo-Theater Siegen
Bretter mit großer Bedeutung

© Apollo-Theater Siegen e.V.
Sie möchten einen Blick hinter die Kulissen des
Apollo-Theaters werfen? Kommen Sie mit auf eine Apollo-Führung und lernen Sie so das Haus vom Orchestergraben bis hin zu den Beleuchterbrücken kennen!
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
0271 77027720
Donnerstag, 06.11.2025:
Vorträge
Donnerstag | 06.11.2025 | 18.00 - 19.30 Uhr
Gemeinsame Online-Veranstaltungen der Volkshochschule mit der ARD: „FaktenSicher für Demokratie“
In der vhs-Reihe stellen ARD-Journalist*innen ihre Arbeit vor und laden zum Austausch ein
Einer Nachrichten-Redakteurin über die Schulter schauen, von den Faktenfindern der Tagesschau Tipps und Tricks gegen Fake News erhalten oder einen Einblick in die Archive der ARD bekommen: Bei acht Online-Veranstaltungen haben vhs-Teilnehmende die Möglichkeit, Medienmacher*innen live und persönlich zu erleben. Über interaktive Tools kommen sie mit den Referent*innen in Kontakt und können z.B. Fragen stellen oder an Umfragen teilnehmen. Die vhs Siegen beteiligt sich an der bundesweiten Online-Reihe „FaktenSicher für Demokratie“, die die Volkshochschulverbände Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der ARD organisiert haben. In acht Online-Veranstaltungen wollen die Medienmacher*innern der ARD mit den vhs-Teilnehmenden ins Gespräch kommen: Warum ist es wichtig, in einer Demokratie auf verlässliche Informationen zurückgreifen zu können? Und wie können wir alle dazu beitragen, dass die medialen Räume weniger durchdrungen werden von Desinformation, Populismus und Hass? Volkshochschulen und öffentlich-rechtlicher Rundfunk haben beide einen öffentlichen Bildungsauftrag, den sie in dieser Reihe ganz praktisch gemeinsam umsetzen. Sie informieren Menschen umfassend über die Entstehung von Nachrichten, über Desinformation und Strategien zu deren Bekämpfung sowie zum Erkennen von Fake News und geben ihnen so die Möglichkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden – eine wichtige Grundlage unserer Demokratie. Interessierte können ganz einfach von zuhause aus an den kostenfreien Online-Veranstaltungen teilnehmen und über den Chat oder Umfrage-Tools mit den Referent*innen in Kontakt treten.

VHS Siegen KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
0271/404-3000
Donnerstag | 06.11.2025 | 19.00 Uhr
Israelis und Palästinenser im Dialog. Für eine friedvolle Koexistenz im Heiligen Land
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Fania Oz-Salzberger und Jules El-Khatib

© Veranstaltende
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland und die Universität Siegen laden zu zwei öffentlichen Podiumsdiskussionen zum israelisch–palästinensischen Konflikt ein. Referent:innen sind die Historikerin Fania Oz-Salzberger und der Aktivist Jules El-Khatib. Frau Oz-Salzberger ist israelische Schriftstellerin und Intellektuelle sowie emeritierte Professorin für Geschichte an der Juristischen Fakultät der Universität Haifa. Sie ist die älteste Tochter des 2018 verstorbenen Schriftstellers Amos Oz. Sie erhielt 2021 das Bundesverdienstkreuz und 2020 die Ehrendoktorwürde der Universität Uppsala. Sie ist in der israelischen Pro-Demokratie- Protestbewegung aktiv und setzt sich seit dem 7. Oktober 2023 für die liberale und gemäßigte Bewegung in Israel ein. Herr El-Khatib wurde in Deutschland geboren. Seine Familie väterlicherseits stammt aus Palästina. Er lehrt als Dozent an einer privaten Hochschule Sozialwissenschaft und ist als Autor zum Nahostkonflikt tätig. Er ist seit 2025 einer der Vizepräsidenten der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft e. V. Seit seiner Jugend engagiert er sich für Menschenrechte und ein Ende der israelischen Besatzungspolitik. In den Vorankündigungen wurde als Referent Herr Ahmed Fouad Alkhatib angekündigt, der aus Gaza stammt und seit 2005 in den USA lebt. Herr Alkhatib hat kurzfristig abgesagt, da er sich mit seinen politischen Verbindungen sehr für die zweite Phase des Friedensplanes in Washington einsetzt, in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft in Gaza. Beide Referent:innen kennen sich und kennen ihre Positionen. Es gibt Übereinstimmungen und Unterschiede. Sie tragen ihre Statements vor und treten dann in einen moderierten Dialog ein. Es gibt Raum für Fragen der Zuhörer:innen. Die Beiträge der Referent:innen und das anschließende Podiumsgespräch finden in englischer Sprache statt.

Spandauer Saal,
Siegerlandhalle, Koblenzer Straße 151, Siegen
0271 20100
Kinder
Donnerstag | 06.11.2025 | 16.00 Uhr
Geschichten vom Teilen in der Stadtbibliothek!
Vorlesestunde für Kinder ab 6 Jahren

Symbolfoto zur Vorlesestunde © Alexander Fox | PlanezFox
Mit großen Augen einer Geschichte lauschen und gleich in eine andere Welt eintauchen, dazu lädt die nächste Vorlesestunde Kinder ab sechs Jahren ein. Dieses Mal stehen Geschichten rund um das Thema „Teilen“ im Mittelpunkt und zeigen, wie schön es ist, füreinander da zu sein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek lesen Geschichten vor, die an die Tradition des Sankt Martinsfestes erinnern und die Bedeutung von Nächstenliebe und Gemeinschaft kindgerecht vermitteln sollen. Im Anschluss wird gemeinsam gemalt oder gebastelt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gruppen ab sechs Kindern sollten sich jedoch vorher unter der Telefonnummer (0271) 404-3025 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen.de anmelden.
Stadtbibliothek Siegen, Markt 25
0271 404-3011
Verschiedenes
Donnerstag | 06.11.2025 | 18 bis 20 Uhr
Mutige Heldinnen und weibliche Stärke? Heroische Frauen in der Reproduktionsgrafik von und nach Pete
Gastvortrag von Kathrin Aschmann, M.A. im Siegerlandmuseum

© Siegerlandmuseum
Ob mit heroischem Widerstand, moralischer Standhaftigkeit oder listiger Durchsetzungskraft – Rubens’ Frauengestalten verkörpern ein breites Spektrum an Stärke. In den Reproduktionen tritt dieses noch einmal verändert hervor: Leuchtende Farben und geschwungener Pinselstrich werden hier in markante Linienführung und eindrückliches Helldunkel überführt und setzen so neue Akzente in der Rezeption der Motive. Die Verbreitung in der Druckgrafik zeigt, dass der Mut von Frauen auf breites Interesse stieß. Die bildliche Reproduktion von Amazonen, Heiligen sowie auch zeitgenössischen Regentinnen ist hierbei als zentraler Bestandteil im Diskurs um gesamtgesellschaftliche Hierarchien und Normen zu verstehen. Damals wie heute eröffnen diese Blätter einen Zugang zu der Frage, wie Mut, Macht und Weiblichkeit in Kunst und Gesellschaft verhandelt werden. Kathrin Aschmann, M.A. studierte Kunstgeschichte in Wien, Stuttgart und Cagliari. Sie war in der Staatsgalerie Stuttgart im Bereich Wissenschaft an dem von der Deutschen Digitalen Bibliothek geförderten Projekt „Rubens digital“ beteiligt, das sich der Tiefenerschließung von über 490 Grafiken nach Originalen von Peter Paul Rubens widmete. Als Assistentin unterstützte sie zudem die Koordination des 36. Deutschen Kunsthistorikerkongresses 2022 in Stuttgart. Im Rahmen ihrer Masterarbeit untersucht sie Rubens’ Rolle als Inventor von Holzschnitten mit besonderem Fokus auf seine Zusammenarbeit mit dem Formschneider Christoffel Jegher. Derzeit ist Kathrin Aschmann an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste und der Merz Akademie in Stuttgart in einem Erschließungsprojekt für ein digitales Werkverzeichnis sowie in der Lehre tätig. Darüber hinaus engagiert sie sich redaktionell beim Online-Magazin frame[less] — das digitale Magazin für Kunst in Theorie und Praxis.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
0271 404 1900
Freitag, 07.11.2025:
Musik
Freitag | 07.11.2025 | 19.00 Uhr
LIA L. SHOSHANN
Gitarre

© Olina Welge
Lia ist eine songschreibende Person, a kid from the 90s, irgendwo zwischen Popsongwriting, Liedermacherei und einem Herz, welches für wilde Rhythmen und laute Gitarren schlägt. Lia lässt sich am liebsten von starken Frauen*, ehrlicher Wut, der Dämmerung an Reisetagen und dem Chaos zwischenmenschlicher Beziehungen inspirieren. 2025 feiert sie einen neuen Album Release und die Tatsache, dass ein Detail ihr niemals abhandengekommen ist; die Liebe zur Liveperformance und ihre gnadenlos ehrliche Bühnenpräsenz. L. is for love, wenn du zuhörst. Einlass ab 18.00 Uhr
Café Cucú, Hinterstr. 21, Siegen
017696834959
[Karten]
Freitag | 07.11.2025 | 19.30 Uhr
Haydn, Strauss, Elgar
Philharmonie Südwestfalen

© Heiner Morgenthal
Gegen Ende seines Lebens war Joseph Haydn europaweit ein Star. Ehrungen erhielt er einige, aber die Ehrendoktorwürde von Oxford stach besonders heraus. Er sagte selbst, dass er „durch sie in die Bekanntschaft der ersten Männer trat“ und „Zutritt zu den größten Häusern hatte“. Zum Dank ließ er dort seine 92. Sinfonie aufführen, obwohl er sie eigentlich schon nach Paris verkauft hatte. Der erst 18-jährige Richard Strauss schenkte seinem Vater Franz, der ein begnadeter Hornist war, ein Hornkonzert, welches bis heute von den Hornisten in aller Welt hoch geschätzt wird. Der Vater selbst war nicht überall beliebt, bewahrte er sich doch zeitlebens eine gehörige Skepsis gegenüber Richard Wagner. Der Zufall, dass seiner Frau eine Melodie gefiel, brachte Edward Elgar zu seinem großen Erfolg: den Enigma-Variationen. Er verarbeitete seine Melodie in 14 Variationen – jede ein musikalisches Porträt einer Person aus seinem Umfeld. Augenzwinkernd bemerkte er: „Ich habe versucht, mir vorzustellen, wie der oder die Betreffende die Variation geschrieben hätte – wenn er oder sie dumm genug wäre, zu komponieren.“
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Theater/Kleinkunst
Freitag | 07.11.2025 | 20 Uhr
Jakob Schwerdtfeger
Meisterwerk

© Marvin Ruppert
Tiefes Staunen. Aufgerissene Augen. Offene Münder. Das ist die klassische Reaktion auf die Sixtinische Kapelle und Jakob Schwerdtfegers neues Bühnenprogramm »Meisterwerk«: Kunst berührt unser Leben viel mehr, als wir denken. Die Aldi Tüte, das Renault Logo, Louis Vuitton Taschen - alles von Künstlern entworfen. Kunst ist politisch, provokant, packend und vor allem macht sie richtig Spaß. In "Meisterwerk" zeigt Schwerdtfeger die vielfältigen Facetten von Kunst und jongliert geschickt mit ihrer Geschichte von der Höhlenmalerei bis zum Graffiti. Sozusagen "Comedy wie gemalt" macht er die Bühne zu seiner Leinwand, rückt die Kunstszene in ein neues Licht und bewegt sich so spielerisch durch die Kunstgeschichte, als wäre sie seine Hüpfburg. Seit 2012 steht Jakob Schwerdtfeger auf Bühnen. Nach dem Studium der Kunstgeschichte arbeitete er im renommierten Städel Museum in Frankfurt. Heute ist er Stand-up-Comedian, Moderator und Buchautor eines Spiegel-Bestsellers. Mit Kunstcomedy hat er sich ein eigenes Genre geschaffen, das statt einschläferndem Gelaber über Kunst und unverständlichem Kunstsprech energiegeladenen und vor allem enorm lustigen Humor in die Kunstwelt bringt.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Kunst/Vernissage
Freitag | 07.11.2025 | 14.00 - 17.00 Uhr
Ausstellung von Grußkarten
„Kunst braucht Zeit“
Gezeigt werden Grußkarten mit weihnachtlichem Schwerpunkt, die poetisch, verspielt oder historisch inspiriert sind. Alle ausgestellten Karten können vor Ort erworben werden und eignen sich als persönliche Botschaften oder kleine Kunstwerke zum Verschenken. Es gibt Kaffee und süße Leckereien, die Heimatstuben können besichtiget werden.

Heimathaus Klafeld-Geisweid, Sedanstraße 3
0271-33884048
Samstag, 08.11.2025:
Musik
Samstag | 08.11.2025 | 19.00 Uhr
„Passadinha“ Duo Elsa Flavio
Konzertreihe World Music Nights
Die Sängerin Elsa Johanna Mohr und der Gitarrist Flávio Nunes sind am Samstag, 8. November, im Rahmen der Konzertreihe
World Music Nights im Verstärker im Kellergeschoss des CineStar-Gebäudes in Siegen zu Gast. Das Duo widmet sich sowohl mit bekannten brasilianischen Klassikern wie etwa „Ca-rinhoso“ oder „Tempo de Amor“ als auch mit Eigenkompositionen der kunterbunten Vielfalt brasiliani-scher Musik und schafft damit einen weiten Überblick auf ein kulturell so reiches und wunderschönes Land. Elsa Johanna Mohr lebte für anderthalb Jahre in Brasilien und studierte portugiesische Literaturwis-senschaft in München sowie Jazzgesang in Osnabrück. Ihre Stücke schreibt sie auf Portugiesisch, wo-mit sie sich nahtlos in die Reihe der brasilianischen Klassiker einreihen. Vor fünf Jahren lernte Mohr den aus São Paulo stammenden Gitarristen Flávio Nunes in Düsseldorf kennen. Die beiden verbindet seitdem eine gemeinsame musikalische Sprache, mit der sie die brasilianische Lebenslust und die alt-bekannte Sehnsucht der Brasilianer/Innen zum Ausdruck bringen. Beginn des Konzerts ist um 19 Uhr.
KulturSiegen realisiert das World-Music-Konzert mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Siegen.

Verstärker, Sandstraße 31, Siegen (im Kellergeschoss des CineStar-Gebäudes)
+49 (0)271 404 1223
[Karten]
Samstag | 08.11.2025 | 19.00 Uhr
Nacht der Chöre: Konzert mit Pop- und Gospelchören
Das Gospelhouse Siegen veranstaltet im Rahmen der Nacht der Chöre ein Konzert mit regionalen Pop- und Gospelchören. Die Nacht der Chöre ist eine bundesweite Benefizaktion der Creativen Kirche Stiftung aus Witten zugunsten Brot für die Welt. Mit dabei sind der Projektchor Quer-Beat aus Salchendorf, der Chor Pop Generation aus Hilchenbach, der Gospelchor Wegweiser aus Geisweid, der Gospelchor Living Gospel aus Schalksmühle sowie Siegen Voices. Ergänzt wird das Programm durch die Trommelgruppe Cariba aus Siegen. Ein Höhepunkt des Abends wird das gemeinsame Abschlusslied aller beteiligten Chöre sein: The Living Years von Mike and the Mechanics. Die Bandbreite der Gospelmusik wird durch die unterschiedlichen Repertoires der Chöre hörbar.

Haardter Kirche Weidenau, Setzer Weg 4
0271/80956769
Samstag | 08.11.2025 | Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr
Wildsau Bangersball
mit Ozzylation und Skulls 'n Roses

© Kulturforum Netphen e.V.
Nach dem riesen Erfolg im letzten Jahr, ist Eure neue Lieblings Rock Veranstaltung zurück - Der Wildsau Bangersball Vol. 2! Alle Liebhaber von handgemachtem, authentischem Rock sind diesen Herbst beim Kulturforum genau richtig! Begebt Euch mit uns auf eine Zeitreise in die Musikgeschichte! Lasst Euch mitreißen von den Songs zweier weltberühmter Bands. Legendär, kraftvoll, eindringlich - DAS musikalische Highlight des Jahres! Vorverkaufsstellen: Kulturbüro der Stadt Netphen, Neumarkt 7 Buchhandlung Weinaug, Lahnstr. 60 Weinaug Bücher und Papier Quitadamo, Siegstr. 93 Tintenpatrone, Poststr. 1, Weidenau

Dreisbachhalle Netphen Dreis-Tiefenbach, Hüttenwiese 6
02738/603-111
Theater/Kleinkunst
Samstag | 08.11.2025 | 19.30 Uhr
Andorra
Burghofbühne Dinslaken

© Burghofbühne Dinslaken
Eigentlich hat keiner der Bewohner:innen von Andorra etwas gegen Andri, den Pflegesohn des Lehrers. Er sei nur einfach anders, weil er ja „Jud“ ist. Deswegen habe er ein gutes Händchen fürs Geld und Feigheit liege ihm im Blut. So sei das bei den Juden. Er sei auch, sagen andere, geil und ohne Gefühl. Und Andri beginnt es zu glauben. Er versteht, dass für ihn andere Regeln gelten und alles immer ein bisschen schwieriger ist. Schließlich ist er ja „Jud“. Aber Gefühle hat er doch. Er liebt nämlich Barblin, die Tochter des Lehrers und möchte sie heiraten. Doch der Lehrer verbietet es ihm. Nach all den Jahren der Lüge muss nun endlich die Wahrheit ans Licht: der Lehrer ist Andris leiblicher Vater, die beiden Liebenden sind demnach Halbgeschwister und Andri ist keineswegs Jude. Doch niemand scheint es hören zu wollen. In Andorra machen sich Angst und Unsicherheit breit. Über Nacht wird Andorra von den „Schwarzen“ angegriffen. Sie verkünden: Alle, die keine Juden sind, haben nichts zu befürchten. Andri, der ja keiner ist, will jetzt aber einer sein. Sein ganzes Leben lang hat er sich Zuschreibungen und Zurückweisungen anhören müssen und plötzlich ist er so, wie sie es immer gesagt haben. Eine Judenschau soll ans Licht bringen, wer einer ist. Und natürlich finden sie ihren Juden. Max Frischs Parabel über Alltagsrassismus, Ausgrenzung und Antisemitismus zeigt eindrücklich, wie eine Gesellschaft sich in Angst verliert und die Ausgrenzung des vermeintlich Fremden immer mehr zunimmt. Ein zeitloses Stück, das uns vor Augen führt, wie menschenverachtende Mechanismen funktionieren, in denen aber alle Beteiligten der festen Überzeugung sind, nicht Schuld daran zu sein, dass es so gekommen wäre. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, sich diesem Klassiker wieder zuzuwenden.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
+49 (0)271 77027720
Film
Samstag | 08.11.2025 | 19 Uhr
40 Jahre Kurbelkiste
Stop Making Sense & Kurbelkisten-Party

40 Jahre Kurbelkiste | Stop Making Sense & Kurbelkisten-Party © Veranstalter
Am 5. November 1985 zeigte der frisch gegründete
Filmklub Kurbelkiste e. V. seinen ersten Film in der Bühne der Stadt Siegen am Löhrtorgymnasium. Gezeigt wurde der im Vorjahr erschienene Talking-Heads-Musikfilm Stop Making Sense. Legendär waren auch die Kurbelkisten-Partys hinter der Leinwand... 2004 zog die Kurbelkiste in den
Schauplatz Lÿz um, der Regieraum war groß genug für den sperrigen 35mm-Filmprojektor samt Filmspulen-Turm. Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum zeigt die Kurbelkiste nun die 2024 neu aufgelegte Version ihres damaligen Eröffnungsfilms - diesmal von einer Festplatte im digitalen Filmprojektor. Und im Anschluss wird es natürlich auch wieder Zeit für eine Jubiläums-Party - diesmal im Glasfoyer des Lÿz! Eintritt 5,- €, nur Abendkasse!
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
Literatur
Samstag | 08.11.2025 | 19.30 Uhr
„Im Schatten der Camorra“
Krimi-Lesung mit Micha Krämer
Micha Krämer liest aus seinem neuen Westerwald-Neapel-Krimi »Im Schatten der Camorra«. Nina Morettis 16. Fall. Kriminalhauptkommissarin Nina Moretti ist mehr als nur besorgt. Die Nachricht aus Neapel verhieß nichts Gutes. Ihr Bruder Antonio liegt mit einer Schussverletzung im Koma. Von seiner Frau fehlt jede Spur.

Ev. Erlöserkirche Siegen-Winchenbach, Lessingstr. 33
0271/3510183
Kinder
Samstag | 08.11.2025 | 13.30 - 16.00 Uhr
Offene Ideen-Werkstatt
im Siegerlandmuseum
Die „Offene Ideen-Werkstatt“ ist ein gemeinsames Angebot des Siegerlandmuseums und der Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein. In regelmäßig stattfindenden Workshops können Kinder kreativ arbeiten und zugleich ausgewählte Ausstellungsstücke im Museum entdecken. Die Veranstaltungen finden in der neu eingerichteten Ideen-Werkstatt des Museums statt. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenpflichtig und beinhaltet das benötigte Material. Weitere Informationen und aktuelle Workshoptermine sind online verfügbar.

Oberes Schloss, Burgstr. 5, Siegen
+49 (0) 271 230 410
Märkte/Feste
Verschiedenes
Samstag | 08.11.2025 | 14.30 Uhr
Stadtführung - Schmecke, Schmatze, Schwätze
Ein Genießer Rundgang durch das alte Handwerkerviertel
Das Stadtmarketing Siegen lädt zu der oben genannten Führung ein. Stadtführerin
Ingrid Heinz, die Siegens Altstadt bestens kennt, hat unzählige Recherchen zum Thema Essgewohnheiten in alten Zeiten gemacht und diese in einen weiteren Altstadtrundgang umgesetzt. Warum sagten Eltern ihren Kindern früher: „Knübel net so !“ oder was bedeutete es, wenn man „den Löffel abgab“? Natürlich ist auch die Kartoffel – auf gut Siegerländisch „Duffel“ – Bestandteil nicht nur dieser Tour, sondern auch nach wie vor unserer Küche, begrüßen sich echte Siegerländer vor allem im Ausland gern mit dem Schlachtruf: „Riewekooche“ ! Wenn Sie jetzt auch hungrig auf Siegerländer Küche und Geschichten geworden sind, melden Sie sich an unter: hallo@visitsiegen.de oder unter 0271-303 82822. Anmeldeschluss ist Freitag, der 07.11.25 / 15 Uhr Treffpunkt ist der Brunnen auf dem Rathausplatz / Markt ab 14.30 Uhr. Der Rundgang dauert ca 1 ¼ Stunden und endet bei 2 Scheiben Riewekooche und einer Tasse Kaffee im Café Noir. Die Teilnahme ist kostenpflichtig (Erw: 18,00 € / K (6-14): 9,00 €),Ermäßigung auf Anfrage. Tickets müssen vorab gekauft werden, eine vor Ort Zahlung bei der Stadtführerin ist nicht möglich.

Brunnen auf dem Rathausplatz/Oberstadt, Markt 2, Siegen
+49 (0)271 3038280
Natur
Samstag | 08.11.2025 | 10.30 Uhr
Eintopfwanderung
Eine Wanderung im und um Waldland Hohenroth

© Verein Waldland
Eine Wanderung im und um
Waldland Hohenroth Erleben Sie den besonderen Reiz, den Wanderungen im und um
Waldland Hohenroth bieten. Das Gemurmel des Baches, das Rauschen des Windes in den Bäumen, das Rufen und die Gesänge der Vögel, der Duft des Waldes, das Laufen auf weichen Waldböden, das…….. Bei einer Wanderungen den Wald erleben und versuchen etwas von dem Alltagsstress abzulegen. Im gemütlichen Café Hohenroth erwartet uns im Anschluss an die Wanderungen ein deftiger Eintopf. Wenn bei der Anmeldung angegeben, kann auch ein vegetarischer Eintopf serviert werden. Eine Anmeldung ist bis 6.11. erforderlich. Telefonisch oder per E-Mail: wjocher@t-online.de
Forsthaus Hohenroth, Eisenstrasse ,L722, Netphen
02733/128529
[Karten]
Sonntag, 09.11.2025:
Musik
Sonntag | 09.11.2025 | 9.45 Uhr
Festhochamt mit dem Kammerchor Weidenau & Orgelmatineé zum Kirchweihfest

© Veranstaltende
Der Kammerchor Weidenau singt im Hochamt zum Kirchweihfest St. Joseph, Weidenauer Straße und dem 50-jährigen Jahrestag der Heimatprimiz von Bischof Josef Clemens. In der Messe begleitet Michael Wurm (Attendorn) an der Orgel. Im Anschluss daran ab ca. 10:45 Uhr spielt Herr Wurm eine kurze Matinee mit Werken von Moritz Brosig und Charles Tournemire. Danach können die Matinee-Besucher/innen noch an dem Empfang anlässlich des Jubiläums im Pfarrheim St. Joseph teilnehmen.

Kath. Kirche St. Joseph , Weidenauer Str. 23, Siegen Weidenau
0163/7170835
Verschiedenes
Sonntag | 09.11.2025 | 15.00 - 17.00 Uhr
Rundgang zu Orten jüdischen Lebens in Siegens Oberstadt

© Veranstaltende
Wie kam es zur Gründung einer jüdischen Gemeinde in Siegen? Wie lebten Jüdinnen und Juden, was waren ihre Berufe, welche Einstellung hatten sie zum deutschen Staat – und wie war die Haltung der Mehrheitsgesellschaft zu dieser kleinen Gemeinschaft? Wie entwickelte sie sich vor 1933 und danach? Anlässlich des 87. Jahrestages der Reichspogromnacht suchen wir nach Spuren jüdischen Lebens entlang von Gedenkorten wie dem Bunker am Platz der am 10. November 1938 zerstörten Siegener Synagoge, von Orten, an denen Geschäfte ehemaliger jüdischer Eigentümer befanden und von „Stolpersteinen“. Es werden anhand historischer Fotos Lebenswege und Schicksale aus der jüdischen Gemeinde Siegens aufgezeigt.

Siegen Oberstadt, Markt 2, Siegen
0271 23834083
Kunst/Vernissage
Sonntag | 09.11.2025 | 14.30 Uhr
Kuratorinnenführung "MUT. Rubensgrafik III"
im Siegerlandmuseum

© Siegerlandmuseum
Das dritte Kapitel der Reihe Mensch | Rubens widmet sich dem Thema Mut in der Druckgrafik von und nach Peter Paul Rubens. Im Zentrum stehen Darstellungen von Frauen, die Mut beweisen – sei es als Kriegerinnen, Mütter, Rächerinnen oder Herrscherinnen. Weiblichkeit wird dabei aus Rubens' männlichem Blickwinkel beleuchtet: Welche Frauen werden dargestellt? Inwiefern äußern sich Idealvorstellungen weiblicher Tugend in Rubens Werk? Und wo zeigt sich sogar die Furcht vor weiblicher Macht? Kuratorin Dr. Louisa Thomas gibt Ihnen spannende Einblicke in die vielschichtige Darstellung von weiblichem Mut und die Rolle der Druckgrafik für die Verbreitung und Interpretation von Heldinnengeschichten. Beginn der Führung ist an der Museumskasse. Erwachsene: 8 Euro (inkl. Eintritt), Kinder (6-18 Jahre): 4 Euro (Eintritt frei) Anmeldung unter siegerlandmuseum.de erwünscht.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
0271 404 1900
Sonntag | 09.11.2025 | 16.00 Uhr
Finissage zur Ausstellung "Ranch"
Jacent
Das Künstler:innenduo Jacent (Jade Fourès-Varnier, *1984 in Paris; Vincent de Hoÿm, *1984 in Narbonne) schafft großangelegte Installationen, die vom häuslichen Leben inspiriert sind, und empfängt die Besucher:innen dabei als Gäste. Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit im Jahr 2014 steht die Verschmelzung von Kunst und Leben im Zentrum ihrer Praxis. Sie haben eine malerische Arbeitsweise entwickelt, die sich über Möbel, Wände, Böden, Lampen und weitere Oberflächen erstreckt. Auf diese Weise wird der Ausstellungsraum zu einem Ort des Aufenthalts. Mit Ranch setzen Jacent auf großformatige, immersive Installationen, die den White Cube als einladenden Raum erfahrbar machen und gleichzeitig autobiografische, ländliche und gesellschaftliche Bezüge integrieren. Humor und Heiterkeit verbinden sich mit einer unterschwelligen Reflexion über Arbeit, Alltag und soziale Strukturen. Mit der Ausstellung Ranch realisiert das Duo erstmals eine institutionelle Einzelausstellung in Deutschland. So entsteht ein neuer Aufenthaltsraum, der durch ein umfangreiches Begleitprogramm wie Vorträge, gemeinsame Abendessen und künstlerisch-praktische Workshops bespielt wird: 19.9.,: 18 Uhr Eröffnung Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Siegen und Einführung durch Jennifer Cierlitza 20.9., 16 Uhr: Künstler:innenführung mit anschließendem Dinner von Jacent 28.9., 16 Uhr: Kulinarische Intervention mit Lila Steinkampf 5.10., 16 Uhr: Kuratorinnenführung mit Jennifer Cierlitza 13.10., 18 Uhr: Druckworkshop mit Rosa&Lü (Anmeldung erforderlich unter info@kunstverein-siegen.de) 21.10., 19 Uhr: Salon mit Aneta Rostkowska, Lisa Klosterkötter, Victoria Tarak und Jennifer Cierlitza über das Projekt „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ 9.11., 16 Uhr: Konzert: Freie Improvisation mit Martin Blume und Ulrich Langenbach
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/404-1447
Montag, 10.11.2025:
Verschiedenes
Montag | 10.11.2025 | 16.00 Uhr
Gedenkstunde am Platz der Synagoge

© Veranstaltende
Am Montag, den 10. November, findet um 16:00 Uhr am Platz der Synagoge (Am Obergraben 10) die alljährliche Gedenkstunde zur Reichspogromnacht im Jahr 1938 statt. Vor 87 Jahren steckten Männer der Siegener SS und SA in der Mittagsstunde des 10. November die Siegener Synagoge unter den Blicken zahlreicher Schaulustiger in Brand. Das jüdische Gotteshaus wurde vollständig zerstört. Alle jüdischen Männer, derer man habhaft werden konnte, wurden verhaftet und ins KZ Sachsenhausen verschleppt. Der 10. November 1938 markiert damit das Ende des sichtbaren jüdischen Lebens in Siegen. Die Gedenkstunde erinnert an die Schrecken der Vergangenheit und mahnt, dass jüdisches Leben in Deutschland so stark bedroht ist wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Moderiert wird die Gedenkstunde vom Ev. Vorsitzenden der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V. (CJZ) Pfr. i. R. Raimar Leng. Im Anschluss spricht der Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein, Andreas Müller, ein Grußwort. Den zentralen Redebeitrag hält in diesem Jahr Sylvia Löhrmann, die Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur. Staatsministerin a.D. Sylvia Löhrmann war von 1995 bis 2017 Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen. Von 2010 bis 2017 war Sylvia Löhrmann stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Schule und Weiterbildung. Das jüdische Totengebet (Kaddisch) spricht Alon Sander, jüdischer Vorsitzender der CJZ Siegerland. Beteiligt sind weiterhin Jugendliche, die an einer vom Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein organisierten deutsch-israelischen Jugendbegegnung im Oktober dieses Jahres teilgenommen haben. Das Mitbringen von Flaggen und Transparenten ist nicht erlaubt. Der Obergraben wird von 15:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr von der Einmündung Kohlbettstraße bis zum Parkhaus Karstadt (Unteres Schloss) gesperrt. Nach der Gedenkstunde besteht die Möglichkeit, die Sonderausstellung „Den Holocaust in Bildern erzählen. Eine Ausstellung zu aktuellen Graphic Novels und Bilderbüchern“ im Aktiven Museum Südwestfalen zu besuchen. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V. und das Aktive Museum Südwestfalen e. V. laden herzlich zum Besuch der Gedenkstunde ein.

Platz der Synagoge, Obergraben 10, Siegen
0271 20100
Montag | 10.11.2025 | 16.00 - 17.00 Uhr
Traditionelle Gedenkstunde zur Erinnerung an das Novemberpogrom und die Zerstörung der Siegener Synagoge im Jahre 1938
Ansprache: Sylvia Löhrmann (Beauftragte des Landes NRW für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur) Kaddisch: Alon Sander

Platz der Synagoge Siegen, Obergraben 10
0271/20100
Montag | 10.11.2025 | 17.00 - 18.00 Uhr
Morgens in die Klinik - abends nach Hause
Informationsveranstaltung Tagesklinik Netphen

© Ev. Johanneswerk gGmbH, Tagesklinik Netphen
Morgens in die Klinik - abends nach Hause: das ist das Behandlungskonzept der Tagesklinik Netphen. Im „Krankenhaus ohne Betten“ gibt es die Möglichkeit, in der gewohnten Umgebung zu bleiben, aber auch das komplette therapeutische Angebot eines Fachkrankenhauses zu erfahren. Sie haben die Möglichkeit, die Tagesklinik Netphen und ihr Behandlungskonzept unverbindlich kennenzulernen. Vielleicht möchten Sie sich zunächst nur informieren, oder haben spezielle Fragen? Dann sind Sie herzlich zu unserer Informations-veranstaltung eingeladen. Dieser findet an jedem zweiten Montag im Monat in der Tagesklinik Netphen, Untere Industriestraße 20, auf der 4. Etage im Gruppenraum statt. Parken ist auf dem Besucherparkplatz vor der Schranke rechts möglich und folgen Sie dann fußläufig der Beschilderung im Gebäude. Leitende Ärzt*innen sowie Therapeut*innen informieren über aktuelle Themen und stehen für eine Kontaktaufnahme und Fragen zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Tagesklinik Netphen , Untere Industriestraße 20, Netphen-Dreis-Tiefenbach
0271 77 00 03-0
Montag | 10.11.2025 | 17.00- 20.00 Uhr
Ausbildungen zum Ersthelfer für psychische Gesundheit

© Ev. Johanneswerk gGmbH, Klinik Wittgenstein
Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote. Ziel der Kurse ist es, das Wissen über psychische Gesundheit zu verbessern, stigmatisierendes Verhalten abzubauen und das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen zu stärken. Durch die Ausbildung können Ersthelfer*innen nicht nur anderen helfen, sondern auch ihre eigene psychische Gesundheit fördern. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich für die Kurse anzumelden und Teil eines wachsenden Netzwerks von Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit zu werden! Jeder kann teilnehmen, es gibt keine Voraussetzungen. Die Veranstaltungsreihe ist kostenpflichtig. Weitere Informationen unter ersthelfer-psych@klinik-wittgenstein.de

Tagesklinik Netphen, Untere Industriestraße 20, Netphen
0271 77 00 03-0
[Karten]
Montag | 10.11.2025 | ab 19.30 Uhr
Tango tanzen im Lÿz

Tango tanzen im Lÿz © Veranstalter
{einspaltig}Man muss das Leben tanzen` - getreu dieses Mottos laden wir herzlich ein zur Feierabendmilonga.? Im Vordergrund stehen entspanntes miteinander Tanzen und gute Begegnungen in der Musik oder in Gesprächen.Eingeladen sind alle, ob Tangoanfänger oder -könner, die stimmungsvolle Atmosphäre einer Milonga im Foyer des Kulturhauses Lÿz zu genießen. Gespielt werden neben den klassischen Musikstücken der Epoca de Oro auch zeitgenössische, gut tanzbare Neo- und Electrotango.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Ausstellungen vom 04.11.2025 bis 10.11.2025

© Veranstaltende
24.10.2025 bis 04.01.2026
10.00 - 17.00
MUT. Rubensgrafik III
Ausstellung im SiegerlandmuseumDas dritte Kapitel der Reihe Mensch | Rubens widmet sich dem Thema Mut in der Druckgrafik von und nach Peter Paul Rubens. Im Zentrum stehen Darstellungen von Frauen, die Mut beweisen – sei es als Kriegerinnen, Mütter, Rächerinnen oder Herrscherinnen. Weiblichkeit wird dabei aus Rubens' männlichem Blickwinkel beleuchtet: Welche Frauen werden dargestellt? Inwiefern äußern sich Idealvorstellungen weiblicher Tugend in Rubens Werk? Und wo zeigt sich sogar die Furcht vor weiblicher Macht? Die Ausstellung zeigt die vielschichtige Darstellung von weiblichem Mut und beleuchtet die Rolle der Druckgrafik für die Verbreitung und Interpretation von Heldinnengeschichten.

Oberes Schloss, Burgstr. 5, Siegen
+49 (0) 271 230 410
18.10.2025 bis 23.11.2025
15.00 - 19.00
„Harlekin & Columbine“
Der Künstler Gero Trauth öffnet sein Ausstellungshaus am Buchener Moosweg. Unter dem Titel „Harlekin & Columbine“ präsentiert er 56 neue Ölbilder auf Holz. Sie erzählen in märchenhaft anmutenden Szenen von einem Liebespaar, das ungeachtet der gegenseitigen Zuwendung immer auch etwas Weltabgewandtes zeigt. Da scheint ein Sehnen zu sein, das über das Glück des Augenblicks hinausweist – und vielleicht gerade deshalb so anrührend wirkt. Mit „Harlekin & Columbine“ greift Gero Trauth zwei Bühnenfiguren der Commedia dell’Arte auf: den weisen, oft auch naseweisen Spaßmacher, dessen Clownereien durchaus nicht immer so harmlos sind, wie sie zunächst scheinen mögen – und die zuckersüß-kokette junge Frau, die ähnlich wie der Harlekin auch genau weiß, was und wohin sie will.

Gero Trauth Haus, Moosweg 6, 57078 Siegen-Buchen
0271 – 82633

© Veranstaltende
29.09.2025 bis 10.04.2026
7.00 - 18.00 Uhr
Kunst im Treppenhaus - Animal Liberation
Malerei von Ulrich Bender„Für ein kleines Stückchen Fleisch nehmen wir den Tieren die Seele sowie Sonnenlicht und Lebenszeit." Plutarch (ca. 45-125, griechischer Schriftsteller) „Nun kann ich euch in Frieden betrachten; ich esse euch nicht mehr." Franz Kafka beim Betrachten von Fischen in einem Aquarium (deutschsprachiger Schriftsteller, 1883-1924) Ulrich Bender ist Künstler, Schriftsteller und Tierrechtsaktivist: „Das Leben ist zu kurz, um unglücklich zu sein. Darum sollten wir die Zeit nutzen und uns für das Glück ALLER Lebewesen einsetzen."
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448

© Veranstalter
27.03.2025 bis 31.12.2025
9.00-16.00 Uhr
Wissen Macht's
Reinhard W. DemmerHerzliche Einladung zur Ausstellung "Wissen macht´s" von Reinhard W. Demmer. Wo sollte diese mehr als 20 Jahre alte Ausstellung noch einmal gezeigt werden, wenn nicht in einer Universität? Denn "Wissen macht`s" ist aktuell wie eh und je, zeigen die zwölf großen Porträts doch anschaulich und eindringlich, welch überragende Bedeutung Wissen, Lernen, Bildung für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft hat.
Universität Siegen, US-F 114, Kohlbettstraße 15, Siegen
+49176-72546281
19.09.2025 bis 18.01.2026
Di, Mi, Fr-So, Feiertage 11-18 Uhr, Do 11 bis 20 Uhr
Not done yet
Koloniale KontinuitätenGeschichte reflektiert die Werte einer Gesellschaft und befindet sich zugleich in einem stetigen Wandel. Dabei nimmt die Sichtbarmachung der Deutschen Kolonialgeschichte und die Verflechtungen mit Geschichten anderer europäischer Kolonialmächte eine wichtige Rolle ein. Ausgangspunkt der Ausstellung „Not done yet. Koloniale Kontinuitäten“ ist eine peruanische Silberschale, die durch den transatlantischen Sklavenhandel in den Besitz von Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) gelangte. Im Jahr 1658 übergab er diese als Taufschale an die evangelische Kirchengemeinde Siegens, wo sie bis heute verwendet wird. Welchen Einfluss haben die Auswirkungen der Kolonialzeit auf die Nutzung und Wahrnehmung von Objekten? Die Künstlerinnen Mariana Castillo Deball, patricia kaersenhout und Anina Major setzen sich mit dieser Fragestellung, dem Fortwirken von kolonialen Strukturen in unserer Gesellschaft und möglichen Formen einer künstlerischen Selbstermächtigung auseinander. Ihre Skulpturen, Videos und Zeichnungen machen diese Kontinuitäten in vielfältiger Weise sichtbar. Kunst wird zum Ankerpunkt um Widersprüche zu verhandeln und einen Raum für neue Perspektiven und Erfahrungen zu öffnen. Mit Werken von Mariana Castillo Deball, patricia kaersenhout, Anina Major und Leihgaben aus dem Siegerlandmuseum.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10

© Siegerlandmuseum
18.05.2025 bis 18.12.2025
Di-So 10-17 Uhr
ZeitRäume. Ein Schloss macht Museum
Ausstellung im SiegerlandmuseumPassend zum runden Jubiläum rückt das Siegerlandmuseum seine 120-jährige facettenreiche Geschichte in den Mittelpunkt: Wie ging das Museum mit den architektonischen Besonderheiten des Oberen Schlosses um? Wie konnte ein Bergwerk in den Felsen unter das Museum gesprengt werden? Wie veränderten sich Sammlungsstrategien und Museumsräume? Und welche brisante Angelegenheit bracht Ludwig Erhard ins Siegerlandmuseum? Spannend, interaktiv und überraschend: 12 multimediale Stationen erzählen bedeutende Geschichten zum
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss. Über das gesamte Museum verteilt laden sie zu einer packenden Reise durch die Zeit ein.

Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
0271 404 1900
20.09.2025 bis 09.11.2025
Di. - Sa.: 14.00 - 18.00 Uhr | So. & feiertags 11.00 - 13.00 Uhr + 14.00 - 18.00 Uhr
Ranch
JacentDas Künstler:innenduo Jacent (Jade Fourès-Varnier, *1984 in Paris; Vincent de Hoÿm, *1984 in Narbonne) schafft großangelegte Installationen, die vom häuslichen Leben inspiriert sind, und empfängt die Besucher:innen dabei als Gäste. Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit im Jahr 2014 steht die Verschmelzung von Kunst und Leben im Zentrum ihrer Praxis. Sie haben eine malerische Arbeitsweise entwickelt, die sich über Möbel, Wände, Böden, Lampen und weitere Oberflächen erstreckt. Auf diese Weise wird der Ausstellungsraum zu einem Ort des Aufenthalts. Mit Ranch setzen Jacent auf großformatige, immersive Installationen, die den White Cube als einladenden Raum erfahrbar machen und gleichzeitig autobiografische, ländliche und gesellschaftliche Bezüge integrieren. Humor und Heiterkeit verbinden sich mit einer unterschwelligen Reflexion über Arbeit, Alltag und soziale Strukturen. Mit der Ausstellung Ranch realisiert das Duo erstmals eine institutionelle Einzelausstellung in Deutschland. So entsteht ein neuer Aufenthaltsraum, der durch ein umfangreiches Begleitprogramm wie Vorträge, gemeinsame Abendessen und künstlerisch-praktische Workshops bespielt wird: 19.9.,: 18 Uhr Eröffnung Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Siegen und Einführung durch Jennifer Cierlitza 20.9., 16 Uhr: Künstler:innenführung mit anschließendem Dinner von Jacent 28.9., 16 Uhr: Kulinarische Intervention mit Lila Steinkampf 5.10., 16 Uhr: Kuratorinnenführung mit Jennifer Cierlitza 13.10., 18 Uhr: Druckworkshop mit Rosa&Lü (Anmeldung erforderlich unter info@kunstverein-siegen.de) 21.10., 19 Uhr: Salon mit Aneta Rostkowska, Lisa Klosterkötter, Victoria Tarak und Jennifer Cierlitza über das Projekt „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ 9.11., 16 Uhr: Konzert: Freie Improvisation mit Martin Blume und Ulrich Langenbach
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/404-1447

© Star Wars
02.11.2025 bis 31.01.2026
Di. bis Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
Sternenkrieger & Zeichenmeister: Robert Bailey, Uwe Reber und Matt Busch
Möge die Kunst mit dir sein – Star Wars in der Art GalerieEine Reise in ferne Galaxien beginnt am 2. November 2025 in der Art Galerie Siegen: Drei internationale Künstler bringen das Star Wars Universum in die Kunstwelt – und auf die Wände der Galerie. Die Ausstellung mit Werken von Robert Bailey, Uwe Reber und Matt Busch läuft bis zum 31. Januar 2026 und lädt Kunst- und Filmfans gleichermaßen zum Staunen ein. Lichtschwerter leuchten, Droiden blinken, Helden und Schurken blicken uns aus atemberaubend detaillierten Bildern entgegen. Bailey, Reber und Busch haben als offizielle Illustratoren, Konzeptzeichner oder mit eigenen Hommagen das Erbe von Star Wars visuell geprägt. Ihre Werke sind mehr als Fanart – sie sind eine künstlerische Liebeserklärung an eine der größten Mythen der Popkultur. Mal plakativ, mal malerisch, immer mit galaktischer Strahlkraft und hohem Sammlerwert. Neben ikonischen Motiven aus dem Star Wars Universum werden auch seltene Entwurfszeichnungen, Posterdesigns und exklusive Editionen gezeigt – ein Muss für Kunstliebhaber und Jedi gleichermaßen. Robert Bailey war offizieller Zeichner für Lucasfilm und ist bekannt für seine filmisch anmutenden Grafit- und Mixed-Media-Arbeiten. Uwe Reber aus Süddeutschland verknüpft in seinen detailreichen Tuschezeichnungen die Ästhetik klassischer Comic-Kunst mit ikonischen Filmszenen. Matt Busch, auch „the Rock Star of Illustration“ genannt, vereint in seinen Bildern Dynamik, Humor und filmische Spannung. Die Macht ist stark in Siegen – verpassen Sie diesen intergalaktischen Kunstflug nicht! Die Eröffnung findet am Sonntag, den 2. November um 11 Uhr statt. Lichtschwerter dürfen mitgebracht werden. Sternenkrieger & Zeichenmeister: Robert Bailey, Uwe Reber und Matt Busch
Art Galerie Siegen, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1
0271/339603

Jochen Lempert, Vogel in der Hand (Zilpzalp), 1998, Sammlung Gegenwartskunst, MGKSiegen © VG Bild-Kunst, 2025. Gestaltung: tim+tim, Berlin
04.07.2025 bis 09.11.2025
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Für die Vögel
Mit Werken von Heba Y. Amin, Yuri Ancarani, Anna Boghiguian, David Claerbout, Chto Delat International, Dominik Eulberg, FORT, Petrit Halilaj & Álvaro Urbano, Anna Jermolaewa, Annika Kahrs, Katia Kameli, Maria Lassnig, Jochen Lempert, Peter Piller, Marianna Simnett, Katja Novitskova, Prateek Vijan und James Webb. Vögel üben eine starke Anziehungskraft auf den Menschen aus. Sie verkörpern Freiheit, Transzendenz, Schnelligkeit und Kraft. Die Könige der Lüfte wurden in vielen Kulturen als himmlische Boten verehrt. Seit jeher gibt es religiöses, wirtschaftliches, politisches oder wissenschaftliches Interesse an der Vogelwelt. Heute liefern sie uns tiefere Einblicke in unsere Welt. Sie vernetzen Lebensräume und begleiten biologische Prozesse. Sie tragen zum Ökosystem bei und ihre bloße Anwesenheit im öffentlichen Raum fördert das Wohlbefinden des Menschen. Ausgehend von künstlerischen Positionen und Werken aus den Sammlungen des
Museum für Gegenwartskunst Siegen untersucht „Für die Vögel“ die Bedeutung der Vögel in verschiedenen Kontexten. „Für die Vögel“ ist eine Ausstellung zum Sehen und Hören. Unter Einbeziehung unterschiedlichster Medien verknüpfen die gezeigten Arbeiten ökologische, philosophische, soziale und politische Fragestellungen. Die Ausstellung widmet sich der kulturellen Relevanz von Vögeln in künstlerischen Erzählräumen der Gegenwart.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10

© Veranstaltende
06.10.2025 bis 10.01.2026
Mo, Di, Fr: 10.00 - 12.00 Uhr, Do: 16.00 - 18.00 Uhr
Zwischentöne von Beate Hellwig
Ab Oktober 2025 wird im ev. Gemeindehaus Dautenbach wieder eine neue Ausstellung präsentiert. Unter dem Titel e zeigt die in Hilchenbach geborene Künstlerin Beate Hellwig (Jahrgang 1955) im Rahmen einer Retrospektive Einblicke in Jahrzehnte ihres künstlerischen Schaffens seit Beginn der 1980-er Jahre. Zunächst wandte sie sich intensiv der Zeichnung und Malerei zu – begleitet und unterrichtet von Johannes Kotzi (Dozent an Schule für Zeichnen und Gestalten) sowie der Künstlerin Barbara Steffen. Einige der in diesem Zeitraum entstandenen eindrucksvollen Arbeiten sind in der Ausstellung präsentiert. Ab den 1990-er Jahren jedoch erwachte bei Beate Hellwig auch das Interesse an grafischen Arbeiten und sie besuchte über mehrere Semester als Gasthörerin die Uni Siegen, Fachbereich Kunst- und Musikpädagogik - Schwerpunkt Grafik - im „Alten Brauhaus“ bei Prof. Daniel Hees und Dozent Georg Tokarz. Hier erlernte und erarbeitete sie sich die vielfältigen grafischen Techniken, welche bis heute einen großen Raum in ihren künstlerischen Arbeiten einnehmen. Vornehmlich auf die Technik der Radierung hat sie sich konzentriert und spezialisiert. In einer Ausstellung an der Uni Siegen mit dem Titel „overtone“ setzte sie sich intensiv mit dem Abdruck Weiß auf Schwarz auseinander und mit den dadurch entstanden „Zwischentönen“ und Zwischenfarben. „Die Arbeit mit den Formen, die Konzentration auf Schwarzweiß, schafft durch die Überlagerungen und Überdrucke die Zwischentöne“ so Beate Hellwig.

Ev. Gemeindehaus Dautenbach, Holunderweg 11, Siegen-Weidenau
017623804227

© Veranstaltende
14.08.2025 bis 14.11.2025
Mo. bis Do. 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr Fr. 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Linien. Körper. Konstruktionen.
Zeichnungen von Arno DirlewangerArno Dirlewanger, bekannt für seine Werke aus Kohle, Kreide und Graphit, verbindet in seinen Zeichnungen verschiedene Einflüsse wie Technik, Architektur und Tanztheater. Besonders prägend sind die Kontraste zwischen kraftvollen Kohlestrichen und filigranen Tuschezeichnungen, die an Wänden der IHK-Galerie zu sehen sind. Die Arbeiten, inspiriert durch die lokale Industrie, laden dazu ein, mehrere Blickwinkel zu entdecken – von stabilen Konstruktionen bis zu Tänzern, die unterschiedliche Emotionen ausstrahlen. Dirlewanger studierte Kunst und Informatik und kombinierte später seine Erfahrung als Innovationsberater in der Industrie mit seiner künstlerischen Arbeit.

IHK Siegen Siegen, Koblenzer Str. 121
0271 3302 - 0

© Veranstaltende
26.09.2025 bis 22.11.2025
Mo.-Fr.: 9-19 Uhr, Sa.: 10-13 Uhr
Berühmte Freundinnen der Literatur
Literaturbegegnungen mit Dr. Marlies Obier„Die Zeiten sind lausig und wir sollten näher beieinander sein. Die täglichen Nachrichten sind so, als ob man jeden Tag eins auf den Kopf bekommt“, schrieb Hannah Arendt von New York nach Paris an ihre Freundin Mary McCarthy. Ihre Freundschaft war ein hoher und unverzichtbarer Wert im Leben und bedeutete Vertrauen, Sicherheit und Solidarität. Die Ausstellung erzählt von den Freundschaften berühmter Schriftstellerinnen aus verschiedenen geschichtlichen Zeiten. Keine der Zeiten war einfach zu leben, im Gegenteil sogar. Die Frauen brauchten ihren ganzen Mut – und ihre Freundinnen! Virginia Woolf und Vita Sackville-West, Gertrude Stein und Alice B. Toklas, Bettine Brentano und Karoline von Günderode, Colette und Natalie Clifford Barney, Djuna Barnes und Thelma Wood, Erika Mann und Therese Giehse, Hannah Arendt und Mary McCarthy - jede der Frauen stellte sich der Herausforderung ihrer Zeit. Die Ausstellung von Dr. Marlies Obier im KrönchenCenter Siegen wird von ihren Vorträgen in der Café-Literatur-Zeit begleitet, die die Begegnungen mit den berühmten Schriftstellerinnen vertiefen.

KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
02714043000