Kultur!Aktuell in
Bad Berleburg, Bad Laasphe, Freudenberg und KreuztalAnzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Samstag, 14.06.2025:
Musik
Samstag | 14.06.2025 | 20.00 Uhr
VIVA EL TANGO
Germán Prentki, Leonel Gasso, Marisol Redondo & César Angeleri

© 16563-foto-quartett-2.jpg
Am 14. Juni 2025 wird das Café Basico mit der Leidenschaft, Sensibilität und Stärke des Tangos vibrieren. Der Raum wird sich für einige Stunden in einen Tango-Saal in Montevideo oder Buenos Aires verwandeln. Das Publikum wird nicht nur ein Tango-Konzert erleben, sondern auch die Möglichkeit haben, den Tango zu spüren. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, das Ensemble live zu erleben! Die Geschichte des Tangos beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts am Ufer des Río de la Plata in zwei Hafenstädten: Buenos Aires in Argentinien und parallel dazu in Montevideo, Uruguay. Die beiden Städte, die die Geburt, Tradition und Leidenschaft für den Tango teilen, haben gemeinsam in 2009 einen Antrag an die UNESCO präsentiert, um diese wunderbare Musik zu schützen. Germán Prentki ist ein herausragender Cellist, der ursprünglich aus Montevideo, Uruguay, stammt und Mitglied der Philharmonie Südwestfalen ist. Das Bandoneon ist ein emblematisches Instrument des Tango. Leonel Gasso (Uruguay) ist ein Meister im Umgang damit. Marisol Redondo (Uruguay) ist eine leidenschaftliche und ausdrucksstarke Sängerin. Ihre fesselnde und gefühlvolle Stimme verschmilzt perfekt mit der Essenz des Tangos. César Angeleri (Argentinien) ist ein Gitarrenvirtuose mit einer tiefen Verbindung zum Tango. Er hat in seiner Musik die Verschmelzung von traditionellen und zeitgenössischen Elementen erforscht.

Dreslers Park, Am Park, 57223 Kreuztal
0273251429
Theater/Kleinkunst
Samstag | 14.06.2025 | 20.00 Uhr
Die lustigen Weiber von Windsor
Eine rasante Komödie etwas freier nach Shakespeare

Die lustigen Weiber von Windsor © Sven Gerlach, Freilichtbühne Freudenberg
Die lustigen Weiber von Windsor ist eine spritzige Komödie frei nach William Shakespeare, geschrieben von Britt Löwenstrom, voll von Witz, Intrigen und turbulenten Wendungen. Der altgediente und geldgierige Ritter Sir John Falstaff sucht nach einem Weg, seine schwindenden Finanzen aufzubessern. Er plant, mehrere wohlhabende, verheiratete Damen aus Windsor, gleichzeitig zu verführen und ihnen Geld abzuluchsen. In seiner Einfalt schickt er allen identische Liebesbriefe – was die klugen Frauen sofort durchschauen. Anstatt sich von Falstaff überrumpeln zu lassen, beschließen die Damen, sich zu verbünden und ihm eine Lektion zu erteilen. So beginnt eine Reihe von raffinierten und humorvollen Streichen, bei denen Falstaff mehrfach blamiert und zum Narren gemacht wird. Er wird in absurde Situationen verwickelt und wird so zum Gespött der Stadt Windsor. Mit viel Humor, klugem Witz und einem unfehlbaren Gespür für menschliche Schwächen erzählt „Die lustigen Weiber von Windsor“ unter der Regie von Britt Löwenstrom und der Spielleitung von Christina Schaab von Täuschung, Liebe und den oft absurden Wendungen, die das Leben bereithält. Tauchen Sie auf der
Freilichtbühne Freudenberg ein in den Charme des 17. Jahrhundert und erleben Sie eine Epoche mit prachtvollen Kostümen und klangvoller Musik und genießen Sie einen Theaterabend in beschwingter Atmosphäre.
Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, Kuhlenbergstrase 26, 57258 Freudenbe
02734-4797-3333
[Karten]
Ausstellungen

© Dieter Link
09.05.2025 bis 29.06.2025
14.00 Uhr - 17.00 Uhr
KÜNSTLERISCHE STATIONEN
Dieter Link präsentiert seine Kunstwerke im 4Fachwerk-Museum„Im Zentrum meiner künstlerischen Arbeit fußt der Mensch in vielfältigen Lebenssituationen,“ erläutert Dieter Link. Seine Werke entstehen mit Pastellkreide, Acryl, Öl oder als Monotypie. Der Beginn seines gestalterischen Wirkens beruht auf einer wachen Beobachtungsgabe: Motive, die ihn anregen, hält er fotografisch oder als Skizze fest. Um die Idee in einen bildnerischen Prozess umzusetzen, lässt er eine Serie von Zeichnungen entstehen, die das Motiv immer weiter abstrahieren. Großen Wert legt Dieter Link auf die von ihm verwendeten Materialien. Auch für diese Fortentwicklung empfindet er seinen spontan gefundenen Ausstellungstitel „Stationen“ maßgebend: „Inzwischen gilt für mich bei den Farben ‚so ungiftig, wie möglich‘.“ Mit inzwischen zahlreichen Einzel- oder Gruppenausstellungen gelang es Dieter Link, eine breite Öffentlichkeit auf sein künstlerisches Können aufmerksam zu machen. Inzwischen zählt er zum Mitglied des
Kunstvereins Siegen und zu den Aktiven des Kunstkreises Siegerland, in dem sich 30 aktive Künstlerinnen und Künstler der Malerei, Fotografie oder Skulpturen widmen.
4FACHWERK Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6
-