Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Freitag, 26.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Freitag | 26.09.2025 | 20.00 Uhr
Ohne Dich war es immer so schön
Tina Teubner

© Lars Laion
Tina Teubner, „die aufregendste, nachhaltigste und unterhaltsamste Frau der deutschen Kleinkunstszene“, weiß: Den Tatsachen ins Auge zu sehen, hat noch niemandem geschadet. Höchstens den Tatsachen. Die Welt steht Kopf – wir stehen hilflos da und sammeln Treuepunkte. Anstatt dem Leben die Sporen zu geben, nörgeln wir an unseren Liebsten herum, peitschen die Kinder durch gymnasiale Phantasie-Erstickungs-Anstalten (notfalls online), unterwerfen uns dem Freizeit-Stress-Diktat und glauben ernsthaft, wir könnten der Vergänglichkeit mit Botox Angst einjagen. Tina Teubner holt zum Gegenschlag aus: Wie wäre es, ein Leben zu führen, das den Titel Leben verdient, fragt sie – unterstützt von ihrem Pianisten Ben Süverkrüp, dem Mann, vor dem Klaviere zittern. Welttheater für alle! Je wahnsinniger und absurder die Welt wird, desto tiefer, wahrhaftiger und unterhaltsamer werden Tina und Ben. Es wäre doch armselig, wenn von den Corona-Zeiten außer einem Schuldenberg nur die Erkenntnis bliebe: Es ist schlimm, wenn man alleine ist – noch schlimmer, wenn man es nicht ist. „Und weil Tina Teubner ein Extra-Mensch ist, sind ihre Programme voll von Extra-Menschlichkeit.“ (Mario Angelo, WDR)

Eichener Hamer Kreuztal, Am Parkplatz 2
0273251429
[Karten]
Literatur
Freitag | 26.09.2025 | 20 Uhr
Kai Havaii & Stefan Kleinkrieg
EXTRABREITe Stories und Songs aus wilden Zeiten

Kai Havaii & Stefan Kleinkrieg | EXTRABREITe Stories und Songs aus wilden Zeiten
Sänger Kai Havaii und Gitarrist Stefan Kleinkrieg von EXTRABREIT haben nach über 45 Jahren Bandgeschichte mit vielen Höhen, ein paar Tiefen, weit über tausend Konzerten und mehr als 30 Alben alles erlebt, was das Musik-Business so zu bieten hat. Zum Saisonstart im
Lÿz laden die beiden zu einem Abend der besonderen Art ein: Neben einem prallen Akustik-Set mit Extrabreit-Hits von Für mich sollʹs rote Rose regnen über Hurra, hurra, die Schule brennt bis hin zu Flieger, grüß mir die Sonne undundund wird auch Literarisches geboten: Havaii liest aus seiner Autobiografie Hart wie Marmelade und Kleinkrieg aus seinem Buch Das Rumpsteak und der Dalai Lama. Eine fulminante Zeitreise mit irren Geschichten und legendären Songs - rasant, witzig und voller Intensität.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Verschiedenes
Freitag | 26.09.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder
Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO₂-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.

Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein ,
0271 404 - 1331
Gründung
Freitag | 26.09.2025 | ganztägig
Wirtschaftsförderung sucht „Ladenheldinnen“ und „Ladenhelden“
Um neue Geschäftskonzepte in der Siegener Innenstadt zu fördern, hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Siegen jetzt eine Kampagne gestartet: Gesucht werden „Ladenheldinnen“ und „Ladenhelden“, die mit neuen Ideen die Stadt bereichern möchten. Sie erhalten finanzielle und beratende Unterstützung in der Startphase. Noch bis Ende 2026 können Gewerbetreibende und Start-Ups, die ein freies Erdgeschoss- Ladenlokal in der Innenstadt besitzen oder mieten möchten, die finanzielle Unterstützung bei der Kaltmiete beantragen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, ihr Geschäftskonzept zu erproben und zu etablieren. Konkret werden bis zu 300 Quadratmeter große Erdgeschoss- Ladenlokale durch die Stadt angemietet und zu einer stark reduzierten Miete (20 Prozent) für einen Zeitraum bis maximal Ende 2026 für besondere Geschäftskonzepte weitervermietet. Die Wirtschaftsförderung bietet außerdem Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. „Gefördert werden vor allem Neuansiedlungen, die den Branchenmix insgesamt stärken, die Frequenzen steigern und die Attraktivität der Innenstadt steigern“, erklärt Thomas Runge, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung. „Das können Einzelhandels- und Dienstleistungsangebote, Concept-Stores oder auch kreativwirtschaftliche und kulturelle Nutzungen sein.“ Grundlage ist das Landesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren in NRW“ (ZIO), mit dem freie Ladenlokale einer neuen Nutzung zugeführt werden sollen. Es bezieht sich ausschließlich auf die Siegener Innenstadt. Weitere Infos sowie das Bewerbungsformular finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter www.siegen.de/zio. Ein Beratungsgespräch kann bei Diana Zilz von der Wirtschaftsförderung vereinbart werden (E-Mail: d.zilz@siegen.de).

versch. Orte in der Siegener Innenstadt
0271 404 - 1331
Samstag, 27.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Samstag | 27.09.2025 | 20 Uhr
Tino Bomelino
Wegen Apokalypse vorverlegt

© Marvin Ruppert
Vorab die gute Nachricht: die Welt wird wegen Künstlicher Intelligenz bald untergehen. Wir müssen uns also nicht mehr über den Klimawandel, Flat Earther oder fehlgeschlagene Bluetooth Verbindungen ärgern. Die schlechte Nachricht: nie wieder Disneyland. Weil wir dann alle tot sind. Und tot lassen die einen nicht rein. Weniger gefasste Künstler würden angesichts dieser Faktenlage wahrscheinlich die Nerven verlieren. Vermutlich würden sie nackt bis auf ein Pappschild mit der Aufschrift "Hört auf die Apokalypse voranzutreiben Ihr Wahsninnigen, Bitte " einen Poetry Slam gewinnen und nichts erreichen. Tinos Botschaft lautet deshalb: Ja, wir könnten die Apokalypse noch aufhalten, aber das wär echt viel Arbeit. Wir müssten dann alle unnötigen E-Mails wieder selbst formulieren und es gäbe keine Möglichkeit "Atemlos" mit der Stimme von Darth Vader zu hören. Das will natürlich keiner. Also bleibt nur die Flucht nach vorne und Tino Bomelino feuert in seinem zwangsweise letzten Soloprogramm noch einmal alle relevanten Kunstformen ab, die die Menschheit in ihren 300.000 Jahren hervorgebracht hat (durch die ersten 299.960 Jahre muss man sich ein bisschen durchkämpfen!): Stand Up Comedy, Songs mit der Loop Station, Cartoons und ein Pappschild mit der Aufschrift "Huiiiiiiii!".Sollte die Apokalypse allerdings wider Erwarten vorher eintreten, gibt es für alle die noch leben kostenlos Aperol Spritz.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Kinder
Samstag | 27.09.2025 | ganztägig
Gewaltprävention & Selbstverteidigung für Mädchen und ihre Mütter
Für Mütter mit Töchtern im Alter von 6 und 7 Jahren / im 1. und 2. Schuljahr

Töchter vor Gewalterfahrungen zu bewahren - das wünschen sich alle Eltern. Dass dies in der Realität leider nicht immer möglich ist, zeigt die traurig hohe Zahl von Mädchen, die jährlich Opfer von Gewalt werden. Gerade für die kleinen Mädchen ist es wichtig zu lernen... ...und zu üben, Belästigungs- und Gewaltsituationen früh realistisch einzuschätzen und schon frühzeitig Maßnahmen zur „Abwehr“ einzuleiten, wenn die Situation noch nicht eskaliert ist. Und für Situationen, wo das „Sich alleine wehren“ den Mädchen zu schwierig oder gefährlich erscheint, ist es wichtig zu wissen, wie man sich Hilfe holen kann. An dem Wochenende sollen die Mädchen lernen für An- und Übergriffe durch Unbekannte wie Bekannte, gegenüber Gleichaltrigen und auch Älteren und Erwachsenen, ihr Handlungsspektrum zu erweitern. Uns geht es in diesen Kursen darum, den verschiedenen Ausprägungen von Gewalt gegen Mädchen gezielt entgegen zu wirken. Nach der Maxime „Nein sagen ist erlaubt“ werden die Teilnehmerinnen ermutigt, sich für sich selbst und ihre Sicherheit einzusetzen. Notfalltechniken für die körperliche Verteidigung ermöglichen den Mädchen den Zugang zu ihren körperlichen Kräften. Mädchen und Jungen erleben Gewalt jeweils verschieden und gehen unterschiedlich mit ihr um; daher finden unsere Kurse in geschlechtshomogenen Gruppen statt. Zur Begleitung und Unterstützung der Mädchen in den unzähligen Alltagssituationen sind Sie als Mutter unentbehrlich; deshalb bieten wir diesen Workshop in Kombination mit je einem mädchen- und frauenspezifischen Angebot an.

Turnhalle der
Grundschule an Dreslers Park, Kreuztal
02732 51-359
Verschiedenes
Samstag | 27.09.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr
Musikimprovisation
Workshop mit Lara Süß

© Joža
Die non-verbale Kommunikationsform Musik kann Atmosphären und emotionale Bezugspunkte schaffen. Im szenischen Kontext kann sie das Bühnengeschehen unterstützen und untermalen, Zuschauende auf etwas aufmerksam machen oder einen Kontrast setzen. In diesem Workshop schaffen wir gemeinsam ein Labor, in dem die individuelle Ausdrucksfähigkeit mit Stimme, Instrument und Klangobjekten außerhalb von musikalischen Schemata erforscht werden sowie das eigene Repertoire erweitert und differenziert werden darf. Wie können wir leidenschaftlich mitreißen, authentisch und überzeugend sein, Neugier wecken, in einen Spielflow kommen? Wie kommunizieren und interagieren wir musikalisch miteinander, ohne vorher Absprachen zu treffen? Was benötigen wir, um Risiken eingehen zu können? Die freie, nicht stilgebundene Improvisation in der Musik fordert ein, dass wir verantwortungsvoll in einer Gruppe agieren, die eigene Selbstwahrnehmung vertiefen und spontan auf klangliche oder szenische Umgebung reagieren. Ein Schwerpunkt wird daher auf die Methode des Deep Listening gelegt: Wir üben das achtsame, wertfreie Zuhören in unterschiedlichen Kontexten und hinterfragen eigene Hörgewohnheiten.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
Samstag | 27.09.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder
Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO₂-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.

Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein ,
0271 404 - 1331
Gründung
Samstag | 27.09.2025 | ganztägig
Wirtschaftsförderung sucht „Ladenheldinnen“ und „Ladenhelden“
Um neue Geschäftskonzepte in der Siegener Innenstadt zu fördern, hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Siegen jetzt eine Kampagne gestartet: Gesucht werden „Ladenheldinnen“ und „Ladenhelden“, die mit neuen Ideen die Stadt bereichern möchten. Sie erhalten finanzielle und beratende Unterstützung in der Startphase. Noch bis Ende 2026 können Gewerbetreibende und Start-Ups, die ein freies Erdgeschoss- Ladenlokal in der Innenstadt besitzen oder mieten möchten, die finanzielle Unterstützung bei der Kaltmiete beantragen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, ihr Geschäftskonzept zu erproben und zu etablieren. Konkret werden bis zu 300 Quadratmeter große Erdgeschoss- Ladenlokale durch die Stadt angemietet und zu einer stark reduzierten Miete (20 Prozent) für einen Zeitraum bis maximal Ende 2026 für besondere Geschäftskonzepte weitervermietet. Die Wirtschaftsförderung bietet außerdem Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. „Gefördert werden vor allem Neuansiedlungen, die den Branchenmix insgesamt stärken, die Frequenzen steigern und die Attraktivität der Innenstadt steigern“, erklärt Thomas Runge, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung. „Das können Einzelhandels- und Dienstleistungsangebote, Concept-Stores oder auch kreativwirtschaftliche und kulturelle Nutzungen sein.“ Grundlage ist das Landesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren in NRW“ (ZIO), mit dem freie Ladenlokale einer neuen Nutzung zugeführt werden sollen. Es bezieht sich ausschließlich auf die Siegener Innenstadt. Weitere Infos sowie das Bewerbungsformular finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter www.siegen.de/zio. Ein Beratungsgespräch kann bei Diana Zilz von der Wirtschaftsförderung vereinbart werden (E-Mail: d.zilz@siegen.de).

versch. Orte in der Siegener Innenstadt
0271 404 - 1331
Sonntag, 28.09.2025:
Kinder
Sonntag | 28.09.2025 | ganztägig
Gewaltprävention & Selbstverteidigung für Mädchen und ihre Mütter
Für Mütter mit Töchtern im Alter von 6 und 7 Jahren / im 1. und 2. Schuljahr

Töchter vor Gewalterfahrungen zu bewahren - das wünschen sich alle Eltern. Dass dies in der Realität leider nicht immer möglich ist, zeigt die traurig hohe Zahl von Mädchen, die jährlich Opfer von Gewalt werden. Gerade für die kleinen Mädchen ist es wichtig zu lernen... ...und zu üben, Belästigungs- und Gewaltsituationen früh realistisch einzuschätzen und schon frühzeitig Maßnahmen zur „Abwehr“ einzuleiten, wenn die Situation noch nicht eskaliert ist. Und für Situationen, wo das „Sich alleine wehren“ den Mädchen zu schwierig oder gefährlich erscheint, ist es wichtig zu wissen, wie man sich Hilfe holen kann. An dem Wochenende sollen die Mädchen lernen für An- und Übergriffe durch Unbekannte wie Bekannte, gegenüber Gleichaltrigen und auch Älteren und Erwachsenen, ihr Handlungsspektrum zu erweitern. Uns geht es in diesen Kursen darum, den verschiedenen Ausprägungen von Gewalt gegen Mädchen gezielt entgegen zu wirken. Nach der Maxime „Nein sagen ist erlaubt“ werden die Teilnehmerinnen ermutigt, sich für sich selbst und ihre Sicherheit einzusetzen. Notfalltechniken für die körperliche Verteidigung ermöglichen den Mädchen den Zugang zu ihren körperlichen Kräften. Mädchen und Jungen erleben Gewalt jeweils verschieden und gehen unterschiedlich mit ihr um; daher finden unsere Kurse in geschlechtshomogenen Gruppen statt. Zur Begleitung und Unterstützung der Mädchen in den unzähligen Alltagssituationen sind Sie als Mutter unentbehrlich; deshalb bieten wir diesen Workshop in Kombination mit je einem mädchen- und frauenspezifischen Angebot an.

Turnhalle der
Grundschule an Dreslers Park, Kreuztal
02732 51-359
Verschiedenes
Sonntag | 28.09.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr
Musikimprovisation
Workshop mit Lara Süß

© Joža
Die non-verbale Kommunikationsform Musik kann Atmosphären und emotionale Bezugspunkte schaffen. Im szenischen Kontext kann sie das Bühnengeschehen unterstützen und untermalen, Zuschauende auf etwas aufmerksam machen oder einen Kontrast setzen. In diesem Workshop schaffen wir gemeinsam ein Labor, in dem die individuelle Ausdrucksfähigkeit mit Stimme, Instrument und Klangobjekten außerhalb von musikalischen Schemata erforscht werden sowie das eigene Repertoire erweitert und differenziert werden darf. Wie können wir leidenschaftlich mitreißen, authentisch und überzeugend sein, Neugier wecken, in einen Spielflow kommen? Wie kommunizieren und interagieren wir musikalisch miteinander, ohne vorher Absprachen zu treffen? Was benötigen wir, um Risiken eingehen zu können? Die freie, nicht stilgebundene Improvisation in der Musik fordert ein, dass wir verantwortungsvoll in einer Gruppe agieren, die eigene Selbstwahrnehmung vertiefen und spontan auf klangliche oder szenische Umgebung reagieren. Ein Schwerpunkt wird daher auf die Methode des Deep Listening gelegt: Wir üben das achtsame, wertfreie Zuhören in unterschiedlichen Kontexten und hinterfragen eigene Hörgewohnheiten.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
Sonntag | 28.09.2025 | 14 und 15 Uhr
Führungen im Bunker Burgstraße 13

© Siegerlandmuseum
Einst retteten sie tausenden Menschen das Leben und sind noch heute vielfach im Siegener Stadtbild zu sehen: die Siegener Hochbunker. Einer dieser stillen Zeugen kann im Rahmen einer öffentlichen Bunkerführung näher kennengelernt werden. Anmeldung unter www.siegerlandmuseum.de erforderlich

Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
+49 (0) 271 230 410
Sonntag | 28.09.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder
Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO₂-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.

Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein ,
0271 404 - 1331
Gründung
Sonntag | 28.09.2025 | ganztägig
Wirtschaftsförderung sucht „Ladenheldinnen“ und „Ladenhelden“
Um neue Geschäftskonzepte in der Siegener Innenstadt zu fördern, hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Siegen jetzt eine Kampagne gestartet: Gesucht werden „Ladenheldinnen“ und „Ladenhelden“, die mit neuen Ideen die Stadt bereichern möchten. Sie erhalten finanzielle und beratende Unterstützung in der Startphase. Noch bis Ende 2026 können Gewerbetreibende und Start-Ups, die ein freies Erdgeschoss- Ladenlokal in der Innenstadt besitzen oder mieten möchten, die finanzielle Unterstützung bei der Kaltmiete beantragen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, ihr Geschäftskonzept zu erproben und zu etablieren. Konkret werden bis zu 300 Quadratmeter große Erdgeschoss- Ladenlokale durch die Stadt angemietet und zu einer stark reduzierten Miete (20 Prozent) für einen Zeitraum bis maximal Ende 2026 für besondere Geschäftskonzepte weitervermietet. Die Wirtschaftsförderung bietet außerdem Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. „Gefördert werden vor allem Neuansiedlungen, die den Branchenmix insgesamt stärken, die Frequenzen steigern und die Attraktivität der Innenstadt steigern“, erklärt Thomas Runge, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung. „Das können Einzelhandels- und Dienstleistungsangebote, Concept-Stores oder auch kreativwirtschaftliche und kulturelle Nutzungen sein.“ Grundlage ist das Landesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren in NRW“ (ZIO), mit dem freie Ladenlokale einer neuen Nutzung zugeführt werden sollen. Es bezieht sich ausschließlich auf die Siegener Innenstadt. Weitere Infos sowie das Bewerbungsformular finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter www.siegen.de/zio. Ein Beratungsgespräch kann bei Diana Zilz von der Wirtschaftsförderung vereinbart werden (E-Mail: d.zilz@siegen.de).

versch. Orte in der Siegener Innenstadt
0271 404 - 1331
Montag, 29.09.2025:
Verschiedenes
Montag | 29.09.2025 | ab 19.30 Uhr
Tango tanzen im Lÿz

Tango tanzen im Lÿz
Man muss das Leben tanzen` - getreu dieses Mottos laden wir herzlich ein zur Feierabendmilonga.? Im Vordergrund stehen entspanntes miteinander Tanzen und gute Begegnungen in der Musik oder in Gesprächen. Eingeladen sind alle, ob Tangoanfänger oder -könner, die stimmungsvolle Atmosphäre einer Milonga im Foyer des Kulturhauses Lÿz zu genießen. Gespielt werden neben den klassischen Musikstücken der Epoca de Oro auch zeitgenössische, gut tanzbare Neo- und Electrotango.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/371431
[Karten]
Montag | 29.09.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder
Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO₂-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.

Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein ,
0271 404 - 1331
Gründung
Montag | 29.09.2025 | ganztägig
Wirtschaftsförderung sucht „Ladenheldinnen“ und „Ladenhelden“
Um neue Geschäftskonzepte in der Siegener Innenstadt zu fördern, hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Siegen jetzt eine Kampagne gestartet: Gesucht werden „Ladenheldinnen“ und „Ladenhelden“, die mit neuen Ideen die Stadt bereichern möchten. Sie erhalten finanzielle und beratende Unterstützung in der Startphase. Noch bis Ende 2026 können Gewerbetreibende und Start-Ups, die ein freies Erdgeschoss- Ladenlokal in der Innenstadt besitzen oder mieten möchten, die finanzielle Unterstützung bei der Kaltmiete beantragen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, ihr Geschäftskonzept zu erproben und zu etablieren. Konkret werden bis zu 300 Quadratmeter große Erdgeschoss- Ladenlokale durch die Stadt angemietet und zu einer stark reduzierten Miete (20 Prozent) für einen Zeitraum bis maximal Ende 2026 für besondere Geschäftskonzepte weitervermietet. Die Wirtschaftsförderung bietet außerdem Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. „Gefördert werden vor allem Neuansiedlungen, die den Branchenmix insgesamt stärken, die Frequenzen steigern und die Attraktivität der Innenstadt steigern“, erklärt Thomas Runge, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung. „Das können Einzelhandels- und Dienstleistungsangebote, Concept-Stores oder auch kreativwirtschaftliche und kulturelle Nutzungen sein.“ Grundlage ist das Landesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren in NRW“ (ZIO), mit dem freie Ladenlokale einer neuen Nutzung zugeführt werden sollen. Es bezieht sich ausschließlich auf die Siegener Innenstadt. Weitere Infos sowie das Bewerbungsformular finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter www.siegen.de/zio. Ein Beratungsgespräch kann bei Diana Zilz von der Wirtschaftsförderung vereinbart werden (E-Mail: d.zilz@siegen.de).

versch. Orte in der Siegener Innenstadt
0271 404 - 1331
Dienstag, 30.09.2025:
Verschiedenes
Dienstag | 30.09.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder
Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO₂-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.

Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein ,
0271 404 - 1331
Gründung
Dienstag | 30.09.2025 | ganztägig
Wirtschaftsförderung sucht „Ladenheldinnen“ und „Ladenhelden“
Um neue Geschäftskonzepte in der Siegener Innenstadt zu fördern, hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Siegen jetzt eine Kampagne gestartet: Gesucht werden „Ladenheldinnen“ und „Ladenhelden“, die mit neuen Ideen die Stadt bereichern möchten. Sie erhalten finanzielle und beratende Unterstützung in der Startphase. Noch bis Ende 2026 können Gewerbetreibende und Start-Ups, die ein freies Erdgeschoss- Ladenlokal in der Innenstadt besitzen oder mieten möchten, die finanzielle Unterstützung bei der Kaltmiete beantragen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, ihr Geschäftskonzept zu erproben und zu etablieren. Konkret werden bis zu 300 Quadratmeter große Erdgeschoss- Ladenlokale durch die Stadt angemietet und zu einer stark reduzierten Miete (20 Prozent) für einen Zeitraum bis maximal Ende 2026 für besondere Geschäftskonzepte weitervermietet. Die Wirtschaftsförderung bietet außerdem Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. „Gefördert werden vor allem Neuansiedlungen, die den Branchenmix insgesamt stärken, die Frequenzen steigern und die Attraktivität der Innenstadt steigern“, erklärt Thomas Runge, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung. „Das können Einzelhandels- und Dienstleistungsangebote, Concept-Stores oder auch kreativwirtschaftliche und kulturelle Nutzungen sein.“ Grundlage ist das Landesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren in NRW“ (ZIO), mit dem freie Ladenlokale einer neuen Nutzung zugeführt werden sollen. Es bezieht sich ausschließlich auf die Siegener Innenstadt. Weitere Infos sowie das Bewerbungsformular finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter www.siegen.de/zio. Ein Beratungsgespräch kann bei Diana Zilz von der Wirtschaftsförderung vereinbart werden (E-Mail: d.zilz@siegen.de).

versch. Orte in der Siegener Innenstadt
0271 404 - 1331
Mittwoch, 01.10.2025:
Verschiedenes
Mittwoch | 01.10.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder
Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO₂-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.

Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein ,
0271 404 - 1331
Gründung
Mittwoch | 01.10.2025 | ganztägig
Wirtschaftsförderung sucht „Ladenheldinnen“ und „Ladenhelden“
Um neue Geschäftskonzepte in der Siegener Innenstadt zu fördern, hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Siegen jetzt eine Kampagne gestartet: Gesucht werden „Ladenheldinnen“ und „Ladenhelden“, die mit neuen Ideen die Stadt bereichern möchten. Sie erhalten finanzielle und beratende Unterstützung in der Startphase. Noch bis Ende 2026 können Gewerbetreibende und Start-Ups, die ein freies Erdgeschoss- Ladenlokal in der Innenstadt besitzen oder mieten möchten, die finanzielle Unterstützung bei der Kaltmiete beantragen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, ihr Geschäftskonzept zu erproben und zu etablieren. Konkret werden bis zu 300 Quadratmeter große Erdgeschoss- Ladenlokale durch die Stadt angemietet und zu einer stark reduzierten Miete (20 Prozent) für einen Zeitraum bis maximal Ende 2026 für besondere Geschäftskonzepte weitervermietet. Die Wirtschaftsförderung bietet außerdem Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. „Gefördert werden vor allem Neuansiedlungen, die den Branchenmix insgesamt stärken, die Frequenzen steigern und die Attraktivität der Innenstadt steigern“, erklärt Thomas Runge, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung. „Das können Einzelhandels- und Dienstleistungsangebote, Concept-Stores oder auch kreativwirtschaftliche und kulturelle Nutzungen sein.“ Grundlage ist das Landesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren in NRW“ (ZIO), mit dem freie Ladenlokale einer neuen Nutzung zugeführt werden sollen. Es bezieht sich ausschließlich auf die Siegener Innenstadt. Weitere Infos sowie das Bewerbungsformular finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter www.siegen.de/zio. Ein Beratungsgespräch kann bei Diana Zilz von der Wirtschaftsförderung vereinbart werden (E-Mail: d.zilz@siegen.de).

versch. Orte in der Siegener Innenstadt
0271 404 - 1331
Donnerstag, 02.10.2025:
Musik
Donnerstag | 02.10.2025 | 20 Uhr
Stefan Mönkemeyer
Fingerstyle Guitar vom Feinsten

Stefan Mönkemeyer | Fingerstyle Guitar vom Feinsten
Blitzschnell bewegten sich die Finger über die Saiten, entdecken immer neue Harmonien und Melodien, während die Rhythmen fröhlich dahinrollend für wohlige Vibes sorgen. In einer perfekten Verbindung aus virtuosem Gitarrenspiel und eingängigem Songwriting steht Stefan Mönkemeyer für Musik die Menschen berührt. Beeinflusst durch verschiedene Stilistiken spielt er seinen Gitarren- "Fingerstyle" dabei mal einfühlsam-zart, dann wieder bluesig - groovig. Geschmackvolle, filigrane Musik zum Entdecken, Genießen und Wohlfühlen. Mönkemeyer stammt aus einer Musikerfamilie und entdeckte mit 16 Jahren eine Liebe zur Gitarre, die ihn seitdem nicht mehr losgelassen hat - oder umgekehrt. Sein Repertoire umfasst Blues- und Jazz- genauso wie Balladen- und Folkelemente oder eigene Kompositionen gemischt mit Coversongs."Virtuose Fingerspiele und die wohlig-treibende, füllende, die Hörer mitnehmende Basslinie. Ein Routinier auf den Saiten, ein Musiker im Herzen, der seine Musik wirklich liebt, erkennbar lebt" (Allgäuer Zeitung)
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Verschiedenes
Donnerstag | 02.10.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder
Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO₂-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.

Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein ,
0271 404 - 1331
Gründung
Donnerstag | 02.10.2025 | ganztägig
Wirtschaftsförderung sucht „Ladenheldinnen“ und „Ladenhelden“
Um neue Geschäftskonzepte in der Siegener Innenstadt zu fördern, hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Siegen jetzt eine Kampagne gestartet: Gesucht werden „Ladenheldinnen“ und „Ladenhelden“, die mit neuen Ideen die Stadt bereichern möchten. Sie erhalten finanzielle und beratende Unterstützung in der Startphase. Noch bis Ende 2026 können Gewerbetreibende und Start-Ups, die ein freies Erdgeschoss- Ladenlokal in der Innenstadt besitzen oder mieten möchten, die finanzielle Unterstützung bei der Kaltmiete beantragen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, ihr Geschäftskonzept zu erproben und zu etablieren. Konkret werden bis zu 300 Quadratmeter große Erdgeschoss- Ladenlokale durch die Stadt angemietet und zu einer stark reduzierten Miete (20 Prozent) für einen Zeitraum bis maximal Ende 2026 für besondere Geschäftskonzepte weitervermietet. Die Wirtschaftsförderung bietet außerdem Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten. „Gefördert werden vor allem Neuansiedlungen, die den Branchenmix insgesamt stärken, die Frequenzen steigern und die Attraktivität der Innenstadt steigern“, erklärt Thomas Runge, Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung. „Das können Einzelhandels- und Dienstleistungsangebote, Concept-Stores oder auch kreativwirtschaftliche und kulturelle Nutzungen sein.“ Grundlage ist das Landesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren in NRW“ (ZIO), mit dem freie Ladenlokale einer neuen Nutzung zugeführt werden sollen. Es bezieht sich ausschließlich auf die Siegener Innenstadt. Weitere Infos sowie das Bewerbungsformular finden Interessierte auf der städtischen Homepage unter www.siegen.de/zio. Ein Beratungsgespräch kann bei Diana Zilz von der Wirtschaftsförderung vereinbart werden (E-Mail: d.zilz@siegen.de).

versch. Orte in der Siegener Innenstadt
0271 404 - 1331
Ausstellungen vom 26.09.2025 bis 02.10.2025
27.03.2025 bis 31.12.2025
9.00-16.00 Uhr
Wissen Macht's
Reinhard W. DemmerHerzliche Einladung zur Ausstellung "Wissen macht´s" von Reinhard W. Demmer. Wo sollte diese mehr als 20 Jahre alte Ausstellung noch einmal gezeigt werden, wenn nicht in einer Universität? Denn "Wissen macht`s" ist aktuell wie eh und je, zeigen die zwölf großen Porträts doch anschaulich und eindringlich, welch überragende Bedeutung Wissen, Lernen, Bildung für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft hat.
Universität Siegen, US-F 114, Kohlbettstraße 15, Siegen
+49176-72546281