Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Freitag, 02.05.2025:
Musik
Freitag | 02.05.2025 | 19.30 Uhr
Strauss, Brahms
Philharmonie Südwestfalen

© Rolf K. Wegst
Wenn man noch nie ein Violinkonzert oder eine Symphonie geschrieben hat, sitzt man womöglich erstmal verloren vor dem leeren Notenblatt. Gerade einmal 17 Jahre jung war Richard Strauss, als er sich ans Schreiben seines ersten großen Solokonzertes begab. Vorsichtig orientierte er sich am klassischen Vorbild der drei Sätze, den er teilweise während des Mathematikunterrichtes in sein Klassenheft schrieb. Schon sehr bald lobte die Presse die „glänzende und sehr wirkungsvolle Behandlung des Soloinstruments“. Johannes Brahms hingegen verspürte einen derart großen Respekt vor der ersten Symphonie, da er den Atem Beethovens im Nacken verspürte, dass er sie erst im Alter von 29 Jahren begann, und sie sogar erst 14 Jahre später uraufführen ließ. Beiden Werken ist aber gemeinsam, dass sie vom Publikum gleich sehr wohlwollend begrüßt wurden. Und glücklicherweise trauten sich beide späteren Meister ihres Faches, ihre wunderbaren musikalischen Gedanken zu Papier zu bringen.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
0271/77027720
Theater/Kleinkunst
Freitag | 02.05.2025 | 19 Uhr
HÖHLENZAUBER
oder man könnte ja glücklich sein

© Traumfänger
Da treffen sich doch tatsächlich ein Dutzend Menschen an einer Höhle. Ein wahrer "Zusammenfall"...oder? Bizarre Schicksale prallen aufeinander. Jeder und jede hat einen Grund, sich aufzumachen. Eines ist allen gemeinsam: sie sind auf der Suche nach mehr persönlicher Freiheit und Zufriedenheit. Für die eine ist es die Flucht vorm Alltagsstress für den nächsten die Suche nach money, die andere wähnt sich in Liebe, muß aber akzeptieren, dass ihr Zukünftiger sie verschmäht, ...eine mystische Stimme klagt aus der Höhle....Glücklich-sein ist gar nicht so einfach, denn da heißt es, sich Gier, Neid, Zwang, Sucht, Einsamkeit und Angst zu stellen. Die Zuschauer erwartet ein tragik-komisches Theaterstück, erfunden und erzählt mit den jeweiligen Wunschrollen der Spielenden! Die Traumfänger: Tanja Schneider, Andrea Küsel, Uschi Paul, Claudia Preusser, Hanna Stein, Carina Rinker, Moni Brühl, Hanna Schumacher, Bastian Kopta, Jule Schumacher, Helga Klimach, Johanna Caglar, Sigrid Lorsbach Musikalische Begleitung: Bernd-Michael Genähr, Inken Schütt, Christa Weigand Technik: Tom van den Boom Hinterbühnenfeen: Bärbel Kaiser, Gaby Stein, Sigrid Lorsbach Leitung und Regie: Christa Weigand
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Film
Freitag | 02.05.2025 | 15.00 Uhr, 17.30 Uhr, 20.00 Uhr
Viktoria Filmtheater Hilchenbach - Ein Minecraft Film

© minecraft-film-plakat-.jpg
(USA 2024, 101 Minuten, ab 12) Die vier Außenseiter Garrett Garrison (Jason Momoa), Henry (Sebastian Eugene Hansen), Natalie (Emma Myers) und Dawn (Danielle Brooks) werden eines Tages durch ein geheimnisvolles Portal in die Oberwelt hineingesogen: ein bizarres, würfelförmiges Wunderland, das durch ihre Fantasie gedeiht. Um wieder zurück nach Hause zu gelangen, müssen sie diese Welt überwinden und sich gegen bösartige Wesen wie Piglins und Zombies zur Wehr setzen. Unerwartete Unterstützung erhalten sie auf ihrer fantastischen Suche von Steve (Jack Black), einem erfahrenen „Crafter“. Ihr gemeinsames Abenteuer stellt die fünf Gefährten vor die Heraus-forderung, Mut zu beweisen und sich auf die kreativen Qualitäten zu besinnen, die jeden Einzelnen von ihnen ausmachen – denn genau diese Eigenschaften brauchen sie, um auch in der realen Welt erfolgreich zu sein. „Was für ein wilder Ritt! Wer ein Herz für absurden Humor besitzt, dürfte mit diesem Film eine gute Zeit haben.“ (Filmstarts) Achtung: 1) „Minecraft“ ist erst ab 12 Jahren freigegeben! Das heißt, dass Kinder unter 6 Jahren den Film gar nicht sehen und Kinder unter 12 Jahren nur in der Begleitung eines volljährigen Erziehungsberechtigten ins Kino gehen dürfen. 2) Aufgrund der unschönen Ereignisse in anderen Kinos behalten wir uns Taschenkontrollen vor.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Freitag | 02.05.2025 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen

© Cine Star Siegen
Der König der Könige / Blood & Sinners / The Amateur / Ein Minecraft Film / Thunderbolts / Der Buchspazierer / Kaiju No. 8: Mission Recon – CineAnime / Live aus der Met: Mozart "Le Nozze di Figaro" / Der kleine Rabe Socke 3 / Pink Floyd at Pompeii – MCMLXXII – CineSpecial / Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith / Until Dawn / The Accountant 2 / Drop - Tödliches Date / Warfare / Dog Man: Wau gegen Miau / Moon, der Panda / Voilà, Papa! - Der fast perfekte Schwiegersohn / Eden / Haps - Crime Doesn't Pay / Rafadan Tayfa - Kapadokya / A Working Man / Schneewittchen / Flow / Bridget Jones - Verrückt nach ihm / Ein Mädchen namens Willow / The Monkey / Wunderschöner / Paddington in Peru / Die drei ??? und der Karpatenhund / Mufasa: Der König der Löwen |Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
[Karten]
Freitag | 02.05.2025 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen

© Cine Star Siegen
Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde / Blood & Sinners / The Amateur / Ein Minecraft Film / Ghost in the Shell 2: Innocence (jap. OmU) – CineAnime / Cine Lady: Pretty Woman / Red Heat – Best of Cinema / OV Sneak / Thudarum (Malyalam OmU engl. UT) / Die Legende von Ochi / Thunderbolts* / Der Buchspazierer – CineMoments / Kaiju No. 8: Mission Recon – CineAnime / Der König der Könige / Der Pinguin meines Lebens / Until Dawn / The Accountant 2 / Drop - Tödliches Date / Warfare / Dog Man: Wau gegen Miau / Moon, der Panda / Voilà, Papa! - Der fast perfekte Schwiegersohn / Eden / Haps - Crime Doesn't Pay / Rafadan Tayfa - Kapadokya / A Working Man / Schneewittchen / Bridget Jones - Verrückt nach ihm / Ein Mädchen namens Willow / Wunderschöner / Paddington in Peru / Die drei ??? und der Karpatenhund / Mufasa: Der König der Löwen |Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
[Karten]
Verschiedenes
Freitag | 02.05.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder
Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO₂-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.

Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein ,
0271 404 - 1331
Freitag | 02.05.2025 | ganztägig
Stadt Siegen schreibt Heimat-Preis 2025 aus
Jetzt bewerben oder Projekte vorschlagen!
Zum siebten Mal lobt die
Universitätsstadt Siegen den „Heimat-Preis“ aus, um damit das lokale Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Prämie von 5.000 Euro an die Preisträger/innen ausgezahlt werden. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Großstadt Siegen“ zum Anlass, mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie ist die Basis für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen. Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben. Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden. Formale Voraussetzung für die Bewerbung sind die folgenden: Die Projekte müssen allgemein zugänglich bzw. für die Öffentlichkeit erleb- bzw. nutzbar, ehrenamtlich durchgeführt, gemeinnützig, zukunftsorientiert und nachhaltig sein und in Siegen umgesetzt werden. Personen, Vereine, Initiativen können sich selbst mit ihrem Projekt bei der Stadt Siegen bewerben. Ebenso willkommen sind Vorschläge von Personen, die nicht selbst mitwirken, sondern einfach nur begeistert vom Engagement anderer sind. Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Kommerzielle Projekte bzw. Maßnahmen können nicht berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der
Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 schriftlich (
Universitätsstadt Siegen, Postfach 10 03 52, 57003 Siegen), per E-Mail an kultur@siegen.de unter dem Stichwort „Heimat-Preis“ oder über das Serviceportal abgegeben werden. Das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular kann auf der städtischen Homepage unter dem Link www.siegen.de/heimatpreis runtergeladen sowie per E-Mail oder telefonisch bei Sarah Wissenbach, (0271) 404-3055, kultur@siegen.de angefordert werden. Über die Vergabe des Heimat-Preises der
Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine/n Empfänger/in vergeben oder maximal drei Preisträger/innen aufgeteilt wird.

Stadt Siegen //
Kreis Siegen-Wittgenstein ,
-
Kunst/Vernissage
Freitag | 02.05.2025 | Während der Öffnungszeiten
Zusammen Stark

© image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/sd3f43ca5a4d8b497/image/if6867254db4af895/version/1741504455/kunstausstellung-sparkasse-bad-berleburg.jpg
Peggy Habiger aus Bad Laasphe und Heike Dubis aus Kleinostheim haben sich über den Austausch von Kunst kennengelernt und wagen ein gemeinsames Experiment: Spontaner Realismus trifft auf abstrakten Expressionismus. Die dynamischen Kompositionen der beiden befreundeten Künstlerinnen verweisen auf den Titel: Wir sind zusammen stark! Grußwort der
Sparkasse Wittgenstein, Grußwort der Wittgensteiner Kunstgesellschaft. Wir freuen uns, Sie mit einem Glas Sekt begrüßen zu dürfen! Dauer der Ausstellung: 08.04. bis 04.06.2025

Galerie in der
Sparkasse Wittgenstein, Poststr. 15, Bad Berleburg
.
Ausstellungen

© Siegerlandmuseum
25.03.2025 bis 24.08.2025
10 - 17 Uhr
Zu Besuch: Leihgaben des Museums für Gegenwartskunst
Ausstellung im SiegerlandmuseumDas Siegerlandmuseum wird 120 Jahre alt. Zu diesem runden Jubiläum gratuliert das Museum für Gegenwartskunst herzlich und sendet zwei seiner Werke zum Geburtstagsbesuch ins Obere Schloss. Dort treffen sie auf Exponate des Siegerlandmuseums und treten mit ihnen in einen lebhaften Dialog.
Siegerlandmuseum Siegen, Oberes Schloss 2 / Burgstraße
+49 (0) 271 404 1900

© atlantis.jpg
25.04.2025 bis 18.05.2025
15.00 Uhr - 17.00 Uhr
Alles ist möglich
Bilderausstellung von Britta Simone JuffaDas Kulturbüro präsentiert die Bilderausstellung „Alles ist möglich“ von Britta Simone Juffa in den Räumlichkeiten der Römergalerie in Burbach. Die Künstlerin ist in Burbach nicht unbekannt. Bereits zwei Ausstellungen hatte sie in Burbachs Alter Vogtei: 2011 die Ausstellung „Augenblicke“ und 2014 „Fantasie und Wirklichkeit“. Britta Simone Juffa zeigt dieses Mal nicht nur ihre zarten und fantasievollen, sondern auch ausdrucksstarke, gespachtelte Kunstwerke. Sie zeigt Bilder mit den Titeln: „Atlantis“, „Fels in der Brandung“, „Herzschlag/Neubeginn“, „Frühlingsfrisch“, „Mutige Helden“ und viele mehr. In ihrer neuen Ausstellung „Alles ist möglich“ in der Römergalerie möchte sie den Besuchern Mut machen, an sich zu glauben, sich mehr zuzutrauen, dem eigenen Herzen und den Wünschen zu folgen. „Oftmals ist viel mehr möglich, als wir es uns vorstellen können“. Die Ausstellung ist bis zum 18. Mai zu sehen.
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach
02736/4588

© f933ea08-d835-1ae1-7bee-32c87afb4324.jpg
12.04.2025 bis 22.06.2025
19.00 Uhr
Ausstellung h1ésh2r des Künstlerinnenduos Peles Duo
Das Künstlerinnenduo Peles Duo (ehemals Peles Empire), bestehend aus Barbara Wolff und Katharina Stöver, bezieht sein Material und seinen Namen vom rumänischen Königsschloss Peles aus dem Jahr 1883, in dessen Innerem ein hierarchieloses Nebeneinander von Möbelkopien und Raumgestaltungen diverser Stilepochen herrscht. Die beiden Künstlerinnen greifen dieses historisierende Interieur auf und machen ein postmodernes Verfahren der Reproduktion, des Sampling und des Zitierens zur Grundlage ihrer künstlerischen Praxis. Sie kombinieren verschiedene Zeiten und Räume mit unterschiedlichen Medien und verwischen dabei gezielt die Grenzen zwischen Original und Kopie, historisch und zeitgenössisch, elegant und anspruchslos sowie zwei- und dreidimensional. Durch das Vorantreiben dieses Abstrahierungsprozesses wird das „Original“ immer weiter in Frage gestellt. Die Ausstellung h1ésh2r setzt sich mit hybriden Räumen und den Themen Verwandlung und Vergänglichkeit auseinander. Der Titel verweist auf das proto-indoeuropäische Wort für „Blut“, das Leben und Opfergaben sowie die Verbindung zwischen Körper, Erde und Metall symbolisiert – zentrale Motive, die sich durch Mythologie, Materialität und die künstlerische Praxis von Peles Duo ziehen. Die Ausstellung kreist um Metamorphose, Entgrenzung und Rhizome, Begriffe, die Gilles Deleuze als „unbegrenzte Endlichkeit“ beschreibt. Bezugspunkte sind unter anderem die mythologische Figur der Kybele, Rituale der Verwandlung und Vergrabung sowie der Granatapfel als Symbol für Übergang und Dualität. Künstlerische Reflexionen über Körper und Spuren erweitern den Diskurs um Materialität, Reproduktion und Hybridität und schaffen ein Spannungsverhältnis zwischen Vergangenheit und Gegenwart – Aspekte, die sich in der gesamten Ausstellung widerspiegeln. Begrüßung durch den Bürgermeister und Einführung durch Jennifer Cierlitza.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/21624
27.03.2025 bis 31.12.2025
9.00-16.00 Uhr
Wissen Macht's
Reinhard W. DemmerHerzliche Einladung zur Ausstellung "Wissen macht´s" von Reinhard W. Demmer. Wo sollte diese mehr als 20 Jahre alte Ausstellung noch einmal gezeigt werden, wenn nicht in einer Universität? Denn "Wissen macht`s" ist aktuell wie eh und je, zeigen die zwölf großen Porträts doch anschaulich und eindringlich, welch überragende Bedeutung Wissen, Lernen, Bildung für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft hat.
Universität Siegen, US-F 114, Kohlbettstraße 15, Siegen
+49176-72546281

© samuelschoellchen-poool.jpg
29.04.2025 bis 11.05.2025
Ausstellungseröffnung: Di. 29.4. ab 18 Uhr, Fr. 2.5. 18 - 20 Uhr, Sa. 3.5. 16 - 18 Uhr, Mo. 5.5. + D
Samuel Schöllchen ARTEFACTS
Ausstellung im POOOL, Löhrstr. 3, 57072 SiegenARTEFACTS untersucht fotografische Prozesse zwischen technischer Imperfektion und künstlerischer Aneignung. Verblasste Farben, Kratzer und Lichtlecks werden als visuelle Artefakte sichtbar, die die Materialität und Vergänglichkeit der Fotografie offenbaren. Durch experimentelle Eingriffe entsteht eine Ästhetik der Unvollkommenheit, in der das Fehlerhafte zum gestalterischen Element wird und die Fragilität persönlicher Erinnerungen widerspiegelt.
POOOL Raum für Kunst und Kultur, Löhrstr. 3, 57072 Siegen
02712107372

Ed Heck mit seinem Werk „It's good to be King“
06.04.2025 bis 14.06.2025
Di. - Fr. 10.00 - 18.00 Uhr, Sa. 10.00 - 16.00 Uhr
Ed Heck
Krone auf, Dino los – Pop-Art regiert SiegenDie Art Galerie Siegen präsentiert mit großer Freude die neueste Ausstellung des weltbekannten New Yorker Künstlers Ed Heck. Vom 6. April bis 14. Juni wird seine unverwechselbare Neo-Pop-Art in Siegen zu sehen sein. Titelbild der Ausstellung ist ein majestätischer Dinosaurier mit Krone und dem Schriftzug „It's good to be King" – eine charmante Anspielung auf das Siegener Krönchen sowie die letztjährige Ausstellung zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt mit einem Krönchen von SAXA. Die kindlich verspielten, farbenfrohen Werke von Ed Heck ziehen mit ihrem einzigartigen Humor und ihrer schlichten, klaren Formsprache Menschen jeden Alters in ihren Bann. Ob Dinosaurier, Hunde oder andere Kreaturen – Hecks Motive erwecken stets kleine Geschichten zum Leben, die direkt aus den Straßen New Yorks zu kommen scheinen. Seine Kunst ist voller Leichtigkeit und Lebensfreude und macht Siegen für kurze Zeit zum Zentrum der amerikanischen Neo-Pop-Art. Ed Heck wurde in Brooklyn, New York, geboren und begann seine Karriere als Illustrator für das American Museum of Natural History, wo er unter anderem prähistorische Lebewesen wie Dinosaurier zeichnete. Seit seiner ersten Ausstellung 1999 hat er weltweit zahlreiche Fans gewonnen und seine Werke werden in renommierten Galerien auf der ganzen Welt gezeigt. Neben seiner Malerei ist Ed Heck als Illustrator und Autor von Kinderbüchern bekannt. Die Ausstellung „Ed Heck: Krone auf, Dino los – Pop-Art regiert Siegen“ ist ein Muss für Kunstliebhaber und Fans der humorvollen Neo-Pop-Art. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Ed Heck.
Art Galerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, Siegen
0271/339603

© www.burbach-siegerland.de/media/custom/2505_4976_1_g.JPG?1725615568
02.04.2025 bis 30.05.2025
Di. 9 - 16 Uhr, Mi. 9 - 12 Uhr, Do. 9 - 17.30 Uhr, Fr. 9 - 16 Uhr, So. 14 - 18 Uhr
Gemeinsam Demokratie wagen
Eine Sonderausstellung der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-NeunkirchenDiese Sonderausstellung in der Alten Vogtei - gestaltet von Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach-Neunkirchen - macht Mut, stellt Fragen, legt den Finger in „offene Wunden“, zeigt eindrucksvoll mit spannenden Exponaten Folgen auf und lässt Raum zum Nach- und Überdenken.
Alte Vogtei Burbach, Ginnerbach 2, 57299 Burbach
02736 4581

© Museum für Gegenwartskunst
06.12.2024 bis 16.06.2025
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Schau, die Blicke
Augen schauen uns aus Bildern heraus an, wir blicken zurück. Was suchen die Blicke in den Zeichnungen, Malereien, Fotografien und Filmen? Ist es eine unbestimmte Sehnsucht, die sie antreibt, oder sind wir, die Betrachter*innen, die Angeschauten? Sehen und Gesehen werden bedingen einander. Wenn wir etwas erblicken, werden wir angeschaut und berührt. Blicke spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Emotionen, Machtverhältnisse und soziale Konstruktionen ebenso herzustellen wie zu hinterfragen. In einer Welt, die in weiten Teilen auf den Sehsinn ausgerichtet ist, wie auch in der künstlerischen Praxis, steht das Sehen wie selbstverständlich im Vordergrund. Denn im Blick ordnen und fixieren sich die Dinge. Etwas zeigt sich und entzieht sich zugleich, so erzeugt das Gesehene und Sichtbare auch eine Spur des Abwesenden und Unsichtbaren. Die Ausstellung mit Werken aus den beiden Sammlungen Lambrecht-Schadeberg und Gegenwartskunst lädt dazu ein, das Sehen und den Blick selbst zu erkunden – in all seinen Facetten und über alle Medien hinweg. Mit Beiträgen von: Francis Bacon, John Baldessari, Miriam Cahn, Christian Falsnaes, Omer Fast, Lucian Freud, Bernhard Fuchs, Hans Haacke, Isaac Julien, Maria Lassnig, Sigmar Polke, Andrea Robbins/Max Becher und August Sander. Kurator: Thomas Thiel
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10

© Museum Wilnsdorf
13.04.2025 bis 27.07.2025
Mi. - So. 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Funktional, dekorativ und hart umkämpft: Eine Reise durch die Entwicklung von Mode und Trends
Neue Sonderausstellung im Museum WilnsdorfWas ist eigentlich Mode und wieso spielen die Funktion des Kleidungsstücks und die soziale Schicht ihres Trägers so eine große Rolle? In der Sonderausstellung „Voll im Trend – oder: Was war wann der letzte Schrei“ dreht sich ab Mitte April alles um die faszinierende Welt der Trends. Es werden spannende Geschichten erzählt, die die Entwicklung von Accessoires, funktionaler Kleidung und hilfreichen Utensilien nachzeichnen. Über das Frühjahr verschönern Röcke und Hosen, Sicherheitsnadeln, Knöpfe, Waffen und Schreibutensilien das
Museum Wilnsdorf. Die Ausstellung zeigt, wie sich viele Alltagshelfer im Design und in ihrer Funktion verändert haben und gibt einen interessanten Einblick in die Geschichte von Dingen, die wir heute als selbstverständlich erachten. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wilnsdorf stellen ebenfalls ihre Projekte zum Thema Mode aus. Der Differenzierungskurs Gesellschaftswissenschaften der neunten Stufe erbringt eine Notenleistung in diesem Halbjahr mit Projekten, die zum Ziel haben junge Leute ins Museum zu locken. Die Fokusthemen umfassen beispielsweise Herrenschuhen in Retro- und Zukunftsperspektive, wie das Modedesign von Corsagen verändert werden kann oder welche Schmucktrends sich nachhaltig durchgesetzt haben. Die Schülerprojekte sind als Teil der Sonderausstellung über den gesamten Ausstellungszeitraum zu besichtigen. In der Sonderausstellung kann man in die ersten, grundlegendsten Kleidungsstücke wie Toga oder Tunika schlüpfen. Die Kleinsten können mit dem Anziehpuzzle verschiedene Stile ausprobieren und beim Trend-Memory gegeneinander antreten. Diese und andere Herausforderungen, wie Krawattenbinden, auf einer Reiseschreibmaschine zu schreiben oder die Rallye und das Quiz aus den Schülerprojekten zu meistern, laden dazu die Ausstellung interaktiv zu entdecken. Als Abschluss der Sonderausstellung findet am 28. und 29. Juni das Museumsfest statt. Hier werden einige Schülerprojekte mit Modeschauen präsentiert.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9, Wilnsdorf
.
14.03.2025 bis 04.05.2025
Mi., Sa., So., jeweils 14 – 17 Uhr
Meeresrauschen
von Sabine LaginSabine Lagin erliegt immer wieder ihrer Sehnsucht zum Meer: Die magischen Elemente des Wassers mit ihren Wellen- und Lichtspielen wecken bei der 1969 in Attendorn geborenen Künstlerin den Ansporn zum kreativen Handeln. Seit ihrer Jugendzeit, so bekennt sie, empfindet sie die faszinierende Wirkung des Meeres. Besonders liebt die Sauerländerin die ostfriesischen Inseln. Hier geht sie auf Entdeckungstour, nimmt die Kraft der Wellenbewegungen, der scheinbar unendlichen Weite auf und sucht prägende wie stimmungsvolle Motive. Die Momente oder besonderen Orte wie Szenepunkte hält sie zunächst fotografisch fest, um dann davon ausgehend in ihrem Atelier Kunstwerke entstehen zu lassen, die diesen Augenblicken einen starken künstlerischen Ausdruck verleihen. Es sind nicht nur in Acryl-Technik entstandene Bilder, die die Künstlerin bis Anfang Mai im Alten Flecken präsentiert. Inzwischen gehören auch Objekte aus Treibholz zu ihrem Oeuvre. Aus den Strand-Fundstücken entstehen ganz eigene farbig akzentuierte Kunstwerke.
4Fachwerk Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6
027347223
06.02.2025 bis 02.05.2025
Mo. 9.00 - 13.00 & 14.00 - 18.00 Di. – Fr. 8.15 - 12.15 & 13.00 - 17.00 Uhr
szenenwechsel 68
Leonard Vitt - Partikel
Kulturbahnhof Kreuztal, Bahnhofstr. 11
02732/51-324