Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Kinder [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Sonntag, 28.09.2025:
Kinder
Sonntag | 28.09.2025 | ganztägig
Gewaltprävention & Selbstverteidigung für Mädchen und ihre Mütter
Für Mütter mit Töchtern im Alter von 6 und 7 Jahren / im 1. und 2. Schuljahr

© Veranstalter
Töchter vor Gewalterfahrungen zu bewahren - das wünschen sich alle Eltern. Dass dies in der Realität leider nicht immer möglich ist, zeigt die traurig hohe Zahl von Mädchen, die jährlich Opfer von Gewalt werden. Gerade für die kleinen Mädchen ist es wichtig zu lernen... ...und zu üben, Belästigungs- und Gewaltsituationen früh realistisch einzuschätzen und schon frühzeitig Maßnahmen zur „Abwehr“ einzuleiten, wenn die Situation noch nicht eskaliert ist. Und für Situationen, wo das „Sich alleine wehren“ den Mädchen zu schwierig oder gefährlich erscheint, ist es wichtig zu wissen, wie man sich Hilfe holen kann. An dem Wochenende sollen die Mädchen lernen für An- und Übergriffe durch Unbekannte wie Bekannte, gegenüber Gleichaltrigen und auch Älteren und Erwachsenen, ihr Handlungsspektrum zu erweitern. Uns geht es in diesen Kursen darum, den verschiedenen Ausprägungen von Gewalt gegen Mädchen gezielt entgegen zu wirken. Nach der Maxime „Nein sagen ist erlaubt“ werden die Teilnehmerinnen ermutigt, sich für sich selbst und ihre Sicherheit einzusetzen. Notfalltechniken für die körperliche Verteidigung ermöglichen den Mädchen den Zugang zu ihren körperlichen Kräften. Mädchen und Jungen erleben Gewalt jeweils verschieden und gehen unterschiedlich mit ihr um; daher finden unsere Kurse in geschlechtshomogenen Gruppen statt. Zur Begleitung und Unterstützung der Mädchen in den unzähligen Alltagssituationen sind Sie als Mutter unentbehrlich; deshalb bieten wir diesen Workshop in Kombination mit je einem mädchen- und frauenspezifischen Angebot an.

Turnhalle der
Grundschule an Dreslers Park, Kreuztal
02732 51-359
Dienstag, 30.09.2025:
Kinder
Dienstag | 30.09.2025 | 17.00 Uhr
KinderUni - Haben Sonne, Wind und Wasser Zauberkräfte?
Prof. Kraemer: Wie wird aus Wind elektrischer Strom?

© Prof. Dr. Peter Kraemer © privat
Windenergieanlagen stehen häufig im Fokus öffentlicher Diskussionen und medialer Berichterstattung – meist jedoch stark verkürzt und kontrovers. Dabei bleibt oft wenig Raum, um die technischen Eigenschaften dieser komplexen Systeme näher zu betrachten oder ein umfassendes Bild von ihrer Funktionsweise und Bedeutung für die Energieversorgung zu vermitteln. Die betreffende Vorlesung setzt genau hier an: Sie bietet einen systematischen Einblick in Aufbau, Funktionsweise und Entwicklung moderner Windenergieanlagen. Behandelt werden grundlegende Fragen wie: Welche Dimensionen und Gewichte haben Rotorblätter, Türme und Maschinenhäuser? Wie hoch sind die Kosten für Bau und Betrieb? Welche Typen von Anlagen gibt es – und wie unterscheiden sich Windenergieanlagen an Land von jenen auf dem Meer? Auch technische und wirtschaftliche Aspekte werden beleuchtet: Warum sind drei Rotorblätter Standard? Wie viel Strom kann eine Anlage erzeugen – und unter welchen Bedingungen ist sie rentabel? Welche Risiken bestehen für Menschen, Tiere oder Umwelt? Wie hoch ist der Wartungsaufwand? Und wie „intelligent“ sind moderne Windkraftanlagen eigentlich? Abschließend gibt die Vorlesung einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Windenergietechnik – etwa im Hinblick auf Effizienz, Steuerungssysteme oder neue Einsatzgebiete.
Campus Unteres Schloss Siegen (Schloßplatz), US-C 116 Siegen, Kölner Str. 41
0271-7402513
Donnerstag, 02.10.2025:
Kinder
Donnerstag | 02.10.2025 | 16.00 Uhr
Herbstlaub & leuchtendes Laternenlicht
Vorlesestunde für Kinder ab 6 Jahren

Plakat zur Vorlesestunde in der Stadtbibliothek © Veranstalter
Kinder ab sechs Jahren dürfen sich auf Geschichten freuen, die von raschelndem Herbstlaub und leuchtendem Laternenlicht erzählen und eine gemütliche Herbststimmung zaubern. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek lesen spannende und stimmungsvolle Geschichten vor und nehmen die Kinder mit auf eine fantasievolle Reise durch die bunte Jahreszeit. Im Anschluss wird gemeinsam gemalt oder gebastelt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gruppen ab sechs Kindern sollten sich jedoch vorher unter der Telefonnummer (0271) 404-3025 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen.de anmelden.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271 404-3011
Sonntag, 05.10.2025:
Kinder
Sonntag | 05.10.2025 | 15 Uhr
Riesling und Zwerglinde
Dornerei - Theater mit Puppen

© Dornerei - Theater mit Puppen
Eine Riesen-und Zwergengeschichte für Kinder ab 4 Jahren. Nach dem Bilderbuch von Joachim Walther und Karl-Heinz Appelmann, Eulenspiegel Verlag Berlin Ein ungleiches Paar: Riesling, ein etwas zu klein geratener Riesenjunge, und Zwerglinde, ein sehr großes Zwergenmädchen, haben genug vom ewigen Gezanke der Eltern und Verwandten darum, wem der Wald gehört. Sie fliehen gemeinsam. Bald sammeln sie selbst Erfahrungen damit, wie es ist, wenn man sich streitet, aber auch wie es ist, wenn man sich wieder verträgt. Heimweh und das Versprechen, einander nie zu verlassen, treiben die beiden ins Gebirge zurück. Mit kleinen Handpuppen und großen Stabfiguren erzählt die Dornerei - Theater mit Puppen eine zauberhafte Geschichte von Riesen und Zwergen und davon, wie man freundlich miteinander umgeht und wahre Größe zeigt.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Freitag, 10.10.2025:
Kinder
Samstag, 11.10.2025:
Kinder
Samstag | 11.10.2025 | 13.30 - 16.00 Uhr
Offene Ideen-Werkstatt
im Siegerlandmuseum
Die „Offene Ideen-Werkstatt“ ist ein gemeinsames Angebot des Siegerlandmuseums und der Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein. In regelmäßig stattfindenden Workshops können Kinder kreativ arbeiten und zugleich ausgewählte Ausstellungsstücke im Museum entdecken. Die Veranstaltungen finden in der neu eingerichteten Ideen-Werkstatt des Museums statt. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenpflichtig und beinhaltet das benötigte Material. Weitere Informationen und aktuelle Workshoptermine sind online verfügbar.

Oberes Schloss, Burgstr. 5, Siegen
+49 (0) 271 230 410