Kultur!Aktuell in Siegen-Wittgenstein

Anzeige: Vorträge, Sonstiges und Ausstellungen [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]

 Montag, 23.06.2025:
 Verschiedenes
Montag | 23.06.2025 | ab 19.30 Uhr
Tango tanzen im Lÿz
{einspaltig}Man muss das Leben tanzen` - getreu dieses Mottos laden wir herzlich ein zur Feierabendmilonga.? Im Vordergrund stehen entspanntes miteinander Tanzen und gute Begegnungen in der Musik oder in Gesprächen.Eingeladen sind alle, ob Tangoanfänger oder -könner, die stimmungsvolle Atmosphäre einer Milonga im Foyer des Kulturhauses Lÿz zu genießen. Gespielt werden neben den klassischen Musikstücken der Epoca de Oro auch zeitgenössische, gut tanzbare Neo- und Electrotango.Getränke sollten selbst mitgebracht werden.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen 0271/333-2448  [Karten]
Veranstalter: Tanzsportverein Krönchen Siegen e.V.
Veranstaltungs-ID: 57212 

 Dienstag, 24.06.2025:
 Vorträge
Dienstag | 24.06.2025 | 19.00 Uhr
Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende Dr. Michaela Vidláková erzählt aus ihrer Lebensgeschichte Online-Vortrag
Dr. Michaela Vidláková wurde 1936 in Prag in eine jüdische Familie geboren. Schon früh erlebte Sie die Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Die Nationalsozialisten deportierten sie zusammen mit ihrer Familie kurz vor ihrem 6. Geburtstag nach Theresienstadt. Die Familie überlebte nur mit Glück. Dr. Michaela Vidláková hat den Kreis Siegen-Wittgenstein in den vergangenen zwei Jahrzehnten etliche Male persönlich besucht. In diesem Jahr kann sie altersbedingt nicht mehr nach Siegen kommen. In der Woche vom 23.06. bis 27.06. hält sie jedoch insgesamt 8 Online-Vorträge via Zoom, den Großteil davon nicht-öffentlich an Schulen in der Region. Im vergangenen Jahr hörten etwa 800 Schüler:innen ihre Lebensgeschichte und wurden somit zu „Zweitzeug:innen“ gegen das Vergessen. In Zeiten eines zunehmenden Rechtradikalismus, Populismus und Antisemitismus ist es besonders wichtig, gerade auch junge Menschen über die historische Dimension des Holocaust zu informieren. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V. und der Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e. V. laden für Dienstag, 24.06.25, um 19 Uhr zu einem öffentlichen digitalen Abendvortrag von Dr. Michaela Vidláková via Zoom ein. Die Teilnahme ist kostenfrei und von zu Hause aus möglich. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an cjz.siegen@t-online.de bis zum 17.06.2025 ist zwingend erforderlich. Der Link zur Teilnahme wird erst nach der Anmeldung verschickt.
Online Veranstaltung Siegen, - 0271 20100
Dienstag | 24.06.2025 | 19.00 Uhr
Zeitzeuginnenvorträge von Frau Dr. Michaela Vidláková (Online via Zoom) Dr. Michaela Vidláková wurde 1936 in Prag in eine jüdische Familie geboren. Schon früh erlebte Sie die Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Die Nationalsozialisten deportierten sie zusammen mit ihrer Familie kurz vor ihrem 6. Geburtstag nach Theresienstadt. Die Familie überlebte nur mit Glück. Im vergangenen Jahr besuchte Dr. Michaela Vidláková unsere Region und hielt 9 Vorträge. Mit ihren Vorträgen an regionalen Schulen erreichte sie etwa 800 Schüler:innen. Einer ihrer Zoom-Vorträge findet zusätzlich als öffentliche Abendveranstaltung statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Wenn Sie an der Abendveranstaltung via Zoom teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 17.06.2025 telefonisch unter 0271/20100 oder per E-Mail an cjz.siegen@t-online.de an. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink.
Online Veranstaltung via Zoom Siegen 0271 20100

 Mittwoch, 25.06.2025:
 Vorträge
Mittwoch | 25.06.2025 | 19.30 Uhr - 21.00 Uhr
ONLINE: Digital. Kriminell. Menschlich: eine Cyberstaatsanwältin berichtet Online Veranstaltung, Markt 25, 57072 Siegen 0271/404-3000
Veranstalter: vhs Siegen
Veranstaltungs-ID: 59577 
 Verschiedenes
Verschoben
Mittwoch | 25.06.2025 | 17.00 - 18.30
Verschoben auf 02.07.2025: Ein Jahr im Weinberg am Siegener Silberfuchs Vortrag und praktische Arbeit mit Weinproben
... mehr anzeigen

 Donnerstag, 26.06.2025:
 Vorträge
Donnerstag | 26.06.2025 | 19.00 Uhr
Wittgenstein historisch - Lederne Gesellen...Kirchenbücher als Quellen der Wittgensteiner Geschichte
Vortragsreihe Wittgenstein historisch - Spannende Facetten der Regionalgeschichte. Dr. Johannes Burkhardt: „Lederne Gesellen… schweigsam und verschlossen – und doch mit Gold nicht aufzuwiegen. Kirchenbücher als Quellen der Wittgensteiner Geschichte. Anmeldungen für den Vortrag nimmt die Stadtbücherei Bad Berleburg per E-Mail unter stadtbuecherei@bad-berleburg.de oder unter Tel. 02751 923150 entgegen. Eintritt: 3,00 Euro Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, am „Heimatstammtisch“ teilzunehmen, der von der Volkshochschule Siegen-Wittgenstein in Kooperation mit dem Wittgensteiner Heimatverein angeboten wird. Der Heimatstammtisch findet regelmäßig als eigenständige Veranstaltung statt und beschäftigt sich mit vielen weiteren Themen rund um die Heimat Wittgenstein. Die genauen Termine und weitere Informationen stellt die Volkshochschule auf ihrer Internetseite sowie unter www.termine-witt- genstein.de bereit.
Dritter Ort, Bücherei der Zukunft, Poststr. 42, 57319 Bad Berleburg 02751/923232
Veranstalter: Stadt Bad Berleburg
Veranstaltungs-ID: 58015 
 Verschiedenes
Donnerstag | 26.06.2025 | 13.00 Uhr - 17.00 Uhr
Schnellkurs Leichte Sprache in der Kulturarbeit Was ist Leichte Sprache? Wie können Sie in Leichter Sprache schreiben? Wie funktioniert leicht sprechen? Hintergrundinformationen, Regeln und praktische Übungen bieten einen einfachen Einstieg in das Thema Leichte Sprache. Wir beschäftigen uns mit Geschichte und Bedeutung der Leichten Sprache. Neben dem „wozu es gut ist“ wird es auch um das „wie es gemacht wird“ gehen. Dabei werden Beispiele aus der täglichen Arbeit eingesetzt. Im praktischen Teil machen wir erste Erfahrungen im Übersetzen und probieren aus, wie es ist, leicht zu sprechen. Teilnehmende: Angesprochen sind hauptamtliche und freie Mitarbeitende in Kultureinrichtungen, Kulturvermittelnde, Kultur- und Museumspädagog:innen, Kultur- und Freizeitbegleitende, Kulturlandschaftsführer:innen aus der Region Südwestfalen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen begrenzt. Aufgrund der begrenzten Plätze wird um Anmeldung bis zum 16. Juni gebeten. Sie können sich über ein Anmeldeformular auf der Website https://www.kulturregion-swf.de/sprache oder per E-Mail an orga@kulturregion-swf.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Kreishaus II, Bismarckstr. 17, 58762 Altena, Tagungsraum 003 02352/966-7066
Veranstalter: Kulturregion Südwestfalen - Servicebüro
Veranstaltungs-ID: 59468 

 Freitag, 27.06.2025:
 Vorträge
Freitag | 27.06.2025 | 19.00 Uhr
Ischia, Insel im Golf von Neapel Wanderungen und Touren
Die im Norden des Golfs von Neapel liegende Insel Ischia hat einiges zu bieten: Strände, Wälder, Fischer- und Bergdörfer – die Insellandschaft hat unzäh¬lige Facetten, sie zeigt sich in jeder Bucht, in jedem Ort und auf jeder Anhöhe in einem neuen, manchmal noch atemberaubenderen Gewand. Berühmt ist Ischia für seine zahlreichen Thermalquellen, die überall auf der Insel brodeln und dampfen. Meine Bilder zeigen Wanderungen auf die Höhen der Insel sowie Touren an felsigen und sandigen Küstenabschnitten und in einige Dörfer der Insel. Eintritt: frei
DAV Kletterzentrum Siegerland (Seminarraum), Effertsufer 105, 57072 Siegen 0178 9884076
Veranstalter: Gerhard Knappstein / DAV (Deutscher Alpenverein)
Veranstaltungs-ID: 59792 
Freitag | 27.06.2025 | 19.45 Uhr
Gardasee (Der Norden)
Der Norden des Gardasees bietet sich mit den Orten Tórbole und Riva del Garda als idealer Ausgangspunkt für sportliche Urlauber sowie für Familienferien an. Hier kann man wandern, surfen, klettern, biken und in Arco und Nago Burgen besichtigen. Meine Bilder zeigen Wanderungen und Touren entlang des Nordufers sowie imposante Tiefblicke auf den See von der Punta Lirici (907 m), einer exponiert liegenden Aussichtsterrasse. Eintritt: frei
DAV Kletterzentrum Siegerland (Seminarraum), Effertsufer 105, 57072 Siegen 0178 9884076
Veranstalter: Gerhard Knappstein / DAV (Deutscher Alpenverein)
Veranstaltungs-ID: 59791 
 Verschiedenes
Freitag | 27.06.2025 | 15.00 - 18.00 Uhr
SpieleTreff in der Stadtbibliothek Siegen
Lasst die Würfel rollen! Ob komplexe Strategiespiele, spannende Abenteuer oder klassische Familienspiele – hier ist für jeden etwas dabei. Jeden letzten Freitag im Monat können in der Bibliothek verschiedene Spiele ausprobiert werden. Der Siegener Rollenspielverein „Paper Adventures“ ist ebenfalls dabei und stellt Pen-&-Paper-Rollenspiele aus verschiedenen Genres vor – ideal auch für Einsteiger. Spielebegeisterte aller Altersklassen sind herzlich willkommen und dürfen gerne eigene Spiele mitbringen.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen 0271/404-3011
Veranstalter: Stadtbibliothek Siegen
Veranstaltungs-ID: 56927 
Freitag | 27.06.2025 | Beginn 19.00 Uhr, Einlass 18.30 Uhr
SINGLE-EVENT Ü45,5 Slow-Dating ohne Internet - live vor Ort
An alle netten, humorvollen & geistreichen Singles (Ü45,5), die Gleichgesinnte suchen und Lust auf einen heiteren, interessanten und kreativen Abend haben, an dem ihr euch ganz gemütlich bei einem schönen Gläschen (oder zwei oder drei) zusammen euer Abendessen kreiert und euch - von einem Cucuprogramm begleitet - (näher) kennenlernen könnt. Lasst euch überraschen und überrascht (euch) selbst. Schickt uns eure Anmeldung mit einem kleinen Steckbrief bis zum 23.6.2025 an: cafecucu@cafecucu.com Teilnehmer: 6 weibliche & 6 männliche Singles (Ü45,5)
Siegen, Hinterstr. 21, 57072 Siegen 017696834959  [Karten]
Veranstalter: Café Cucú
Veranstaltungs-ID: 59517 

 Sonntag, 29.06.2025:
 Verschiedenes
Sonntag | 29.06.2025 | 11.00 Uhr
Musikalischer Brunch Musik, nette Menschen, gute Gespräche und Leckeres
Auch in diesem Jahr möchten wir Groß und Klein wieder zu unserem musikalischen Brunch ins „Q“ einladen. Musikalisch begleitet wird unser fröhliches Beisammensein von Julia Nickmann, die ja der ein oderandere bei Ihrer Ausstellund schon kennen gelernt hat und Ihrem musikalischen Seelenverwandten Holger. Juli und Holger, das Akustik Duo aus Freudenberg, sind True Soulmates in Music (musikalische Seelenverwandte). Sie nehmen uns, mit ihren individuell interpretierten Cover Songs, mit auf eine akustische Reise durch die Welt der Musik. Dabei lassen sie es sich auch nicht nehmen, laute Rock Songs akustisch zu interpretieren und ihnen damit ihren ganz eigenen Stil zu verleihen. Freuen Sie sich auf Cover Musik, die individueller nicht sein könnte und Freiraum für ganz neue Klänge lässt. Für Hörproben schaut gern mal auf ihrem Instagram Kanal vorbei: https://www.instagram.com/true__soulmatesinmusic/profilecard/?igsh=azYzbm8zcjhvZDV5
Qulturwerkstatt e.V., Zaunstr. 1d, Netphen-Deuz 015906129063
Veranstalter: Qulturwerkstatt e.V.
Veranstaltungs-ID: 57583 bsw

 Montag, 30.06.2025:
 Verschiedenes
Montag | 30.06.2025 | ganztägig
Erste Hilfe leisten bei psychischen Problemen Klinik Wittgenstein bietet Mental Health First Aid Ersthelferkurse an Bad Berleburg. Knapp 30% der in Deutschland lebenden Erwachsenen leidet innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Damit kennen fast alle Menschen in ihrem persönlichen Umfeld Personen, die eine psychische Störungen haben oder in der Vergangenheit darunter litten. Doch meist sind sie unsicher, wie sie am besten auf Betroffene zugehen und Unterstützung anbieten können. Die Klinik Wittgenstein (Ev. Johanneswerk gGmbH) bietet seit kurzem Ausbildungskurse zum Ersthelfer für psychische Gesundheit an. Damit möchte das Krankenhaus einen Beitrag zur Förderung der seelischen Gesundheit in Wittgenstein leisten und Unterstützung für Betroffene in Krisen geben. Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote. Der nächste Kurs findet vom 30.6. bis 3.7.2025 in der Klinik Wittgenstein, Sählingstraße 60 in Bad Berleburg statt und ist kostenpflichtig. Weitere Informationen zu Kursen und Anmeldung unter ersthelfer-psych@klinik-wittgenstein.de.
Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, Bad Berleburg 02751/811230
Veranstalter: Klinik Wittgenstein (Ev. Johanneswerk)
Veranstaltungs-ID: 59837 

 Dienstag, 01.07.2025:
 Vorträge
Dienstag | 01.07.2025 | 14.30 Uhr
Neues Programm für Seniorinnen und Senioren in Siegen Energiewende Lars Ole Daub, Geschäftsführer vom Energieverein Siegen-Wittgenstein erklärt, wie sich das Klima in Siegen verändert und was jede und jeder selbst tun kann. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Infos zu Fördermöglichkeiten sowie ausreichend Zeit für individuelle Fragen.
Haus Herbstzeitlos Siegen, Marienborner Str. 151 0271 404-2434
Veranstalter: Senioren-Service-Stelle & Seniorenbeirat Siegen
Veranstaltungs-ID: 59870 
 Verschiedenes
Dienstag | 01.07.2025 | ganztägig
Erste Hilfe leisten bei psychischen Problemen Klinik Wittgenstein bietet Mental Health First Aid Ersthelferkurse an Bad Berleburg. Knapp 30% der in Deutschland lebenden Erwachsenen leidet innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Damit kennen fast alle Menschen in ihrem persönlichen Umfeld Personen, die eine psychische Störungen haben oder in der Vergangenheit darunter litten. Doch meist sind sie unsicher, wie sie am besten auf Betroffene zugehen und Unterstützung anbieten können. Die Klinik Wittgenstein (Ev. Johanneswerk gGmbH) bietet seit kurzem Ausbildungskurse zum Ersthelfer für psychische Gesundheit an. Damit möchte das Krankenhaus einen Beitrag zur Förderung der seelischen Gesundheit in Wittgenstein leisten und Unterstützung für Betroffene in Krisen geben. Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote. Der nächste Kurs findet vom 30.6. bis 3.7.2025 in der Klinik Wittgenstein, Sählingstraße 60 in Bad Berleburg statt und ist kostenpflichtig. Weitere Informationen zu Kursen und Anmeldung unter ersthelfer-psych@klinik-wittgenstein.de.
Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, Bad Berleburg 02751/811230
Veranstalter: Klinik Wittgenstein (Ev. Johanneswerk)
Veranstaltungs-ID: 59838 

 Mittwoch, 02.07.2025:
 Verschiedenes
Mittwoch | 02.07.2025 | 16.30 Uhr - 18.30 Uhr
Wolle & Nadel in der Stadtbibliothek Siegen
Die Stadtbibliothek Siegen bietet zwei Mal im Monat die Veranstaltung „Wolle und Nadel“ an. Diese richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die gerne stricken und sich darüber austauschen möchten. Es stehen Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlagen zur Verfügung. Die Teilnehmenden bringen lediglich Wolle und Nadeln mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt.
Stadtbibliothek Siegen, Markt 25, 57072 Siegen (0271) 404-3011
Veranstalter: Stadtbibliothek Siegen
Veranstaltungs-ID: 59679 
Mittwoch | 02.07.2025 | 17.00 - 18.30
Ein Jahr im Weinberg am Siegener Silberfuchs Vortrag und praktische Arbeit mit Weinproben Im Mai 2010 wurden am Siegener Giersberg die ersten Reben vom Siegerländer Weinkonvent gepflanzt. Mit Solaris und Regent wurden pilzwiderstandsfähige Rebsorten gewählt. 2021 steht der elfte Weinjahrgang im Ertrag. Wir lassen die Arbeit im Silberfuchs Revue passieren und sprechen dabei über die Arbeit der Winzer während einer ganzen Vegetationsperiode. Sie lernen die natürlichen Einflussfaktoren auf die Vegetation der Reben, richtigen Rebschnitt und richtige Laubarbeiten anhand praktischem Arbeiten im Weinberg kennen. Als besondere Rarität werden wir auch Weine von den Vorjahren probieren. Der Kurs findet 3mal Mittwochs statt.
vhs Siegen KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen 02714043000  [Karten]
Veranstalter: vhs Siegen KrönchenCenter
Veranstaltungs-ID: 59906 
Mittwoch | 02.07.2025 | 19.00 Uhr
Die magische Tür Dance & Sing - Showtag 1
VVK-Start 12.05. Ein fantasievolles Bühnenmärchen, das in Bewegung und Musik erzählt wird. Choreografie & Gesamtleitung: Britta Papp Dramaturgie, Text & Regie: Lars Dettmer Text: Jan Niklas Schott www.spitzentanz.com ES REGNET - UND JETZT? Die Show findet bei jeder für die Künstler und das Publikum verträglichen Witterung statt. Die Veranstaltung wird wegen der aufwendigen Bühnenüberdachung grundsätzlich auch bei unsicheren klimatischen Bedingungen durchgeführt. Aktuelle Informationen am Veranstaltungstag auf www.kreuztal-kultur.de oder unter der Telefonnummer 02732 / 5 13 21.
Dreslers Park, Am Park, 57223 Kreuztal 0273251429  [Karten]
Veranstalter: Stadt Kreuztal
Veranstaltungs-ID: 59505 
Mittwoch | 02.07.2025 | ganztägig
Erste Hilfe leisten bei psychischen Problemen Klinik Wittgenstein bietet Mental Health First Aid Ersthelferkurse an Bad Berleburg. Knapp 30% der in Deutschland lebenden Erwachsenen leidet innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Damit kennen fast alle Menschen in ihrem persönlichen Umfeld Personen, die eine psychische Störungen haben oder in der Vergangenheit darunter litten. Doch meist sind sie unsicher, wie sie am besten auf Betroffene zugehen und Unterstützung anbieten können. Die Klinik Wittgenstein (Ev. Johanneswerk gGmbH) bietet seit kurzem Ausbildungskurse zum Ersthelfer für psychische Gesundheit an. Damit möchte das Krankenhaus einen Beitrag zur Förderung der seelischen Gesundheit in Wittgenstein leisten und Unterstützung für Betroffene in Krisen geben. Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote. Der nächste Kurs findet vom 30.6. bis 3.7.2025 in der Klinik Wittgenstein, Sählingstraße 60 in Bad Berleburg statt und ist kostenpflichtig. Weitere Informationen zu Kursen und Anmeldung unter ersthelfer-psych@klinik-wittgenstein.de.
Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, Bad Berleburg 02751/811230
Veranstalter: Klinik Wittgenstein (Ev. Johanneswerk)
Veranstaltungs-ID: 59839 

 Donnerstag, 03.07.2025:
 Verschiedenes
Donnerstag | 03.07.2025 | 19.00 Uhr
Die magische Tür Dance & Sing - Showtag 2
VVK-Start 12.05.! Ein fantasievolles Bühnenmärchen, das in Bewegung und Musik erzählt wird. VVK & AK: 13 € Ermäßigt: 10 € Nur Stadtpass- und SchülerInnen/Studierenden-Ermäßigung verfügbar. Bestuhlte Open Air Veranstaltung. Freie Platzwahl. Einlass ab 18:00 Uhr. Alle Preise inkl. 10% VVK-Gebühr & 0,50 € Systemgebühr.
Dreslers Park, Am Park, 57223 Kreuztal 0273251429  [Karten]
Veranstalter: Stadt Kreuztal
Veranstaltungs-ID: 59506 
Donnerstag | 03.07.2025 | ganztägig
Erste Hilfe leisten bei psychischen Problemen Klinik Wittgenstein bietet Mental Health First Aid Ersthelferkurse an Bad Berleburg. Knapp 30% der in Deutschland lebenden Erwachsenen leidet innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Damit kennen fast alle Menschen in ihrem persönlichen Umfeld Personen, die eine psychische Störungen haben oder in der Vergangenheit darunter litten. Doch meist sind sie unsicher, wie sie am besten auf Betroffene zugehen und Unterstützung anbieten können. Die Klinik Wittgenstein (Ev. Johanneswerk gGmbH) bietet seit kurzem Ausbildungskurse zum Ersthelfer für psychische Gesundheit an. Damit möchte das Krankenhaus einen Beitrag zur Förderung der seelischen Gesundheit in Wittgenstein leisten und Unterstützung für Betroffene in Krisen geben. Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote. Der nächste Kurs findet vom 30.6. bis 3.7.2025 in der Klinik Wittgenstein, Sählingstraße 60 in Bad Berleburg statt und ist kostenpflichtig. Weitere Informationen zu Kursen und Anmeldung unter ersthelfer-psych@klinik-wittgenstein.de.
Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, Bad Berleburg 02751/811230
Veranstalter: Klinik Wittgenstein (Ev. Johanneswerk)
Veranstaltungs-ID: 59840 

 Freitag, 04.07.2025:
 Verschiedenes
Freitag | 04.07.2025 | 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Tag der offenen Tür Chorgemeinschaft Kreuztal
Die Chorgemeinschaft Kreuztal feiert 2025 ihr 175-jähriges Bestehen – und zählt damit zu den ältesten Gesangvereinen im ChorVerband Siegerland. Aus diesem Anlass lädt der Verein am von 14:00 bis 18:00 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ins frisch renovierte Sängerheim ein. In dem rund 100 Jahre alten ehemaligen Turnhallen-Gebäude wurde mit Unterstützung der Kreuztaler Bürgerstiftung der „Gelsenkirchener Barock“ in ein modernes, einladendes Probenhaus verwandelt. Bei Kaffee, Kuchen und Waffeln können sich Interessierte über die Vereinsgeschichte und aktuelle Chorarbeit informieren. Geprobt wird dienstags von 19:45 bis 21:30 Uhr unter Leitung von Maurizio Quaremba.
Sängerheim der Chorgemeinschaft Kreuztal 1851, Moltkestr. 24 02732/80368
Veranstalter: Chorgemeinschaft Kreuztal 1851 e.V.
Veranstaltungs-ID: 59919 
Freitag | 04.07.2025 | ganztags
Siegener Tango Tage Die Tangobewegung - Intensivseminar
Intensivseminar mit Chantal Imboden & Sebastian Tkocz. Chantal & Sebastian begreifen den Tango als Tanzkunst mit vielen Aspekten. Daher verbinden sie in der Tangobewegung Tango- und Körpertraining mit anatomischem Wissen zu einem spannenden, intensiven und besonders effektiven Gesamtkonzept. Die TeilnehmerInnen erleben unmittelbar wie neue Beweglichkeit, Kraft und Koordination eine tiefe Veränderung Ihres Tanzes bewirken...
Café Basico, Hüttenstr. 30, Kreuztal 02732/4477
Veranstalter: Café Basico
Veranstaltungs-ID: 58190 

 Samstag, 05.07.2025:
 Vorträge
Samstag | 05.07.2025 | 12.00 Uhr
Wissenschaft um 12 Die rückständige Großmacht. Russland und der Westen
Prof. Dr. Manfred Hildermeier (Universität Göttingen): Seit Peter dem Großen und seiner erzwungenen Verwestlichung Russlands zieht sich ein zutiefst ambivalentes Verhältnis zum Westen durch die russische Geschichte: der Westen als Vorbild und der Westen als Feindbild. Der renommierte Russlandhistoriker Manfred Hildermeier erzählt in seinem Buch die lange Geschichte dieser schwierigen Beziehung.
Universität Siegen, Campus Unteres Schloss, US - S 002, Obergraben 25, Siegen 02717402513
Veranstalter: Haus der Wissenschaft
Veranstaltungs-ID: 59619 
 Verschiedenes
Samstag | 05.07.2025 | 10.00 - 14.00
Workshop: Feminismus für alle! Der Feminismus ist eine der erfolgreichsten sozialen Bewegungen, die bereits viele wichtige Errungenschaften erkämpft hat. Gerade in Zeiten von Antifeminismus, Rechtsruck und Desinformation ist es wichtig, unsere demokratischen Werte hochzuhalten. Wie können wir also feministisch(er) leben? Der Workshop bietet interaktive Einblicke in verschiedene Wellen des Feminismus, verbleibt dabei aber nicht in der Vergangenheit! Gemeinsam betrachten wir aktuelle feministische Bewegungen wie Ni una menos aus Lateinamerika und überlegen gemeinsam, wie wir unseren Alltag verändern können. Ob alt oder jung - erfahren oder noch am Anfang einer Beschäftigung mit feministischen Themen: Wir alle profitieren von unterschiedlichen Perspektiven. Feminismus geht nur mit allen gemeinsam, deshalb sind alle Geschlechter herzlich zum Workshop eingeladen!
vhs Siegen KrönchenCenter, Markt 25, 57072 Siegen 02714043000  [Karten]
Veranstalter: vhs Siegen KrönchenCenter
Veranstaltungs-ID: 59909 
Samstag | 05.07.2025 | ganzen Tag
Siegener Tango Tage Die Tangobewegung - Intensivseminar Intensivseminar mit Chantal Imboden & Sebastian Tkocz. Chantal & Sebastian begreifen den Tango als Tanzkunst mit vielen Aspekten. Daher verbinden sie in der Tangobewegung Tango- und Körpertraining mit anatomischem Wissen zu einem spannenden, intensiven und besonders effektiven Gesamtkonzept. Die TeilnehmerInnen erleben unmittelbar wie neue Beweglichkeit, Kraft und Koordination eine tiefe Veränderung Ihres Tanzes bewirken...
Café Basico, Hüttenstr. 30, Kreuztal 02732/4477
Veranstalter: Café Basico
Veranstaltungs-ID: 58191 

 Sonntag, 06.07.2025:
 Verschiedenes
Sonntag | 06.07.2025 | 11-17 Uhr
Fürstengruft geöffnet Fürstengruft im Unteren Schloss
Die Fürstengruft ist jährlich vom 1. April bis zum 30. September an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat zwischen 11:00 und 17:00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen. Darüber hinaus sind Führungen auf Anfrage möglich. Johann Moritz von Nassau-Siegen ließ die Fürstengruft ursprünglich als freistehende Gruft planen und ausführen. Bis zur Errichtung der herrschaftlichen Grabstätte waren die Grafen von Nassau-Siegen in der Nikolaikirche beigesetzt worden. Neben Johann Moritz wurden auch seine Eltern Johann VII. von Nassau-Siegen und Margarethe von Holstein-Sonderburg in der Fürstengruft bestattet. Auch die erste Ehefrau des Vaters, Margarethe von Waldeck-Wildungen, fand hier ihre letzte Ruhestätte. Fürstin Sophie Polyxene Concordia von Sayn-Wittgenstein war im Jahre 1781 die letzte Vertreterin des Fürstenhauses, die ihre Ruhestätte in der Fürstengruft des Unteren Schlosses erhielt.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2, 57072 Siegen 0271 404 1900
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 58364 
Sonntag | 06.07.2025 | 12.00 bis 18.00 Uhr
Schlossfest Siegen – 6. Juli 2025 das Obere Schloss und der Schlosspark in Siegen
Am Sonntag, den 6. Juli 2025, lädt die Stadt Siegen gemeinsam mit dem Stadtmarketing und dem Siegerlandmuseum zum ersten Schlossfest ein. Von 12:00 bis 18:00 Uhr wird das gesamte Areal des Oberen Schlosses und des Schlossparks zum Schauplatz eines bunten Familienfestes. durchblick-siegen.de Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Bewegungsstationen, bei denen Kinder Laufkarten sammeln und Stempel ergattern können. Am Ende winken tolle Überraschungen. Das Fest richtet sich an die ganze Familie und bietet zahlreiche Mitmachaktionen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen sind auf der Website des Stadtmarketings Siegen oder des Siegerlandmuseums erhältlich.
Siegen Oberes Schloss, Schloßpark, Burgstraße 5, 57072 Siegen, 57072 Siegen 02713038280
Veranstalter: Stadtmarketing Siegen GmbH
Veranstaltungs-ID: 59573 
Sonntag | 06.07.2025 | ganzen Tag
Siegener Tango Tage Die Tangobewegung - Intensivseminar Intensivseminar mit Chantal Imboden & Sebastian Tkocz. Chantal & Sebastian begreifen den Tango als Tanzkunst mit vielen Aspekten. Daher verbinden sie in der Tangobewegung Tango- und Körpertraining mit anatomischem Wissen zu einem spannenden, intensiven und besonders effektiven Gesamtkonzept. Die TeilnehmerInnen erleben unmittelbar wie neue Beweglichkeit, Kraft und Koordination eine tiefe Veränderung Ihres Tanzes bewirken...
Café Basico, Hüttenstr. 30, Kreuztal 02732/4477
Veranstalter: Café Basico
Veranstaltungs-ID: 58192 
 Ausstellungen vom 23.06.2025 bis 06.07.2025
25.03.2025 bis 24.08.2025
10 - 17 Uhr
Zu Besuch: Leihgaben des Museums für Gegenwartskunst Ausstellung im SiegerlandmuseumDas Siegerlandmuseum wird 120 Jahre alt. Zu diesem runden Jubiläum gratuliert das Museum für Gegenwartskunst herzlich und sendet zwei seiner Werke zum Geburtstagsbesuch ins Obere Schloss. Dort treffen sie auf Exponate des Siegerlandmuseums und treten mit ihnen in einen lebhaften Dialog.
Siegerlandmuseum Siegen, Oberes Schloss 2 / Burgstraße +49 (0) 271 404 1900
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 58123 
09.05.2025 bis 29.06.2025
14.00 Uhr - 17.00 Uhr
KÜNSTLERISCHE STATIONEN Dieter Link präsentiert seine Kunstwerke im 4Fachwerk-Museum„Im Zentrum meiner künstlerischen Arbeit fußt der Mensch in vielfältigen Lebenssituationen,“ erläutert Dieter Link. Seine Werke entstehen mit Pastellkreide, Acryl, Öl oder als Monotypie. Der Beginn seines gestalterischen Wirkens beruht auf einer wachen Beobachtungsgabe: Motive, die ihn anregen, hält er fotografisch oder als Skizze fest. Um die Idee in einen bildnerischen Prozess umzusetzen, lässt er eine Serie von Zeichnungen entstehen, die das Motiv immer weiter abstrahieren. Großen Wert legt Dieter Link auf die von ihm verwendeten Materialien. Auch für diese Fortentwicklung empfindet er seinen spontan gefundenen Ausstellungstitel „Stationen“ maßgebend: „Inzwischen gilt für mich bei den Farben ‚so ungiftig, wie möglich‘.“ Mit inzwischen zahlreichen Einzel- oder Gruppenausstellungen gelang es Dieter Link, eine breite Öffentlichkeit auf sein künstlerisches Können aufmerksam zu machen. Inzwischen zählt er zum Mitglied des Kunstvereins Siegen und zu den Aktiven des Kunstkreises Siegerland, in dem sich 30 aktive Künstlerinnen und Künstler der Malerei, Fotografie oder Skulpturen widmen.
4FACHWERK Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6 -
Veranstalter: Dieter Link
Veranstaltungs-ID: 59483 
27.03.2025 bis 31.12.2025
9.00-16.00 Uhr
Wissen Macht's Reinhard W. DemmerHerzliche Einladung zur Ausstellung "Wissen macht´s" von Reinhard W. Demmer. Wo sollte diese mehr als 20 Jahre alte Ausstellung noch einmal gezeigt werden, wenn nicht in einer Universität? Denn "Wissen macht`s" ist aktuell wie eh und je, zeigen die zwölf großen Porträts doch anschaulich und eindringlich, welch überragende Bedeutung Wissen, Lernen, Bildung für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft hat.
Universität Siegen, US-F 114, Kohlbettstraße 15, Siegen +49176-72546281
Veranstalter: bild-wort-ding
Veranstaltungs-ID: 57981 
18.05.2025 bis 18.12.2025
Di-So 10-17 Uhr
ZeitRäume. Ein Schloss macht Museum Ausstellung im SiegerlandmuseumPassend zum runden Jubiläum rückt das Siegerlandmuseum seine 120-jährige facettenreiche Geschichte in den Mittelpunkt: Wie ging das Museum mit den architektonischen Besonderheiten des Oberen Schlosses um? Wie konnte ein Bergwerk in den Felsen unter das Museum gesprengt werden? Wie veränderten sich Sammlungsstrategien und Museumsräume? Und welche brisante Angelegenheit bracht Ludwig Erhard ins Siegerlandmuseum? Spannend, interaktiv und überraschend: 12 multimediale Stationen erzählen bedeutende Geschichten zum Siegerlandmuseum im Oberen Schloss. Über das gesamte Museum verteilt laden sie zu einer packenden Reise durch die Zeit ein.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen 0271 404 1900
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 59234 
22.06.2025 bis 23.08.2025
Di. - Fr. 10.00 - 18.00 Uhr, Sa. 10.00 - 16.00 Uhr
Falk.brvt – Von Abstraktionen, Bildfehlern und glücklichen Momenten Der autodidaktische Fotograf und Künstler, dessen Basis ein Architekturstudium bildet, begreift sein Schaffen als fortlaufende Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Wesen des Menschseins. Der Ausstellungstitel von abstraktionen, bildfehlern und glücklichen momenten verweist auf zentrale Konzepte seines Schaffens, das sich mit der Dekonstruktion und Neuinterpretation visueller Information auseinandersetzt. Durch gezielte Reduktionen und Manipulationen des fotografischen Bildes eröffnet der Künstler alternative Lesarten. Im Zentrum stehen dabei Fragestellungen wie: Was für ein Bild entsteht, wenn es auf 8x8 Pixel reduziert wird? Was passiert, wenn ein Datentransferfehler die gestalterische Hoheit über das Motiv gewinnt? Und wie verhält sich das alles zur eigenen Existenz? Der Künstler lädt die Betrachtenden zum visuellem philosophieren solcher Fragen ein. Die Ausstellung umfasst mehrere Werkserien, wobei das Quadrat als wiederkehrendes Strukturprinzip fungiert. In der Auseinandersetzung mit kunsthistorischen Referenzen – insbesondere mit dem Werk Caspar David Friedrichs – adaptiert falk.brvt dessen konzeptuelle Herangehensweise an Landschaftsdarstellungen, die weniger als naturalistische Abbildungen sondern als Spiegel innerer Seelenzustände fungieren. Der künstlerische Prozess folgt dabei einer Reduktion: Die Motive werden zunächst auf eine geringe Anzahl von Pixeln heruntergebrochen, anschließend stark vergrößert und schließlich in ein sechsteiliges Tableau überführt. Das Bildverhältnis von 2:3 orientiert sich am klassischen Kleinbildformat der analogen Fotografie. Durch diese Transformation entstehen visuelle Strukturen, die das ursprüngliche Motiv auf eine abstrakte, bisweilen nahezu entmaterialisierte Ebene überführen. Im Ergebnis verdichtet der so abstrahierte und erweiterte Bildraum die innere Struktur und Bildatmosphäre des jeweiligen Werks. Gleichzeitig eliminiert Falk.brvt alles Gegenständliche und Narrative. Übrig bleibt die reine Bildessenz: das eigene empfinden.
Art Galerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, Siegen 0271/339603
Veranstalter: Art Galerie
Veranstaltungs-ID: 57984 
01.06.2025 bis 30.09.2025
ganztägig
Waldmomente Die Natur als Galerie: Großformatige Fotografien im WaldNach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr und der begeisterten Resonanz aus der Bevölkerung geht die beliebte Outdoor-Fotoausstellung „Waldmomente“ in die zweite Runde. In diesem Sommer präsentiert der Heimatverein Zeppenfeld in Zusammenarbeit mit den beiden Hobby-Naturfotografinnen Lisa Bäcker und Christina Weyl erneut ihre eindrucksvollen Naturaufnahmen – diesmal auf einer neuen Route auf der Südseite Zeppenfelds. Die Ausstellung wurde in diesem Jahr erweitert: 28 großformatige Tier- und Landschaftsaufnahmen sind entlang des ca. 2,3 Kilometer langen Rundwegs zu entdecken. Der Startpunkt liegt an der sogenannten Eierecke, wo sich auch Parkmöglichkeiten befinden.
Eierecke, Rothenbachstraße, 57290 Neunkirchen -
Veranstalter: Heimatverein Zeppenfeld e.V.
Veranstaltungs-ID: 59705 
13.04.2025 bis 27.07.2025
Mi. - So. 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Funktional, dekorativ und hart umkämpft: Eine Reise durch die Entwicklung von Mode und Trends Neue Sonderausstellung im Museum WilnsdorfWas ist eigentlich Mode und wieso spielen die Funktion des Kleidungsstücks und die soziale Schicht ihres Trägers so eine große Rolle? In der Sonderausstellung „Voll im Trend – oder: Was war wann der letzte Schrei“ dreht sich ab Mitte April alles um die faszinierende Welt der Trends. Es werden spannende Geschichten erzählt, die die Entwicklung von Accessoires, funktionaler Kleidung und hilfreichen Utensilien nachzeichnen. Über das Frühjahr verschönern Röcke und Hosen, Sicherheitsnadeln, Knöpfe, Waffen und Schreibutensilien das Museum Wilnsdorf. Die Ausstellung zeigt, wie sich viele Alltagshelfer im Design und in ihrer Funktion verändert haben und gibt einen interessanten Einblick in die Geschichte von Dingen, die wir heute als selbstverständlich erachten. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wilnsdorf stellen ebenfalls ihre Projekte zum Thema Mode aus. Der Differenzierungskurs Gesellschaftswissenschaften der neunten Stufe erbringt eine Notenleistung in diesem Halbjahr mit Projekten, die zum Ziel haben junge Leute ins Museum zu locken. Die Fokusthemen umfassen beispielsweise Herrenschuhen in Retro- und Zukunftsperspektive, wie das Modedesign von Corsagen verändert werden kann oder welche Schmucktrends sich nachhaltig durchgesetzt haben. Die Schülerprojekte sind als Teil der Sonderausstellung über den gesamten Ausstellungszeitraum zu besichtigen. In der Sonderausstellung kann man in die ersten, grundlegendsten Kleidungsstücke wie Toga oder Tunika schlüpfen. Die Kleinsten können mit dem Anziehpuzzle verschiedene Stile ausprobieren und beim Trend-Memory gegeneinander antreten. Diese und andere Herausforderungen, wie Krawattenbinden, auf einer Reiseschreibmaschine zu schreiben oder die Rallye und das Quiz aus den Schülerprojekten zu meistern, laden dazu die Ausstellung interaktiv zu entdecken. Als Abschluss der Sonderausstellung findet am 28. und 29. Juni das Museumsfest statt. Hier werden einige Schülerprojekte mit Modeschauen präsentiert.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9, Wilnsdorf .
Veranstalter: Gemeinde Wilnsdorf
Veranstaltungs-ID: 58169 
15.05.2025 bis 13.07.2025
montags bis freitags: 09.00 Uhr - 21.00 Uhr, samstags: 10.00 Uhr - 13.00 Uhr
Fotoausstellung „inSIEGEN“ im KrönchenCenter KulturSiegen eröffnet im KrönchenCenter (2. Etage) die Ausstellung „inSIEGEN“ mit über 50 Schwarzweißfotos des Fotografen Ralf Dreier. Ralf Dreiers Schwarzweißfotos, die Siegen mit bekannten Motiven und unbekannten Bildausschnitten und Perspektiven zeigen, heben sich deutlich von bunten Postkartenmotiven ab. Dreier, der seit über 25 Jahren als engagierter Amateurfotograf tätig ist, zeichnet mit den Mitteln der Schwarzweißfotografie ein nachdenkliches, manchmal auch melancholisches Bild von Siegen. Die Stadt und ihre Gebäude sind in den letzten Jahren zunehmend zum wichtigsten Motiv des Fotografen geworden. Bei den Motiven von „inSIEGEN“ geht es um Stimmungen, die vermittelt werden sollen. Häufig werden Gebäude oder architektonische Details in minimalistischen Bildern gezeigt. Bei einigen Motiven nimmt der Himmel, fotografisch eingefangen in Momenten markanter Wolkenbildung, den Großteil der Bildfläche ein. Durch das bewusste Ausblenden des Alltagsbetriebs entstehen atmosphärisch dichte Ansichten. Nachdem KulturSiegen im letzten Jahr anlässlich der 800-Jahr-Feier Siegens mit großem Erfolg historische Schwarzweißfotos von Otto Arnold in der Städtischen Galerie Haus Seel zeigte, wird mit „inSIEGEN“ nun der zeitgenössischen Schwarzweißfotografie von Siegener Stadtansichten in den Räumlichkeiten der Volkshochschule eine Bühne geboten. Der Eintritt ist frei.
KrönchenCenter, Markt 25, Siegen 0271 404 1529
Veranstalter: KulturSiegen
Veranstaltungs-ID: 59502 
10.05.2025 bis 06.07.2025
Sonntags und Dienstags, 15 bis 18 Uhr
Dietrich Bonhoeffer – Leben und Werk Ergänzt durch Biographien verfolgter Siegerländer PfarrerDie Ausstellung dokumentiert wichtige Lebensstationen des evangelischen Theologen und enthält Zitate von Dietrich Bonhoeffer sowie seinen Wegbegleitern – von der Geburt in Breslau über seine Reisen nach New York oder Südamerika bis hin zu seiner Inhaftierung und Hinrichtung. Dietrich Bonhoeffer wurde nur 39 Jahre alt. Der evangelische Theologe arbeitete als Pfarrer in Berlin und London und kritisierte bereits 1933 die Ausschreitungen der Nationalsozialisten gegen Jüdinnen und Juden. Er gehörte zur „Bekennenden Kirche“, die sich gegen die Gleichschaltung der Kirchen an das NS-Regime zu wehren versuchte. Als Mitglied des militärisch-politischen Widerstands bemühte sich Bonhoeffer um Kontakte ins Ausland. 1943 wurde er festgenommen und nach Aufenthalten in verschiedenen Gefängnissen im April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Die Ausstellung des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V. (EPV) wird in Kooperation des Aktiven Museums Südwestfalen mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland und der Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis-Siegen-Wittgenstein zu sehen sein. Der Eintritt ist kostenfrei. Zur Eröffnung wird Pfr. i. R. Raimar Leng (Ev. Vorsitzender CJZ Siegerland e. V.) in einem einführenden Vortrag Dietrich Bonhoeffers Weg über den Pazifismus in den aktiven Widerstand gegen das NS-Regime – Aspekte einer außergewöhnlichen Biographie nachzeichnen
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10 0271 / 23 83 40 83
Veranstalter: Aktives Museum Südwestfalen u. Gesellschaft f. christl.-jüdi
Veranstaltungs-ID: 58238 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<Juni 2025>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30
Anzeige:
Vorträge, Sonstiges und Ausstellungen[ändern]
in Siegen-Wittgenstein [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de