Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Theater/Kleinkunst und Literatur [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Samstag, 06.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Samstag | 06.09.2025 | 20.00 Uhr
Die lustigen Weiber von Windsor
Eine rasante Komödie etwas freier nach Shakespeare

Die lustigen Weiber von Windsor © Sven Gerlach, Freilichtbühne Freudenberg
Die lustigen Weiber von Windsor ist eine spritzige Komödie frei nach William Shakespeare, geschrieben von Britt Löwenstrom, voll von Witz, Intrigen und turbulenten Wendungen. Der altgediente und geldgierige Ritter Sir John Falstaff sucht nach einem Weg, seine schwindenden Finanzen aufzubessern. Er plant, mehrere wohlhabende, verheiratete Damen aus Windsor, gleichzeitig zu verführen und ihnen Geld abzuluchsen. In seiner Einfalt schickt er allen identische Liebesbriefe – was die klugen Frauen sofort durchschauen. Anstatt sich von Falstaff überrumpeln zu lassen, beschließen die Damen, sich zu verbünden und ihm eine Lektion zu erteilen. So beginnt eine Reihe von raffinierten und humorvollen Streichen, bei denen Falstaff mehrfach blamiert und zum Narren gemacht wird. Er wird in absurde Situationen verwickelt und wird so zum Gespött der Stadt Windsor. Mit viel Humor, klugem Witz und einem unfehlbaren Gespür für menschliche Schwächen erzählt „Die lustigen Weiber von Windsor“ unter der Regie von Britt Löwenstrom und der Spielleitung von Christina Schaab von Täuschung, Liebe und den oft absurden Wendungen, die das Leben bereithält. Tauchen Sie auf der
Freilichtbühne Freudenberg ein in den Charme des 17. Jahrhundert und erleben Sie eine Epoche mit prachtvollen Kostümen und klangvoller Musik und genießen Sie einen Theaterabend in beschwingter Atmosphäre.
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenbergstrase 26, 57258 Freudenbe
02734-4797-3333
[Karten]
Sonntag, 07.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 07.09.2025 | 15.00 Uhr
Es war einmal ???
Junge Detektive auf der Spur der verschwindenden Geschichten

Die Dektive in der Bibliothek © Sven Gerlach / Freilichtbühne Freudenberg
Charlie entdeckt bei ihrer abendlichen Vorleseroutine, dass die Buchstaben aus dem Geschichtenbuch plötzlich verschwinden. Besorgt darüber berichtet sie ihrer Clique von ihrer Entdeckung und die Freunde beschließen der Sache auf den Grund zu gehen. Auf der Suche nach Indizien, begegnen sie in der Bibliothek der Hüterin der Geschichten. Sie offenbart den Freunden das geheime Tor in die Geschichten- und Märchenwelt. Für die Freunde ist klar: sie müssen sich in diese Welt wagen und die Geschichten retten. Auf ihrer abenteuerlichen Reise durch eine fantastische Sphäre treffen die Freunde auf viele bekannte Figuren. Schließlich stoßen Sie auf die Ursache für die schwindenden Geschichten und schmieden einen Plan zur Rettung der Märchenwelt. Schaffen es die Freunde noch rechtzeitig die Geschichten zu retten, bevor sie ganz und gar verschwinden? Kann das Publikum ihnen helfen das Rätsel zu lösen? Und wer steckt hinter all dem? Erleben Sie eine Weltpremiere auf der
Freilichtbühne Freudenberg und tauchen Sie mit uns in die magische Welt der Geschichten und Märchen ein. Werden Sie Rätsellöse-Experten und helfen Sie uns die Geschichten vor dem Vergessen zu retten. Die Detektivgeschichte entführt kleine und große Zuschauer auf eine turbulente Reise. Das Freudenberger Ensemble freut sich mit Ihnen auf eine bunte und fantasievolle Inszenierung und einen rätselhaften Nachmittag!
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenberg 34
02734-4797-3333
[Karten]
Sonntag | 07.09.2025 | 18.00 Uhr
Kaltabreise aus St. Moritz
Ein Krimi-Dinner der Extraklasse

© Veranstaltende
Irgendwann in den goldenen 1920er-Jahren im „Hotel des Alpes“ in St. Moritz: Die ausgelassene Feier hat eben erst begonnen, da zerreißt ein Schuss die gute Stimmung – ein Mord ist geschehen! Doch wer hat den Schuss auf Sir Richard Farrington abgefeuert? Um diese Frage dreht sich dieser besondere Abend im Spiegelzelt, wenn das Ensemble von Mord à la carte mörderische Unterhaltung serviert. In „
Kaltabreise aus St. Moritz“ wird das Publikum selbst zum Täter, Opfer, Zeugen oder Verdächtigen. Umrahmt von einem 3-Gänge-Menü verspricht die witzige Krimi-Komödie echten englischen Humor, bitterböse und makaber, aber leicht präsentiert von einem Ensemble der Spitzenklasse. Die vier SchauspielerInnen und ein Pianist bieten ihrem Publikum hochwertige und stilvolle Unterhaltung mit bissigen Dialogen, undurchschaubaren Charakteren und schönen Kostüme. Die BesucherInnen sind nicht nur zum Miträtseln eingeladen – mit Fransenkleid, Federstirnband und Handschuhen oder Schieberkappe, Hemd und Hosenträgern dürfen gerne auch die Outfits an den Abend angepasst werden. Und nicht nur das beste Outfit erhält ein kleines Geschenk, auch die erfolgreichen ErmittlerInnen können sich über Gewinne freuen.
Spiegelzelt, Unteres Schloss 3, Siegen
0271 404 1529
[Karten]
Literatur
Sonntag | 07.09.2025 | 19.00 Uhr
Die Aufstehfrau
Leseabend mit Grete-Eva Weers und Martha Vorländer

© Veranstaltende
Die Geschichte von Martha Vorländer ist eine von Licht und von Schatten. Die Geschichte von Grete-Eva Weers ist es auch. Die eine verliert durch einen Schicksalsschlag einen Großteil ihrer Sehkraft, die andere erlebt immer wieder Phasen tiefer Depression. Gemeinsam haben sich die Vorsitzende des Blauen Kreuzes in Herborn und die Autorin aus Ostfriesland darangegeben, ein durchweg ermutigendes Buch zu schreiben. Am Sonntag stellen die beiden Frauen ihre Geschichte beim Blauen Kreuz in Siegen-Eiserfeld vor – in gemütlich-ostfriesischem Ambiente, bei Tee und Gebäck und mit stimmungsvoller Musik. „Die Aufstehfrau – mit der Kraft von Gott“ zeichnet das Leben der in einem ostfriesischen Dorf aufgewachsenen Martha nach. Das ist zunächst einfach nur schön: voller Gottvertrauen, umgeben von Freundinnen und Freunden und mit der ersten großen Liebe. Doch dann passiert ein Autounfall mit tragischen Folgen. Vor Augen hat Martha schwarze Nacht, in ihrem Inneren hält sich aber die Saat der Hoffnung, der Zuversicht. Und so wird es ein Leben lang bleiben. Was auch geschieht, Martha hält Kurs. Mit Gottes Hilfe. Das kennt Grete-Eva aus eigener Erfahrung auch, aber oft auch nicht. Und so kommt sie mit Blick auf Marthas Erzählungen ins zweifelnde Fragen, findet am Ende aber zu einem sehr gewissen Vertrauen darauf, das Jesu Liebe gilt – auch ihr und bedingungslos.

Blaues Kreuz Siegen-Eiserfeld, Eiserntalstr. 86
0271/352917
Mittwoch, 10.09.2025:
Literatur
Mittwoch | 10.09.2025 | 17.00 - 19.00 Uhr
Silent Book Club

© Stadtbibliothek Siegen
Alle Lesefans, die oft nicht die Zeit und Ruhe zum Lesen finden, sind hier genau richtig. Wir laden ein zu einer entspannten Lesezeit. Dabei lesen wir gemeinsam und doch jeder für sich. Alle bringen ihr eigenes Buch mit oder können sich in der Bibliothek etwas aussuchen. Die Veranstaltung findet statt an jedem 2. Mittwoch im Monat ab 17.00 Uhr. Bis 17.30 Uhr ist Zeit, sich gemütlich einzurichten und ein Getränk bereitzustellen. Wer mag, darf sein Buch gerne anderen vorstellen. Ab 17.30 Uhr ist Ruhe angesagt und alle tauchen für eine Stunde in ihre Lektüre ein. Danach besteht noch die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen - oder einfach weiter zu lesen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich und alle Bücherfans sind herzlich willkommen.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
+49 (0)271 404-3011
Mittwoch | 10.09.2025 | 19.00 Uhr
Lese-Qafé mit Sabine Heinke
Neue Gedichte, gelesen von der Autorin und musikalisch begleitet von Rudolf Bieler

© Veranstaltende
Sabine Heinke, geboren 1943 in Neuruppin, studierte in Braunschweig Pädagogik, Psychologie und Sport und in Gießen Kunstgeschichte, Archäologie und Psychologie. Heute lebt die Autorin mit ihrem Mann in der Nähe von Siegen in Südwestfalen, wo sie sich viele Jahre lang für das Museum für Gegenwartskunst mit der weltberühmten Sammlung Lambrecht-Schadeberg engagierte und ihre Gedichte schreibt. Mein Herz so Reim, Heinkes dritter Gedichtband, nimmt sich fast aller Themen, die seit je die Kunst beschäftigen, mit Esprit und Humor an. Da geht es nicht nur um das Verhältnis der Geschlechter, im Wortsinn also um Leben und Tod, sondern auch um gesellschaftliche Fragestellungen, um Skurriles, Triviales, Urkomisches und Absurdes. Weil es nichts gibt, was es nicht gibt, wird ordentlich gelebt, geliebt und genervt, aber auch genossen und entspannt. So stehen leichtsinnige Nonsense-Verse neben scharfzüngig Zeitkritischem, Tierisches neben allzu Menschlichem, alles fein beobachtet und ungeniert zusammengereimt. Es wird ein ganz besonderer Abend, denn Sabine Heinke wird bei der Gedichtlesung im Q von Rudolf Bieler musikalisch begleitet. Info und Anmeldung auf www.qulturwerkstatt.de Bitte die öffentlichen Parkplätze im Beienbacher Weg oder am Alten Bahnhof nutzen. Danke!

Q, Zaunstr. 1d, 57250 Netphen
015906129063
[Karten]
Freitag, 12.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Freitag | 12.09.2025 | 19.30 Uhr
Crying at the Discotheque
Projekt der Tanzwerkstatt

© Neonbblack
Funkbeats, flirrendes Licht, tanzende Körper: CRYING AT THE DISCOTEQUE taucht ein in die Welt der langen Disconächte und erzählt ausgerechnet auf der Tanzfläche davon, wie Alleinsein sich anfühlen kann: Berauschend, schmerzhaft, befreiend. Das Tanzstück betrachtet die Gestalten der Nacht aus zwei Perspektiven: Den Rausch im Kollektiv und das innere Erleben, das leise Fragen stellt. Zwischen schwerem Bass und bunten Lichtern erzählt der Körper davon, sich inmitten der Menge manchmal einsamer zu fühlen als jemals zuvor. Und davon, was es heißt, gefunden zu werden. Mit viel Glanz und Glitzer gibt sich CRYING AT THE DISCOTEQUE immer den schillernden Versprechen der Nacht hin: Die Disco als Schutzraum, als Zufluchtsort für Außenseiter*innen und als Ort des Empowerments. Kann Tanz ein Widerstand gegen das Alleinseins werden? Mit Disco- und Funkklassikern und elektronischen Beats lässt die Tanzwerkstatt einen Raum zwischen Euphorie und innerer Reflexion entstehen. Mal kollektiv, mal ganz allein. Was trägt uns wirklich, wenn das Licht wieder angeht?
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
Literatur
Freitag | 12.09.2025 | 20.00 Uhr
Der Große Gatsby - Eine musikalische Lesung mit Live-Zeichnung
Robert Nippoldt und das Greenlight Ensemble

© Lucas Hans
Der Buchkünstler Robert Nippoldt präsentiert gemeinsam mit dem Green Light Ensemble eine musikalische Lesung von „Der Große Gatsby“. In einer Mischung aus Live-Zeichnung, Schauspiel und Musik wird der Romanklassiker atmosphärisch in Szene gesetzt. Schauspieler Ari Nadkarni liest ausgewählte Passagen, während Nippoldt live illustriert und Jazzklänge der 1920er Jahre das Programm musikalisch untermalen. Die Inszenierung verbindet Literatur, Kunst und Musik zu einem eindrucksvollen Gesamterlebnis.
Spiegelzelt, Unteres Schloss 3, Siegen
+49 (0)271 404 1223