Sonntag | 06.07.2025 | 15.00 Uhr
Lilo & Stitch
(USA 2025, 108 Min., ab 6 Jahren): Nach dem Tod ihrer Eltern muss Nani (Sydney Agudong) für ihre sechs Jahre alte Schwester Lilo (Maia Kealoha) sorgen. Weil Lilo sich oft einsam fühlt, adoptiert sie einen Hund aus dem Tierheim, dem sie den Namen „Stitch“ gibt. Doch Stitch ist gar kein Hund, sondern ein kleiner, blauer Außerirdischer, der zwar als Zerstörungswaffe erschaffen wurde, sich aber „nur“ als chaotisches, liebenswertes Wesen entpuppt. Doch schon bald stehen intergalaktische Agenten vor der Tür und versuchen Stitch einzufangen. „Die Live-Action-Neu- verfilmung des gleichnamigen Animationsfilms bietet turbulente Unterhaltung mit einer nach wie vor liebenswerten Hauptfigur.“ (Filmdienst) „Ein familienfreundliches, visuell charmantes Remake, das mit Herz und Botschaft über- zeugt.“ (Filmstarts) Der Besuch von „Lilo & Stitch“ ist Kindern unter sechs Jahren leider nicht gestattet.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Sonntag | 06.07.2025 | 17.30 Uhr
Oskar 2025: Konklave
(GB 2024, 120 Min., ab 6 Jahren): Der Papst ist verstorben. Mächtige Kardinäle reisen für das Konklave an. Mutig versucht Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) die Wahl des neuen Papstes zu leiten, während hinter den Kulissen ein erbitterter Kampf um Macht und Wahrheit tobt. „Ein fesselnder, bildgewaltiger Film!“ (Filmdienst) Ausgezeichnet mit dem Oscar 2025! Die Filmmusik stammt von dem in Ferndorf geborenen Komponisten Volker Bertelmann.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
[Karten]

© Museum Wilnsdorf
13.04.2025 bis 27.07.2025
Mi. - So. 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Funktional, dekorativ und hart umkämpft: Eine Reise durch die Entwicklung von Mode und Trends
Neue Sonderausstellung im Museum WilnsdorfWas ist eigentlich Mode und wieso spielen die Funktion des Kleidungsstücks und die soziale Schicht ihres Trägers so eine große Rolle? In der Sonderausstellung „Voll im Trend – oder: Was war wann der letzte Schrei“ dreht sich ab Mitte April alles um die faszinierende Welt der Trends. Es werden spannende Geschichten erzählt, die die Entwicklung von Accessoires, funktionaler Kleidung und hilfreichen Utensilien nachzeichnen. Über das Frühjahr verschönern Röcke und Hosen, Sicherheitsnadeln, Knöpfe, Waffen und Schreibutensilien das
Museum Wilnsdorf. Die Ausstellung zeigt, wie sich viele Alltagshelfer im Design und in ihrer Funktion verändert haben und gibt einen interessanten Einblick in die Geschichte von Dingen, die wir heute als selbstverständlich erachten. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wilnsdorf stellen ebenfalls ihre Projekte zum Thema Mode aus. Der Differenzierungskurs Gesellschaftswissenschaften der neunten Stufe erbringt eine Notenleistung in diesem Halbjahr mit Projekten, die zum Ziel haben junge Leute ins Museum zu locken. Die Fokusthemen umfassen beispielsweise Herrenschuhen in Retro- und Zukunftsperspektive, wie das Modedesign von Corsagen verändert werden kann oder welche Schmucktrends sich nachhaltig durchgesetzt haben. Die Schülerprojekte sind als Teil der Sonderausstellung über den gesamten Ausstellungszeitraum zu besichtigen. In der Sonderausstellung kann man in die ersten, grundlegendsten Kleidungsstücke wie Toga oder Tunika schlüpfen. Die Kleinsten können mit dem Anziehpuzzle verschiedene Stile ausprobieren und beim Trend-Memory gegeneinander antreten. Diese und andere Herausforderungen, wie Krawattenbinden, auf einer Reiseschreibmaschine zu schreiben oder die Rallye und das Quiz aus den Schülerprojekten zu meistern, laden dazu die Ausstellung interaktiv zu entdecken. Als Abschluss der Sonderausstellung findet am 28. und 29. Juni das Museumsfest statt. Hier werden einige Schülerprojekte mit Modeschauen präsentiert.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9, Wilnsdorf
.