Kultur!Aktuell in Siegen-Wittgenstein

Anzeige: Film, Kinder, Sonstiges und Kunst/Vernissage [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]

 Sonntag, 18.05.2025:
 Film
HEUTE | Sonntag | 18.05.2025 | 15.00 Uhr
Viktoria Filmtheater Hilchenbach - Ein Minecraft Film
(USA 2024, 101 Minuten, ab 12) Die vier Außenseiter Garrett Garrison (Jason Momoa), Henry (Sebastian Eugene Hansen), Natalie (Emma Myers) und Dawn (Danielle Brooks) werden eines Tages durch ein geheimnisvolles Portal in die Oberwelt hineingesogen: ein bizarres, würfelförmiges Wunderland, das durch ihre Fantasie gedeiht. Um wieder zurück nach Hause zu gelangen, müssen sie diese Welt überwinden und sich gegen bösartige Wesen wie Piglins und Zombies zur Wehr setzen. Unerwartete Unterstützung erhalten sie auf ihrer fantastischen Suche von Steve (Jack Black), einem erfahrenen „Crafter“. Ihr gemeinsames Abenteuer stellt die fünf Gefährten vor die Heraus-forderung, Mut zu beweisen und sich auf die kreativen Qualitäten zu besinnen, die jeden Einzelnen von ihnen ausmachen – denn genau diese Eigenschaften brauchen sie, um auch in der realen Welt erfolgreich zu sein. „Was für ein wilder Ritt! Wer ein Herz für absurden Humor besitzt, dürfte mit diesem Film eine gute Zeit haben.“ (Filmstarts) Achtung: 1) „Minecraft“ ist erst ab 12 Jahren freigegeben! Das heißt, dass Kinder unter 6 Jahren den Film gar nicht sehen und Kinder unter 12 Jahren nur in der Begleitung eines volljährigen Erziehungsberechtigten ins Kino gehen dürfen. 2) Aufgrund der unschönen Ereignisse in anderen Kinos behalten wir uns Taschenkontrollen vor.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733/61467
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 59546 
HEUTE | Sonntag | 18.05.2025 | 17.30 Uhr
Viktoria Filmtheater Hilchenbach - Filmkunstfreunde Dahlbruch: Der Pinguin meines Lebens
(GB 2024, 112 Minuten, ab 6) Der mürrische Lehrer Tom Michell (Steve Coogan), ein waschechter Engländer, kommt in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einer Privatschule die verwöhnten Söhne der argentinischen Oberschicht im Fach Englisch zu unterrichten. Inmitten der Unruhen des Militärputsches sieht er sich mit rebellischen Schülern, dem strengen Rektor Buckle (Jonathan Pryce) und einem herausfordernden Alltag konfrontiert. Doch eine unerwartete Begegnung verändert alles: Als er an der ölverschmutzten Küste Uruguays einem Pinguin das Leben rettet, weigert sich dieser hartnäckig, von seiner Seite zu weichen. Der Vogel zieht kurzerhand auf Toms Terrasse ein, wird ihm ein treuer Freund und für die Schüler zur Vertrauensperson. Nach einer wahren Geschichte inszenierte Regisseur Peter Cattaneo („Ganz oder gar nicht“) „eine unterhaltsame und witzige Komödie über eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen Mensch und Tier, die die Hauptfigur zu einem besseren Menschen macht.“ (Filmdienst)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733/61467
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 59541 
HEUTE | Sonntag | 18.05.2025 | 20.00 Uhr
Viktoria Filmtheater Hilchenbach - Deutscher Filmpreis 2025: September 5
(D 2024, 91 Minuten, ab 12) 5. September 1972. Es ist der zehnte Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele in München. Um 4.40 Uhr hört die Frühschicht des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahen Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft in ihre Gewalt gebracht. Weil keine anderen Journalisten vor Ort sind, berichten die Sportreporter von ABC als einzige live über die Geiselnahme. Unterstützung erhält das Team um den jungen Producer Geoff (John Magaro) von der deutschen Dolmetscherin Marianne (Leonie Benesch). „Ein atemlos spannendes Kammerspiel und eine kluge Reflexion über den Umgang mit der medialen Verantwortung für die Kraft und Wirkung der Bilder. Spannendes Erzähl- und Ensemblekino, das bis in die Zehenspitzen fesselt.“ (FBW) „Ein intensiv verdichteter, stark gespielter Journalismus-Thriller, bei dem die aus heutiger Sicht fast schon steinzeitlich anmutende Fernsehtechnik der Siebzigerjahre maßgeblich zum Appeal beiträgt.“ (Filmstarts) „September 5“ ist nominiert für den Oscar 2025 in der Kategorie „Bestes Drehbuch“!
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6 02733/61467
Veranstalter: Viktoria Filmtheater
Veranstaltungs-ID: 59547 
HEUTE | Sonntag | 18.05.2025 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen
Mission: Impossible - The Final Reckoning / Final Destination: Bloodlines / Rheingold / 28 Days Later - CineSpecial / Black Bag - Doppeltes Spiel / CineSneak - Die Überraschungspreview / Live aus der Met: Strauss "Salomé" / Hurry Up Tomorrow – CineSpecial / Grüße vom Mars / Last Breath / ScreamBoat / Shadow Force - Die letzte Mission / Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde / Die Legende von Ochi / Thunderbolts* / Der König der Könige / Der Pinguin meines Lebens / Until Dawn / The Accountant 2 / Blood & Sinners / Drop - Tödliches Date / Warfare / Dog Man: Wau gegen Miau / Moon, der Panda / Ein Minecraft Film / Schneewittchen / Ein Mädchen namens Willow / Wunderschöner / Paddington in Peru |Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31 0271 23638406  [Karten]
Veranstalter: CineStar Siegen
Veranstaltungs-ID: 59554 
 Kinder
HEUTE | Sonntag | 18.05.2025 | 15.00 Uhr
Freunde Westfälisches Landestheater
Ein Ei fehlt im Hühnerstall! Die Freunde Franz von Hahn, Johnny Mauser und der dicke Waldemar werden vor eine große Aufgabe gestellt. Der Verdacht fällt schnell auf den Koch, und die Helden der beliebten Geschichte machen sich mit dem Fahrrad des Bauern auf den Weg. Franz sitzt auf dem Lenker, Waldemar tritt in die Pedale und Johnny hält das Gleichgewicht. Auch ein Segelboot ohne Steuerrad ist für die Freunde kein Problem: Johnny Mauser schwingt das Paddel, Franz von Hahn spannt seine Flügel auf und ist das Segel und der dicke Waldemar ist der Stöpsel fürs Leck. Gemeinsam schafft man jede Herausforderung, das Ei wird befreit, ein Fest gefeiert und anschließend geträumt. Schön ist das zu dritt! Helme Heine wurde 1941 in Berlin geboren und studierte Betriebswirtschaft und Kunst. Anfang der 60er-Jahre reiste er durch Europa und Asien. Aus einem geplanten Auslandsjahr in Südafrika wurden zwölf Jahre, in denen er als Regisseur, Bühnenbildner und Schauspieler arbeitete. Er gründete das politisch-literarische Kabarett Sauerkraut und wurde Mitherausgeber der gleichnamigen satirischen Zeitung. 1976 begann seine internationale Karriere mit »Elefanteneinmaleins«. Es folgte 1977 »Na warte, sagte Schwarte«. Im gleichen Jahr kehrte Heine nach Deutschland zurück und machte eine Bilderbuch-Karriere. Die Weltauflage seines Gesamtwerkes beträgt etwa 25 Millionen. Freunde adaptiert einen Kinderbuchklassiker von Helme Heine, der zu den großen Bilderbuchkünstlern der Gegenwart zählt. Die Freunde Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar sind längst Klassiker und gehören bis heute zu seinen erfolgreichsten Figuren. Seine zahlreichen Bücher wurden in 35 Sprachen veröffentlicht und mit vielen Preisen ausgezeichnet.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen 0271/77027720
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 55628 bsw
HEUTE | Sonntag | 18.05.2025 | jeweils von 11 - 16 Uhr
Selbstbehauptung / Selbstverteidigung für Mädchen Kurs 1 Mädchen von 8 - 10 Jahren
Blöde Sprüche, doofe Anmache - Mädchen kennen solche Situationen. In dem Kurs werden wir ausprobieren, welche Möglichkeiten es gibt, sich zu wehren... ... Hier kannst du lernen, ein Wörtchen mit zu reden, wenn jemand versucht, Deine Grenzen zu überschreiten. Wir lernen unsere Gefühle wahrzunehmen und darauf zu vertrauen, vor allen Dingen aber Gefahrensituationen besser zu erkennen und einzuschätzen. Für den Alltag bedeutet es zu zeigen, was einen stört und zu sagen, was man will, anstatt sich zu ärgern und einschüchtern zu lassen! Wir werden für den Notfall üben, zu kämpfen, zu schreien, zu schlagen, zu treten, sich loszureißen oder aber auch wegzulaufen. Ein wichtiger Aspekt ist auch, sich Hilfe zu holen und alles für seinen Schutz zu tun. WenDo - Sicher, schlagfertig und selbstbewusst! Im WenDo werden einfache,aber effektive Körpertechniken und "Tricks" zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung erarbeitet. Dabei spielt es keine Rolle, ob du eher mutig oder schüchtern, eher dick oder dünn, eher sportlich oder unsportlich bist. WenDo ist kein Kampfsport, körperliche Fitness ist daher keine Voraussetzung. Alle Übungen sind freiwillig, das heißt: "Nein!"- sagen ist erlaubt. "Starke Mädchen? Kein Problem!"
Turnhalle der Grundschule an Dreslers Park, Kreuztal 02732 51-359
Veranstalter: Stadt Kreuztal · Jugendbüro
Veranstaltungs-ID: 57757 
 Verschiedenes
HEUTE | Sonntag | 18.05.2025 | 11-17 Uhr
Fürstengruft geöffnet Fürstengruft im Unteren Schloss
Die Fürstengruft ist jährlich vom 1. April bis zum 30. September an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat zwischen 11:00 und 17:00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen. Darüber hinaus sind Führungen auf Anfrage möglich. Johann Moritz von Nassau-Siegen ließ die Fürstengruft ursprünglich als freistehende Gruft planen und ausführen. Bis zur Errichtung der herrschaftlichen Grabstätte waren die Grafen von Nassau-Siegen in der Nikolaikirche beigesetzt worden. Neben Johann Moritz wurden auch seine Eltern Johann VII. von Nassau-Siegen und Margarethe von Holstein-Sonderburg in der Fürstengruft bestattet. Auch die erste Ehefrau des Vaters, Margarethe von Waldeck-Wildungen, fand hier ihre letzte Ruhestätte. Fürstin Sophie Polyxene Concordia von Sayn-Wittgenstein war im Jahre 1781 die letzte Vertreterin des Fürstenhauses, die ihre Ruhestätte in der Fürstengruft des Unteren Schlosses erhielt.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2, 57072 Siegen 0271 404 1900
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 58361 
HEUTE | Sonntag | 18.05.2025 | 14.00 Uhr - 16.30 Uhr
80 Jahre Kriegsende(n) in Siegen Mit dem Rad zu Schauplätzen der letzten Kriegstage in Siegen Die Fahrradtour soll aufzeigen, wie Menschen nach einem derartig einschneidenden und zerstörerischen Ereignis mit dieser Situation umgingen, welche Perspektiven sie entwickelten und wie sie diese umsetzten. Angefahren werden u.a. der Charlottenbunker (nach dem Krieg Kino, heute Streusalzdepot), ein Luftschutzbunker sowie die Wellersbergkasernen (1946-1951 Durchgangslager). Die Fahrradtour findet als Kooperation des Aktiven Museums Südwestfalen e. V. mit dem ADFC-Siegen- Wittgenstein e. V. statt. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Uwe Eckmann vom ADFC-Siegen-Wittgenstein per Mail an uwe.eckmann@adfc-siegen.de zur Verfügung. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 28.04.2025 per E-Mail an siegen-ams@t-online.de. Treffpunkt ist der Jakob-Scheiner-Platz in Siegen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstalter bitten um eine kleine Spende.
Siegen, Jakob-Scheiner-Platz, 57072 Siegen 0271 23834083
Veranstalter: Aktives Museum Südwestfalen
Veranstaltungs-ID: 58240 
HEUTE | Sonntag | 18.05.2025 | 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Interreligiöser Friedhofsrundgang über den Lindenbergfriedhof in Siegen Auf dem Siegener Lindenbergfriedhof liegen Gräberfelder der drei monotheistischen Religionen nah beieinander. Ein guter Ort also, etwas über die Bestattungs- und Trauertraditionen in Judentum, Christentum und in der islamischen Welt zu erfahren. Es hat sich mittlerweile eine Tradition etabliert: Der „Runde Tisch der Religionen“ lädt regelmäßig zu einem besonderen Angebot ein. Dabei können die Besucher:innen an einem geführten Spaziergang über den Friedhof teilnehmen, bei dem jeweils ein Vertreter oder eine Vertreterin jeder Glaubensrichtung die spezifische Begräbniskultur und die religiösen Hintergründe der drei monotheistischen Religionen - Judentum, Christentum und Islam - erläutert. Treffpunkt ist der Eingang „Neue Halle“ auf dem Lindenbergfriedhof. Die Führung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lindenbergfriedhof , Neue Friedhofshalle, Frankfurter Str. 267, Siegen 0271 20100
 Kunst/Vernissage
HEUTE | Sonntag | 18.05.2025 | 11.00 - 18.00 Uhr
KUNSTwesen Siegener Kunsttag
Ob künstlerische Wesen an der Schnittstelle zwischen Fantasie und Realität, oder futuristische Mischwesen aus Robotik und Science Fiction oder gar das Kunstwesen als eigenständige Sparte – das diesjährige Motto des Siegener Kunsttages entfaltet vielfältige Assoziationen. Am Sonntag, 18. Mai, von 11 bis 18 Uhr, laden die „KUNSTwesen“ an verschiedenen Orten innerhalb der Siegener Innenstadt dazu ein, die Grenzen des Vorstellbaren zu überschreiten und neue Perspektiven zu erkunden. Das bunte Programm, das wie in jedem Jahr als gemeinsames Projekt von den beteiligten Akteur*innen der regionalen Kunst- und Kulturszene entsteht, richtet sich an alle Interessierten. Der Eintritt sowie das gesamte Programm sind ganztägig kostenfrei und bieten eine einmalige Gelegenheit, in die kreative Welt der Kunst einzutauchen. Mehr Informationen in Kürze unter: https://kunsttag-siegen.de/.
Verschiedene Orte in der Innenstadt Siegens 0271-40577-0
Veranstalter: i.A. der Beteiligten, MGKSiegen
Veranstaltungs-ID: 57916 
HEUTE | Sonntag | 18.05.2025 | 14.00 Uhr
ZeitRäume. Ein Schloss macht Museum Ausstellungseröffnung im Siegerlandmuseum
Das Siegerlandmuseum widmet seine Hauptausstellung im Jahr 2025 seiner 120-jährigen Geschichte. Mehr Informationen auf der Website des Museums.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße +49 271 404 1900
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 56355 
HEUTE | Sonntag | 18.05.2025 | 15.00 Uhr
Führung zur Ausstellung h1ésh2r des Künstlerinnenduos Peles Duo
Das Künstlerinnenduo Peles Duo (ehemals Peles Empire), bestehend aus Barbara Wolff und Katharina Stöver, bezieht sein Material und seinen Namen vom rumänischen Königsschloss Peles aus dem Jahr 1883, in dessen Innerem ein hierarchieloses Nebeneinander von Möbelkopien und Raumgestaltungen diverser Stilepochen herrscht. Die beiden Künstlerinnen greifen dieses historisierende Interieur auf und machen ein postmodernes Verfahren der Reproduktion, des Sampling und des Zitierens zur Grundlage ihrer künstlerischen Praxis. Sie kombinieren verschiedene Zeiten und Räume mit unterschiedlichen Medien und verwischen dabei gezielt die Grenzen zwischen Original und Kopie, historisch und zeitgenössisch, elegant und anspruchslos sowie zwei- und dreidimensional. Durch das Vorantreiben dieses Abstrahierungsprozesses wird das „Original“ immer weiter in Frage gestellt. Die Ausstellung h1ésh2r setzt sich mit hybriden Räumen und den Themen Verwandlung und Vergänglichkeit auseinander. Der Titel verweist auf das proto-indoeuropäische Wort für „Blut“, das Leben und Opfergaben sowie die Verbindung zwischen Körper, Erde und Metall symbolisiert – zentrale Motive, die sich durch Mythologie, Materialität und die künstlerische Praxis von Peles Duo ziehen. Die Ausstellung kreist um Metamorphose, Entgrenzung und Rhizome, Begriffe, die Gilles Deleuze als „unbegrenzte Endlichkeit“ beschreibt. Bezugspunkte sind unter anderem die mythologische Figur der Kybele, Rituale der Verwandlung und Vergrabung sowie der Granatapfel als Symbol für Übergang und Dualität. Künstlerische Reflexionen über Körper und Spuren erweitern den Diskurs um Materialität, Reproduktion und Hybridität und schaffen ein Spannungsverhältnis zwischen Vergangenheit und Gegenwart – Aspekte, die sich in der gesamten Ausstellung widerspiegeln. Peles Duo arbeitet derzeit in Berlin. Beide studierten an der Städelschule in Frankfurt a. M., an der Slade School of Art, London, und an der Royal Academy in London. Zu den wichtigsten Einzelausstellungen von Peles Duo gehören Stiftung St. Matthäus (2024), der Kunstverein Pforzheim (2022) das E-Werk Luckenwalde (2021), das Kunsthaus Graz (2019), das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen (2015) und das Kunstmuseum Stuttgart (2013) sowie das Glasgow Sculpture Studio (2013). Darüber hinaus waren sie an zahlreichen Gruppenausstellungen beteiligt, darunter NOW in der Scottish National Gallery of Modern Art in Edinburgh (2019), Art Encounters, Timisoara Biennale, Rumänien (2019), Skulptur Projekte Münster (2017), Made in Germany III, im Kunstverein Hannover (2017), Salon of Hybrid Things im KW Institute for Contemporary Art in Berlin (2015), Remote Control im ICA in London (2011) sowie Frieze Projects in London (2011).
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen 0271/21624
Veranstalter: Kunstverein Siegen
Veranstaltungs-ID: 57988 
HEUTE | Sonntag | 18.05.2025 | 17.00 Uhr
Screenings mit Künstler:innengespräch zur Austellung h1ésh2r
Die Ausstellung h1ésh2r im Kunstverein Siegen sowie die skulpturale Intervention werden von einem umfangreichen künstlerischen Rahmenprogramm im öffentlichen Raum begleitet. Dazu gehören Screenings und Künstler:innengespräche im Reinhold Forster Erbstollen in Siegen-Eiserfeld mit internationalen Künstler:innen wie Lucy Beech, Philip Zach, Maria Loboda und Rob Crosse, die in ihren Arbeiten Körperlichkeit, Geschichtsbilder, mediale Transformationen und kollektive Narrative erforschen. Künstlerinnengespräch Maria Loboda: 18. Mai, 17 Uhr
Reinhold Forster Erbstollen, Reinhold Forster-Weg 22, 57080 Siegen, Eiserfeld 0271/21624
Veranstalter: Kunstverein Siegen
Veranstaltungs-ID: 57990 
HEUTE | Sonntag | 18.05.2025 | Während der Öffnungszeiten
Zusammen Stark
Peggy Habiger aus Bad Laasphe und Heike Dubis aus Kleinostheim haben sich über den Austausch von Kunst kennengelernt und wagen ein gemeinsames Experiment: Spontaner Realismus trifft auf abstrakten Expressionismus. Die dynamischen Kompositionen der beiden befreundeten Künstlerinnen verweisen auf den Titel: Wir sind zusammen stark! Grußwort der Sparkasse Wittgenstein, Grußwort der Wittgensteiner Kunstgesellschaft. Wir freuen uns, Sie mit einem Glas Sekt begrüßen zu dürfen! Dauer der Ausstellung: 08.04. bis 04.06.2025
Galerie in der Sparkasse Wittgenstein, Poststr. 15, Bad Berleburg .
Veranstalter: Wittgensteiner Kunstgesellschaft 1980 e.V.
Veranstaltungs-ID: 58102 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<Mai 2025>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31
Anzeige:
Film, Kinder, Sonstiges und Kunst/Vernissage[ändern]
in Siegen-Wittgenstein [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de