Kultur!Aktuell in
Bad Berleburg, Bad Laasphe, Burbach und SiegenAnzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Sonntag, 15.06.2025:
Musik
Sonntag | 15.06.2025 | 16.00 Uhr
„Sonntagnachmittags um 4“ im Schlossgarten
Musiktreibenden Züge der Freiwilligen Feuerwehren gestalten ein gemeinsames Festkonzert

© 2P2A1340.JPG
Bis zum 7. September lädt
KulturSiegen an insgesamt 17 Sonntagen zu musikalischen Begegnungen unter freiem Himmel ein. Das Spektrum reicht von Rock, Pop und Flamenco bis hin zu Blasmusik und Salonklängen. Seit 1981 steht die Konzertreihe für lebendige Kultur und regionale Musikvielfalt. Möglich wird das auch durch die langjährige Unterstützung von Sparkasse Siegen, Krombacher Brauerei und Autohaus Schneider. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Und selbst wenn die Sonne mal Pause macht: Unter den Großschirmen am Schlossplatz bleibt das Musikerlebnis wetterfest. Also: Auf in den Schlosspark und Platz sichern – denn der Sonntag um 4 gehört der Musik! Das gesamte Programm zum Nachlesen unter www.
KulturSiegen.de

Schlossgarten am Oberen Schloss Siegen, Burgstraße 5
0271/404-1447
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 15.06.2025 | 19.30 Uhr
DAZWISCHEN
Projekt der Theaterwerkstatt 60+

© Valentin Rocke
»Beim Thema Tageszeit ist die Zeit gelegentlich ein Miststück, denn es kann ja wohl nicht sein, dass ich, nach Ausschalten des Weckers und kurzem Nachdenken, plötzlich feststelle, dass ich in zehn Minuten zum Bus muss.« Warten, Erinnern, Verweilen, Ausbrechen? Eine Gruppe Unbekannter steckt im Warteraum des Lebens fest. Obwohl die Uhren an diesem Ort scheinbar überhaupt nicht ticken, entdeckt die Gruppe bald Möglichkeiten, durch die Zeit zu reisen: Mit Erinnerungen, Geschichten und einer klapprigen Zeitmaschine. Die Theaterwerkstatt 60+ bietet theaterbegeisterten Menschen über 60 die Möglichkeit, gemeinsam ein Stück zu entwickeln. Unter der Leitung von Schauspielerin, Autorin und Theaterpädagogin Elisabeth Nelhiebel entstehen Text, Musik und Szenen aus den Ideen und Erfahrungen der Teilnehmenden.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
[Karten]
Film
Sonntag | 15.06.2025 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen

© Cine Star Siegen
Lilo & Stitch / Mission: Impossible - The Final Reckoning / CineSneak - Die Überraschungspreview / Wer bist du, Mama Muh? – Mein erster Kinobesuch / Drachenzähmen leicht gemacht / Mamma Mia! – CineLady Special / Peppa und das neue Baby - Das Kino-Erlebnis / From the World of John Wick: Ballerina / Siccin 8 / The Ugly Stepsister / Clown in a Cornfield / Karate Kid: Legends / Final Destination: Bloodlines / Thunderbolts* / Der König der Könige / Until Dawn / Ein Minecraft Film / Ein Mädchen namens Willow / Die Heinzels - Neue Mützen, Neue Mission |Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
[Karten]
Märkte/Feste
Verschiedenes
Sonntag | 15.06.2025 | 11-17 Uhr
Fürstengruft geöffnet
Fürstengruft im Unteren Schloss

© DSC07975 (1).jpg
Die Fürstengruft ist jährlich vom 1. April bis zum 30. September an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat zwischen 11:00 und 17:00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen. Darüber hinaus sind Führungen auf Anfrage möglich. Johann Moritz von Nassau-Siegen ließ die Fürstengruft ursprünglich als freistehende Gruft planen und ausführen. Bis zur Errichtung der herrschaftlichen Grabstätte waren die Grafen von Nassau-Siegen in der Nikolaikirche beigesetzt worden. Neben Johann Moritz wurden auch seine Eltern Johann VII. von Nassau-Siegen und Margarethe von Holstein-Sonderburg in der Fürstengruft bestattet. Auch die erste Ehefrau des Vaters, Margarethe von Waldeck-Wildungen, fand hier ihre letzte Ruhestätte. Fürstin Sophie Polyxene Concordia von Sayn-Wittgenstein war im Jahre 1781 die letzte Vertreterin des Fürstenhauses, die ihre Ruhestätte in der Fürstengruft des Unteren Schlosses erhielt.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2, 57072 Siegen
0271 404 1900
Sonntag | 15.06.2025 | 14.30 Uhr
Kuratorenführung: ZeitRäume. Ein Schloss macht Museum

© Veranstalter
Das Siegerlandmuseum widmet seine Hauptausstellung im Jahr 2025 seiner 120-jährigen Geschichte. Die multimediale Präsentation lädt ein, in vergangene Zeiten einzutauchen und die Geschichte des Museums auf spannende Weise neu zu entdecken. Kurator Lukas Vehn lässt darüber hinaus in der Führung exklusiv hinter die Kulissen der Ausstellungsentstehung blicken.

Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
+49 (0) 271 230 410
SportEvents
Sonntag | 15.06.2025 | 13.00-17.00 Uhr
80 Jahre Kriegsende(n) in Siegen – Verschleppt. Ausgebeutet. Vergessen?
Mit dem Rad auf den Spuren der Zwangsarbeit im Siegerland

© 20240727-wolfsburg.jpg
Im Herbst 1944 waren in der Region über 15.000 Menschen in Sklavenarbeitsverhältnissen beschäftigt. Wir erkunden ausgewählte Orte, an denen Zwangsarbeiter untergebracht waren und arbeiten mussten. An den Punkten werden die Umstände und Hintergründe auch mit Bildquellen näher erläutert. In Zusammenarbeit mit dem Aktiven Museum Südwestfalen e. V. Bitte unbedingt anmelden-Plätze begrenzt! Alle Infos zur Fahrradtour gibt es unter: https://touren-termine.adfc.de/suche?place=Siegen- Wittgenstein&unitKey=164350 . Für Rückfragen: Uwe Eckmann (uwe.eckmann@adfc-siegen.de). Teilnahme kostenlos – wir bitten um eine kleine Spende • Anmeldung nötig! Unter: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/159654-siegen-auf- spuren-der-zwangsarbeit-im-2weltkrieg
Siegen, Jakob-Scheiner-Platz, 57072 Siegen
0271 / 23 83 40 83
Ausstellungen

© die Künstlerinnen
03.06.2025 bis 15.06.2025
16 Uhr - 18 Uhr
Längst gefallene Flocken
Kai Gieseler und Mirjam ElburnIn ihren Arbeiten mit gefundenen Materialien stellen Kai Gieseler und
Mirjam Elburn Nachbeobachtungen an. Sie sind die Nachfolgenden, die Follower. In der lückenhaften Vorgeschichte der überlassenen Dinge lassen sie A ein B folgen. Sie füllen auf, reichern an, erweitern und fügen wieder zusammen. Das neu entstandene wird anders und nie ohne das alte sein. Herkunft, Verwendung und Bedeutung sind innewohnend, aber flüchtig. Dennoch erinnern die stummen Artefakte aus Stoffen, Tapeten, Röntgenbildern, Schließfächern an etwas vertraut Unvertrautes. Von Kontext und Funktion losgelöst, in einer eigenartigen und inspirierenden Freiheit, Anonymität und Distanz zu den stillgelegten Dingen, entstehen Installationen, Fotografien, Malereien und Skulpturen, die längst gefallen und dennoch anwesend sind. Eröffnung: Dienstag 3.6. 19 Uhr Öffnungszeiten: Fr.-So. 16 - 18 Uhr und nach Vereinbarung: 0175 379 85 86 (Kai) 0176 400 70 374 (Mirjam)
POOOL, Projektraum der gruppe 3/55 e.V., Löhrstrasse 3, 57072 Siegen
0163 9707912 / 0178 1343190

© Siegerlandmuseum
25.03.2025 bis 24.08.2025
10 - 17 Uhr
Zu Besuch: Leihgaben des Museums für Gegenwartskunst
Ausstellung im SiegerlandmuseumDas Siegerlandmuseum wird 120 Jahre alt. Zu diesem runden Jubiläum gratuliert das Museum für Gegenwartskunst herzlich und sendet zwei seiner Werke zum Geburtstagsbesuch ins Obere Schloss. Dort treffen sie auf Exponate des Siegerlandmuseums und treten mit ihnen in einen lebhaften Dialog.
Siegerlandmuseum Siegen, Oberes Schloss 2 / Burgstraße
+49 (0) 271 404 1900

© Gerhard Theis
14.06.2025 bis 15.06.2025
14.06.2025 : 11.00 Uhr-18.00 Uhr, 15.06.2025 : 10.00 Uhr-18.00 Uhr,
Kunstausstellung "Entdecken und Genießen"

Werkstatt-Atelier Gerhard Theis Siegen, Zum Obstgarten 3-5a
0171/8982710

© f933ea08-d835-1ae1-7bee-32c87afb4324.jpg
12.04.2025 bis 22.06.2025
19.00 Uhr
Ausstellung h1ésh2r des Künstlerinnenduos Peles Duo
Das Künstlerinnenduo Peles Duo (ehemals Peles Empire), bestehend aus Barbara Wolff und Katharina Stöver, bezieht sein Material und seinen Namen vom rumänischen Königsschloss Peles aus dem Jahr 1883, in dessen Innerem ein hierarchieloses Nebeneinander von Möbelkopien und Raumgestaltungen diverser Stilepochen herrscht. Die beiden Künstlerinnen greifen dieses historisierende Interieur auf und machen ein postmodernes Verfahren der Reproduktion, des Sampling und des Zitierens zur Grundlage ihrer künstlerischen Praxis. Sie kombinieren verschiedene Zeiten und Räume mit unterschiedlichen Medien und verwischen dabei gezielt die Grenzen zwischen Original und Kopie, historisch und zeitgenössisch, elegant und anspruchslos sowie zwei- und dreidimensional. Durch das Vorantreiben dieses Abstrahierungsprozesses wird das „Original“ immer weiter in Frage gestellt. Die Ausstellung h1ésh2r setzt sich mit hybriden Räumen und den Themen Verwandlung und Vergänglichkeit auseinander. Der Titel verweist auf das proto-indoeuropäische Wort für „Blut“, das Leben und Opfergaben sowie die Verbindung zwischen Körper, Erde und Metall symbolisiert – zentrale Motive, die sich durch Mythologie, Materialität und die künstlerische Praxis von Peles Duo ziehen. Die Ausstellung kreist um Metamorphose, Entgrenzung und Rhizome, Begriffe, die Gilles Deleuze als „unbegrenzte Endlichkeit“ beschreibt. Bezugspunkte sind unter anderem die mythologische Figur der Kybele, Rituale der Verwandlung und Vergrabung sowie der Granatapfel als Symbol für Übergang und Dualität. Künstlerische Reflexionen über Körper und Spuren erweitern den Diskurs um Materialität, Reproduktion und Hybridität und schaffen ein Spannungsverhältnis zwischen Vergangenheit und Gegenwart – Aspekte, die sich in der gesamten Ausstellung widerspiegeln. Begrüßung durch den Bürgermeister und Einführung durch Jennifer Cierlitza.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/21624

© Siegerlandmuseum
18.05.2025 bis 18.12.2025
Di-So 10-17 Uhr
ZeitRäume. Ein Schloss macht Museum
Ausstellung im SiegerlandmuseumPassend zum runden Jubiläum rückt das Siegerlandmuseum seine 120-jährige facettenreiche Geschichte in den Mittelpunkt: Wie ging das Museum mit den architektonischen Besonderheiten des Oberen Schlosses um? Wie konnte ein Bergwerk in den Felsen unter das Museum gesprengt werden? Wie veränderten sich Sammlungsstrategien und Museumsräume? Und welche brisante Angelegenheit bracht Ludwig Erhard ins Siegerlandmuseum? Spannend, interaktiv und überraschend: 12 multimediale Stationen erzählen bedeutende Geschichten zum
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss. Über das gesamte Museum verteilt laden sie zu einer packenden Reise durch die Zeit ein.

Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
0271 404 1900
20.05.2025 bis 22.06.2025
Di. - Sa.: 14.00 - 18.00 Uhr | So. & feiertags 11.00 - 13.00 Uhr + 14.00 - 18.00 Uhr
Kunstverein Siegen: Peles Duo
Das in Berlin lebende Künstlerduo Peles Duo (Barbara Wolff, *1980; Katarina Stöver, *1982) bezieht sich programmatisch auf das rumänische Schloss Peles, in dessen historistischem Interieur ein chaotisches Nebeneinander von Möbelkopien und Raumgestaltungen verschiedener Stilepochen herrscht. Die beiden Künstlerinnen greifen dieses Prinzip auf und übertragen es im schroffen Umgang mit Räumen und Materialien in die Gegenwart. Die Ausstellung „h₁ésh₂r̥“ ist im Erdgeschoss der Galerie bis einschließlich 01.06. zu sehen. Der Teil der Ausstellung, der sich um Untergeschoss der Galerie befindet, ist bis 22.06. zu sehen.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/21624

© Museum für Gegenwartskunst
06.12.2024 bis 16.06.2025
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Schau, die Blicke
Augen schauen uns aus Bildern heraus an, wir blicken zurück. Was suchen die Blicke in den Zeichnungen, Malereien, Fotografien und Filmen? Ist es eine unbestimmte Sehnsucht, die sie antreibt, oder sind wir, die Betrachter*innen, die Angeschauten? Sehen und Gesehen werden bedingen einander. Wenn wir etwas erblicken, werden wir angeschaut und berührt. Blicke spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Emotionen, Machtverhältnisse und soziale Konstruktionen ebenso herzustellen wie zu hinterfragen. In einer Welt, die in weiten Teilen auf den Sehsinn ausgerichtet ist, wie auch in der künstlerischen Praxis, steht das Sehen wie selbstverständlich im Vordergrund. Denn im Blick ordnen und fixieren sich die Dinge. Etwas zeigt sich und entzieht sich zugleich, so erzeugt das Gesehene und Sichtbare auch eine Spur des Abwesenden und Unsichtbaren. Die Ausstellung mit Werken aus den beiden Sammlungen Lambrecht-Schadeberg und Gegenwartskunst lädt dazu ein, das Sehen und den Blick selbst zu erkunden – in all seinen Facetten und über alle Medien hinweg. Mit Beiträgen von: Francis Bacon, John Baldessari, Miriam Cahn, Christian Falsnaes, Omer Fast, Lucian Freud, Bernhard Fuchs, Hans Haacke, Isaac Julien, Maria Lassnig, Sigmar Polke, Andrea Robbins/Max Becher und August Sander. Kurator: Thomas Thiel
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10

© Dago Koblenzer
14.06.2025 bis 22.06.2025
Sa + So, jew. 15 bis 19 Uhr
FARB(R)ÄUME
TuschemalereiIn der aktuellen Ausstellung zeigt
Dago Koblenzer Tuschearbeiten, die im vergangenen Halbjahr überwiegend in einer von ihm weiterentwickelten Variante der Nass-in-Nass-Methode entstanden sind. Die Werke zeichnen sich durch abstrakte Farbkompositionen mit räumlicher Tiefenwirkung, feingliedrigen Strukturen und sanften Tonwertübergängen aus. Koblenzer lotet in seinen Arbeiten die gestalterischen Möglichkeiten flüssiger Tusche unter variierenden Bedingungen und mit unterschiedlichen Techniken aus. Im Zentrum seines Interesses stehen insbesondere Farbstruktur, Farbverlauf sowie die Wirkung von Überlagerungen. Die Bilder entstehen im Zusammenspiel von Planung und Zufall:
Dago Koblenzer gibt zwar bestimmte Abläufe vor, doch das Verhalten der flüssigen Tusche lässt sich nie ganz steuern. Genau darin liegt für ihn der Reiz – im unvorhersehbaren Moment, in dem sich Formen und Farben eigenständig entwickeln. Die Tusche wird so nicht nur zum Malmittel, sondern zum Mitgestalter seiner Arbeiten. Neben der technischen Raffinesse faszinieren Koblenzers Werke durch ihre atmosphärische Dichte. Manche erinnern an natürliche Strukturen wie Steinformationen, Wurzeln oder mikroskopische Landschaften, ohne gegenständlich zu sein. Sie laden ein zum Verweilen, zum genauen Hinsehen – und dazu, eigene Assoziationen zu entwickeln.
Produzentengalerie KuKu e.V., Schloßblick, Siegen
01773013211
10.05.2025 bis 06.07.2025
Sonntags und Dienstags, 15 bis 18 Uhr
Dietrich Bonhoeffer – Leben und Werk
Ergänzt durch Biographien verfolgter Siegerländer PfarrerDie Ausstellung dokumentiert wichtige Lebensstationen des evangelischen Theologen und enthält Zitate von Dietrich Bonhoeffer sowie seinen Wegbegleitern – von der Geburt in Breslau über seine Reisen nach New York oder Südamerika bis hin zu seiner Inhaftierung und Hinrichtung. Dietrich Bonhoeffer wurde nur 39 Jahre alt. Der evangelische Theologe arbeitete als Pfarrer in Berlin und London und kritisierte bereits 1933 die Ausschreitungen der Nationalsozialisten gegen Jüdinnen und Juden. Er gehörte zur „Bekennenden Kirche“, die sich gegen die Gleichschaltung der Kirchen an das NS-Regime zu wehren versuchte. Als Mitglied des militärisch-politischen Widerstands bemühte sich Bonhoeffer um Kontakte ins Ausland. 1943 wurde er festgenommen und nach Aufenthalten in verschiedenen Gefängnissen im April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Die Ausstellung des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V. (EPV) wird in Kooperation des Aktiven Museums Südwestfalen mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland und der Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis-Siegen-Wittgenstein zu sehen sein. Der Eintritt ist kostenfrei. Zur Eröffnung wird Pfr. i. R. Raimar Leng (Ev. Vorsitzender CJZ Siegerland e. V.) in einem einführenden Vortrag Dietrich Bonhoeffers Weg über den Pazifismus in den aktiven Widerstand gegen das NS-Regime – Aspekte einer außergewöhnlichen Biographie nachzeichnen
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10
0271 / 23 83 40 83