Kultur!Aktuell in Siegen-Wittgenstein

Anzeige: Theater/Kleinkunst, Vorträge und Sonstiges [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]

 Mittwoch, 07.05.2025:
 Vorträge
Mittwoch | 07.05.2025 | 19.00-20.30
Insektensterben - was wissen wir darüber und was können wir dagegen unternehmen In Kooperation mit der vhs Siegen-Wittgenstein Das Insektensterben ist seit einigen Jahren im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Die Gründe sind auch bekannt und neben der Überdüngung der Landschaft und dem Einsatz von Giften ist es vor allem der Landschaftsverbrauch, der den Insekten zusetzt. Jeder kann aber etwas für Insekten machen, vor allem Gartenbesitzer, von denen es etwa 15 Millionen in Deutschland geben soll. Wenn jeder auf seinem Grund und Boden ein "Herz" für Insekten hätte, so könnten man etwa 930 000 Hektar Land den kleinen Krabbeltieren zurückgeben. Meistens sind es kleine Aktionen im Garten, die wenig kosten und viel Spaß machen. Und wer keinen Garten hat, der kann auf seinem Balkon oder einem Blumenkasten vor dem Fenster Blumen pflanzen und helfen. Der Vortrag will Mut machen, sich für Insekten einzusetzen und zeigt eine Vielzahl an Möglichkeiten auf, wie sich mit einfachen Mitteln Insekten fördern lassen. Anmeldung erwünscht, Sie können aber auch einfach spontan vorbei kommen! Bitte bringen Sie die 6,-€ bar mit zur Veranstaltung.
Kultureller Marktplatz Dahlbruch, KreisVolkshochschule Siegen-Wittgenstein, 5707 0271 4043000
Veranstalter: vhs Siegen
Veranstaltungs-ID: 58371 
Mittwoch | 07.05.2025 | 19.30 - 21.00
ONLINE: Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr Psychologie der Internetnutzungsstörungen Bei Anmeldung über unsere Homepage wird Ihnen der Link kurz vor der Onlineveranstaltung zugesandt.
Online, Markt 25, 57072 Siegen 0271 4043000
Veranstalter: vhs Siegen
Veranstaltungs-ID: 58372 
 Verschiedenes
Mittwoch | 07.05.2025 | 16.30 - 18.30 Uhr
Wolle & Nadel in der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Siegen bietet zwei Mal im Monat die Veranstaltung „Wolle und Nadel“ an. Diese richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die gerne stricken und sich darüber austauschen möchten. Es stehen Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlagen zur Verfügung. Die Teilnehmenden bringen lediglich Wolle und Nadeln mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen 0271/404-3011
Veranstalter: Stadtbibliothek Siegen
Veranstaltungs-ID: 56920 
Mittwoch | 07.05.2025 | 9.00 - 12.00 Uhr
Erste Hilfe leisten bei psychischen Problemen Klinik Wittgenstein startet mit Mental Health First Aid Ersthelferkursen
Bad Berleburg. „Ich glaube, mit ihm stimmt etwas nicht.“ Häufig haben Menschen ein gutes Gespür dafür, wenn es einem Mitmenschen nicht gut geht oder er sich ungewöhnlich verhält. Oft ist dieses Gefühl leider begründet. Knapp 30% der in Deutschland lebenden Erwachsenen leidet innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Damit kennen fast alle Menschen in ihrem persönlichen Umfeld Personen, die eine psychische Störungen haben oder in der Vergangenheit darunter litten. Doch meist sind sie unsicher, wie sie am besten auf Betroffene zugehen und Unterstützung anbieten können. In der Klinik Wittgenstein, Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychiatrie (Ev. Johanneswerk gGmbH in Bad Berleburg werden künftig Ausbildungen zum Ersthelfer für psychische Gesundheit stattfinden. Dr. Julia Maria Nonn (Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie), Jutta Meyer (pflegerische Leitung der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie) und Hannah Menn (Bachelor of Arts, Psychiatrische Pflege) bieten in Zusammenarbeit mit Mental Health First Aid (MHFA) Ersthelferkurse für psychische Gesundheit an. Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote. Ziel der Kurse ist es, das Wissen über psychische Gesundheit zu verbessern, stigmatisierendes Verhalten abzubauen und das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen zu stärken. Durch die Ausbildung können Ersthelfer*innen nicht nur anderen helfen, sondern auch ihre eigene psychische Gesundheit fördern. Weitere Informationen und Anmeldung unter ersthelfer-psych@klinik-wittgenstein.de.
Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, Bad Berleburg 02751/811230
Veranstalter: Klinik Wittgenstein (Ev. Johanneswerk)
Veranstaltungs-ID: 57961 
Mittwoch | 07.05.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO&#8322;-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , 0271 404 - 1331
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungs-ID: 59006 
Mittwoch | 07.05.2025 | ganztägig
Stadt Siegen schreibt Heimat-Preis 2025 aus Jetzt bewerben oder Projekte vorschlagen! Zum siebten Mal lobt die Universitätsstadt Siegen den „Heimat-Preis“ aus, um damit das lokale Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Prämie von 5.000 Euro an die Preisträger/innen ausgezahlt werden. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Großstadt Siegen“ zum Anlass, mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie ist die Basis für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen. Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben. Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden. Formale Voraussetzung für die Bewerbung sind die folgenden: Die Projekte müssen allgemein zugänglich bzw. für die Öffentlichkeit erleb- bzw. nutzbar, ehrenamtlich durchgeführt, gemeinnützig, zukunftsorientiert und nachhaltig sein und in Siegen umgesetzt werden. Personen, Vereine, Initiativen können sich selbst mit ihrem Projekt bei der Stadt Siegen bewerben. Ebenso willkommen sind Vorschläge von Personen, die nicht selbst mitwirken, sondern einfach nur begeistert vom Engagement anderer sind. Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Kommerzielle Projekte bzw. Maßnahmen können nicht berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 schriftlich (Universitätsstadt Siegen, Postfach 10 03 52, 57003 Siegen), per E-Mail an kultur@siegen.de unter dem Stichwort „Heimat-Preis“ oder über das Serviceportal abgegeben werden. Das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular kann auf der städtischen Homepage unter dem Link www.siegen.de/heimatpreis runtergeladen sowie per E-Mail oder telefonisch bei Sarah Wissenbach, (0271) 404-3055, kultur@siegen.de angefordert werden. Über die Vergabe des Heimat-Preises der Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine/n Empfänger/in vergeben oder maximal drei Preisträger/innen aufgeteilt wird.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , -
Veranstalter: Stadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 59268 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<Mai 2025>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31
Anzeige:
Theater/Kleinkunst, Vorträge und Sonstiges[ändern]
in Siegen-Wittgenstein [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de