Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Theater/Kleinkunst, Sonstiges und Ausstellungen [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Sonntag, 31.08.2025:
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 31.08.2025 | 15.00 Uhr
Es war einmal ???
Junge Detektive auf der Spur der verschwindenden Geschichten

Die Dektive in der Bibliothek © Sven Gerlach / Freilichtbühne Freudenberg
Charlie entdeckt bei ihrer abendlichen Vorleseroutine, dass die Buchstaben aus dem Geschichtenbuch plötzlich verschwinden. Besorgt darüber berichtet sie ihrer Clique von ihrer Entdeckung und die Freunde beschließen der Sache auf den Grund zu gehen. Auf der Suche nach Indizien, begegnen sie in der Bibliothek der Hüterin der Geschichten. Sie offenbart den Freunden das geheime Tor in die Geschichten- und Märchenwelt. Für die Freunde ist klar: sie müssen sich in diese Welt wagen und die Geschichten retten. Auf ihrer abenteuerlichen Reise durch eine fantastische Sphäre treffen die Freunde auf viele bekannte Figuren. Schließlich stoßen Sie auf die Ursache für die schwindenden Geschichten und schmieden einen Plan zur Rettung der Märchenwelt. Schaffen es die Freunde noch rechtzeitig die Geschichten zu retten, bevor sie ganz und gar verschwinden? Kann das Publikum ihnen helfen das Rätsel zu lösen? Und wer steckt hinter all dem? Erleben Sie eine Weltpremiere auf der
Freilichtbühne Freudenberg und tauchen Sie mit uns in die magische Welt der Geschichten und Märchen ein. Werden Sie Rätsellöse-Experten und helfen Sie uns die Geschichten vor dem Vergessen zu retten. Die Detektivgeschichte entführt kleine und große Zuschauer auf eine turbulente Reise. Das Freudenberger Ensemble freut sich mit Ihnen auf eine bunte und fantasievolle Inszenierung und einen rätselhaften Nachmittag!
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenberg 34
02734-4797-3333
[Karten]
Verschiedenes
Sonntag | 31.08.2025 | 11.00 - 16.00 Uhr
Tag der offenen Tür Klinik Wittgenstein
Krankenhaus feiert sein 75-jähriges Bestehen

© Veranstaltende
75 Jahre besteht die Klinik Wittgenstein, Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse sowie Psychiatrie und Psychotherapie (Ev. Johanneswerk) in Bad Berleburg. Das Wochenende 30. und 31. August 2025 nehmen wir zum Anlass, diesem Jubiläum mit einem Festakt, einem wissenschaftlichen Symposium und einem Tag der offenen Tür zu begegnen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, das Krankenhaus in der Sählingstraße bei einem Tag der offenen Tür kennenzulernen. Neben Vorträgen zur Historie und Entwicklung der stationären Psychotherapie wird die Multimodale Psychotherapie vorgestellt. Eine Podiumsdiskussion "Die Behandlung der Depression im Wandel der Zeit" mit den leitenden Ärzt*innen und Psycholog*innen wird sicher interessante Fakten zutage fördern. Bei den Informationsständen gibt es Wissenswertes zur Klinik Wittgenstein als Arbeitgeber und der Tagesklinik Netphen zu erfahren. Die Gäste haben die Möglichkeit, sich vor Ort über die jetzt in baldiger Zukunft anlaufende Akutpsychiatrie, die MHFA-Kurse ( Ausbildungen zum Ersthelfer für psychische Gesundheit) und Safewards zu informieren. In der Klinik selbst stehen Pflegefachkräfte, Physio-, Bewegungs-, Gestaltungstherapeut*innen und Krankengymnastinnen bereit, den Besuchern ihre Arbeit zu präsentieren. Aromatherapie und Achtsamkeitsübungen werden im F-Haus vorgestellt. Gerne stehen die Mitarbeiter*innen für Austausch und Diskussion zur Verfügung. Bei geführten Klinik-Rundgängen inklusive des Neubaus der Akutpsychiatrie ist es möglich, einmal hinter die Kulissen des Krankenhauses zu schauen. Für Unterhaltung sorgt Stefan, der Zauberer- auch eine Hüpfburg für die kleinen Gäste steht zur Verfügung. Natürlich ist für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Die Klinik Wittgenstein freut sich über zahlreichen Besuch!
Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, Bad Berleburg
+49 (0)2751 81-0
Sonntag | 31.08.2025 | 15.00 Uhr
Märchenspaziergang im Tiergarten Weidenau
Die Märchengruppe Ohrenschmaus lädt Groß und Klein, Familien und Einzelpersonen zu einem kleinen Rundgang durch den Wald ein. Der Weg ist auch für Kleinkinder, Kinderwagen und Rollstühle geeignet. Parkplätze bei der Grillhütte sind reichlich vorhanden. An geeigneten Plätzen werden Märchen zum Wald und seinen Bewohnern frei erzählt. Herzliche Einladung an alle Familien mit Kindern sowie erwachsene Märchenfans. Treffpunkt: am Parkplatz Tiergarten / Weidenau (Grillhütte, über den Sportplätzen) Anmeldung ist nicht erforderlich Kostenbeitrag pro Familie: 5,00 € Wir freuen uns auf Sie!

Historischer Tiergarten, Parkplatz an der Grillhütte, Siegen
0170 4967531
Sonntag | 31.08.2025 | ganzen Tag
Siegener Tango Tage
"Eros Tango Logos"

© image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/s3e75766354855560/image/i571adbe828ca988f/version/1720359670/image.jpg © Veranstalter
Das Sommer-Ferien-Wochenende mit Isabella & Iwan, für Kopf und Herz und viel Raum dazwischen. "Du willst Deinen Tango befreien? Du hörst die wunderbare Musik, du liebst sie und willst mit ihr schwingen? Du suchst den Schmelzpunkt deines Tangos?" Isabella & Iwan haben didaktische Methoden, die genau darauf abgestimmt sind: Genuss und Wohlgefühl beim Tanzen, mit der Musik verschmelzen können und dem eigenen Gefühl Ausdruck verleihen. Unabhängig vom bevorzugtenTanz- und MusikStil. mehr Informationen gibt es unter cafebasico.de
Café Basico, Hüttenstr. 30, Kreuztal
02732/4477
Mittwoch, 03.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Mittwoch | 03.09.2025 | 17.00 Uhr
Die lustigen Weiber von Windsor
Eine rasante Komödie etwas freier nach Shakespeare

Die lustigen Weiber von Windsor © Sven Gerlach, Freilichtbühne Freudenberg
Die lustigen Weiber von Windsor ist eine spritzige Komödie frei nach William Shakespeare, geschrieben von Britt Löwenstrom, voll von Witz, Intrigen und turbulenten Wendungen. Der altgediente und geldgierige Ritter Sir John Falstaff sucht nach einem Weg, seine schwindenden Finanzen aufzubessern. Er plant, mehrere wohlhabende, verheiratete Damen aus Windsor, gleichzeitig zu verführen und ihnen Geld abzuluchsen. In seiner Einfalt schickt er allen identische Liebesbriefe – was die klugen Frauen sofort durchschauen. Anstatt sich von Falstaff überrumpeln zu lassen, beschließen die Damen, sich zu verbünden und ihm eine Lektion zu erteilen. So beginnt eine Reihe von raffinierten und humorvollen Streichen, bei denen Falstaff mehrfach blamiert und zum Narren gemacht wird. Er wird in absurde Situationen verwickelt und wird so zum Gespött der Stadt Windsor. Mit viel Humor, klugem Witz und einem unfehlbaren Gespür für menschliche Schwächen erzählt „Die lustigen Weiber von Windsor“ unter der Regie von Britt Löwenstrom und der Spielleitung von Christina Schaab von Täuschung, Liebe und den oft absurden Wendungen, die das Leben bereithält. Tauchen Sie auf der
Freilichtbühne Freudenberg ein in den Charme des 17. Jahrhundert und erleben Sie eine Epoche mit prachtvollen Kostümen und klangvoller Musik und genießen Sie einen Theaterabend in beschwingter Atmosphäre.
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenbergstrase 26, 57258 Freudenbe
02734-4797-3333
[Karten]
Mittwoch | 03.09.2025 | 19.30 Uhr
BLB-cooltour
Reisegruppe Ehrenfeld - Das Ziel ist auch nicht die Lösung - Ein paar packt aus

Reisegruppe Ehrenfeld © Fotostudio helle kammer
Das Kabarett-Duo Reisegruppe Ehrenfeld macht seinen Namen zum Programm: Mit dem Tourenbike radeln Maja Lührsen und Theo Vagedas mit Packtaschen und Zelt in sechs Monaten durch Südamerika, von Peru bis nach Feuerland. Ein spektakulärer Roadtrip, der einen bezaubernd-bizarren Bühnenstoff bietet – mit einer gehörigen Portion Humor und viel Musik, wobei die Bühne eine panflötenfreie Zone bleibt. Versprochen.
Das neue CAPITOL, Im Herrengarten 8, Bad Berleburg
+49 (0)2751 9363542
Verschiedenes
Mittwoch | 03.09.2025 | 16.30 Uhr - 18.30 Uhr
Wolle & Nadel in der Stadtbibliothek Siegen

© Stadtbibliothek Siegen
Die
Stadtbibliothek Siegen bietet zwei Mal im Monat die Veranstaltung „Wolle und Nadel“ an. Diese richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die gerne stricken und sich darüber austauschen möchten. Es stehen Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlagen zur Verfügung. Die Teilnehmenden bringen lediglich Wolle und Nadeln mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt.
Stadtbibliothek Siegen, Markt 25, 57072 Siegen
(0271) 404-3011
Freitag, 05.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Freitag | 05.09.2025 | 20.00 Uhr
Die lustigen Weiber von Windsor
Eine rasante Komödie etwas freier nach Shakespeare

Die lustigen Weiber von Windsor © Sven Gerlach, Freilichtbühne Freudenberg
Die lustigen Weiber von Windsor ist eine spritzige Komödie frei nach William Shakespeare, geschrieben von Britt Löwenstrom, voll von Witz, Intrigen und turbulenten Wendungen. Der altgediente und geldgierige Ritter Sir John Falstaff sucht nach einem Weg, seine schwindenden Finanzen aufzubessern. Er plant, mehrere wohlhabende, verheiratete Damen aus Windsor, gleichzeitig zu verführen und ihnen Geld abzuluchsen. In seiner Einfalt schickt er allen identische Liebesbriefe – was die klugen Frauen sofort durchschauen. Anstatt sich von Falstaff überrumpeln zu lassen, beschließen die Damen, sich zu verbünden und ihm eine Lektion zu erteilen. So beginnt eine Reihe von raffinierten und humorvollen Streichen, bei denen Falstaff mehrfach blamiert und zum Narren gemacht wird. Er wird in absurde Situationen verwickelt und wird so zum Gespött der Stadt Windsor. Mit viel Humor, klugem Witz und einem unfehlbaren Gespür für menschliche Schwächen erzählt „Die lustigen Weiber von Windsor“ unter der Regie von Britt Löwenstrom und der Spielleitung von Christina Schaab von Täuschung, Liebe und den oft absurden Wendungen, die das Leben bereithält. Tauchen Sie auf der
Freilichtbühne Freudenberg ein in den Charme des 17. Jahrhundert und erleben Sie eine Epoche mit prachtvollen Kostümen und klangvoller Musik und genießen Sie einen Theaterabend in beschwingter Atmosphäre.
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenbergstrase 26, 57258 Freudenbe
02734-4797-3333
[Karten]
Samstag, 06.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Samstag | 06.09.2025 | 20.00 Uhr
Die lustigen Weiber von Windsor
Eine rasante Komödie etwas freier nach Shakespeare

Die lustigen Weiber von Windsor © Sven Gerlach, Freilichtbühne Freudenberg
Die lustigen Weiber von Windsor ist eine spritzige Komödie frei nach William Shakespeare, geschrieben von Britt Löwenstrom, voll von Witz, Intrigen und turbulenten Wendungen. Der altgediente und geldgierige Ritter Sir John Falstaff sucht nach einem Weg, seine schwindenden Finanzen aufzubessern. Er plant, mehrere wohlhabende, verheiratete Damen aus Windsor, gleichzeitig zu verführen und ihnen Geld abzuluchsen. In seiner Einfalt schickt er allen identische Liebesbriefe – was die klugen Frauen sofort durchschauen. Anstatt sich von Falstaff überrumpeln zu lassen, beschließen die Damen, sich zu verbünden und ihm eine Lektion zu erteilen. So beginnt eine Reihe von raffinierten und humorvollen Streichen, bei denen Falstaff mehrfach blamiert und zum Narren gemacht wird. Er wird in absurde Situationen verwickelt und wird so zum Gespött der Stadt Windsor. Mit viel Humor, klugem Witz und einem unfehlbaren Gespür für menschliche Schwächen erzählt „Die lustigen Weiber von Windsor“ unter der Regie von Britt Löwenstrom und der Spielleitung von Christina Schaab von Täuschung, Liebe und den oft absurden Wendungen, die das Leben bereithält. Tauchen Sie auf der
Freilichtbühne Freudenberg ein in den Charme des 17. Jahrhundert und erleben Sie eine Epoche mit prachtvollen Kostümen und klangvoller Musik und genießen Sie einen Theaterabend in beschwingter Atmosphäre.
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenbergstrase 26, 57258 Freudenbe
02734-4797-3333
[Karten]
Verschiedenes
Samstag | 06.09.2025 | 11.00 bis 12.00 Uhr
Kreatives Arbeiten mit dem Plotter
VHS-Schnupperkurse in der Stadtbibliothek Siegen

© Stadtbibliothek Siegen
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „VHS-Schnupperkurse“ lädt die Volkshochschule Siegen zu einer Einführung in den Umgang mit dem Schneideplotter ein. Kursleiterin Anka Hirschauer zeigt, wie ein Plotter funktioniert, welche Materialien genutzt werden können und worauf beim Arbeiten mit dem Gerät zu achten ist. Teilnehmende erhalten einen ersten Einblick in den Ablauf des VHS-Kurses, können Fragen stellen und sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Plotters informieren. Alle Materialien werden vor Ort bereitgestellt. Der Schnupperkurs richtet sich an alle Interessierten, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ergänzend zum Kursangebot unterstützt auch die Stadtbibliothek Siegen alle, die sich intensiver mit dem Thema befassen möchten: Über die „Bibliothek der Dinge“ kann ein Schneideplotter ausgeliehen und für eigene Projekte genutzt werden. Eine Auswahl an aktuellen Büchern und Medien liefert zusätzliche Anregungen und Hilfestellung für den Einstieg in die kreative Arbeit mit dem Gerät. Die Teilnahme am Schnupperkurs ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu den Sprachkursen finden sich auf der Website der VHS Siegen und im aktuellen Programmheft.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
+49 (0)271 404-3011
Sonntag, 07.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 07.09.2025 | 15.00 Uhr
Es war einmal ???
Junge Detektive auf der Spur der verschwindenden Geschichten

Die Dektive in der Bibliothek © Sven Gerlach / Freilichtbühne Freudenberg
Charlie entdeckt bei ihrer abendlichen Vorleseroutine, dass die Buchstaben aus dem Geschichtenbuch plötzlich verschwinden. Besorgt darüber berichtet sie ihrer Clique von ihrer Entdeckung und die Freunde beschließen der Sache auf den Grund zu gehen. Auf der Suche nach Indizien, begegnen sie in der Bibliothek der Hüterin der Geschichten. Sie offenbart den Freunden das geheime Tor in die Geschichten- und Märchenwelt. Für die Freunde ist klar: sie müssen sich in diese Welt wagen und die Geschichten retten. Auf ihrer abenteuerlichen Reise durch eine fantastische Sphäre treffen die Freunde auf viele bekannte Figuren. Schließlich stoßen Sie auf die Ursache für die schwindenden Geschichten und schmieden einen Plan zur Rettung der Märchenwelt. Schaffen es die Freunde noch rechtzeitig die Geschichten zu retten, bevor sie ganz und gar verschwinden? Kann das Publikum ihnen helfen das Rätsel zu lösen? Und wer steckt hinter all dem? Erleben Sie eine Weltpremiere auf der
Freilichtbühne Freudenberg und tauchen Sie mit uns in die magische Welt der Geschichten und Märchen ein. Werden Sie Rätsellöse-Experten und helfen Sie uns die Geschichten vor dem Vergessen zu retten. Die Detektivgeschichte entführt kleine und große Zuschauer auf eine turbulente Reise. Das Freudenberger Ensemble freut sich mit Ihnen auf eine bunte und fantasievolle Inszenierung und einen rätselhaften Nachmittag!
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenberg 34
02734-4797-3333
[Karten]
Sonntag | 07.09.2025 | 18.00 Uhr
Kaltabreise aus St. Moritz
Ein Krimi-Dinner der Extraklasse

© Veranstaltende
Irgendwann in den goldenen 1920er-Jahren im „Hotel des Alpes“ in St. Moritz: Die ausgelassene Feier hat eben erst begonnen, da zerreißt ein Schuss die gute Stimmung – ein Mord ist geschehen! Doch wer hat den Schuss auf Sir Richard Farrington abgefeuert? Um diese Frage dreht sich dieser besondere Abend im Spiegelzelt, wenn das Ensemble von Mord à la carte mörderische Unterhaltung serviert. In „
Kaltabreise aus St. Moritz“ wird das Publikum selbst zum Täter, Opfer, Zeugen oder Verdächtigen. Umrahmt von einem 3-Gänge-Menü verspricht die witzige Krimi-Komödie echten englischen Humor, bitterböse und makaber, aber leicht präsentiert von einem Ensemble der Spitzenklasse. Die vier SchauspielerInnen und ein Pianist bieten ihrem Publikum hochwertige und stilvolle Unterhaltung mit bissigen Dialogen, undurchschaubaren Charakteren und schönen Kostüme. Die BesucherInnen sind nicht nur zum Miträtseln eingeladen – mit Fransenkleid, Federstirnband und Handschuhen oder Schieberkappe, Hemd und Hosenträgern dürfen gerne auch die Outfits an den Abend angepasst werden. Und nicht nur das beste Outfit erhält ein kleines Geschenk, auch die erfolgreichen ErmittlerInnen können sich über Gewinne freuen.
Spiegelzelt, Unteres Schloss 3, Siegen
0271 404 1529
[Karten]
Verschiedenes
Sonntag | 07.09.2025 | 11.00 - 17.00 Uhr
Fürstengruft geöffnet
Fürstengruft im Unteren Schloss
Die Fürstengruft im Unteren Schloss kann während der Saison an ausgewählten Sonntagen kostenfrei besichtigt werden, Führungen sind auf Anfrage möglich. Sie wurde auf Veranlassung von Johann Moritz von Nassau-Siegen errichtet und diente als neue Grablege der Familie, nachdem zuvor Beisetzungen in der Nikolaikirche stattfanden. Neben Johann Moritz fanden hier auch seine Eltern sowie weitere Mitglieder des Hauses Nassau-Siegen ihre letzte Ruhestätte. Die letzte Bestattung erfolgte im Jahr 1781 mit Fürstin Sophie Polyxene
Concordia von Sayn-Wittgenstein.

Oberes Schloss, Burgstr. 5, Siegen
+49 (0) 271 230 410
Sonntag | 07.09.2025 | 11.00 Uhr
"Blech & Beat im Bühlgarten"
Open Air Gottesdienst

© www.bahnhof-deuz.de/wp-content/uploads/2016/10/Bahnhof-Deuz_IMG_1440_900px.jpg © Veranstalter
Der CVJM Posaunenchor Deuz & friends laden herzlich ein zu einem besonderen Open Air Gottesdienst. Unter der musikalischen Leitung von Armin Hoffmann aus Deuz und dem Komponisten Ingo Luis aus Köln erwartet die Besucher ein inspirierender Gottesdienst, voller klanglicher Vielfalt von Choral bis Jazz. Hinweis: Es wird empfohlen, eine eigene Sitzgelegenheit mitzubringen. Parkmöglichkeiten stehen im Einkaufszentrum Kälberhof zur Verfügung. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen Imbiss und erfrischende Getränke. Herzliche Einladung zu diesem Fest des Glaubens und der Musik im Bühlgarten!

Bühlgarten Deuz (neben dem Alten Bahnhof Deuz), Albert-Irle-Str. 12, 57250 Netph
01608588501
Sonntag | 07.09.2025 | 14.30 Uhr
Stadtführung - Rund ums Krönchen - Treffpunkt Oberes Schloss
zweistündiger Stadtspaziergang durch 800 Jahre Stadtgeschichte

© Stadtmarketing Siegen GmbH
Entdecken Sie Siegens spannende Stadtgeschichte, indem Sie sich die Stadt abwärts erlaufen. Beginnend am Oberen Schloss führt der Weg durch die Burgstraße mit Bunker, vorbei an der Nikolaikirche mit Krönchen und Rathaus und durch das noch vorhandene historische Handwerkerviertel. Weiter geht es zum Unteren Schloss, wo ein Besuch der Fürstengruft der Fürsten Johann-Moritz von Nassau-Siegen im Rundgang enthalten ist. Den Schlusspunkt bildet die Martinikirche als ältestes Gebäude der Stadt. Die Führung ist kostenpflichtig: 10 € E / 5 € K von 6-14 Jahre, Ermäßigungen auf Anfrage. Anmeldung erforderlich bis 05.09.25 unter hallo@visitsiegen.de Achtung: Tickets NUR im Vorab Verkauf, keine Barzahlung an den Stadtführer möglich.

Oberes Schloss, Burgstr. 5, 57072 Siegen
+49 (0)271 3038280
Sonntag | 07.09.2025 | 15.00 Uhr
WahlArena
Diskussion mit den Bürgermeisterkandidat:innen und Fraktionsmitgliedern aus Netphen

© Qulturwerkstatt e.V.
Am 14. September ist Kommunalwahl und ihr seid noch unsicher wem ihr in Netphen eure Stimme geben sollt? Dann kommt zur WahlArena und macht euch selbst ein Bild! Die Jugendabteilung der Qulturwerkstatt hat alle Bürgermeisterkandidat:innen und Vertreter:innen der kommunalen Politik Netphens zur öffentlichen Diskussion aufs Podium eingeladen. Die zentralen Themen der Gesprächsrunde wurden im Vorfeld in einem öffentlichen Workshop erarbeitet. Auch ihr habt an diesem Tag Gelegenheit Fragen an die Kandidierenden und Fraktionsmitglieder zu stellen. Außerdem wird der Partizipations-Bus des Kreisjugendrings Siegen-Wittgenstein am Q Halt machen. Dort können Menschen unter 16 Jahren ihre Stimme in der U16 Wahl abgeben. Damit es auch lecker wird, gibt’s frische Waffeln. Eine Veranstaltung der Jugendabteilung der Qulturwerkstatt für Menschen jeden Alters. Kommt vorbei und mischt euch ein!
Q, Zaunstr. 1d, 57250 Netphen
015906129063
[Karten]
Dienstag, 09.09.2025:
Verschiedenes
HEUTE | Dienstag | 09.09.2025 | 19.00 Uhr
KunstWertSchätzen

© Veranstaltende
Die studentische Initiative KunstWertSchätzen kehrt 2025 zurück ins Spiegelzelt und bringt wieder frischen Wind, eine offene Bühne und jede Menge kreative Energie mit. Was in Siegen bereits an Orten wie dem Verstärker, dem Vortex oder dem Schlosshof begeistert hat, entfaltet im besonderen Ambiente des Spiegelzelts seinen ganz eigenen Zauber. Musik, Tanz, Schauspiel, Literatur, Stand-up und spontane Beiträge treffen auf Kreativ-Workshops zum Mitmachen. Das Publikum darf sich auf eine bunte, offene und überraschende Mischung freuen. KunstWertSchätzen ist ein engagiertes Projekt von Studierenden der Universität Siegen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und für alle offen, die sich künstlerisch ausdrücken oder einfach staunend und neugierig dabei sein möchten. Ziel ist es, dem vielfältigen kreativen Potenzial in der Region eine Bühne zu bieten – wertschätzend und lebendig. Ein Abend voller Ausdruck, Begegnung und Ideen – nicht nur für Studierende, sondern für alle, die Lust auf Kultur zum Mitgestalten haben.
Spiegelzelt, Unteres Schloss 3, Siegen
0271 404 1529
Samstag, 13.09.2025:
Theater/Kleinkunst
Samstag | 13.09.2025 | 15.00 Uhr
Es war einmal ???
Junge Detektive auf der Spur der verschwindenden Geschichten

Die Dektive in der Bibliothek © Sven Gerlach / Freilichtbühne Freudenberg
Charlie entdeckt bei ihrer abendlichen Vorleseroutine, dass die Buchstaben aus dem Geschichtenbuch plötzlich verschwinden. Besorgt darüber berichtet sie ihrer Clique von ihrer Entdeckung und die Freunde beschließen der Sache auf den Grund zu gehen. Auf der Suche nach Indizien, begegnen sie in der Bibliothek der Hüterin der Geschichten. Sie offenbart den Freunden das geheime Tor in die Geschichten- und Märchenwelt. Für die Freunde ist klar: sie müssen sich in diese Welt wagen und die Geschichten retten. Auf ihrer abenteuerlichen Reise durch eine fantastische Sphäre treffen die Freunde auf viele bekannte Figuren. Schließlich stoßen Sie auf die Ursache für die schwindenden Geschichten und schmieden einen Plan zur Rettung der Märchenwelt. Schaffen es die Freunde noch rechtzeitig die Geschichten zu retten, bevor sie ganz und gar verschwinden? Kann das Publikum ihnen helfen das Rätsel zu lösen? Und wer steckt hinter all dem? Erleben Sie eine Weltpremiere auf der
Freilichtbühne Freudenberg und tauchen Sie mit uns in die magische Welt der Geschichten und Märchen ein. Werden Sie Rätsellöse-Experten und helfen Sie uns die Geschichten vor dem Vergessen zu retten. Die Detektivgeschichte entführt kleine und große Zuschauer auf eine turbulente Reise. Das Freudenberger Ensemble freut sich mit Ihnen auf eine bunte und fantasievolle Inszenierung und einen rätselhaften Nachmittag!
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenberg 34
02734-4797-3333
[Karten]
Samstag | 13.09.2025 | 20.00 Uhr
Bühne Cipolla
Wie wenn Wasser mit Feuer sich vermengt - Die Balladen von Friedrich Schiller

Bühne Cipolla © Benjamin Eichler
Sprachgewalt trifft Spielfreude: Die Bühne Cipolla bringen ihre eindrucksvolle Produktion „Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt“ ins historische Spiegelzelt. Sebastian Kautz (Schauspiel) und Gero John (Musik) präsentiert die Balladen von Friedrich Schiller dabei in einer faszinierenden Verbindung aus Rezitation, Figurenspiel und Livemusik – poetisch, kraftvoll und überraschend aktuell. Bekannt für ihre bildstarken und atmosphärisch dichten Inszenierungen, befreit die Bühne Cipolla die Schiller’schen Texte von romantischen Klischees und macht sie in einer intensiven Bühnenfassung neu erfahrbar. Mit schauspielerischer Leidenschaft, musikalischer Tiefe und eindrucksvollen Puppenelementen entsteht ein bewegender Theaterabend, der Literatur, Musik und visuelles Spiel zu einem sinnlichen Gesamterlebnis verbindet. Ein außergewöhnlicher Abend für alle, die Theaterkunst mit Haltung und Gefühl lieben.
Spiegelzelt, Unteres Schloss 3, Siegen
0271 404 1529
[Karten]
Verschiedenes
Samstag | 13.09.2025 | 10.00 - 17.00 Uhr
Schauspiel: Komödie
Workshop mit Valentin Stroh

Valentin Stroh © Michael Dietrich
Worin unterscheidet sich die Komödie von anderen Dramenformen? Was macht Vorgänge komisch? Und was bedeutet das für jemanden, der auf der Bühne steht? Betrachten wir gute Komikerinnen und Komiker, fällt uns auf, dass viele scheinbar äußerliche, „technische“ Aspekte wichtig sind: Körperlichkeit, Rhythmus oder Timing. Eine gute Slapsticknummer zum Beispiel funktioniert wie eine präzise Choreographie. Wir wollen uns in diesem Workshop mit solchen Techniken beschäftigen, durch Körperübungen, Rhythmusschulung, aber auch in der konkreten Beschäftigung mit witzigen Szenen und Sketchen. Dabei werden wir herausfinden, wie viel Arbeit es macht, komisch zu sein, aber auch, wie wichtig es ist, bei aller Überzeichnung und Karikatur gleichzeitig die Nöte und Ängste einer Figur ernst zu nehmen, um nicht oberflächlich oder banal zu sein. Die Szenen, an denen wir arbeiten werden, werden im Vorfeld zur Verfügung gestellt, Ihr könnt aber nach Absprache auch selbst gewählte Szenen mitbringen.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
Samstag | 13.09.2025 | 10.00 bis 13.00 Uhr
Sprachen erleben: VHS-Schnupperkurse in der Stadtbibliothek Siegen

© Stadtbibliothek Siegen
Die Volkshochschule Siegen lädt alle Interessierten herzlich zu einem Schnupperkurs für verschiedene Sprachkurse in die Stadtbibliothek ein. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre in unterschiedliche Sprachen hineinzuhören, erste Redewendungen kennenzulernen und die Kursleiterinnen und Kursleiter der VHS persönlich zu treffen. Wer schon immer eine Sprache lernen wollte, aber unsicher ist, welche passt, kann beim VHS-Schnupperkurs erste Eindrücke sammeln. Zehn Sprachkursleiterinnen und -leiter stellen ihre Kurse vor, geben Einblicke in Übungen und informieren zu Inhalten, Lernmethoden und Kursaufbau. Ergänzend zum Angebot der VHS bietet die Stadtbibliothek Siegen zahlreiche Materialien zum Sprachenlernen an. Sprachkurse auf CD, Lehrwerke und Lesetexte in einfacher Sprache können kostenlos ausgeliehen werden und sind eine ideale Ergänzung zum Kurs oder zur Vorbereitung. Die Teilnahme am Schnupperkurs ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu den Sprachkursen finden sich auf der Website der VHS Siegen und im aktuellen Programmheft.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
(0271) 404-3011
Samstag | 13.09.2025 | 11.00 - 18.00 Uhr
Mobilitätstag mit 9. Siegener BälleRennen in der Siegener Oberstadt

© ISG Oberstadt e.V.
ChatGPT: Die Siegener Oberstadt widmet sich einen Tag lang dem Thema Mobilität. In der Fußgängerzone werden aktuelle Fahrzeuge und Fahrräder präsentiert, zudem zeigt der BMX-Akrobat und Weltrekordhalter Chris Böhm spektakuläre Shows. Für Kinder gibt es Spiel- und Mitmachaktionen in der Poststraße. Höhepunkt des Tages ist das „Siegerländer BälleRennen“, bei dem über 10.000 bunte Bälle die steile Kölner Straße hinunterrollen. Entlang der Strecke können Zuschauer das Spektakel verfolgen, der Erlös kommt karitativen Zwecken zugute. Zahlreiche attraktive Preise, darunter ein Auto und ein E-Bike, warten auf die Gewinnerinnen und Gewinner.

Kornmarkt, Oberstadt Siegen
0271/31316900
Ausstellungen vom 31.08.2025 bis 13.09.2025

© ©Universitätsstadt Siegen
21.08.2025 bis 22.10.2025
00.00 - 23.59 Uhr
Viertes "disPlay"-Kunstwerk wird am SVB-Gebäude präsentiert
Im Rahmen des Kunstprojekts disPLAY wurde am Gebäude der Siegener Versorgungsbetriebe (SVB) das fünfte Werk der Reihe vorgestellt: „LOOOPS“ von der Siegener Künstlergruppe gruppe 3/55. Ein überdimensionaler, farbiger QR-Code auf einem Banner verweist auf wöchentlich wechselnde Kurzfilme, die unter gruppe3-55.de/looops abrufbar sind. Die Arbeit verbindet analoge und digitale Kunstformen und greift gestalterische Elemente des Gebäudes auf. disPLAY ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt Siegen, Universität Siegen und den SVB. Zum Abschluss findet eine Finissage auf dem Parkdeck der City-Galerie statt.

am Gebäude der Siegener Versorgungsbetriebe GmbH (SVB), Morleystraße 29, Siegen
.

© Veranstaltende
13.08.2025 bis 12.10.2025
10.00 - 17.00 Uhr
3D-Drucker meets Lasercutter: Designe dein Museum der Zukunft
3D-Werke aus Ferienworkshop zu sehenZüge, die durch die Zeit reisen, Museen im Weltall oder Teleportation – all das wird es in Museen im Jahr 2145 geben. Zumindest nach der Vorstellung der 15 Teilnehmenden am Ferienworkshop 3D-Drucker meets Lasercutter: Designe dein Museum der Zukunft, der im Juli an vier Tagen in Kooperation mit dem Fab Lab Siegen im Siegerlandmuseum stattfand. Nach einer Einführung in 3D-Modelling, 3D-Druck und dem Umgang mit dem Lasercutter ließen die 10-16-Jährigen ihrer Fantasie freien Lauf und setzten ihre Vorstellungen davon, wie Museen in 120 Jahren aussehen, in Form von Dioramen um. Ob 3D-Drucker, Lasercutter, Acrylfarbe oder Kleber – alles kam zum Einsatz. Eingebettet in die Jubiläumsausstellung ZeitRäume: Ein Schloss macht Museum schlagen sie damit eine Brücke: vom 120-jährigen Bestehen des Museums hin zu Museen in 120 Jahren. „Die Jubiläumsausstellung um die Zukunftsideen junger Menschen zu erweitern, die mit den Technologien von morgen gestaltet wurden, ist für uns ein wunderbarer Perspektivwechsel“, freut sich Museumsdirektorin Dr. Karin Kolb. „Mit dem Fab Lab Siegen haben wir einen großartigen und kompetenten Kooperationspartner für Projekte wie diese an unserer Seite“, so Viktoria Pfeifer, Referentin für Bildung, Vermittlung und Kommunikation. „Wir freuen uns sehr über diese sehr gute Zusammenarbeit!“
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
+49 (0) 271 230 410

© Veranstaltende
31.08.2025 bis 11.09.2025
10.00 - 18.00 Uhr, samstags 10.00 - 12.00 Uhr, sonntags vor und nach Gottesdienst
Was bleibt? Die Schatzkiste meines Lebens und wie ich sie fülle
Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr lebe? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben? Was kann und sollte ich jetzt schon regeln? Schwierige Fragen unserer irdischen Endlichkeit, und doch sind sie eine Antwort wert. Eine Hilfe kann dabei die Ausstellung „Was bleibt“ sein. Die Stiftung zur Unterstützung der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein holt sie Anfang September in die Siegener Nikolaikirche. Die Ausstellung bietet Gelegenheiten, über Fragen zu Sterben und Zuversicht, Versöhnen und Vererben und über das, was bleibt und bleiben soll, ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. Sie soll ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit zu beschäftigen. Das Mutmach-Motiv der Ausstellung ist die „Schatzkiste des Lebens“. Sechs Menschen stellen ihre Lebensschätze vor. Ihrem Beispiel folgend sind auch die Besuchenden eingeladen, ihre ganz eigenen Schatzkisten des Lebens praktisch oder gedanklich zu füllen.

Nikolaikirche, Krämergasse 2, Siegen
0271-596-5623
16.08.2025 bis 07.09.2025
14.00 - 18.00 Uhr
"Göttinnen" Von den Ursprüngen
Jutta DornhöferIm August zeigt die Künstlerin ihre Arbeiten im Atelier von Peter Barden und Egbert Hohmann in Mudersbach-Charlottenhütte. Die Ausstellung widmet sich Frauenbildern aus der griechischen, römischen und keltisch-germanischen Mythologie. Die dargestellten Göttinnen stehen als archetypische Figuren für Autonomie, Würde und gegenseitigen Respekt.
Atelier Peter Barden & Egbert Hohmann , Auf der Hütte 68
02753-509688

© Veranstaltende
14.08.2025 bis 24.09.2025
8.15 Uhr
Kunstausstellung „Vögel“
Fotografie von Waltraud Friedrich-DegnerEs werden Gemälde in den japanischen Techniken Nihonga und Sumi-e gezeigt, die während des Studiums der Künstlerin in Kyoto sowie in ihrem Atelier in Bad Laasphe entstanden sind. Ergänzt wird die Ausstellung durch Tierfotografien der Künstlerin. Die Nihonga-Technik zeichnet sich durch die Verwendung von handgeschöpftem Papier oder Seide, Mineralfarben sowie Gold und Silber aus. Die Sumi-e-Technik, eine traditionelle Tuschtechnik, besticht durch Einfachheit und Klarheit, wobei ohne Vorentwurf mit wenigen Pinselstrichen gearbeitet wird. Beide Techniken sind stark von der japanischen Kultur und Religion beeinflusst. Für ihre Werke hat Waltraud Friedrich-Degner Vögel in stimmungsvollen Landschaften fotografiert, da diese sich aufgrund ihres unruhigen Verhaltens nicht als Modell eignen. Besonders sind dabei die Tänze der Mandschurenkraniche auf Hokkaido, die sie in ihren Gemälden verarbeitet hat.

Galerie in der
Sparkasse Wittgenstein, Poststr. 15, Bad Berleburg
02751/840

© Veranstaltende
14.08.2025 bis 09.10.2025
8.30 - 16.00 Uhr
Kunstausstellung "Köpfe?"
Im Kunstfenster der Alten Vogtei Gummersbach ist aktuell eine Ausstellung des Künstlers
Bruno Obermann zu sehen. Unter dem Titel „Köpfe?“ zeigt er Werke, die sich lose an der menschlichen Physiognomie orientieren und dabei Gefühle, Wünsche, Ängste und Hoffnungen ausdrücken. Die Darstellungen laden zu individueller Deutung und Auseinandersetzung mit Kunst und Wirkung ein. Die Ausstellung ist öffentlich zugänglich und kann zu den Öffnungszeiten der Alten Vogtei besucht werden.
Kunstforum Gummersbach, Ahlefleder Straße 39A, 51645 Gummersbach
Tel.: 02261/5015151

© Veranstaltende
31.08.2025 bis 14.09.2025
9.00, 10.30, 13.00, 14.30 Uhhr
Mathematik zum Anfassen – das Mini-Mathematikum
Das
Technikmuseum Freudenberg zeigt mit dem Mini-Mathematikum eine interaktive Wanderausstellung des Mathematikums Gießen für Kinder von zwei bis acht Jahren. Anhand spielerischer Mitmachstationen wie Kugelpyramiden, Spiegelhäusern und Formenspielen können mathematische Phänomene eigenständig entdeckt werden. Ziel ist es, Mathematik ohne Formeln oder Fachsprache erlebbar zu machen. Die Ausstellung wird von Museumspersonal begleitet und richtet sich an Kitas, Schulen sowie das allgemeine Publikum. Mittwochnachmittage und Sonntage sind dem freien Publikum vorbehalten. Kitas und Schulen stehen die genannten Zeiten zur Verfügung.
Technikmuseum Freudenberg, Olper Straße 5a, Freudenberg
0178 160 5480

© Veranstalter
27.03.2025 bis 31.12.2025
9.00-16.00 Uhr
Wissen Macht's
Reinhard W. DemmerHerzliche Einladung zur Ausstellung "Wissen macht´s" von Reinhard W. Demmer. Wo sollte diese mehr als 20 Jahre alte Ausstellung noch einmal gezeigt werden, wenn nicht in einer Universität? Denn "Wissen macht`s" ist aktuell wie eh und je, zeigen die zwölf großen Porträts doch anschaulich und eindringlich, welch überragende Bedeutung Wissen, Lernen, Bildung für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft hat.
Universität Siegen, US-F 114, Kohlbettstraße 15, Siegen
+49176-72546281

© Siegerlandmuseum
18.05.2025 bis 18.12.2025
Di-So 10-17 Uhr
ZeitRäume. Ein Schloss macht Museum
Ausstellung im SiegerlandmuseumPassend zum runden Jubiläum rückt das Siegerlandmuseum seine 120-jährige facettenreiche Geschichte in den Mittelpunkt: Wie ging das Museum mit den architektonischen Besonderheiten des Oberen Schlosses um? Wie konnte ein Bergwerk in den Felsen unter das Museum gesprengt werden? Wie veränderten sich Sammlungsstrategien und Museumsräume? Und welche brisante Angelegenheit bracht Ludwig Erhard ins Siegerlandmuseum? Spannend, interaktiv und überraschend: 12 multimediale Stationen erzählen bedeutende Geschichten zum
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss. Über das gesamte Museum verteilt laden sie zu einer packenden Reise durch die Zeit ein.

Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
0271 404 1900

Jochen Lempert, Vogel in der Hand (Zilpzalp), 1998, Sammlung Gegenwartskunst, MGKSiegen © VG Bild-Kunst, 2025. Gestaltung: tim+tim, Berlin
04.07.2025 bis 09.11.2025
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Für die Vögel
Mit Werken von Heba Y. Amin, Yuri Ancarani, Anna Boghiguian, David Claerbout, Chto Delat International, Dominik Eulberg, FORT, Petrit Halilaj & Álvaro Urbano, Anna Jermolaewa, Annika Kahrs, Katia Kameli, Maria Lassnig, Jochen Lempert, Peter Piller, Marianna Simnett, Katja Novitskova, Prateek Vijan und James Webb. Vögel üben eine starke Anziehungskraft auf den Menschen aus. Sie verkörpern Freiheit, Transzendenz, Schnelligkeit und Kraft. Die Könige der Lüfte wurden in vielen Kulturen als himmlische Boten verehrt. Seit jeher gibt es religiöses, wirtschaftliches, politisches oder wissenschaftliches Interesse an der Vogelwelt. Heute liefern sie uns tiefere Einblicke in unsere Welt. Sie vernetzen Lebensräume und begleiten biologische Prozesse. Sie tragen zum Ökosystem bei und ihre bloße Anwesenheit im öffentlichen Raum fördert das Wohlbefinden des Menschen. Ausgehend von künstlerischen Positionen und Werken aus den Sammlungen des
Museum für Gegenwartskunst Siegen untersucht „Für die Vögel“ die Bedeutung der Vögel in verschiedenen Kontexten. „Für die Vögel“ ist eine Ausstellung zum Sehen und Hören. Unter Einbeziehung unterschiedlichster Medien verknüpfen die gezeigten Arbeiten ökologische, philosophische, soziale und politische Fragestellungen. Die Ausstellung widmet sich der kulturellen Relevanz von Vögeln in künstlerischen Erzählräumen der Gegenwart.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10

© Heimatverein Zeppenfeld e.V.
01.06.2025 bis 30.09.2025
ganztägig
Waldmomente
Die Natur als Galerie: Großformatige Fotografien im WaldNach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr und der begeisterten Resonanz aus der Bevölkerung geht die beliebte Outdoor-Fotoausstellung „Waldmomente“ in die zweite Runde. In diesem Sommer präsentiert der Heimatverein Zeppenfeld in Zusammenarbeit mit den beiden Hobby-Naturfotografinnen Lisa Bäcker und Christina Weyl erneut ihre eindrucksvollen Naturaufnahmen – diesmal auf einer neuen Route auf der Südseite Zeppenfelds. Die Ausstellung wurde in diesem Jahr erweitert: 28 großformatige Tier- und Landschaftsaufnahmen sind entlang des ca. 2,3 Kilometer langen Rundwegs zu entdecken. Der Startpunkt liegt an der sogenannten Eierecke, wo sich auch Parkmöglichkeiten befinden.
Eierecke, Rothenbachstraße, 57290 Neunkirchen
-
28.08.2025 bis 28.09.2025
ganztätig
Satellit #1: Magdalena Los - Una piccola offerta
SatellitDer
Kunstverein Siegen eröffnet mit „Satellit“ ein neues Schaufenster-Projekt im ehemaligen Karstadt-Gebäude (Kölner Straße 41). Im Fokus stehen künstlerische Positionen zu Stadt, Öffentlichkeit und gesellschaftlichen Strukturen. Den Auftakt macht Magdalena Los mit ihrer multimedialen Arbeit „Una piccola offerta“.

Schaufenster im ehemaligen Karstadt-Gebäude, Kölner Straße 41, Siegen
.
22.08.2025 bis 19.09.2025
Mi. + Fr. 13-17 Uhr, Sa. 10-13 Uhr, So. 15-18 Uhr
"Metall in Bewegung"
Tamer Aksoy und Eduard Rangnau„Metall in Bewegung“: Funken, Formen, Güsse. Tamer Aksoy und Eduard Rangnau verwandeln das starre Metall in lebendige Skulpturen, die zwischen Kraft und Leichtigkeit, Moment und Ewigkeit schwingen.

Galerie Eduard Rangnau, Löhrstraße 28, Siegen
015752069026

© Veranstaltende
16.08.2025 bis 07.09.2025
Mi. + Fr.: 12-17 Uhr / Do.: 08-17 Uhr / Mo. + Sa. + So.: 15-17 Uhr
"Photography meets Movie"
Fotoaustellung von Andreas Berger, Peter Düber und Lothar Schneider Bekannte Filmszenen wurden fotografisch in Szene gesetzt - ohne sie genau zu kopieren. Die drei Fotografen haben - an die Filme angelehnt, kreative und eigenständige Ideen mit eingebracht. Sie konzentrierten sich dabei auf die Emotionen und die Atmosphäre der Szene, um eine künstlerische Freiheit zu bewahren. Die Outfits und die Locations konnten aus der Zeit oder modern sein. Das erste Shooting fand auf dem Siegerlandflughafen statt, im Zentrum stand die bekannte Filmszene aus „Casablanca“, die Abschiedsszene mit den Worten: „Schau mir in die Augen, Kleines". In einem Fotostudio in Köln ging es weiter. Dort wurde der James Bond Film „For your eyes only“ und „Psycho“ fotografisch interpretiert. Diese und weitere Fotos werden in der zweiten Ausstellung, die die drei Fotografen Andreas Berger, Peter Düber und Lothar Schneider in der Römergalerie präsentieren, zu sehen sein. Am Vogteifest, am 31.08.2025, sind die Fotografen anwesend und freuen sich auf Gespräche mit Besuchern und fotografieren live vor Ort. Die Fotos werden im Anschluss in der Ausstellung bearbeitet.
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach
02736/4588

© Veranstaltende
30.08.2025 bis 08.11.2025
Mi., Sa., So., jeweils 14.00 – 17.00 Uhr
Ackerbürger, Schloss und Höfe
Ausstellung von Alfred ReppelWelche Bedeutung hatte „Landwirtschaft“ eigentlich einst hier in Freudenberg?“ Die ausdrucksstarken Bilder mit landwirtschaftlichen Motiven des Flecker Fotografen Alfred Reppel (1900-1958) warfen auch diese Frage auf. Seinen künstlerisch anspruchsvollen Aufnahmen besitzen eine zusätzliche geschichtliche Wertigkeit, weil sie zugleich das Ende jener Zeit dokumentieren, in der Feldarbeit, Säen und Ernten und die Haltung von Vieh im Flecken eine gewichtige Rolle spielten. Nach der aktuellen Forschung kommt „Landwirtschaft“ in Freudenberg bereits vor der Burggründung (Ersterwähnung 1389) ein beachtenswerter Belang zu. Eine große Rolle dürfte dabei der „Herlinger Hof“ gespielt haben, der am Anfang des Asdorftales am heutigen „Hausplatz“ lag. Er dokumentiert die Herrschaft der „Bicken“, deren Einfluss ebenfalls für Freudenberg bisher kaum aufbereitet ist. Dem Freudenberger Schloss als nassauischem Besitz schreiben Historiker die Bedeutung eines „Wirtschaftshofes“ zu. Hier wurden ausdrücklich Stall und Scheune errichtet (1463) und z.B. 1465 allein 150 Schafe angeschafft. Von hier aus wurde auch die Siegener Residenz mit landwirtschaftlichen Produkten beliefert. Nach der Burggründung und der unterhalb entstandenen Siedlung bedeutete Landwirtschaft „im Flecken“ Aktivitäten zur Selbstversorgung. Die Bürger des Fleckens benötigten, neben z. B. einer Handwerkstätigkeit, landwirtschaftliche Produkte für ihren Eigengebrauch. Sie galten als Bürger, die zusätzlich ein Feld und ihren Garten beackern mussten, als Ackerbürger. Nach einer Steuerliste vom 9. August 1563 lebten im Flecken 333 Einwohner, davon 55 Schatzungspflichtige, in 45 Häusern, die 414 Schafe, 361 Rinder und 15 Pferde hielten. In jedem Haus des Fleckens war „Vieh“ zuhause. Den Hirten und dem Hauberg kam für landwirtschaftliches Leben hohe Bedeutung zu. Die Ackerbürger sind nicht zu vergleichen mit Bauern auf den umliegenden Höfen. Aus zahlreichen einzelnen Hofstellen sind später ganze Dörfer entstanden. Die Ausstellung „Ackerbürger, Schloss und Höfe“, vorbereitet vom Arbeitskreis Stadtgeschichte des Museums, ermöglicht Einblicke in die Landwirtschaft einst im Flecken. Sie lässt nachvollziehen, wie anders die Häuser genutzt wurden und eröffnet neue Perspektiven zur Siedlungsgeschichte und Historie der Stadt. Unter anderem werden auf einem Monitor eine Vielzahl von alten Fotografien zur Landwirtschaft in und um Freudenberg gezeigt. Der Film auf einem anderen Monitor zeigt aufwändige Grafiken über die damalige Nutzung und den Aufbau der Fachwerkhäuser sowie die landwirtschaftliche Entwicklung anhand von Steuerlisten.
4Fachwerk Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6
027347223

© Veranstaltende
14.08.2025 bis 14.11.2025
Mo. bis Do. 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr Fr. 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Linien. Körper. Konstruktionen.
Zeichnungen von Arno DirlewangerArno Dirlewanger, bekannt für seine Werke aus Kohle, Kreide und Graphit, verbindet in seinen Zeichnungen verschiedene Einflüsse wie Technik, Architektur und Tanztheater. Besonders prägend sind die Kontraste zwischen kraftvollen Kohlestrichen und filigranen Tuschezeichnungen, die an Wänden der IHK-Galerie zu sehen sind. Die Arbeiten, inspiriert durch die lokale Industrie, laden dazu ein, mehrere Blickwinkel zu entdecken – von stabilen Konstruktionen bis zu Tänzern, die unterschiedliche Emotionen ausstrahlen. Dirlewanger studierte Kunst und Informatik und kombinierte später seine Erfahrung als Innovationsberater in der Industrie mit seiner künstlerischen Arbeit.

IHK Siegen Siegen, Koblenzer Str. 121
0271 3302 - 0