Kultur!Aktuell in
Bad Laasphe, Hilchenbach und NetphenAnzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Sonntag, 08.06.2025:
Musik
Sonntag | 08.06.2025 | 14.30 Uhr
KulturPur33: Trombone Unit Hannover
Selbst Blechbläser/in? Mitmachen!
Ob die nahe Ginsburg nach diesem Nachmittag noch steht? Man weiß es nicht genau, denn andernorts (und natürlich vor langer Zeit) sollen Posaunen schon ganz andere Befestigungsmauern zu Fall gebracht haben: Zu Gast auf der Ginsberger Heide ist an diesem
KulturPur-Nachmittag nämlich die Trombone Unit aus Hannover. Sonst in den Konzertsälen dieser Welt zuhause, spielt sie bei
KulturPur groß auf und lässt auf jeden Fall die Zeltwände beben: Von Mozarts „Zauberflöten-Overtüre“ bis hin zu sprudelnden Renaissance-Tänzen, von unbändiger Spielfreude in Derek Bourgois‘ „Osteoblast“ bis zur Hexe „Baba Yaga“ aus Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“. Zum Abschluss folgt dann der feierliche und krönende Höhepunkt: Bis zu 50 Siegen-Wittgensteiner Blasmusiker *) werden die acht Bläser bei einer so fulminant wie opulenten Darbietung des „Großen Tors von Kiev“, ebenfalls adaptiert aus Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“, begleiten. Ein Klangrausch für Groß und Klein, und ein Muss für alle Fans des goldenen Blechs! *) Wer zusammen mit der Trombone Unit auf der
KulturPur-Bühne spielen möchte, kann sich ab sofort auf
KulturPur-festival.de mit seinem blechernen Blasinstrument bewerben.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
[Karten]
Sonntag | 08.06.2025 | 19.30 Uhr
KulturPur33: Philharmonie Südwestfalen
Respekt!
Respekt – ein Wort, das in der Musik ebenso essentiell ist wie im täglichen Miteinander. Ohne Respekt füreinander gibt es kein harmonisches Zusammenspiel, weder auf der Bühne noch in der Gesellschaft. Das exklusiv für
KulturPur zusammengestellte Konzert widmet sich diesem zentralen Thema und zeigt eindrucksvoll, wie Musik Brücken baut, Verbindungen schafft und Hoffnung schenkt. Klanggewaltige Orchesterwerke und tief bewegende Melodien thematisieren Gegensätze wie Krieg und Frieden, Isolation und Gemeinschaft. Musik kann Grenzen überwinden und eindrucksvoll vermitteln, was Worte oft nicht auszudrücken vermögen. In diesem Konzert wird erlebbar, wie sie uns aufrüttelt, berührt und inspiriert. Unter der Leitung von Enrico Delamboye – international gefragter Dirigent mit Engagements u. a. bei den Münchner Symphonikern und der Volksoper Wien – und der
Philharmonie Südwestfalen entfaltet sich ein Programm, das über das Hören hinausgeht: Es hinterlässt ein Gefühl des Miteinanders, der Hoffnung und der Kraft, die in gegenseitigem Respekt liegt. Entwickelt wurde das Konzept – wie bereits im Vorjahr – von Musikvermittlerin Andrea Hoever. Das Publikum verlässt den Saal mit einer Botschaft, die nachklingt: Musik zeigt uns, dass Respekt nicht nur ein Wort ist, sondern eine Haltung, die unsere Welt verändern kann.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
[Karten]
Sonntag | 08.06.2025 | 22.00 Uhr
KulturPur33: Selig

Was 1993 in einer Hamburger Kneipe begann, war Liebe auf den ersten Ton. Seither sind Selig ein wichtiger Teil deutscher Musikgeschichte. Bereits als sie 1994 ihre Debütsingle „Sie hat geschrien" veröffentlichten, war das Staunen groß. Eine Mischung aus Grunge und Rock, aber mit deutschen Texten - das hatte bisher noch niemand gemacht. Das folgende Debütalbum bescherte der Band wenig später auch den kommerziellen Durchbruch, samt Dauerrotation im TV, ausverkauften Shows und einem Echo. Was dann folgte, ist die klassische Rock'n'Roll-Geschichte: Mit ihrem Zweitwerk „Hier" feierte die Band das neue Rockstar-Leben noch, doch kurz nach Erscheinen ihres dritten Albums folgte die Trennung 1999. Nach ihrem Comeback 2008 läuft es nun für Selig besser denn je: Mit „Und endlich unendlich", das Goldstatus erreichte, „Von Ewigkeit zu Ewigkeit", „Magma" und „Kashmir Karma" veröffentlichten sie vier Alben , die es gleich dreimal in die Top 10 der deutschen Charts schafften. Heute bildet ihre Musik, beeinflusst von Nirvana, Led Zepplin und den Black Crowes, das Fundament für einen German Grunge, der Plewkas tiefgreifende Lyrics mit dem rauen, düsteren Band-Sound verbindet. Für das Selig-Publikum sind die Klänge Teil ihrer Geschichte, ihres Soundtracks und ein absolutes Lebensgefühl.
KulturPur Zelttheater auf dem Giller, bei Hilchenbach-Lützel
0271/333-2440
[Karten]