Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Theater/Kleinkunst, Vorträge und Sonstiges [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Mittwoch, 03.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Mittwoch | 03.09.2025 | 17.00 Uhr
Die lustigen Weiber von Windsor
Eine rasante Komödie etwas freier nach Shakespeare

Die lustigen Weiber von Windsor © Sven Gerlach, Freilichtbühne Freudenberg
Die lustigen Weiber von Windsor ist eine spritzige Komödie frei nach William Shakespeare, geschrieben von Britt Löwenstrom, voll von Witz, Intrigen und turbulenten Wendungen. Der altgediente und geldgierige Ritter Sir John Falstaff sucht nach einem Weg, seine schwindenden Finanzen aufzubessern. Er plant, mehrere wohlhabende, verheiratete Damen aus Windsor, gleichzeitig zu verführen und ihnen Geld abzuluchsen. In seiner Einfalt schickt er allen identische Liebesbriefe – was die klugen Frauen sofort durchschauen. Anstatt sich von Falstaff überrumpeln zu lassen, beschließen die Damen, sich zu verbünden und ihm eine Lektion zu erteilen. So beginnt eine Reihe von raffinierten und humorvollen Streichen, bei denen Falstaff mehrfach blamiert und zum Narren gemacht wird. Er wird in absurde Situationen verwickelt und wird so zum Gespött der Stadt Windsor. Mit viel Humor, klugem Witz und einem unfehlbaren Gespür für menschliche Schwächen erzählt „Die lustigen Weiber von Windsor“ unter der Regie von Britt Löwenstrom und der Spielleitung von Christina Schaab von Täuschung, Liebe und den oft absurden Wendungen, die das Leben bereithält. Tauchen Sie auf der
Freilichtbühne Freudenberg ein in den Charme des 17. Jahrhundert und erleben Sie eine Epoche mit prachtvollen Kostümen und klangvoller Musik und genießen Sie einen Theaterabend in beschwingter Atmosphäre.
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenbergstrase 26, 57258 Freudenbe
02734-4797-3333
[Karten]
Mittwoch | 03.09.2025 | 19.30 Uhr
BLB-cooltour
Reisegruppe Ehrenfeld - Das Ziel ist auch nicht die Lösung - Ein paar packt aus

Reisegruppe Ehrenfeld © Fotostudio helle kammer
Das Kabarett-Duo Reisegruppe Ehrenfeld macht seinen Namen zum Programm: Mit dem Tourenbike radeln Maja Lührsen und Theo Vagedas mit Packtaschen und Zelt in sechs Monaten durch Südamerika, von Peru bis nach Feuerland. Ein spektakulärer Roadtrip, der einen bezaubernd-bizarren Bühnenstoff bietet – mit einer gehörigen Portion Humor und viel Musik, wobei die Bühne eine panflötenfreie Zone bleibt. Versprochen.
Das neue CAPITOL, Im Herrengarten 8, Bad Berleburg
+49 (0)2751 9363542
Vorträge
Mittwoch | 03.09.2025 | 18.00 Uhr
„Die Psychologie des Älterwerdens“
Simone Weiß

© Veranstaltende
Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr lebe? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben? Was kann und sollte ich jetzt schon regeln? Schwierige Fragen unserer irdischen Endlichkeit, und doch sind sie eine Antwort wert. Eine Hilfe kann dabei die Ausstellung „Was bleibt“ sein. Die Stiftung zur Unterstützung der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein holt sie Anfang September in die Siegener Nikolaikirche. Die Ausstellung bietet Gelegenheiten, über Fragen zu Sterben und Zuversicht, Versöhnen und Vererben und über das, was bleibt und bleiben soll, ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. Sie soll ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit zu beschäftigen. Das Mutmach-Motiv der Ausstellung ist die „Schatzkiste des Lebens“. Sechs Menschen stellen ihre Lebensschätze vor. Ihrem Beispiel folgend sind auch die Besuchenden eingeladen, ihre ganz eigenen Schatzkisten des Lebens praktisch oder gedanklich zu füllen.

Nikolaikirche, Krämergasse 2, Siegen
0271-596-5623
Verschiedenes
Mittwoch | 03.09.2025 | 16.30 Uhr - 18.30 Uhr
Wolle & Nadel in der Stadtbibliothek Siegen

© Stadtbibliothek Siegen
Die
Stadtbibliothek Siegen bietet zwei Mal im Monat die Veranstaltung „Wolle und Nadel“ an. Diese richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die gerne stricken und sich darüber austauschen möchten. Es stehen Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlagen zur Verfügung. Die Teilnehmenden bringen lediglich Wolle und Nadeln mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt.
Stadtbibliothek Siegen, Markt 25, 57072 Siegen
(0271) 404-3011
Donnerstag, 04.09.2025:
Vorträge
Donnerstag | 04.09.2025 | 18.00 Uhr
Ehrenamtliche Begleitung Sterbender im Hospiz sowie im Ambulanten Hospizdienst
Helena Kassel und Pfarrer Armin Neuser-Moos

© Veranstaltende
Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr lebe? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben? Was kann und sollte ich jetzt schon regeln? Schwierige Fragen unserer irdischen Endlichkeit, und doch sind sie eine Antwort wert. Eine Hilfe kann dabei die Ausstellung „Was bleibt“ sein. Die Stiftung zur Unterstützung der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein holt sie Anfang September in die Siegener Nikolaikirche. Die Ausstellung bietet Gelegenheiten, über Fragen zu Sterben und Zuversicht, Versöhnen und Vererben und über das, was bleibt und bleiben soll, ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. Sie soll ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit zu beschäftigen. Das Mutmach-Motiv der Ausstellung ist die „Schatzkiste des Lebens“. Sechs Menschen stellen ihre Lebensschätze vor. Ihrem Beispiel folgend sind auch die Besuchenden eingeladen, ihre ganz eigenen Schatzkisten des Lebens praktisch oder gedanklich zu füllen.

Nikolaikirche, Krämergasse 2, Siegen
0271-596-5623
Donnerstag | 04.09.2025 | 19 Uhr
Boris von Heesen: Mann am Steuer
Wie das Patriachat die Verkehrswende blockiert

© Veranstalter
Lesung, Vortrag & Gespräch: Ein aufrüttelnder Appell für eine sinnvolle Verkehrspolitik, von der alle profitieren würden. "Boris von Heesen streut feinen Sand ins knirschende Getriebe der alten Karre Patriarchat, die im ewigen Rückwärtsgang die Überholspür für sich beansprucht. Aber während die urdeutsche Autotradition trotzig alte Asche anbetet, leuchtet das Licht längst anderswo." Florian Hacke, Satiriker
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271 / 38750662
Freitag, 05.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Freitag | 05.09.2025 | 20.00 Uhr
Die lustigen Weiber von Windsor
Eine rasante Komödie etwas freier nach Shakespeare

Die lustigen Weiber von Windsor © Sven Gerlach, Freilichtbühne Freudenberg
Die lustigen Weiber von Windsor ist eine spritzige Komödie frei nach William Shakespeare, geschrieben von Britt Löwenstrom, voll von Witz, Intrigen und turbulenten Wendungen. Der altgediente und geldgierige Ritter Sir John Falstaff sucht nach einem Weg, seine schwindenden Finanzen aufzubessern. Er plant, mehrere wohlhabende, verheiratete Damen aus Windsor, gleichzeitig zu verführen und ihnen Geld abzuluchsen. In seiner Einfalt schickt er allen identische Liebesbriefe – was die klugen Frauen sofort durchschauen. Anstatt sich von Falstaff überrumpeln zu lassen, beschließen die Damen, sich zu verbünden und ihm eine Lektion zu erteilen. So beginnt eine Reihe von raffinierten und humorvollen Streichen, bei denen Falstaff mehrfach blamiert und zum Narren gemacht wird. Er wird in absurde Situationen verwickelt und wird so zum Gespött der Stadt Windsor. Mit viel Humor, klugem Witz und einem unfehlbaren Gespür für menschliche Schwächen erzählt „Die lustigen Weiber von Windsor“ unter der Regie von Britt Löwenstrom und der Spielleitung von Christina Schaab von Täuschung, Liebe und den oft absurden Wendungen, die das Leben bereithält. Tauchen Sie auf der
Freilichtbühne Freudenberg ein in den Charme des 17. Jahrhundert und erleben Sie eine Epoche mit prachtvollen Kostümen und klangvoller Musik und genießen Sie einen Theaterabend in beschwingter Atmosphäre.
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenbergstrase 26, 57258 Freudenbe
02734-4797-3333
[Karten]
Samstag, 06.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Samstag | 06.09.2025 | 20.00 Uhr
Die lustigen Weiber von Windsor
Eine rasante Komödie etwas freier nach Shakespeare

Die lustigen Weiber von Windsor © Sven Gerlach, Freilichtbühne Freudenberg
Die lustigen Weiber von Windsor ist eine spritzige Komödie frei nach William Shakespeare, geschrieben von Britt Löwenstrom, voll von Witz, Intrigen und turbulenten Wendungen. Der altgediente und geldgierige Ritter Sir John Falstaff sucht nach einem Weg, seine schwindenden Finanzen aufzubessern. Er plant, mehrere wohlhabende, verheiratete Damen aus Windsor, gleichzeitig zu verführen und ihnen Geld abzuluchsen. In seiner Einfalt schickt er allen identische Liebesbriefe – was die klugen Frauen sofort durchschauen. Anstatt sich von Falstaff überrumpeln zu lassen, beschließen die Damen, sich zu verbünden und ihm eine Lektion zu erteilen. So beginnt eine Reihe von raffinierten und humorvollen Streichen, bei denen Falstaff mehrfach blamiert und zum Narren gemacht wird. Er wird in absurde Situationen verwickelt und wird so zum Gespött der Stadt Windsor. Mit viel Humor, klugem Witz und einem unfehlbaren Gespür für menschliche Schwächen erzählt „Die lustigen Weiber von Windsor“ unter der Regie von Britt Löwenstrom und der Spielleitung von Christina Schaab von Täuschung, Liebe und den oft absurden Wendungen, die das Leben bereithält. Tauchen Sie auf der
Freilichtbühne Freudenberg ein in den Charme des 17. Jahrhundert und erleben Sie eine Epoche mit prachtvollen Kostümen und klangvoller Musik und genießen Sie einen Theaterabend in beschwingter Atmosphäre.
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenbergstrase 26, 57258 Freudenbe
02734-4797-3333
[Karten]
Verschiedenes
Samstag | 06.09.2025 | 11.00 bis 12.00 Uhr
Kreatives Arbeiten mit dem Plotter
VHS-Schnupperkurse in der Stadtbibliothek Siegen

© Stadtbibliothek Siegen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „VHS-Schnupperkurse“ lädt die Volkshochschule Siegen zu einer Einführung in den Umgang mit dem Schneideplotter ein. Kursleiterin Anka Hirschauer zeigt, wie ein Plotter funktioniert, welche Materialien genutzt werden können und worauf beim Arbeiten mit dem Gerät zu achten ist. Teilnehmende erhalten einen ersten Einblick in den Ablauf des VHS-Kurses, können Fragen stellen und sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Plotters informieren. Alle Materialien werden vor Ort bereitgestellt. Der Schnupperkurs richtet sich an alle Interessierten, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ergänzend zum Kursangebot unterstützt auch die Stadtbibliothek Siegen alle, die sich intensiver mit dem Thema befassen möchten: Über die „Bibliothek der Dinge“ kann ein Schneideplotter ausgeliehen und für eigene Projekte genutzt werden. Eine Auswahl an aktuellen Büchern und Medien liefert zusätzliche Anregungen und Hilfestellung für den Einstieg in die kreative Arbeit mit dem Gerät. Die Teilnahme am Schnupperkurs ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu den Sprachkursen finden sich auf der Website der VHS Siegen und im aktuellen Programmheft.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
+49 (0)271 404-3011
Sonntag, 07.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 07.09.2025 | 15.00 Uhr
Es war einmal ???
Junge Detektive auf der Spur der verschwindenden Geschichten

Die Dektive in der Bibliothek © Sven Gerlach / Freilichtbühne Freudenberg
Charlie entdeckt bei ihrer abendlichen Vorleseroutine, dass die Buchstaben aus dem Geschichtenbuch plötzlich verschwinden. Besorgt darüber berichtet sie ihrer Clique von ihrer Entdeckung und die Freunde beschließen der Sache auf den Grund zu gehen. Auf der Suche nach Indizien, begegnen sie in der Bibliothek der Hüterin der Geschichten. Sie offenbart den Freunden das geheime Tor in die Geschichten- und Märchenwelt. Für die Freunde ist klar: sie müssen sich in diese Welt wagen und die Geschichten retten. Auf ihrer abenteuerlichen Reise durch eine fantastische Sphäre treffen die Freunde auf viele bekannte Figuren. Schließlich stoßen Sie auf die Ursache für die schwindenden Geschichten und schmieden einen Plan zur Rettung der Märchenwelt. Schaffen es die Freunde noch rechtzeitig die Geschichten zu retten, bevor sie ganz und gar verschwinden? Kann das Publikum ihnen helfen das Rätsel zu lösen? Und wer steckt hinter all dem? Erleben Sie eine Weltpremiere auf der
Freilichtbühne Freudenberg und tauchen Sie mit uns in die magische Welt der Geschichten und Märchen ein. Werden Sie Rätsellöse-Experten und helfen Sie uns die Geschichten vor dem Vergessen zu retten. Die Detektivgeschichte entführt kleine und große Zuschauer auf eine turbulente Reise. Das Freudenberger Ensemble freut sich mit Ihnen auf eine bunte und fantasievolle Inszenierung und einen rätselhaften Nachmittag!
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenberg 34
02734-4797-3333
[Karten]
Sonntag | 07.09.2025 | 18.00 Uhr
Kaltabreise aus St. Moritz
Ein Krimi-Dinner der Extraklasse

© Veranstaltende
Irgendwann in den goldenen 1920er-Jahren im „Hotel des Alpes“ in St. Moritz: Die ausgelassene Feier hat eben erst begonnen, da zerreißt ein Schuss die gute Stimmung – ein Mord ist geschehen! Doch wer hat den Schuss auf Sir Richard Farrington abgefeuert? Um diese Frage dreht sich dieser besondere Abend im Spiegelzelt, wenn das Ensemble von Mord à la carte mörderische Unterhaltung serviert. In „
Kaltabreise aus St. Moritz“ wird das Publikum selbst zum Täter, Opfer, Zeugen oder Verdächtigen. Umrahmt von einem 3-Gänge-Menü verspricht die witzige Krimi-Komödie echten englischen Humor, bitterböse und makaber, aber leicht präsentiert von einem Ensemble der Spitzenklasse. Die vier SchauspielerInnen und ein Pianist bieten ihrem Publikum hochwertige und stilvolle Unterhaltung mit bissigen Dialogen, undurchschaubaren Charakteren und schönen Kostüme. Die BesucherInnen sind nicht nur zum Miträtseln eingeladen – mit Fransenkleid, Federstirnband und Handschuhen oder Schieberkappe, Hemd und Hosenträgern dürfen gerne auch die Outfits an den Abend angepasst werden. Und nicht nur das beste Outfit erhält ein kleines Geschenk, auch die erfolgreichen ErmittlerInnen können sich über Gewinne freuen.
Spiegelzelt, Unteres Schloss 3, Siegen
0271 404 1529
[Karten]
Verschiedenes
Sonntag | 07.09.2025 | 11.00 - 17.00 Uhr
Fürstengruft geöffnet
Fürstengruft im Unteren Schloss
Die Fürstengruft im Unteren Schloss kann während der Saison an ausgewählten Sonntagen kostenfrei besichtigt werden, Führungen sind auf Anfrage möglich. Sie wurde auf Veranlassung von Johann Moritz von Nassau-Siegen errichtet und diente als neue Grablege der Familie, nachdem zuvor Beisetzungen in der Nikolaikirche stattfanden. Neben Johann Moritz fanden hier auch seine Eltern sowie weitere Mitglieder des Hauses Nassau-Siegen ihre letzte Ruhestätte. Die letzte Bestattung erfolgte im Jahr 1781 mit Fürstin Sophie Polyxene
Concordia von Sayn-Wittgenstein.

Oberes Schloss, Burgstr. 5, Siegen
+49 (0) 271 230 410
Sonntag | 07.09.2025 | 11.00 Uhr
"Blech & Beat im Bühlgarten"
Open Air Gottesdienst

© www.bahnhof-deuz.de/wp-content/uploads/2016/10/Bahnhof-Deuz_IMG_1440_900px.jpg © Veranstalter
Der CVJM Posaunenchor Deuz & friends laden herzlich ein zu einem besonderen Open Air Gottesdienst. Unter der musikalischen Leitung von Armin Hoffmann aus Deuz und dem Komponisten Ingo Luis aus Köln erwartet die Besucher ein inspirierender Gottesdienst, voller klanglicher Vielfalt von Choral bis Jazz. Hinweis: Es wird empfohlen, eine eigene Sitzgelegenheit mitzubringen. Parkmöglichkeiten stehen im Einkaufszentrum Kälberhof zur Verfügung. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen Imbiss und erfrischende Getränke. Herzliche Einladung zu diesem Fest des Glaubens und der Musik im Bühlgarten!

Bühlgarten Deuz (neben dem Alten Bahnhof Deuz), Albert-Irle-Str. 12, 57250 Netph
01608588501
Sonntag | 07.09.2025 | 14.30 Uhr
Stadtführung - Rund ums Krönchen - Treffpunkt Oberes Schloss
zweistündiger Stadtspaziergang durch 800 Jahre Stadtgeschichte

© Stadtmarketing Siegen GmbH
Entdecken Sie Siegens spannende Stadtgeschichte, indem Sie sich die Stadt abwärts erlaufen. Beginnend am Oberen Schloss führt der Weg durch die Burgstraße mit Bunker, vorbei an der Nikolaikirche mit Krönchen und Rathaus und durch das noch vorhandene historische Handwerkerviertel. Weiter geht es zum Unteren Schloss, wo ein Besuch der Fürstengruft der Fürsten Johann-Moritz von Nassau-Siegen im Rundgang enthalten ist. Den Schlusspunkt bildet die Martinikirche als ältestes Gebäude der Stadt. Die Führung ist kostenpflichtig: 10 € E / 5 € K von 6-14 Jahre, Ermäßigungen auf Anfrage. Anmeldung erforderlich bis 05.09.25 unter hallo@visitsiegen.de Achtung: Tickets NUR im Vorab Verkauf, keine Barzahlung an den Stadtführer möglich.

Oberes Schloss, Burgstr. 5, 57072 Siegen
+49 (0)271 3038280
Dienstag, 09.09.2025:
Vorträge
Dienstag | 09.09.2025 | 18.00 Uhr
Schreibwerkstatt mit Tipps, wie aus Lebensgeschichten in Worte gefasste Erinnerungsschätze werden können
Biografin Adele von Bünau

© Veranstaltende
Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr lebe? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben? Was kann und sollte ich jetzt schon regeln? Schwierige Fragen unserer irdischen Endlichkeit, und doch sind sie eine Antwort wert. Eine Hilfe kann dabei die Ausstellung „Was bleibt“ sein. Die Stiftung zur Unterstützung der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein holt sie Anfang September in die Siegener Nikolaikirche. Die Ausstellung bietet Gelegenheiten, über Fragen zu Sterben und Zuversicht, Versöhnen und Vererben und über das, was bleibt und bleiben soll, ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. Sie soll ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit zu beschäftigen. Das Mutmach-Motiv der Ausstellung ist die „Schatzkiste des Lebens“. Sechs Menschen stellen ihre Lebensschätze vor. Ihrem Beispiel folgend sind auch die Besuchenden eingeladen, ihre ganz eigenen Schatzkisten des Lebens praktisch oder gedanklich zu füllen.

Nikolaikirche, Krämergasse 2, Siegen
0271-596-5623
Dienstag | 09.09.2025 | 19.30 Uhr
32. Berleburger Literaturpflaster - Philippinen
Geschichte der Philippinen: Koloniales Erbe - Widerstand - Wege zu Unabhängigkeit und Demokratie

Siegfried Deduro © Siegfried Deduro
von: Jörg Schwieger und Siegfred Deduro Die Philippinen wurden nach dem Besuch von Ferdinand Magellan 1522 bei seiner Weltumseglung von Spanien erobert und für 350 Jahre zur Kolonie. Widerstand dagegen und Bestrebungen um Unabhängigkeit erreichten zum Ende des 19. Jahrhunderts einen Höhepunkt. Aber 1901 lösten die USA Spanien als Kolonial-macht ab und eigneten sich die Philippinen gewaltsam an. Nach der japanischen Besatzung im Zweiten Weltkrieg und heftigem Widerstand dagegen erhielten die Philippinen 1946 die Unabhängigkeit. Auseinandersetzungen um die richtige Ge-sellschaftsordnung halten weiter an: Elitendemokratie, Eigentum weniger tonange-bender Familienclans, Diktatur und Kriegsrecht, Reformen und sozialer Ausgleich, radikale Umgestaltung – die junge Republik hat in den vergangenen acht Jahr-zehnten viel erlebt. Jörg Schwieger und Siegfred Deduro geben an diesem Abend einen Überblick über die Geschichte der Philippinen und bieten im Anschluss Raum für Fragen und Austausch.
Dritter Ort, Bücherei der Zukunft, Poststr. 42, 57319 Bad Berleburg
+49 (0)2751 923232
Verschiedenes
Dienstag | 09.09.2025 | 19.00 Uhr
KunstWertSchätzen

© Veranstaltende
Die studentische Initiative KunstWertSchätzen kehrt 2025 zurück ins Spiegelzelt und bringt wieder frischen Wind, eine offene Bühne und jede Menge kreative Energie mit. Was in Siegen bereits an Orten wie dem Verstärker, dem Vortex oder dem Schlosshof begeistert hat, entfaltet im besonderen Ambiente des Spiegelzelts seinen ganz eigenen Zauber. Musik, Tanz, Schauspiel, Literatur, Stand-up und spontane Beiträge treffen auf Kreativ-Workshops zum Mitmachen. Das Publikum darf sich auf eine bunte, offene und überraschende Mischung freuen. KunstWertSchätzen ist ein engagiertes Projekt von Studierenden der Universität Siegen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und für alle offen, die sich künstlerisch ausdrücken oder einfach staunend und neugierig dabei sein möchten. Ziel ist es, dem vielfältigen kreativen Potenzial in der Region eine Bühne zu bieten – wertschätzend und lebendig. Ein Abend voller Ausdruck, Begegnung und Ideen – nicht nur für Studierende, sondern für alle, die Lust auf Kultur zum Mitgestalten haben.
Spiegelzelt, Unteres Schloss 3, Siegen
0271 404 1529
Mittwoch, 10.09.2025:
Vorträge
Mittwoch | 10.09.2025 | 18.00 Uhr
Testamente, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen
Rechtsanwalt Dr. Christian Schleifenbaum

© Veranstaltende
Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr lebe? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben? Was kann und sollte ich jetzt schon regeln? Schwierige Fragen unserer irdischen Endlichkeit, und doch sind sie eine Antwort wert. Eine Hilfe kann dabei die Ausstellung „Was bleibt“ sein. Die Stiftung zur Unterstützung der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein holt sie Anfang September in die Siegener Nikolaikirche. Die Ausstellung bietet Gelegenheiten, über Fragen zu Sterben und Zuversicht, Versöhnen und Vererben und über das, was bleibt und bleiben soll, ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. Sie soll ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit zu beschäftigen. Das Mutmach-Motiv der Ausstellung ist die „Schatzkiste des Lebens“. Sechs Menschen stellen ihre Lebensschätze vor. Ihrem Beispiel folgend sind auch die Besuchenden eingeladen, ihre ganz eigenen Schatzkisten des Lebens praktisch oder gedanklich zu füllen.

Nikolaikirche, Krämergasse 2, Siegen
0271-596-5623
Donnerstag, 11.09.2025:
Vorträge
Donnerstag | 11.09.2025 | 18.00 Uhr
Erbschafts- und steuerrechtlicher Blick auf Stiftungen und Schenkungen.
Wirtschaftsprüfer Gerd Dilling

© Veranstaltende
Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr lebe? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben? Was kann und sollte ich jetzt schon regeln? Schwierige Fragen unserer irdischen Endlichkeit, und doch sind sie eine Antwort wert. Eine Hilfe kann dabei die Ausstellung „Was bleibt“ sein. Die Stiftung zur Unterstützung der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein holt sie Anfang September in die Siegener Nikolaikirche. Die Ausstellung bietet Gelegenheiten, über Fragen zu Sterben und Zuversicht, Versöhnen und Vererben und über das, was bleibt und bleiben soll, ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. Sie soll ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit zu beschäftigen. Das Mutmach-Motiv der Ausstellung ist die „Schatzkiste des Lebens“. Sechs Menschen stellen ihre Lebensschätze vor. Ihrem Beispiel folgend sind auch die Besuchenden eingeladen, ihre ganz eigenen Schatzkisten des Lebens praktisch oder gedanklich zu füllen.

Nikolaikirche, Krämergasse 2, Siegen
0271-596-5623
Samstag, 13.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Samstag | 13.09.2025 | 15.00 Uhr
Es war einmal ???
Junge Detektive auf der Spur der verschwindenden Geschichten

Die Dektive in der Bibliothek © Sven Gerlach / Freilichtbühne Freudenberg
Charlie entdeckt bei ihrer abendlichen Vorleseroutine, dass die Buchstaben aus dem Geschichtenbuch plötzlich verschwinden. Besorgt darüber berichtet sie ihrer Clique von ihrer Entdeckung und die Freunde beschließen der Sache auf den Grund zu gehen. Auf der Suche nach Indizien, begegnen sie in der Bibliothek der Hüterin der Geschichten. Sie offenbart den Freunden das geheime Tor in die Geschichten- und Märchenwelt. Für die Freunde ist klar: sie müssen sich in diese Welt wagen und die Geschichten retten. Auf ihrer abenteuerlichen Reise durch eine fantastische Sphäre treffen die Freunde auf viele bekannte Figuren. Schließlich stoßen Sie auf die Ursache für die schwindenden Geschichten und schmieden einen Plan zur Rettung der Märchenwelt. Schaffen es die Freunde noch rechtzeitig die Geschichten zu retten, bevor sie ganz und gar verschwinden? Kann das Publikum ihnen helfen das Rätsel zu lösen? Und wer steckt hinter all dem? Erleben Sie eine Weltpremiere auf der
Freilichtbühne Freudenberg und tauchen Sie mit uns in die magische Welt der Geschichten und Märchen ein. Werden Sie Rätsellöse-Experten und helfen Sie uns die Geschichten vor dem Vergessen zu retten. Die Detektivgeschichte entführt kleine und große Zuschauer auf eine turbulente Reise. Das Freudenberger Ensemble freut sich mit Ihnen auf eine bunte und fantasievolle Inszenierung und einen rätselhaften Nachmittag!
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenberg 34
02734-4797-3333
[Karten]
Samstag | 13.09.2025 | 20.00 Uhr
Bühne Cipolla
Wie wenn Wasser mit Feuer sich vermengt - Die Balladen von Friedrich Schiller

Bühne Cipolla © Benjamin Eichler
Sprachgewalt trifft Spielfreude: Die Bühne Cipolla bringen ihre eindrucksvolle Produktion „Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt“ ins historische Spiegelzelt. Sebastian Kautz (Schauspiel) und Gero John (Musik) präsentiert die Balladen von Friedrich Schiller dabei in einer faszinierenden Verbindung aus Rezitation, Figurenspiel und Livemusik – poetisch, kraftvoll und überraschend aktuell. Bekannt für ihre bildstarken und atmosphärisch dichten Inszenierungen, befreit die Bühne Cipolla die Schiller’schen Texte von romantischen Klischees und macht sie in einer intensiven Bühnenfassung neu erfahrbar. Mit schauspielerischer Leidenschaft, musikalischer Tiefe und eindrucksvollen Puppenelementen entsteht ein bewegender Theaterabend, der Literatur, Musik und visuelles Spiel zu einem sinnlichen Gesamterlebnis verbindet. Ein außergewöhnlicher Abend für alle, die Theaterkunst mit Haltung und Gefühl lieben.
Spiegelzelt, Unteres Schloss 3, Siegen
0271 404 1529
[Karten]
Verschiedenes
Samstag | 13.09.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr
Schauspiel: Komödie
Workshop mit Valentin Stroh

Valentin Stroh © Michael Dietrich
Worin unterscheidet sich die Komödie von anderen Dramenformen? Was macht Vorgänge komisch? Und was bedeutet das für jemanden, der auf der Bühne steht? Betrachten wir gute Komikerinnen und Komiker, fällt uns auf, dass viele scheinbar äußerliche, „technische“ Aspekte wichtig sind: Körperlichkeit, Rhythmus oder Timing. Eine gute Slapsticknummer zum Beispiel funktioniert wie eine präzise Choreographie. Wir wollen uns in diesem Workshop mit solchen Techniken beschäftigen, durch Körperübungen, Rhythmusschulung, aber auch in der konkreten Beschäftigung mit witzigen Szenen und Sketchen. Dabei werden wir herausfinden, wie viel Arbeit es macht, komisch zu sein, aber auch, wie wichtig es ist, bei aller Überzeichnung und Karikatur gleichzeitig die Nöte und Ängste einer Figur ernst zu nehmen, um nicht oberflächlich oder banal zu sein. Die Szenen, an denen wir arbeiten werden, werden im Vorfeld zur Verfügung gestellt, Ihr könnt aber nach Absprache auch selbst gewählte Szenen mitbringen.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
Samstag | 13.09.2025 | 10.00 bis 13.00 Uhr
Sprachen erleben: VHS-Schnupperkurse in der Stadtbibliothek Siegen

© Stadtbibliothek Siegen
Die Volkshochschule Siegen lädt alle Interessierten herzlich zu einem Schnupperkurs für verschiedene Sprachkurse in die Stadtbibliothek ein. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre in unterschiedliche Sprachen hineinzuhören, erste Redewendungen kennenzulernen und die Kursleiterinnen und Kursleiter der VHS persönlich zu treffen. Wer schon immer eine Sprache lernen wollte, aber unsicher ist, welche passt, kann beim VHS-Schnupperkurs erste Eindrücke sammeln. Zehn Sprachkursleiterinnen und -leiter stellen ihre Kurse vor, geben Einblicke in Übungen und informieren zu Inhalten, Lernmethoden und Kursaufbau. Ergänzend zum Angebot der VHS bietet die Stadtbibliothek Siegen zahlreiche Materialien zum Sprachenlernen an. Sprachkurse auf CD, Lehrwerke und Lesetexte in einfacher Sprache können kostenlos ausgeliehen werden und sind eine ideale Ergänzung zum Kurs oder zur Vorbereitung. Die Teilnahme am Schnupperkurs ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu den Sprachkursen finden sich auf der Website der VHS Siegen und im aktuellen Programmheft.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
(0271) 404-3011
Sonntag, 14.09.2025:
Vorträge
Sonntag | 14.09.2025 | 15 bis 17 Uhr
Tag des offenen Denkmals
Besuch des alten jüdischen Friedhofs am Lindenberg

© Frank Behnsen
Zum Tag des offenen Denkmals 2025 lädt die vhs Siegen gemeinsam mit dem Aktiven Museum Südwestfalen e.V. zu einem Besuch auf dem alten jüdischen Friedhof am Lindenberg. Der plötzliche Tod eines jüdischen Reisenden im Siegener Bahnhof war der Anlass für den kurzfristigen Erwerb des Begräbnisplatzes auf dem Lindenberg durch den Handelsmann David Berg. Die Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg erfolgte zum 1. Mai 1871. 1886 verkaufte Berg das Grundstück an die jüdische Gemeinde, die 1887 eine zusätzliche Parzelle erwarb. Es wird von etwa 60 Bestattungen ausgegangen. 1912 erhielt die jüdische Gemeinde ein Gräberfeld auf dem kommunalen Friedhof in der Hermelsbach. Sie werden weitere Geschichten des Friedhofs sowie des Lebens der Juden damals in diesem Besuch hören. Treffpunkt: Friedhof Lindenberg, Neue Friedhofshalle Siegen Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer*innen begrenzt) Anmeldung per Web, per E-Mail an info@vhs-stadt-siegen.de oder persönlich. Das Kursentgelt von 5,00 € zahlen Sie bitte direkt bei der Führung.

Lindenbergfriedhof , Neue Friedhofshalle, Frankfurter Str. 267, Siegen
0271 404 - 3000
[Karten]
Verschiedenes
Sonntag | 14.09.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr
Schauspiel: Komödie
Workshop mit Valentin Stroh

Valentin Stroh © Michael Dietrich
Worin unterscheidet sich die Komödie von anderen Dramenformen? Was macht Vorgänge komisch? Und was bedeutet das für jemanden, der auf der Bühne steht? Betrachten wir gute Komikerinnen und Komiker, fällt uns auf, dass viele scheinbar äußerliche, „technische“ Aspekte wichtig sind: Körperlichkeit, Rhythmus oder Timing. Eine gute Slapsticknummer zum Beispiel funktioniert wie eine präzise Choreographie. Wir wollen uns in diesem Workshop mit solchen Techniken beschäftigen, durch Körperübungen, Rhythmusschulung, aber auch in der konkreten Beschäftigung mit witzigen Szenen und Sketchen. Dabei werden wir herausfinden, wie viel Arbeit es macht, komisch zu sein, aber auch, wie wichtig es ist, bei aller Überzeichnung und Karikatur gleichzeitig die Nöte und Ängste einer Figur ernst zu nehmen, um nicht oberflächlich oder banal zu sein. Die Szenen, an denen wir arbeiten werden, werden im Vorfeld zur Verfügung gestellt, Ihr könnt aber nach Absprache auch selbst gewählte Szenen mitbringen.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
Sonntag | 14.09.2025 | 11.00 - 16.00 Uhr
Tag des Offenen Denkmals in der Schmiede Krämer
Schmiedevorführungen und Imbissangebot

© Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen e.V.
Im Jahr 1890 übernahm der Bergschmied Karl Krämer das Wohnhaus seiner Eltern und erbaute im gleichen Jahr die Schmiede, die dann bis 1930 als eine von damals mehreren Schmieden im Kreuztal-Littfeld betrieben wurde. Seit 2006 steht die Schmiede unter Denkmalschutz. Sie wurde 2014 vom Heimatverein Littfeld-Burgholdinghausen e.V. erworben und nach denkmalschutzrechtlichen Richtlinien restauriert. Am Tag des offenen Denkmals ist sie geöffnet, es gibt Schmiedevorführungen und ein Imbissangebot.

Schmiede Krämer in Kreuztal-Littfeld, Zum Burberg 7
0151- 4321 9789
Sonntag | 14.09.2025 | 14.30 Uhr
Kostenfreie Sonntagsführung: Auf Entdeckungsreise im Siegerlandmuseum

© Siegerlandmuseum
Von Peter Paul Rubens und den Umständen seiner Geburt in Siegen über das spektakuläre Schaubergwerk, die Familie Nassau-Oranien oder die Geschichte Siegens - hinter den Mauern des Oberen Schlosses lassen sich viele spannende Themen, Gegenstände und Geschichte(n) entdecken. Anlässlich des Tages des Offenen Denkmals lädt das Siegerlandmuseum dazu ein, das Museum und seine spannenden Geschichten bei einer Führung durch das Haus kennenzulernen.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
+49 (0) 271 230 410