Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Vorträge und Kunst/Vernissage [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Sonntag, 31.08.2025:
Kunst/Vernissage
Sonntag | 31.08.2025 | 19.00 Uhr
Einführungsvortrag von Thomas Carolus und musikalischen Beiträgen von Almut Pieck (Flöte) und Hanna Heinmaa
Vernissage zur Ausstellung „Sehnsucht“

© Veranstaltende
Die Siegener Künstlerin Heidrun Schliemann zeigt in der Martinikirche Siegen unter dem Titel „Sehnsucht“ aktuelle Werke, die sich mit Themen wie Licht, Farbe, Weite, Ruhe, Sinn und Begegnung befassen. Schliemann, ursprünglich aus Wiesbaden, arbeitet heute überwiegend abstrakt in Acryl und ergänzt ihre Bilder mit Materialien wie Marmormehl, Sand, Asche oder Papier. Die Ausstellung wird mit einer musikalisch begleiteten Vernissage eröffnet.

Ev. Martinikirche Netphen, Am Kirchenrain 6
0271/331265
Dienstag, 02.09.2025:
Kunst/Vernissage
Dienstag | 02.09.2025 | Mo.-Fr.: 9-19 Uhr, Sa.: 10-13 Uhr
Blick in die Vergangenheit
Stadtarchiv präsentiert historische Broschüre zum Thema Tabak
Das Stadtarchiv Siegen präsentiert im Rahmen der Reihe „Blick in die Vergangenheit“ eine historische Broschüre von 1780 zum Tabakanbau in der Region. Die Schrift, die Teil der Historischen Bibliothek ist, beschreibt Anbau und Verarbeitung von Tabak und diente zugleich als erzieherische Maßnahme gegen Missbrauch. Ergänzt wird die Ausstellung durch weitere Dokumente zum Tabakanbau und -konsum, darunter Rechnungen aus dem 17. Jahrhundert und Berichte über den Versuch, den Anbau im Siegerland zu etablieren. Auch Hinweise auf den frühen Tabakhandel und die Gründung einer Tabak-Schule im Jahr 1798 geben Einblicke in ein spannendes Kapitel der Regionalgeschichte.

KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
0271 / 404 3055
Mittwoch, 03.09.2025:
Vorträge
Mittwoch | 03.09.2025 | 18.00 Uhr
„Die Psychologie des Älterwerdens“
Simone Weiß

© Veranstaltende
Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr lebe? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben? Was kann und sollte ich jetzt schon regeln? Schwierige Fragen unserer irdischen Endlichkeit, und doch sind sie eine Antwort wert. Eine Hilfe kann dabei die Ausstellung „Was bleibt“ sein. Die Stiftung zur Unterstützung der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein holt sie Anfang September in die Siegener Nikolaikirche. Die Ausstellung bietet Gelegenheiten, über Fragen zu Sterben und Zuversicht, Versöhnen und Vererben und über das, was bleibt und bleiben soll, ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. Sie soll ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit zu beschäftigen. Das Mutmach-Motiv der Ausstellung ist die „Schatzkiste des Lebens“. Sechs Menschen stellen ihre Lebensschätze vor. Ihrem Beispiel folgend sind auch die Besuchenden eingeladen, ihre ganz eigenen Schatzkisten des Lebens praktisch oder gedanklich zu füllen.

Nikolaikirche, Krämergasse 2, Siegen
0271-596-5623
Donnerstag, 04.09.2025:
Vorträge
Donnerstag | 04.09.2025 | 17.00 Uhr
Lechtstonn
Der Flecken und das liebe Vieh

© Veranstaltende
Das Freudenberger 4Fachwerk-Mittendrin-Museum lädt zur mittlerweile 11. Ausgabe der „Lechtstonn“ ein. Unter dem Titel „Der Flecken und das liebe Vieh“ erzählen Dieter Siebel und Martin Quandel Geschichten aus einer Zeit, als Mensch und Tier noch unter einem Dach lebten und Landwirtschaft mit Säen, Ernten, Heumachen oder Hausschlachtungen den Jahresrhythmus bestimmte. Humorvolle und bemerkenswerte Begebenheiten aus der regionalen Vergangenheit machen diesen Erzählabend zu einem besonderen Erlebnis.
4FACHWERK Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6
02734/7223
Donnerstag | 04.09.2025 | 18.00 Uhr
Ehrenamtliche Begleitung Sterbender im Hospiz sowie im Ambulanten Hospizdienst
Helena Kassel und Pfarrer Armin Neuser-Moos

© Veranstaltende
Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr lebe? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben? Was kann und sollte ich jetzt schon regeln? Schwierige Fragen unserer irdischen Endlichkeit, und doch sind sie eine Antwort wert. Eine Hilfe kann dabei die Ausstellung „Was bleibt“ sein. Die Stiftung zur Unterstützung der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein holt sie Anfang September in die Siegener Nikolaikirche. Die Ausstellung bietet Gelegenheiten, über Fragen zu Sterben und Zuversicht, Versöhnen und Vererben und über das, was bleibt und bleiben soll, ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. Sie soll ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit zu beschäftigen. Das Mutmach-Motiv der Ausstellung ist die „Schatzkiste des Lebens“. Sechs Menschen stellen ihre Lebensschätze vor. Ihrem Beispiel folgend sind auch die Besuchenden eingeladen, ihre ganz eigenen Schatzkisten des Lebens praktisch oder gedanklich zu füllen.

Nikolaikirche, Krämergasse 2, Siegen
0271-596-5623
Donnerstag | 04.09.2025 | 18.15 Uhr
Informationsabend in der Klinik Wittgenstein
Behandlungsangebot wird vorgestellt
Die Möglichkeit, sich einmal generell und unverbindlich über die Behandlungskonzepte der Klinik Wittgenstein, Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, sowie Psychiatrie und Psychotherapie zu informieren oder vielleicht spezielle Fragen zur Aufnahme und stationären Behandlung vorab schon zu klären, haben jetzt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Klinik Wittgenstein veranstaltet einmal monatlich einen Informationsabend, bei dem leitende Ärzte und Therapeuten aktuelle Themen vorstellen und für Informationen und Fragen zur Verfügung stehen. Der Informationsabend findet im Gruppenraum A 2 (Anmeldung und Wegweisung an der Pforte) der Klinik Wittgenstein statt.
Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, Bad Berleburg
+49 (0)2751 81-0
Abgesagt
Donnerstag | 04.09.2025 | 19 Uhr
Abgesagt! Boris von Heesen: Mann am Steuer
Wie das Patriachat die Verkehrswende blockiert
... mehr anzeigen

© Veranstalter
Lesung, Vortrag & Gespräch: Ein aufrüttelnder Appell für eine sinnvolle Verkehrspolitik, von der alle profitieren würden. "Boris von Heesen streut feinen Sand ins knirschende Getriebe der alten Karre Patriarchat, die im ewigen Rückwärtsgang die Überholspür für sich beansprucht. Aber während die urdeutsche Autotradition trotzig alte Asche anbetet, leuchtet das Licht längst anderswo." Florian Hacke, Satiriker
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271 / 38750662