Kultur!Aktuell in
Bad Berleburg, Netphen und WilnsdorfAnzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Mittwoch, 25.06.2025:
Literatur
Mittwoch | 25.06.2025 | 19.00 Uhr
Lese - Qafé
Stefanie Stoltenberg stellt 50 Mikroabenteuer in Siegen-Wittgenstein vor

Mittelgebirgslandschaften mit malerischen Fachwerkdörfchen, sanfte Hügel, die raueren Höhenzüge des Rothaargebirges, unzählige Quellen, ursprüngliche Natur. Siegen-Wittgenstein ist märchenhaft schön. Mitten im Grünen liegt die Großstadt Siegen mit studentischem, quirligem Leben. Viel zu entdecken gibt es überall, ob etwas versteckt in den vielen kleinen Orten in Siegerland und Wittgenstein. Die Suche lohnt sich immer: die Freilichtbühne in Freudenberg, das Schieferschaubergwerk in Raumland, das Stahlbergmuseum Müsen oder die Qulturwerkstatt, das „Q“ in Deuz warten schon; Geschichte und Geschichten erzählen alte Schlösser – eins sogar von einem echten Prinzen bewohnt –, Burgen, sagenumwobene Ruinen und uralte Zeugen des Bergbaus. Barockmaler Peter Paul Rubens ist in Siegen geboren, es gibt eine Kirche mit Krönchen, freilebende Wisente in den Berleburger Wäldern, eine mittelalterliche Bergbausiedlung und der Fernwanderweg Rothaarsteig führt durch Siegen-Wittgenstein. Neugierig geworden? Dann nichts wie auf nach Siegen-Wittgenstein! Gemorje! Gon Dach! Schuur! Kennen Sie schon alle 50 Ideen unsere Region zu genießen? Wenn nicht, dann kommen Sie doch vorbei und lernen Sie Neues und Altbekanntes kennen! Bitte melden Sie sich über den Link an und benutzen Sie die öffentlichen Parkplätze im Beienbacher Weg oder am Alten Bahnhof in Deuz.
Qulturwerkstatt e.V., Zaunstr. 1d, Netphen-Deuz
015906129063
Donnerstag, 26.06.2025:
Vorträge
Donnerstag | 26.06.2025 | 19.00 Uhr
Wittgenstein historisch - Lederne Gesellen...Kirchenbücher als Quellen der Wittgensteiner Geschichte

© www.wittgensteiner-heimatverein.de/images/Ehebuch.jpg
Vortragsreihe Wittgenstein historisch - Spannende Facetten der Regionalgeschichte. Dr. Johannes Burkhardt: „Lederne Gesellen… schweigsam und verschlossen – und doch mit Gold nicht aufzuwiegen. Kirchenbücher als Quellen der Wittgensteiner Geschichte. Anmeldungen für den Vortrag nimmt die
Stadtbücherei Bad Berleburg per E-Mail unter stadtbuecherei@bad-berleburg.de oder unter Tel. 02751 923150 entgegen. Eintritt: 3,00 Euro Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, am „Heimatstammtisch“ teilzunehmen, der von der
Volkshochschule Siegen-Wittgenstein in Kooperation mit dem Wittgensteiner Heimatverein angeboten wird. Der Heimatstammtisch findet regelmäßig als eigenständige Veranstaltung statt und beschäftigt sich mit vielen weiteren Themen rund um die Heimat Wittgenstein. Die genauen Termine und weitere Informationen stellt die Volkshochschule auf ihrer Internetseite sowie unter www.termine-witt- genstein.de bereit.
Dritter Ort, Bücherei der Zukunft, Poststr. 42, 57319 Bad Berleburg
02751/923232
Freitag, 27.06.2025:
Musik
Märkte/Feste
Sonntag, 29.06.2025:
Musik
Sonntag | 29.06.2025 | 17.00 Uhr
Sommerkonzert
Philharmonie Südwestfalen

© Stefan Armbrust
Die Konzerte der Philharmonie Südwestfalen sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil im Spielplan der Kulturgemeinde und erfreuen sich beim Publikum großer Beliebtheit. Das Programm für das Sommerkonzert wird rechtzeitig auf der Internetseite der Kulturgemeinde sowie in den Medien bekanntgegeben.
Bürgerhaus am Markt, Marktplatz 1a, Bad Berleburg
02751/9363542
[Karten]
Verschiedenes
Sonntag | 29.06.2025 | 11.00 Uhr
Musikalischer Brunch
Musik, nette Menschen, gute Gespräche und Leckeres
Auch in diesem Jahr möchten wir Groß und Klein wieder zu unserem musikalischen Brunch ins „Q“ einladen. Musikalisch begleitet wird unser fröhliches Beisammensein von Julia Nickmann, die ja der ein oderandere bei Ihrer Ausstellund schon kennen gelernt hat und Ihrem musikalischen Seelenverwandten Holger. Juli und Holger, das Akustik Duo aus Freudenberg, sind True Soulmates in Music (musikalische Seelenverwandte). Sie nehmen uns, mit ihren individuell interpretierten Cover Songs, mit auf eine akustische Reise durch die Welt der Musik. Dabei lassen sie es sich auch nicht nehmen, laute Rock Songs akustisch zu interpretieren und ihnen damit ihren ganz eigenen Stil zu verleihen. Freuen Sie sich auf Cover Musik, die individueller nicht sein könnte und Freiraum für ganz neue Klänge lässt. Für Hörproben schaut gern mal auf ihrem Instagram Kanal vorbei: https://www.instagram.com/true__soulmatesinmusic/profilecard/?igsh=azYzbm8zcjhvZDV5
Qulturwerkstatt e.V., Zaunstr. 1d, Netphen-Deuz
015906129063
Montag, 07.07.2025:
Musik
Montag | 07.07.2025 | 19.30 Uhr
52. Internationale Musikfestwoche - American Dream

© www.blb-kultur.de/wp-content/uploads/2025/03/20250312_martina_gedeck_karel_kuehne-1.jpg
Erinnerungen an George Gershwin Martina Gedeck erzählt in der Rolle von George Gershwins Schwester Frances die spannende Lebensgeschichte Gershwins anhand authentischer Zeugnisse von Freunden und Weggefährten: Sein Aufstieg vom rauflustigen Straßenjungen von der New Yorker Eastside zum gefeierten Broadwaystar gleicht einem gelungenen Hollywood-Drehbuch. Sebastian Knauer interpretiert Gershwins grandiose Kompositionen wie Summertime, I got Rhythm, The Man I love und die Soloklavierfassung der Rhapsody in Blue. Weitere Informationen gibt es unter https://www.blb-kultur.de/musikfestwoche/ VORVERKAUFSBEGINN Einzelkartenverkauf ab Donnerstag, 3. April 2025.
www.proticket.de und alle bekannten Vorverkaufsstellen

kath. Kirche St. Marien, Im Herrengarten 2-8, Bad Berleburg
02751/9363542
Ausstellungen vom 25.06.2025 bis 08.07.2025

© Museum Wilnsdorf
13.04.2025 bis 27.07.2025
Mi. - So. 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Funktional, dekorativ und hart umkämpft: Eine Reise durch die Entwicklung von Mode und Trends
Neue Sonderausstellung im Museum WilnsdorfWas ist eigentlich Mode und wieso spielen die Funktion des Kleidungsstücks und die soziale Schicht ihres Trägers so eine große Rolle? In der Sonderausstellung „Voll im Trend – oder: Was war wann der letzte Schrei“ dreht sich ab Mitte April alles um die faszinierende Welt der Trends. Es werden spannende Geschichten erzählt, die die Entwicklung von Accessoires, funktionaler Kleidung und hilfreichen Utensilien nachzeichnen. Über das Frühjahr verschönern Röcke und Hosen, Sicherheitsnadeln, Knöpfe, Waffen und Schreibutensilien das
Museum Wilnsdorf. Die Ausstellung zeigt, wie sich viele Alltagshelfer im Design und in ihrer Funktion verändert haben und gibt einen interessanten Einblick in die Geschichte von Dingen, die wir heute als selbstverständlich erachten. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wilnsdorf stellen ebenfalls ihre Projekte zum Thema Mode aus. Der Differenzierungskurs Gesellschaftswissenschaften der neunten Stufe erbringt eine Notenleistung in diesem Halbjahr mit Projekten, die zum Ziel haben junge Leute ins Museum zu locken. Die Fokusthemen umfassen beispielsweise Herrenschuhen in Retro- und Zukunftsperspektive, wie das Modedesign von Corsagen verändert werden kann oder welche Schmucktrends sich nachhaltig durchgesetzt haben. Die Schülerprojekte sind als Teil der Sonderausstellung über den gesamten Ausstellungszeitraum zu besichtigen. In der Sonderausstellung kann man in die ersten, grundlegendsten Kleidungsstücke wie Toga oder Tunika schlüpfen. Die Kleinsten können mit dem Anziehpuzzle verschiedene Stile ausprobieren und beim Trend-Memory gegeneinander antreten. Diese und andere Herausforderungen, wie Krawattenbinden, auf einer Reiseschreibmaschine zu schreiben oder die Rallye und das Quiz aus den Schülerprojekten zu meistern, laden dazu die Ausstellung interaktiv zu entdecken. Als Abschluss der Sonderausstellung findet am 28. und 29. Juni das Museumsfest statt. Hier werden einige Schülerprojekte mit Modeschauen präsentiert.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9, Wilnsdorf
.