Kultur!Aktuell in Siegen-Wittgenstein

Anzeige: Literatur, Kinder und Sonstiges [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]

 Mittwoch, 30.04.2025:
 Verschiedenes
HEUTE | Mittwoch | 30.04.2025 | ganztägig
Stadt Siegen schreibt Heimat-Preis 2025 aus Jetzt bewerben oder Projekte vorschlagen! Zum siebten Mal lobt die Universitätsstadt Siegen den „Heimat-Preis“ aus, um damit das lokale Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Prämie von 5.000 Euro an die Preisträger/innen ausgezahlt werden. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Großstadt Siegen“ zum Anlass, mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie ist die Basis für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen. Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben. Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden. Formale Voraussetzung für die Bewerbung sind die folgenden: Die Projekte müssen allgemein zugänglich bzw. für die Öffentlichkeit erleb- bzw. nutzbar, ehrenamtlich durchgeführt, gemeinnützig, zukunftsorientiert und nachhaltig sein und in Siegen umgesetzt werden. Personen, Vereine, Initiativen können sich selbst mit ihrem Projekt bei der Stadt Siegen bewerben. Ebenso willkommen sind Vorschläge von Personen, die nicht selbst mitwirken, sondern einfach nur begeistert vom Engagement anderer sind. Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Kommerzielle Projekte bzw. Maßnahmen können nicht berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 schriftlich (Universitätsstadt Siegen, Postfach 10 03 52, 57003 Siegen), per E-Mail an kultur@siegen.de unter dem Stichwort „Heimat-Preis“ oder über das Serviceportal abgegeben werden. Das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular kann auf der städtischen Homepage unter dem Link www.siegen.de/heimatpreis runtergeladen sowie per E-Mail oder telefonisch bei Sarah Wissenbach, (0271) 404-3055, kultur@siegen.de angefordert werden. Über die Vergabe des Heimat-Preises der Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine/n Empfänger/in vergeben oder maximal drei Preisträger/innen aufgeteilt wird.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , -
Veranstalter: Stadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 59261 

 Donnerstag, 01.05.2025:
 Verschiedenes
Donnerstag | 01.05.2025 | 09.00 Uhr
Maiwanderung Herzliche Einladung zur Maiwanderung des HVV Wiederstein am 1.Mai 2025. Treffpunkt um 09.00 Uhr an der alten Kapellenschule in Wiederstein. Von dort geht es in die schöne Umgebung von Wiederstein. In diesem Jahr bieten wir eine längere und eine kürzere Wanderroute an,um jedem die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben. Mittags steht bei der Kapellenschule ein kleiner Imbiss für die Wanderer bereit.
Kapellenschule Neunkirchen-Wiederstein, Langenholzstr. 5 02735 619045
Veranstalter: Heimat- und Verschönerungsverein Wiederstein e.V.
Veranstaltungs-ID: 58241 
Donnerstag | 01.05.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO&#8322;-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , 0271 404 - 1331
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungs-ID: 59000 
Donnerstag | 01.05.2025 | ganztägig
Stadt Siegen schreibt Heimat-Preis 2025 aus Jetzt bewerben oder Projekte vorschlagen! Zum siebten Mal lobt die Universitätsstadt Siegen den „Heimat-Preis“ aus, um damit das lokale Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Prämie von 5.000 Euro an die Preisträger/innen ausgezahlt werden. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Großstadt Siegen“ zum Anlass, mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie ist die Basis für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen. Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben. Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden. Formale Voraussetzung für die Bewerbung sind die folgenden: Die Projekte müssen allgemein zugänglich bzw. für die Öffentlichkeit erleb- bzw. nutzbar, ehrenamtlich durchgeführt, gemeinnützig, zukunftsorientiert und nachhaltig sein und in Siegen umgesetzt werden. Personen, Vereine, Initiativen können sich selbst mit ihrem Projekt bei der Stadt Siegen bewerben. Ebenso willkommen sind Vorschläge von Personen, die nicht selbst mitwirken, sondern einfach nur begeistert vom Engagement anderer sind. Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Kommerzielle Projekte bzw. Maßnahmen können nicht berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 schriftlich (Universitätsstadt Siegen, Postfach 10 03 52, 57003 Siegen), per E-Mail an kultur@siegen.de unter dem Stichwort „Heimat-Preis“ oder über das Serviceportal abgegeben werden. Das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular kann auf der städtischen Homepage unter dem Link www.siegen.de/heimatpreis runtergeladen sowie per E-Mail oder telefonisch bei Sarah Wissenbach, (0271) 404-3055, kultur@siegen.de angefordert werden. Über die Vergabe des Heimat-Preises der Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine/n Empfänger/in vergeben oder maximal drei Preisträger/innen aufgeteilt wird.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , -
Veranstalter: Stadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 59262 

 Freitag, 02.05.2025:
 Verschiedenes
Freitag | 02.05.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO&#8322;-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , 0271 404 - 1331
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungs-ID: 59001 
Freitag | 02.05.2025 | ganztägig
Stadt Siegen schreibt Heimat-Preis 2025 aus Jetzt bewerben oder Projekte vorschlagen! Zum siebten Mal lobt die Universitätsstadt Siegen den „Heimat-Preis“ aus, um damit das lokale Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Prämie von 5.000 Euro an die Preisträger/innen ausgezahlt werden. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Großstadt Siegen“ zum Anlass, mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie ist die Basis für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen. Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben. Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden. Formale Voraussetzung für die Bewerbung sind die folgenden: Die Projekte müssen allgemein zugänglich bzw. für die Öffentlichkeit erleb- bzw. nutzbar, ehrenamtlich durchgeführt, gemeinnützig, zukunftsorientiert und nachhaltig sein und in Siegen umgesetzt werden. Personen, Vereine, Initiativen können sich selbst mit ihrem Projekt bei der Stadt Siegen bewerben. Ebenso willkommen sind Vorschläge von Personen, die nicht selbst mitwirken, sondern einfach nur begeistert vom Engagement anderer sind. Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Kommerzielle Projekte bzw. Maßnahmen können nicht berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 schriftlich (Universitätsstadt Siegen, Postfach 10 03 52, 57003 Siegen), per E-Mail an kultur@siegen.de unter dem Stichwort „Heimat-Preis“ oder über das Serviceportal abgegeben werden. Das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular kann auf der städtischen Homepage unter dem Link www.siegen.de/heimatpreis runtergeladen sowie per E-Mail oder telefonisch bei Sarah Wissenbach, (0271) 404-3055, kultur@siegen.de angefordert werden. Über die Vergabe des Heimat-Preises der Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine/n Empfänger/in vergeben oder maximal drei Preisträger/innen aufgeteilt wird.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , -
Veranstalter: Stadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 59263 

 Samstag, 03.05.2025:
 Literatur
Samstag | 03.05.2025 | 19.30 Uhr
Katharina Thalbach liest „Miss Merkel. Mord in der Uckermark
Die Kanzlerin ist seit sechs Wochen in Rente und mit Mann (und Mops!) in die Uckermark gezogen. Nach dem turbulenten Leben in Berlin fällt es ihr jedoch schwer, sich auf das ruhige Landleben einzulassen. Nur zu backen und zu wandern, wird schnell fad. Als jedoch der Freiherr Philip von Baugenwitz vergiftet in einem von innen verriegelten Schlossverlies gefunden wird, erwacht neues Leben in Angela. Unterstützt von ihrem liebenden Ehemann und dem sanften Bodyguard Mike macht sie sich auf die gefährliche Suche nach dem Mörder. Die ersten beiden Bestseller Miss Merkel. Mord in der Uckermark und Mord auf dem Friedhof von David Safier wurden bereits verfilmt. Band 3 Mord auf hoher See erschien 2023 als Buch. In der Hauptrolle der herrlich schrägen Krimis: Katharina Thalbach, die sich der Figur der Ex-Kanzlerin eindringlich und irrsinnig komisch annimmt. Jetzt kehrt sie zum Buch zurück und liest die besten Szenen aus Safiers erstem Miss Merkel-Band.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen 0271/77027720
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 55625 bsw
 Verschiedenes
Samstag | 03.05.2025 | 20.00 Uhr
Philipp Scharrenberg Verwirren ist menschlich
Kabarett & zärtliche Mindfucks vom Meister des geschliffenen Wortes. Mindfuck’ heißt Verwirrung mit Methode. Und die Verwirrung ist da. In diesen verworrenen Zeiten überlisten und verwhatsappeln wir uns ständig selbst. Wir brauchen keinen Big Brother mehr, um uns zu überwachen – wir tun es freiwillig! Eingelullt in George-OrWellness-Oasen zwischen Kleingeist und Big Data streben wir nach eigener Selbstverwirr(klich)ung. Brave Neue Welt. Die größte Freiheit besteht in ihrer eigenen Abschaffung. Doch wenn Wirrnis für Wahrheit gehalten wirrd und die Grenze zwischen Fikt und Faktion verwischt, scheint nichts mehr so, wie es ist …
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a 02736/5096850
Veranstalter: Förderverein Heimhof-Theater e.V.
Veranstaltungs-ID: 55990 bsw
Samstag | 03.05.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO&#8322;-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , 0271 404 - 1331
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungs-ID: 59002 
Samstag | 03.05.2025 | ganztägig
Stadt Siegen schreibt Heimat-Preis 2025 aus Jetzt bewerben oder Projekte vorschlagen! Zum siebten Mal lobt die Universitätsstadt Siegen den „Heimat-Preis“ aus, um damit das lokale Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Prämie von 5.000 Euro an die Preisträger/innen ausgezahlt werden. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Großstadt Siegen“ zum Anlass, mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie ist die Basis für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen. Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben. Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden. Formale Voraussetzung für die Bewerbung sind die folgenden: Die Projekte müssen allgemein zugänglich bzw. für die Öffentlichkeit erleb- bzw. nutzbar, ehrenamtlich durchgeführt, gemeinnützig, zukunftsorientiert und nachhaltig sein und in Siegen umgesetzt werden. Personen, Vereine, Initiativen können sich selbst mit ihrem Projekt bei der Stadt Siegen bewerben. Ebenso willkommen sind Vorschläge von Personen, die nicht selbst mitwirken, sondern einfach nur begeistert vom Engagement anderer sind. Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Kommerzielle Projekte bzw. Maßnahmen können nicht berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 schriftlich (Universitätsstadt Siegen, Postfach 10 03 52, 57003 Siegen), per E-Mail an kultur@siegen.de unter dem Stichwort „Heimat-Preis“ oder über das Serviceportal abgegeben werden. Das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular kann auf der städtischen Homepage unter dem Link www.siegen.de/heimatpreis runtergeladen sowie per E-Mail oder telefonisch bei Sarah Wissenbach, (0271) 404-3055, kultur@siegen.de angefordert werden. Über die Vergabe des Heimat-Preises der Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine/n Empfänger/in vergeben oder maximal drei Preisträger/innen aufgeteilt wird.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , -
Veranstalter: Stadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 59264 

 Sonntag, 04.05.2025:
 Verschiedenes
Sonntag | 04.05.2025 | 10.00 Uhr - 18.00 Uhr
Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg
Die Modell-Truck Freunde Siegtal gastieren wieder im Technikmuseum Freudenberg und bringen die Augen von kleinen und großen Technikfans zum Leuchten. Das beliebte Event gehört seit vielen Jahren fest zum Veranstaltungsprogramm des Museums und lockt regelmäßig Hunderte Besucher aus der Region und darüber hinaus an. Mit viel Liebe zum Detail präsentieren die Modellbauer ihre originalgetreu nachgebauten Trucks, Baumaschinen, Feuerwehr- und Spezialfahrzeuge, die auf dem Parcours eindrucksvoll ihr Können unter Beweis stellen. Ein besonderes Highlight für die kleinen Gäste: In der MTF-Fahrschule können Kinder gegen eine Spende ihren eigenen Modell-Truck-Führerschein erwerben. Doch nicht nur die Miniaturwelt steht im Fokus: Auch die bewährten Attraktionen des Technikmuseums wie die historische Dampfmaschine und die mechanische Werkstatt werden vorgeführt. Auch die Gartenbahn des Museums lädt groß und klein zu einer gemütlichen Fahrt entlang des idyllischen Weiherdamms am Eicher-Weihe ein. Das Technikmuseum sowie die Modell Truck Freunde Siegtal freuen sich auf zahlreiche Besucher und einen erlebnisreichen Tag für die ganze Familie. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Weitere Informationen unter www.technikmuseum-freudenberg.de
Technikmuseum Freudenberg, Olper Straße 5a, Freudenberg 02734 3248
Sonntag | 04.05.2025 | 11-17 Uhr
Fürstengruft geöffnet Fürstengruft im Unteren Schloss
Die Fürstengruft ist jährlich vom 1. April bis zum 30. September an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat zwischen 11:00 und 17:00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen. Darüber hinaus sind Führungen auf Anfrage möglich. Johann Moritz von Nassau-Siegen ließ die Fürstengruft ursprünglich als freistehende Gruft planen und ausführen. Bis zur Errichtung der herrschaftlichen Grabstätte waren die Grafen von Nassau-Siegen in der Nikolaikirche beigesetzt worden. Neben Johann Moritz wurden auch seine Eltern Johann VII. von Nassau-Siegen und Margarethe von Holstein-Sonderburg in der Fürstengruft bestattet. Auch die erste Ehefrau des Vaters, Margarethe von Waldeck-Wildungen, fand hier ihre letzte Ruhestätte. Fürstin Sophie Polyxene Concordia von Sayn-Wittgenstein war im Jahre 1781 die letzte Vertreterin des Fürstenhauses, die ihre Ruhestätte in der Fürstengruft des Unteren Schlosses erhielt.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2, 57072 Siegen 0271 404 1900
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 58360 
Sonntag | 04.05.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO&#8322;-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , 0271 404 - 1331
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungs-ID: 59003 
Sonntag | 04.05.2025 | ganztägig
Stadt Siegen schreibt Heimat-Preis 2025 aus Jetzt bewerben oder Projekte vorschlagen! Zum siebten Mal lobt die Universitätsstadt Siegen den „Heimat-Preis“ aus, um damit das lokale Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Prämie von 5.000 Euro an die Preisträger/innen ausgezahlt werden. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Großstadt Siegen“ zum Anlass, mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie ist die Basis für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen. Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben. Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden. Formale Voraussetzung für die Bewerbung sind die folgenden: Die Projekte müssen allgemein zugänglich bzw. für die Öffentlichkeit erleb- bzw. nutzbar, ehrenamtlich durchgeführt, gemeinnützig, zukunftsorientiert und nachhaltig sein und in Siegen umgesetzt werden. Personen, Vereine, Initiativen können sich selbst mit ihrem Projekt bei der Stadt Siegen bewerben. Ebenso willkommen sind Vorschläge von Personen, die nicht selbst mitwirken, sondern einfach nur begeistert vom Engagement anderer sind. Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Kommerzielle Projekte bzw. Maßnahmen können nicht berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 schriftlich (Universitätsstadt Siegen, Postfach 10 03 52, 57003 Siegen), per E-Mail an kultur@siegen.de unter dem Stichwort „Heimat-Preis“ oder über das Serviceportal abgegeben werden. Das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular kann auf der städtischen Homepage unter dem Link www.siegen.de/heimatpreis runtergeladen sowie per E-Mail oder telefonisch bei Sarah Wissenbach, (0271) 404-3055, kultur@siegen.de angefordert werden. Über die Vergabe des Heimat-Preises der Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine/n Empfänger/in vergeben oder maximal drei Preisträger/innen aufgeteilt wird.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , -
Veranstalter: Stadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 59265 
Sonntag | 04.05.2025 | Von Samstag 12 Uhr bis Sonntag 18 Uhr
Paper Adventures Spieletreff 30 Stunden Edition Zum ersten Mal in der Geschichte der Paper Adventures präsentieren wir Euch einen Spieletreff von 30 Stunden ohne Unterbrechung! Euch erwarten: Pen and Paper-Runden, Brett-, Gesellschafts- und Kartenspiele zum Ausleihen, Spieleerklärer für Ausleihspiele, Übernachtungsmöglichkeit vor Ort, Kaffee- und Tee-Flatrate, Speisen und Snacks vor Ort zu fairen Preise, Gleichgesinnte, ein abenteuerreiches Wochenende.
CULT Siegen, St.-Johannstraße 7, Siegen -  [Karten]
Veranstalter: Paper Adventures e.V.
Veranstaltungs-ID: 59216 

 Montag, 05.05.2025:
 Kinder
Montag | 05.05.2025 | 15.00 Uhr
Bilderbuchkino - Ein Hoch auf die Freundschaft Die Bibliothek Wilnsdorf lädt wieder zum Bilderbuchkino ein. Dieser Termin findet im Mehrzweckraum statt. Gelesen wird: "Ein Hoch auf die Freundschaft" von Milla Shan geeignet für Kinder ab 4 Jahren.
Bibliothek, Rathausstraße 9, Wilnsdorf 02739/802-200
Veranstalter: Bibliothek Wilnsdorf
Veranstaltungs-ID: 57492 
 Verschiedenes
Montag | 05.05.2025 | 16.30 Uhr
Stadtführungen mit dem Bürgermeister Anfang Mai startet wieder eine Reihe von kostenlosen Stadtführungen mit Bürgermeister Steffen Mues. Interessierte erhalten dabei Einblicke in die Stadtentwicklung und erfahren Wissenswertes und Geschichtliches über die Stadt Siegen. Die rund 90-minütigen Touren beginnen am Rathaus Oberstadt. Von dort aus geht es weiter zum Bunker Burgstraße als zukünftiger Erweiterung des Siegerlandmuseums und hinauf zum Schlosspark mit der historischen Stadtmauer über den großen Abenteuerspielplatz. Weitere Stationen sind die Siegener Altstadt, das Untere Schloss und das ehemalige Karstadt-Gebäude. An jedem Termin können bis zu 20 Personen teilnehmen. Die vorherige Anmeldung ist per E-Mail an antwort@siegen.de möglich.
Rathaus Siegen, Markt 2 0271 404-0
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 59246 
Montag | 05.05.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO&#8322;-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , 0271 404 - 1331
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungs-ID: 59004 
Montag | 05.05.2025 | ganztägig
Stadt Siegen schreibt Heimat-Preis 2025 aus Jetzt bewerben oder Projekte vorschlagen! Zum siebten Mal lobt die Universitätsstadt Siegen den „Heimat-Preis“ aus, um damit das lokale Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Prämie von 5.000 Euro an die Preisträger/innen ausgezahlt werden. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Großstadt Siegen“ zum Anlass, mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie ist die Basis für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen. Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben. Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden. Formale Voraussetzung für die Bewerbung sind die folgenden: Die Projekte müssen allgemein zugänglich bzw. für die Öffentlichkeit erleb- bzw. nutzbar, ehrenamtlich durchgeführt, gemeinnützig, zukunftsorientiert und nachhaltig sein und in Siegen umgesetzt werden. Personen, Vereine, Initiativen können sich selbst mit ihrem Projekt bei der Stadt Siegen bewerben. Ebenso willkommen sind Vorschläge von Personen, die nicht selbst mitwirken, sondern einfach nur begeistert vom Engagement anderer sind. Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Kommerzielle Projekte bzw. Maßnahmen können nicht berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 schriftlich (Universitätsstadt Siegen, Postfach 10 03 52, 57003 Siegen), per E-Mail an kultur@siegen.de unter dem Stichwort „Heimat-Preis“ oder über das Serviceportal abgegeben werden. Das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular kann auf der städtischen Homepage unter dem Link www.siegen.de/heimatpreis runtergeladen sowie per E-Mail oder telefonisch bei Sarah Wissenbach, (0271) 404-3055, kultur@siegen.de angefordert werden. Über die Vergabe des Heimat-Preises der Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine/n Empfänger/in vergeben oder maximal drei Preisträger/innen aufgeteilt wird.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , -
Veranstalter: Stadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 59266 
Montag | 05.05.2025 | Von Samstag 12 Uhr bis Sonntag 18 Uhr
Paper Adventures Spieletreff 30 Stunden Edition Zum ersten Mal in der Geschichte der Paper Adventures präsentieren wir Euch einen Spieletreff von 30 Stunden ohne Unterbrechung! Euch erwarten: Pen and Paper-Runden, Brett-, Gesellschafts- und Kartenspiele zum Ausleihen, Spieleerklärer für Ausleihspiele, Übernachtungsmöglichkeit vor Ort, Kaffee- und Tee-Flatrate, Speisen und Snacks vor Ort zu fairen Preise, Gleichgesinnte, ein abenteuerreiches Wochenende.
CULT Siegen, St.-Johannstraße 7, Siegen -  [Karten]
Veranstalter: Paper Adventures e.V.
Veranstaltungs-ID: 59217 

 Dienstag, 06.05.2025:
 Verschiedenes
Dienstag | 06.05.2025 | 18.00-18.45
Führung durch das Stadtarchiv – das historische Gedächtnis Siegens In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Siegen
Sie sind geschichtlich interessiert und wollten schon immer mal wissen, wo und wie teils jahrhundertealte Zeitzeugnisse aufbewahrt werden? Eine gute Möglichkeit dazu bietet eine Führung durch die Räumlichkeiten des Siegener Stadtarchivs und seinen umfangreichen Beständen. Geführt durch das Archivpersonal werden den Teilnehmern das Arbeiten im Lesesaal genauso nahe gebracht wie der Aufbau des Magazinraumes. Des Weiteren werden ausgesuchte Archivalien vom Mittelalter bis zur in die heutige Zeit präsentiert. Die 45 Minuten dauernde Führung ist kostenlos. Anmeldung erwünscht, damit wir besser planen können. Jedoch sind spontane Besuchende ohne Voranmeldung immer herzlich willkommen. Das Team des Stadtarchivs freut sich auf ihren Besuch!
KrönchenCenter, Markt 25 Eintang zum Archiv 3. Stock, 57072 Siegen 0271 4043000
Veranstalter: vhs Siegen
Veranstaltungs-ID: 58370 
Dienstag | 06.05.2025 | 9.00 - 12.00 Uhr
Erste Hilfe leisten bei psychischen Problemen Klinik Wittgenstein startet mit Mental Health First Aid Ersthelferkursen
Bad Berleburg. „Ich glaube, mit ihm stimmt etwas nicht.“ Häufig haben Menschen ein gutes Gespür dafür, wenn es einem Mitmenschen nicht gut geht oder er sich ungewöhnlich verhält. Oft ist dieses Gefühl leider begründet. Knapp 30% der in Deutschland lebenden Erwachsenen leidet innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Damit kennen fast alle Menschen in ihrem persönlichen Umfeld Personen, die eine psychische Störungen haben oder in der Vergangenheit darunter litten. Doch meist sind sie unsicher, wie sie am besten auf Betroffene zugehen und Unterstützung anbieten können. In der Klinik Wittgenstein, Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychiatrie (Ev. Johanneswerk gGmbH in Bad Berleburg werden künftig Ausbildungen zum Ersthelfer für psychische Gesundheit stattfinden. Dr. Julia Maria Nonn (Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie), Jutta Meyer (pflegerische Leitung der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie) und Hannah Menn (Bachelor of Arts, Psychiatrische Pflege) bieten in Zusammenarbeit mit Mental Health First Aid (MHFA) Ersthelferkurse für psychische Gesundheit an. Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote. Ziel der Kurse ist es, das Wissen über psychische Gesundheit zu verbessern, stigmatisierendes Verhalten abzubauen und das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen zu stärken. Durch die Ausbildung können Ersthelfer*innen nicht nur anderen helfen, sondern auch ihre eigene psychische Gesundheit fördern. Weitere Informationen und Anmeldung unter ersthelfer-psych@klinik-wittgenstein.de.
Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, Bad Berleburg 02751/811230
Veranstalter: Klinik Wittgenstein (Ev. Johanneswerk)
Veranstaltungs-ID: 57960 
Dienstag | 06.05.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO&#8322;-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , 0271 404 - 1331
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungs-ID: 59005 
Dienstag | 06.05.2025 | ganztägig
Stadt Siegen schreibt Heimat-Preis 2025 aus Jetzt bewerben oder Projekte vorschlagen! Zum siebten Mal lobt die Universitätsstadt Siegen den „Heimat-Preis“ aus, um damit das lokale Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Prämie von 5.000 Euro an die Preisträger/innen ausgezahlt werden. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Großstadt Siegen“ zum Anlass, mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie ist die Basis für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen. Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben. Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden. Formale Voraussetzung für die Bewerbung sind die folgenden: Die Projekte müssen allgemein zugänglich bzw. für die Öffentlichkeit erleb- bzw. nutzbar, ehrenamtlich durchgeführt, gemeinnützig, zukunftsorientiert und nachhaltig sein und in Siegen umgesetzt werden. Personen, Vereine, Initiativen können sich selbst mit ihrem Projekt bei der Stadt Siegen bewerben. Ebenso willkommen sind Vorschläge von Personen, die nicht selbst mitwirken, sondern einfach nur begeistert vom Engagement anderer sind. Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Kommerzielle Projekte bzw. Maßnahmen können nicht berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 schriftlich (Universitätsstadt Siegen, Postfach 10 03 52, 57003 Siegen), per E-Mail an kultur@siegen.de unter dem Stichwort „Heimat-Preis“ oder über das Serviceportal abgegeben werden. Das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular kann auf der städtischen Homepage unter dem Link www.siegen.de/heimatpreis runtergeladen sowie per E-Mail oder telefonisch bei Sarah Wissenbach, (0271) 404-3055, kultur@siegen.de angefordert werden. Über die Vergabe des Heimat-Preises der Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine/n Empfänger/in vergeben oder maximal drei Preisträger/innen aufgeteilt wird.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , -
Veranstalter: Stadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 59267 

 Mittwoch, 07.05.2025:
 Verschiedenes
Mittwoch | 07.05.2025 | 16.30 - 18.30 Uhr
Wolle & Nadel in der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Siegen bietet zwei Mal im Monat die Veranstaltung „Wolle und Nadel“ an. Diese richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die gerne stricken und sich darüber austauschen möchten. Es stehen Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlagen zur Verfügung. Die Teilnehmenden bringen lediglich Wolle und Nadeln mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen 0271/404-3011
Veranstalter: Stadtbibliothek Siegen
Veranstaltungs-ID: 56920 
Mittwoch | 07.05.2025 | 9.00 - 12.00 Uhr
Erste Hilfe leisten bei psychischen Problemen Klinik Wittgenstein startet mit Mental Health First Aid Ersthelferkursen
Bad Berleburg. „Ich glaube, mit ihm stimmt etwas nicht.“ Häufig haben Menschen ein gutes Gespür dafür, wenn es einem Mitmenschen nicht gut geht oder er sich ungewöhnlich verhält. Oft ist dieses Gefühl leider begründet. Knapp 30% der in Deutschland lebenden Erwachsenen leidet innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Damit kennen fast alle Menschen in ihrem persönlichen Umfeld Personen, die eine psychische Störungen haben oder in der Vergangenheit darunter litten. Doch meist sind sie unsicher, wie sie am besten auf Betroffene zugehen und Unterstützung anbieten können. In der Klinik Wittgenstein, Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychiatrie (Ev. Johanneswerk gGmbH in Bad Berleburg werden künftig Ausbildungen zum Ersthelfer für psychische Gesundheit stattfinden. Dr. Julia Maria Nonn (Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie), Jutta Meyer (pflegerische Leitung der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie) und Hannah Menn (Bachelor of Arts, Psychiatrische Pflege) bieten in Zusammenarbeit mit Mental Health First Aid (MHFA) Ersthelferkurse für psychische Gesundheit an. Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote. Ziel der Kurse ist es, das Wissen über psychische Gesundheit zu verbessern, stigmatisierendes Verhalten abzubauen und das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen zu stärken. Durch die Ausbildung können Ersthelfer*innen nicht nur anderen helfen, sondern auch ihre eigene psychische Gesundheit fördern. Weitere Informationen und Anmeldung unter ersthelfer-psych@klinik-wittgenstein.de.
Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, Bad Berleburg 02751/811230
Veranstalter: Klinik Wittgenstein (Ev. Johanneswerk)
Veranstaltungs-ID: 57961 
Mittwoch | 07.05.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO&#8322;-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , 0271 404 - 1331
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungs-ID: 59006 
Mittwoch | 07.05.2025 | ganztägig
Stadt Siegen schreibt Heimat-Preis 2025 aus Jetzt bewerben oder Projekte vorschlagen! Zum siebten Mal lobt die Universitätsstadt Siegen den „Heimat-Preis“ aus, um damit das lokale Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Prämie von 5.000 Euro an die Preisträger/innen ausgezahlt werden. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Großstadt Siegen“ zum Anlass, mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie ist die Basis für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen. Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben. Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden. Formale Voraussetzung für die Bewerbung sind die folgenden: Die Projekte müssen allgemein zugänglich bzw. für die Öffentlichkeit erleb- bzw. nutzbar, ehrenamtlich durchgeführt, gemeinnützig, zukunftsorientiert und nachhaltig sein und in Siegen umgesetzt werden. Personen, Vereine, Initiativen können sich selbst mit ihrem Projekt bei der Stadt Siegen bewerben. Ebenso willkommen sind Vorschläge von Personen, die nicht selbst mitwirken, sondern einfach nur begeistert vom Engagement anderer sind. Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Kommerzielle Projekte bzw. Maßnahmen können nicht berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 schriftlich (Universitätsstadt Siegen, Postfach 10 03 52, 57003 Siegen), per E-Mail an kultur@siegen.de unter dem Stichwort „Heimat-Preis“ oder über das Serviceportal abgegeben werden. Das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular kann auf der städtischen Homepage unter dem Link www.siegen.de/heimatpreis runtergeladen sowie per E-Mail oder telefonisch bei Sarah Wissenbach, (0271) 404-3055, kultur@siegen.de angefordert werden. Über die Vergabe des Heimat-Preises der Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine/n Empfänger/in vergeben oder maximal drei Preisträger/innen aufgeteilt wird.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , -
Veranstalter: Stadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 59268 

 Donnerstag, 08.05.2025:
 Literatur
Donnerstag | 08.05.2025 | 19.00 Uhr
Lese - Qafé Günter Wirtz stellt den dritten Teil seiner Spanien-Geschichten vor
Frank, Studienrat für Latein, Spanisch und Geschichte, liebt seine Komfortzone, in der er ein geordnetes und einsames Leben führt. Während der Sommerferien reist er nach Spanien, um dort einen Bildungsurlaub zu verbringen. Der Untermieter, der sich als innere Stimme in seinem Kopf eingenistet hat und ihn seit Monaten quält, möchte jedoch etwas Besonderes erleben. In Bilbao schließen die beiden eine Wette ab. Sie tauschen für einen Tag die Rollen. Sollte Frank sich in dieser Situation dazu verleiten lassen, das Leben zu preisen, überlässt er seinem Untermieter für den Rest des Urlaubs das Kommando. Frank verliert: Das Abenteuer nimmt seinen Lauf. Bitte melden Sie sich über den Link an und nutzen Sie die öffentlichen Parkplätze am Alten Bahnhof und im Beienbacher Weg.
Qulturwerkstatt e.V., Zaunstr. 1d, Netphen-Deuz 015906129063
Veranstalter: Qulturwerkstatt e.V.
Veranstaltungs-ID: 57585 bsw
 Verschiedenes
Der Tipp für Daheimbleiber:
Donnerstag | 08.05.2025 | 18 Uhr
Telefonführung: Peter Paul Rubens - Künstler, Unternehmer, Diplomat
Sie möchten das Siegerlandmuseum von zu Hause aus kennenlernen? Es ist Ihnen nicht möglich, das Siegerlandmuseum zu besuchen? Sie sind sehbehindert oder blind? Dann ist eine Telefonführung genau das Richtige! Mehr Infos: www.siegerlandmuseum.de
Das Siegerlandmuseum am Telefon 0271 404 1900
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 57327 
Donnerstag | 08.05.2025 | 9.00 - 12.00 Uhr
Erste Hilfe leisten bei psychischen Problemen Klinik Wittgenstein startet mit Mental Health First Aid Ersthelferkursen
Bad Berleburg. „Ich glaube, mit ihm stimmt etwas nicht.“ Häufig haben Menschen ein gutes Gespür dafür, wenn es einem Mitmenschen nicht gut geht oder er sich ungewöhnlich verhält. Oft ist dieses Gefühl leider begründet. Knapp 30% der in Deutschland lebenden Erwachsenen leidet innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Damit kennen fast alle Menschen in ihrem persönlichen Umfeld Personen, die eine psychische Störungen haben oder in der Vergangenheit darunter litten. Doch meist sind sie unsicher, wie sie am besten auf Betroffene zugehen und Unterstützung anbieten können. In der Klinik Wittgenstein, Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychiatrie (Ev. Johanneswerk gGmbH in Bad Berleburg werden künftig Ausbildungen zum Ersthelfer für psychische Gesundheit stattfinden. Dr. Julia Maria Nonn (Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie), Jutta Meyer (pflegerische Leitung der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie) und Hannah Menn (Bachelor of Arts, Psychiatrische Pflege) bieten in Zusammenarbeit mit Mental Health First Aid (MHFA) Ersthelferkurse für psychische Gesundheit an. Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote. Ziel der Kurse ist es, das Wissen über psychische Gesundheit zu verbessern, stigmatisierendes Verhalten abzubauen und das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen zu stärken. Durch die Ausbildung können Ersthelfer*innen nicht nur anderen helfen, sondern auch ihre eigene psychische Gesundheit fördern. Weitere Informationen und Anmeldung unter ersthelfer-psych@klinik-wittgenstein.de.
Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, Bad Berleburg 02751/811230
Veranstalter: Klinik Wittgenstein (Ev. Johanneswerk)
Veranstaltungs-ID: 57962 
Donnerstag | 08.05.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO&#8322;-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , 0271 404 - 1331
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungs-ID: 59007 
Donnerstag | 08.05.2025 | ganztägig
Stadt Siegen schreibt Heimat-Preis 2025 aus Jetzt bewerben oder Projekte vorschlagen! Zum siebten Mal lobt die Universitätsstadt Siegen den „Heimat-Preis“ aus, um damit das lokale Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Prämie von 5.000 Euro an die Preisträger/innen ausgezahlt werden. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Großstadt Siegen“ zum Anlass, mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie ist die Basis für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen. Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben. Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden. Formale Voraussetzung für die Bewerbung sind die folgenden: Die Projekte müssen allgemein zugänglich bzw. für die Öffentlichkeit erleb- bzw. nutzbar, ehrenamtlich durchgeführt, gemeinnützig, zukunftsorientiert und nachhaltig sein und in Siegen umgesetzt werden. Personen, Vereine, Initiativen können sich selbst mit ihrem Projekt bei der Stadt Siegen bewerben. Ebenso willkommen sind Vorschläge von Personen, die nicht selbst mitwirken, sondern einfach nur begeistert vom Engagement anderer sind. Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Kommerzielle Projekte bzw. Maßnahmen können nicht berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 schriftlich (Universitätsstadt Siegen, Postfach 10 03 52, 57003 Siegen), per E-Mail an kultur@siegen.de unter dem Stichwort „Heimat-Preis“ oder über das Serviceportal abgegeben werden. Das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular kann auf der städtischen Homepage unter dem Link www.siegen.de/heimatpreis runtergeladen sowie per E-Mail oder telefonisch bei Sarah Wissenbach, (0271) 404-3055, kultur@siegen.de angefordert werden. Über die Vergabe des Heimat-Preises der Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine/n Empfänger/in vergeben oder maximal drei Preisträger/innen aufgeteilt wird.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , -
Veranstalter: Stadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 59269 

 Freitag, 09.05.2025:
 Kinder
Freitag | 09.05.2025 | 10.15 - 11.00 Uhr
Bücherzwerge in der Stadtbibliothek der Treffpunkt für die Allerkleinsten und ihre (Groß-)Eltern
Kleine Bücherfreunde aufgepasst! Bei den „Bücherzwergen“ können Kinder von ein bis drei Jahren mit einer Begleitperson gemeinsam singen, spielen und spannende Bilderbücher entdecken. Es gibt viel zu erleben und die Welt der Bücher zu erkunden. Eine Kiste mit Elternratgebern und Pappbilderbüchern steht ebenfalls zur Verfügung und kann ausgeliehen werden. Die „Bücherzwerge“ treffen sich jeden 2. Freitag im Monat von 10.15 bis 11.00 Uhr.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen 0271/404-3011
Veranstalter: Stadtbibliothek Siegen
Veranstaltungs-ID: 56932 
 Verschiedenes
Freitag | 09.05.2025 | 9.00 - 12.00 Uhr
Erste Hilfe leisten bei psychischen Problemen Klinik Wittgenstein startet mit Mental Health First Aid Ersthelferkursen
Bad Berleburg. „Ich glaube, mit ihm stimmt etwas nicht.“ Häufig haben Menschen ein gutes Gespür dafür, wenn es einem Mitmenschen nicht gut geht oder er sich ungewöhnlich verhält. Oft ist dieses Gefühl leider begründet. Knapp 30% der in Deutschland lebenden Erwachsenen leidet innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Damit kennen fast alle Menschen in ihrem persönlichen Umfeld Personen, die eine psychische Störungen haben oder in der Vergangenheit darunter litten. Doch meist sind sie unsicher, wie sie am besten auf Betroffene zugehen und Unterstützung anbieten können. In der Klinik Wittgenstein, Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychiatrie (Ev. Johanneswerk gGmbH in Bad Berleburg werden künftig Ausbildungen zum Ersthelfer für psychische Gesundheit stattfinden. Dr. Julia Maria Nonn (Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie), Jutta Meyer (pflegerische Leitung der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie) und Hannah Menn (Bachelor of Arts, Psychiatrische Pflege) bieten in Zusammenarbeit mit Mental Health First Aid (MHFA) Ersthelferkurse für psychische Gesundheit an. Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote. Ziel der Kurse ist es, das Wissen über psychische Gesundheit zu verbessern, stigmatisierendes Verhalten abzubauen und das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen zu stärken. Durch die Ausbildung können Ersthelfer*innen nicht nur anderen helfen, sondern auch ihre eigene psychische Gesundheit fördern. Weitere Informationen und Anmeldung unter ersthelfer-psych@klinik-wittgenstein.de.
Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, Bad Berleburg 02751/811230
Veranstalter: Klinik Wittgenstein (Ev. Johanneswerk)
Veranstaltungs-ID: 57963 
Freitag | 09.05.2025 | Beginn 19Uhr, Einlass 18Uhr
QUIZTIME QUIZZEN, CHILLEN, SNACKEN IM CAFÈ CUCÚ schriftl. Anmeldung bis zum 07.05.2025 unter cafecucu@cafecucu.com -5 Runden Á 5 Fragen -max. 5 Gruppen -mit jeweils max. 4 Personen
Café Cucú, Hinterstr. 21, 57072 Siegen 017696834959  [Karten]
Veranstalter: Café Cucú
Veranstaltungs-ID: 58180 
Freitag | 09.05.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO&#8322;-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , 0271 404 - 1331
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungs-ID: 59008 
Freitag | 09.05.2025 | ganztägig
Stadt Siegen schreibt Heimat-Preis 2025 aus Jetzt bewerben oder Projekte vorschlagen! Zum siebten Mal lobt die Universitätsstadt Siegen den „Heimat-Preis“ aus, um damit das lokale Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Prämie von 5.000 Euro an die Preisträger/innen ausgezahlt werden. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Großstadt Siegen“ zum Anlass, mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie ist die Basis für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen. Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben. Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden. Formale Voraussetzung für die Bewerbung sind die folgenden: Die Projekte müssen allgemein zugänglich bzw. für die Öffentlichkeit erleb- bzw. nutzbar, ehrenamtlich durchgeführt, gemeinnützig, zukunftsorientiert und nachhaltig sein und in Siegen umgesetzt werden. Personen, Vereine, Initiativen können sich selbst mit ihrem Projekt bei der Stadt Siegen bewerben. Ebenso willkommen sind Vorschläge von Personen, die nicht selbst mitwirken, sondern einfach nur begeistert vom Engagement anderer sind. Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Kommerzielle Projekte bzw. Maßnahmen können nicht berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 schriftlich (Universitätsstadt Siegen, Postfach 10 03 52, 57003 Siegen), per E-Mail an kultur@siegen.de unter dem Stichwort „Heimat-Preis“ oder über das Serviceportal abgegeben werden. Das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular kann auf der städtischen Homepage unter dem Link www.siegen.de/heimatpreis runtergeladen sowie per E-Mail oder telefonisch bei Sarah Wissenbach, (0271) 404-3055, kultur@siegen.de angefordert werden. Über die Vergabe des Heimat-Preises der Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine/n Empfänger/in vergeben oder maximal drei Preisträger/innen aufgeteilt wird.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , -
Veranstalter: Stadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 59270 

 Samstag, 10.05.2025:
 Kinder
Samstag | 10.05.2025 | 13.30-16.00 Uhr
Offene Ideen-Werkstatt im Siegerlandmuseum
Die »Offene Ideen-Werkstatt« ist ein neues Kooperationsprojekt des Siegerlandmuseums mit der Jugendkunstschule Siegen-Wittgenstein. Am jeweils zweiten Samstag im Monat von 13.30–16.00 Uhr erwarten euch tolle Angebote in der neu eingerichteten Ideen-Werkstatt im Siegerlandmuseum, bei denen ihr nicht nur künstlerisch tätig werdet, sondern auch die jeweiligen Ausstellungsstücke im Museum entdeckt. Teilnahmegebühren: € 5,– inkl. Materialkosten pro Workshop/Kind (vor Ort zu begleichen). Anmeldung an info@jukuschu.de bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin unter Angabe des Workshoptitels und -termins.
Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße +49 271 404 1900
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 56377 
Samstag | 10.05.2025 | jeweils von 11.00 - 14.30 Uhr
Selbstbehauptung & Konfliktbewältigung für Jungen Jungen von 8 - 10 Jahren
Das kennst Du doch? Ärger mit den "harten" Jungs aus der Nachbarschaft, Stress mit den "Größeren" auf dem Schulhof und das unangenehme Gefühl abends an der Bushaltestelle. Damit Du diese bedrohlichen Situationen besser einschätzen lernst, Möglichkeiten gezeigt bekommst ,diesen Konflikten aus dem Wege zu gehen... ... und Deine eigenen Grenzen und die der Anderer besser wahrzunehmen, laden wir Dich zu diesem besonderen Jungenworkshop ein. Gemeinsam mit anderen Jungs in Deinem Alter wirst Du bei verschiedensten Übungen lernen, wie Du Dich in bedrohlichen Momenten überzeugend verhalten kannst. Das gemeinsame (Er)Lernen in einer Gruppe nur mit Jungs und der Spaß stehen für uns im Vordergrund! Also, traue Dich und mache den "ersten Schritt".
Turnhalle der ehemaligen Grundschule Eichen, Schulstraße 5, Eichen 02732 51-359
Veranstalter: Stadt Kreuztal · Jugendbüro
Veranstaltungs-ID: 57746 
 Verschiedenes
Samstag | 10.05.2025 | 07.00 Uhr
Fotoworkshop mit Simon Werner: Blütenzauber im Wetterbachtal
Passend zum Frühlingserwachen findet eine neuer Fotowalk im Naturschutzgebiet Wetterbachtal statt. Der Workshop von Fotograf Simon Werner startet am Samstag, 10. Mai um 7 Uhr in der Alten Schule in Burbach – Holzhausen mit einem Theorieteil, ehe es anschließend in die bunten Wiesen geht. Hier darf sich jeder mit seiner Kamera oder seinem Smartphone austoben und die Natur unter Anleitung in Szene setzen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bei Simon Werner erforderlich unter info@werner-photo.de oder 02736 2982647. Die Teilnahmegebühr für die 3-stündige Exkursion beträgt 25 € und ist vor Ort zu entrichten. Es können aber auch Gutscheine ausgestellt werden, zum Beispiel als Ostergeschenk. Simon Werner wird nach dem Kennenlernen verschiedene Bildkompositionen anhand einer Präsentation erläutern. Dabei findet ein Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden statt. Nach einer Stunde geht es zu Fuß in das nahegelegene Wetterbachtal. Zu Beginn geht es entlang an alten Streuobstwiesen, die im Mai weiß und rosa leuchten. Danach wird die Wiesenlandschaft erreicht, um dort den Blütenzauber einzufangen. Schmetterlinge und andere Insekten werden zu sehen sein. Das Fotografieren der Kerbtiere ist am frühen Morgen recht einfach, da sie sich aufgrund der Kälte nicht so flink bewegen können. Am Veranstaltungstag werden vermutlich die Trittsteine begehbar sein, sodass der Wetterbach überquert werden kann. Am Wasser sind Langzeitbelichtungsaufnahmen möglich. Neben den Profi-Kameras liefern viele Smartphones bei der Methode schon akzeptable Ergebnisse. Ein Stativ bietet sich bei dieser Aufgabe an, es kann aber auch improvisiert werden. Für den Aufenthalt in den feuchten Wiesen und am Gewässer empfiehlt sich wasserdichtes Schuhwerk und Outdoorkleidung. Aufgrund des Wetterberichts kann die Veranstaltung verschoben werden. Enge Absprachen dazu erfolgen unter den Teilnehmenden und werden auf der Webseite www.werner-photo.de bekannt gegeben. Durch vergangene Events des Fotografens konnte bereits eine wertvolle Community aufgebaut werden, die sich unverbindlich über weitere Interessierte freut.
Alte Schule Burbach-Holzhausen, Kapellenweg 4 02736 2982647
Veranstalter: Simon Werner
Veranstaltungs-ID: 58056 
Samstag | 10.05.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO&#8322;-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , 0271 404 - 1331
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungs-ID: 59009 
Samstag | 10.05.2025 | ganztägig
Stadt Siegen schreibt Heimat-Preis 2025 aus Jetzt bewerben oder Projekte vorschlagen! Zum siebten Mal lobt die Universitätsstadt Siegen den „Heimat-Preis“ aus, um damit das lokale Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Prämie von 5.000 Euro an die Preisträger/innen ausgezahlt werden. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Großstadt Siegen“ zum Anlass, mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie ist die Basis für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen. Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben. Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden. Formale Voraussetzung für die Bewerbung sind die folgenden: Die Projekte müssen allgemein zugänglich bzw. für die Öffentlichkeit erleb- bzw. nutzbar, ehrenamtlich durchgeführt, gemeinnützig, zukunftsorientiert und nachhaltig sein und in Siegen umgesetzt werden. Personen, Vereine, Initiativen können sich selbst mit ihrem Projekt bei der Stadt Siegen bewerben. Ebenso willkommen sind Vorschläge von Personen, die nicht selbst mitwirken, sondern einfach nur begeistert vom Engagement anderer sind. Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Kommerzielle Projekte bzw. Maßnahmen können nicht berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 schriftlich (Universitätsstadt Siegen, Postfach 10 03 52, 57003 Siegen), per E-Mail an kultur@siegen.de unter dem Stichwort „Heimat-Preis“ oder über das Serviceportal abgegeben werden. Das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular kann auf der städtischen Homepage unter dem Link www.siegen.de/heimatpreis runtergeladen sowie per E-Mail oder telefonisch bei Sarah Wissenbach, (0271) 404-3055, kultur@siegen.de angefordert werden. Über die Vergabe des Heimat-Preises der Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine/n Empfänger/in vergeben oder maximal drei Preisträger/innen aufgeteilt wird.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , -
Veranstalter: Stadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 59271 

 Sonntag, 11.05.2025:
 Kinder
Sonntag | 11.05.2025 | jeweils von 11.00 - 14.30 Uhr
Selbstbehauptung & Konfliktbewältigung für Jungen Jungen von 8 - 10 Jahren
Das kennst Du doch? Ärger mit den "harten" Jungs aus der Nachbarschaft, Stress mit den "Größeren" auf dem Schulhof und das unangenehme Gefühl abends an der Bushaltestelle. Damit Du diese bedrohlichen Situationen besser einschätzen lernst, Möglichkeiten gezeigt bekommst ,diesen Konflikten aus dem Wege zu gehen... ... und Deine eigenen Grenzen und die der Anderer besser wahrzunehmen, laden wir Dich zu diesem besonderen Jungenworkshop ein. Gemeinsam mit anderen Jungs in Deinem Alter wirst Du bei verschiedensten Übungen lernen, wie Du Dich in bedrohlichen Momenten überzeugend verhalten kannst. Das gemeinsame (Er)Lernen in einer Gruppe nur mit Jungs und der Spaß stehen für uns im Vordergrund! Also, traue Dich und mache den "ersten Schritt".
Turnhalle der ehemaligen Grundschule Eichen, Schulstraße 5, Eichen 02732 51-359
Veranstalter: Stadt Kreuztal · Jugendbüro
Veranstaltungs-ID: 57747 
 Verschiedenes
Sonntag | 11.05.2025 | 14.30 Uhr
Sonntagsführung: Peter Paul Rubens - Künstler, Unternehmer, Diplomat
Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Reise in das faszinierende Leben von Peter Paul Rubens (1577-1640), einem der bedeutendsten Barockkünstler seiner Zeit! Bei dieser Führung entdecken wir gemeinsam die beeindruckenden Werke im Siegerlandmuseum - von Rubens selbst, seiner Werkstatt und seinen Weggefährten. Außerdem erfahren Sie spannende Details aus Rubens Leben: von den ungewöhnlichen Umständen seiner Geburt in Siegen über seine künstlerische Ausbildung und seine Auftraggeber bis hin zu seiner Rolle als Diplomat.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen +49 (0) 271 230 410
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 57314 
Sonntag | 11.05.2025 | 15.00 Uhr
Spurensuche auf dem Hermelsbacher Friedhof 80 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus und dem Zusammenbruch des Dritten Reiches In diesem Jahr jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. Es gibt immer weniger Menschen, die aus eigenem Erleben von den Entwicklungen zur Zeit des Faschismus und des Krieges erzählen können. Doch der Hermelsbacher Friedhof ist ein Geschichtsbuch in Steinen unserer Stadt. Hier finden sich Spuren wichtiger Personen und Ereignisse der Stadtgeschichte vor 1945, darunter auch schmerzhafte Kapitel wie die Ausbeutung der Zwangsarbeitenden, die Verfolgung der jüdischen Mitbürger:innen und die Zerstörung der Stadt durch Bombenangriffe. Die Führung folgt den Spuren der jüdischen Gemeinde Siegen. Außerdem wird auf die Geschichte der Zwangsarbeiter:innen im Siegerland sowie der Bombenopfer aus der Siegener Bevölkerung anhand einiger Schicksale eingegangen. Durchführende: Raimer Leng, Pfarrer i.R., Ev. Vorsitzender der Ges. für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland Peer Ball, Vorstand Aktives Museum, Leiter der AG Pädagogik Anmeldung erforderlich! (Teilnehmer:innen begrenzt) Anmeldung per Web, per E-Mail an info@vhs-stadt-siegen.de oder persönlich. Das Kursentgelt von 5,00 € zahlen Sie direkt bei der Führung. Männer bringen bitte eine Kopfbedeckung mit. Treffpunkt ist der untere Eingang am Hermelsbacher Friedhof.
Treffpunkt: Hermelsbacher Friedhof, Gärtnerei Susan, Hermelsbacher Weg 117, 5707 0271 20100
Sonntag | 11.05.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO&#8322;-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , 0271 404 - 1331
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungs-ID: 59010 
Sonntag | 11.05.2025 | ganztägig
Stadt Siegen schreibt Heimat-Preis 2025 aus Jetzt bewerben oder Projekte vorschlagen! Zum siebten Mal lobt die Universitätsstadt Siegen den „Heimat-Preis“ aus, um damit das lokale Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Prämie von 5.000 Euro an die Preisträger/innen ausgezahlt werden. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Großstadt Siegen“ zum Anlass, mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie ist die Basis für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen. Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben. Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden. Formale Voraussetzung für die Bewerbung sind die folgenden: Die Projekte müssen allgemein zugänglich bzw. für die Öffentlichkeit erleb- bzw. nutzbar, ehrenamtlich durchgeführt, gemeinnützig, zukunftsorientiert und nachhaltig sein und in Siegen umgesetzt werden. Personen, Vereine, Initiativen können sich selbst mit ihrem Projekt bei der Stadt Siegen bewerben. Ebenso willkommen sind Vorschläge von Personen, die nicht selbst mitwirken, sondern einfach nur begeistert vom Engagement anderer sind. Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Kommerzielle Projekte bzw. Maßnahmen können nicht berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 schriftlich (Universitätsstadt Siegen, Postfach 10 03 52, 57003 Siegen), per E-Mail an kultur@siegen.de unter dem Stichwort „Heimat-Preis“ oder über das Serviceportal abgegeben werden. Das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular kann auf der städtischen Homepage unter dem Link www.siegen.de/heimatpreis runtergeladen sowie per E-Mail oder telefonisch bei Sarah Wissenbach, (0271) 404-3055, kultur@siegen.de angefordert werden. Über die Vergabe des Heimat-Preises der Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine/n Empfänger/in vergeben oder maximal drei Preisträger/innen aufgeteilt wird.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , -
Veranstalter: Stadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 59272 

 Montag, 12.05.2025:
 Verschiedenes
Montag | 12.05.2025 | ab 19.30 Uhr
Tango tanzen im Lÿz
{einspaltig}Man muss das Leben tanzen` - getreu dieses Mottos laden wir herzlich ein zur Feierabendmilonga.? Im Vordergrund stehen entspanntes miteinander Tanzen und gute Begegnungen in der Musik oder in Gesprächen.Eingeladen sind alle, ob Tangoanfänger oder -könner, die stimmungsvolle Atmosphäre einer Milonga im Foyer des Kulturhauses Lÿz zu genießen. Gespielt werden neben den klassischen Musikstücken der Epoca de Oro auch zeitgenössische, gut tanzbare Neo- und Electrotango.Getränke sollten selbst mitgebracht werden.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen 0271/333-2448  [Karten]
Veranstalter: Tanzsportverein Krönchen Siegen e.V.
Veranstaltungs-ID: 57211 
Montag | 12.05.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO&#8322;-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , 0271 404 - 1331
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungs-ID: 59011 
Montag | 12.05.2025 | ganztägig
Stadt Siegen schreibt Heimat-Preis 2025 aus Jetzt bewerben oder Projekte vorschlagen! Zum siebten Mal lobt die Universitätsstadt Siegen den „Heimat-Preis“ aus, um damit das lokale Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Prämie von 5.000 Euro an die Preisträger/innen ausgezahlt werden. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Großstadt Siegen“ zum Anlass, mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie ist die Basis für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen. Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben. Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden. Formale Voraussetzung für die Bewerbung sind die folgenden: Die Projekte müssen allgemein zugänglich bzw. für die Öffentlichkeit erleb- bzw. nutzbar, ehrenamtlich durchgeführt, gemeinnützig, zukunftsorientiert und nachhaltig sein und in Siegen umgesetzt werden. Personen, Vereine, Initiativen können sich selbst mit ihrem Projekt bei der Stadt Siegen bewerben. Ebenso willkommen sind Vorschläge von Personen, die nicht selbst mitwirken, sondern einfach nur begeistert vom Engagement anderer sind. Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Kommerzielle Projekte bzw. Maßnahmen können nicht berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 schriftlich (Universitätsstadt Siegen, Postfach 10 03 52, 57003 Siegen), per E-Mail an kultur@siegen.de unter dem Stichwort „Heimat-Preis“ oder über das Serviceportal abgegeben werden. Das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular kann auf der städtischen Homepage unter dem Link www.siegen.de/heimatpreis runtergeladen sowie per E-Mail oder telefonisch bei Sarah Wissenbach, (0271) 404-3055, kultur@siegen.de angefordert werden. Über die Vergabe des Heimat-Preises der Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine/n Empfänger/in vergeben oder maximal drei Preisträger/innen aufgeteilt wird.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , -
Veranstalter: Stadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 59273 

 Dienstag, 13.05.2025:
 Verschiedenes
Dienstag | 13.05.2025 | 18.00 Uhr
Tanzworkshop „Jiddische Tänze“ Unter der Anleitung eines der führenden In- terpreten jiddischer Musik, dem Violinist und Komponisten Mark Kovnatskiy (Hamburg). Teilnahmegebühr: 10,00 €, 5,00 € für Studierende, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler und Geringverdienende. Anmeldung vorab per E-Mail an cjz.siegen @t-online.de oder telefonisch unter 0271 20100. Die Anmeldung ist erst nach Überweisung der Teilnahmegebühr auf das Konto der CJZ Siegerland bei der Volksbank in Südwestfalen eG gültig.
Ev. Gemeindezentrum Weidenau, Setzer Weg 4, Siegen 0271 20100
Dienstag | 13.05.2025 | ganztägig
Förderprogramm Klimaschutz startet wieder Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, können wieder Anträge für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm der Stadt Siegen gestellt werden. Das Förderprogramm unterstützt Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine, kirchliche Einrichtungen und Sportvereine finanziell bei Maßnahmen, die CO&#8322;-Emissionen reduzieren oder sich an die Folgen des Klimawandels anpassen. Die maximale Fördersumme pro Haushalt oder Institution beträgt 3.000 Euro pro Jahr. Beantragung wird einfacher: Das Programm umfasst wieder zahlreiche Förderbereiche, dazu gehören Mobilität, Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien sowie Klimafolgenanpassung. Gefördert werden zum Beispiel: Maßnahmen zur energetischen Sanierung, zur Installation erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der städtischen Klimaanpassung. Neu ist, dass das bisher eigenständige Förderprogramm für Dach- und Fassadenbegrünungen mit dem bestehenden Klimaschutz- und Klimaanpassungsförderprogramm zusammengelegt wurde. Der Vorteil: die Beantragung wird noch einfacher. Das Förderangebot bleibt unverändert: Dachbegrünungen werden mit bis zu 800 Euro und Fassadenbegrünungen mit bis zu 500 Euro bezuschusst. Auch in diesem Jahr steht ein Gesamtbudget von 150.000 Euro zur Verfügung. Das Antragsfenster bleibt wie bisher bis zum 30. November 2025 geöffnet. Interessierte finden die Förderbedingungen auf der städtischen Website unter www.siegen.de. Die Anträge können ab 1. Mai wie gewohnt über das Serviceportal der Stadt Siegen unter https://serviceportal.siegen.de gestellt werden.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , 0271 404 - 1331
Veranstalter: Universitätsstadt Siegen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungs-ID: 59012 
Dienstag | 13.05.2025 | ganztägig
Stadt Siegen schreibt Heimat-Preis 2025 aus Jetzt bewerben oder Projekte vorschlagen! Zum siebten Mal lobt die Universitätsstadt Siegen den „Heimat-Preis“ aus, um damit das lokale Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Dank der Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen kann eine Prämie von 5.000 Euro an die Preisträger/innen ausgezahlt werden. Die Stadt Siegen nimmt das Jubiläumsjahr „50 Jahre Großstadt Siegen“ zum Anlass, mit der Vergabe des Heimat-Preises ein besonderes Augenmerk auf die ehrenamtliche Arbeit in den Stadtteilen zu richten. Denn sie ist die Basis für ein liebens- und lebenswertes Gemeinwesen. Solche ehrenamtliche Arbeit wird in den Heimatvereinen geleistet, in Sportvereinen, in Initiativen für Kindergärten und Schulen, in Waldgenossenschaften, ortsbezogenen, übergreifenden Arbeitsgemeinschaften, in Kirchengemeinden, Chören und sonstigen kulturell aktiven Gruppen. Auch Einzelne, die sich für ihren Stadtteil engagieren, tragen zum Zusammenhalt bei und gehören damit zum Kreis jener, die Aussicht auf eine Auszeichnung durch den Heimat-Preis haben. Aktivitäten, die förderwürdig sein können, sind so vielfältig, wie das Spektrum der ehrenamtlich Tätigen. Manche nehmen die Verschönerung des Ortsbilds in den Blick, andere sorgen für den baulichen Erhalt von Gemeinschaftseinrichtungen, wieder andere widmen sich der Bewahrung von Flora und Fauna, der Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen, der Betreuung von Kindern und Alten, der Bewahrung von historischen Gütern oder auch deren Dokumentation. Die Reihe der Beispiele könnte fortgesetzt werden. Formale Voraussetzung für die Bewerbung sind die folgenden: Die Projekte müssen allgemein zugänglich bzw. für die Öffentlichkeit erleb- bzw. nutzbar, ehrenamtlich durchgeführt, gemeinnützig, zukunftsorientiert und nachhaltig sein und in Siegen umgesetzt werden. Personen, Vereine, Initiativen können sich selbst mit ihrem Projekt bei der Stadt Siegen bewerben. Ebenso willkommen sind Vorschläge von Personen, die nicht selbst mitwirken, sondern einfach nur begeistert vom Engagement anderer sind. Berücksichtig werden bei der Auswahl natürliche und juristische Personen. Kommerzielle Projekte bzw. Maßnahmen können nicht berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2025 abgeschlossen oder umsetzungsreif geplant, jedoch nicht schon vor dem 31. Dezember 2023 beendet worden sein. Diese zeitlichen Ausschlusskriterien gelten ausdrücklich nicht für Projekte, Maßnahmen und Initiativen, die von ihrer Natur her auf längere, mehrjährige Zeiträume angelegt sind. Ausgeschlossen von der Förderung über den Heimat-Preis sind Projekte, Maßnahmen, Initiativen von Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie solche, die aus anderen städtischen Mitteln gefördert werden. Bewerbungen und Vorschläge für den Heimat-Preis der Universitätsstadt Siegen können bis zum 30. Juni 2025 schriftlich (Universitätsstadt Siegen, Postfach 10 03 52, 57003 Siegen), per E-Mail an kultur@siegen.de unter dem Stichwort „Heimat-Preis“ oder über das Serviceportal abgegeben werden. Das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular kann auf der städtischen Homepage unter dem Link www.siegen.de/heimatpreis runtergeladen sowie per E-Mail oder telefonisch bei Sarah Wissenbach, (0271) 404-3055, kultur@siegen.de angefordert werden. Über die Vergabe des Heimat-Preises der Universitätsstadt Siegen entscheidet eine Jury, die aus dem Bürgermeister und je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der Ratsfraktionen besteht. Beratend unterstützen der Kulturdezernent, der Stadtbaurat sowie die Leiterin der städtischen Kulturabteilung die Jury. Die Jury entscheidet auch, ob der Heimat-Preis an eine/n Empfänger/in vergeben oder maximal drei Preisträger/innen aufgeteilt wird.
Stadt Siegen // Kreis Siegen-Wittgenstein , -
Veranstalter: Stadt Siegen
Veranstaltungs-ID: 59274 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<April 2025>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30
Anzeige:
Literatur, Kinder und Sonstiges[ändern]
in Siegen-Wittgenstein [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de