Kultur!Aktuell in
Bad Berleburg, Erndtebrück, Siegen und KreuztalAnzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Sonntag, 27.04.2025:
Theater/Kleinkunst
Sonntag | 27.04.2025 | 19.30 Uhr
Außer Kontrolle
Westfälisches Landestheater

© Volker Beushausen
Richard Willey, seines Zeichens Staatsminister in der Regierung, gleichermaßen von seinen Kollegen geschätzt wie von seinen Gegnern gefürchtet, steigt in einer luxuriösen Suite im ehrwürdigen Westminster Hotel in London ab. Während er seiner Umgebung vorgaukelt, für die Parlamentsdebatte angereist zu sein, ist der eigentliche Grund Jane. Die buchstäblich hinreißende Jane ist Sekretärin und arbeitet für die Opposition, was dem Stelldichein eine pikante Note verleiht. Während sich die Parlamentarier die Köpfe einschlagen, sind Champagner, Kaviar und Austern bestellt und die Ehepartner in angenehmer Entfernung – es könnte alles schön sein. Doch dann hängt vollkommen unpassend ein lebloser Privatdetektiv im Schiebefenster. Der für die unauffällige Beseitigung herbeigerufene Assistent George hat leider die seltene Fähigkeit, aus jedem gelösten Problem drei neue zu erzeugen. Dazu gehört das Befeuern des sich akut dynamisierenden Misstrauens des Hotelmanagers und das penetrante Auftauchen eines pfiffigen Kellners, dessen Hilfsbereitschaft alles immer mehr verkompliziert. Das Chaos nimmt seinen Lauf und gerät vollends außer Kontrolle, als zu allem Überfluss auch noch Pamela, Richards bezaubernde Gattin, zu einem Überraschungsbesuch auftaucht. Es wird kein Auge trocken bleiben, Lachsalven sind garantiert.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
0271/77027720
Sonntag | 27.04.2025 | 19.30 Uhr
DIE WANZE
Insektenkrimi-Komödie von Paul Shipton
Wanze Muldoon ist ein Käfer und Privatdetektiv. Der beste und einzige im ganzen Garten und auch dringend nötig. Zwischen Gänseblümchen, Heckenrosen und Komposthaufen leben unzählige friedfertige Krabbler, aber auch - wie das in Großcommunities häufig vorkommt - der ein oder andere Kriminelle. Als Ohrwurm Eddie verschwindet, merkt die Wanze schnell, dass dies mehr als ein Routinefall ist. Der gesamte Garten ist in allerhöchster Gefahr! Diese Krimiparodie ist eine Achterbahnfahrt für Erwachsene – packend, witzig und bis zur letzten Minute spannend. Unter der Regie von Wolfgang Hofmann ist DIE WANZE bereits ein Publikumsliebling: Über 200 ausverkaufte Vorstellungen in Bremerhaven, Köln und Gießen sprechen für sich. Für die Siegener Bühne wurde die Inszenierung mit einem neuen Bühnenbild von Teresa Pešl versehen und für die Bedingungen im
Bruchwerk Theater angepasst.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
[Karten]
Vorträge
Sonntag | 27.04.2025 | 19.30 - 21.00 Uhr
Livestream - vhs.wissen live
Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“
Die Hure ist in den Worten Walter Benjamins »Verkäuferin und Ware in einem«. Sie verdinglicht sich zum käuflichen Objekt und bleibt doch unverfügbares Subjekt. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheint sie zugleich als preisgegebenes Opfer und arbeitsscheue Betrügerin. Die Prostitution zeigt sich als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Wie sehr das auch mit dem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper zu tun hat, der zu jeder Zeit Kontrolle und Voyeurismus, Distanz und Neugier gleichermaßen ist, untersucht Theodora Becker in dem Vortrag und fragt nach der Ambivalenz der sexuellen Ware, die diesen Zuschreibungen und Umgangsweisen zugrunde liegt. Dabei verfolgt sie anhand der Prostitution den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, sowie seine Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften und lebt in Berlin.

Online, Markt 25 , 57072 Siegen
0271 4043000
Film
Sonntag | 27.04.2025 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen

© Cine Star Siegen
Der König der Könige / Blood & Sinners / The Amateur / Ein Minecraft Film / Thunderbolts / Der Buchspazierer / Kaiju No. 8: Mission Recon – CineAnime / Live aus der Met: Mozart "Le Nozze di Figaro" / Der kleine Rabe Socke 3 / Pink Floyd at Pompeii – MCMLXXII – CineSpecial / Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith / Until Dawn / The Accountant 2 / Drop - Tödliches Date / Warfare / Dog Man: Wau gegen Miau / Moon, der Panda / Voilà, Papa! - Der fast perfekte Schwiegersohn / Eden / Haps - Crime Doesn't Pay / Rafadan Tayfa - Kapadokya / A Working Man / Schneewittchen / Flow / Bridget Jones - Verrückt nach ihm / Ein Mädchen namens Willow / The Monkey / Wunderschöner / Paddington in Peru / Die drei ??? und der Karpatenhund / Mufasa: Der König der Löwen |Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
[Karten]
Kinder
Sonntag | 27.04.2025 | 15.00 Uhr
Kinderkonzert
Orgelbauer Fröhlich
„Orgelbauer Fröhlich“ (Friedhelm Bruhns) kommt nach Siegen, St. Joseph und möchte Kindern und ihren Eltern die Orgel vorstellen, die von Helga Maria Lange gespielt wird. Friedhelm Bruns erklärt auf spielerische und kindgerechte Art und Weise den Aufbau und die Klangerzeugung der Kirchenorgel mit ihren vielen Pfeifen aus Holz und Metall. Der Eintritt ist frei.

Kath. Kirche St. Joseph , Weidenauer Str. 23, Siegen Weidenau
-
Märkte/Feste
Sonntag | 27.04.2025 | 11.00 - 18.00 Uhr
Trödelmarkt Siegen METRO (überdacht)
Trödeln unter dem schützenden Dach der METRO

© GS-Märkte ( Marktstand)
Der Markt findet auf dem Gelände der METRO in Siegen statt. Aufbau ist ab 8 Uhr. Die Stände werden von uns zugeteilt. Verkauf 11 - 18 Uhr. Es sind alle Waren zugelassen, also neben Trödel pp. auch Neuwaren. Die Standmeterpreise: Trödel € 12,00 / Neuware € 16,00. Ab einer Standgröße von 4 Meter kann ein PKW nach Absprache am Stand bleiben. Es gelten unsere Teilnahmebedingungen. Telefonisch sind die Veranstalter unter 0160 1228423 erreichbar.

überdachter METRO Parkplatz Siegen, Eiserfelder Straße 176
0160 1228423
Verschiedenes
Sonntag | 27.04.2025 | 14 und 15 Uhr
Führungen im Bunker Burgstraße 13

© Siegerlandmuseum
Einst retteten sie tausenden Menschen das Leben und sind noch heute vielfach im Siegener Stadtbild zu sehen: die Siegener Hochbunker. Einer dieser stillen Zeugen kann im Rahmen einer öffentlichen Bunkerführung näher kennengelernt werden. Anmeldung unter www.siegerlandmuseum.de erforderlich

Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
+49 (0) 271 230 410
Sonntag | 27.04.2025 | ganzen Tag
Siegener Tango Tage
Tango de Primavera-ein Wochenede mit Elise Barbot
- Unterrichtsangebote für alle Niveaus - Workshops, Mini-Workshop, Praktika - mehrere Milongas - Tanz- und Übungszeit - Übernachtung und Verpflegung mehr Informationen gibt es auf cafebasico.de
Café Basico, Hüttenstr. 30, Kreuztal
02732/4477
Kunst/Vernissage
Sonntag | 27.04.2025 | 16.00 Uhr
Künstler und Kunstvermittler Franz-Josef Weber
Vielen in der Region und weit darüber hinaus ist er bekannt: Von 1990 bis 2020 vermittelte er - so verstand er sich selbst - Kunst anderer Künstlerinnen im Kunstverein Siegen. Die wenigsten jedoch kennen seine eigenen Produktionen, Aktionen und Auftritte, beginnend in den frühen Achtziger, die gebannt auf Kassette, Video, Büchern und Zeitungsartikeln zu hören und zu sehen sein werden. Dazu trägt der Schriftsteller Martin Stoffel ausgewählte Texte vor, und es besteht die einzigartige Gelegenheit schön gestaltete Bücher und Buchobjekte gegen eine Spende mit nach Hause zu nehmen.

Projektraum POOOL, Löhrstrasse 3, Siegen (unterhalb Kornmarkt)
.
Sonntag | 27.04.2025 | Während der Öffnungszeiten
Zusammen Stark

© image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/sd3f43ca5a4d8b497/image/if6867254db4af895/version/1741504455/kunstausstellung-sparkasse-bad-berleburg.jpg
Peggy Habiger aus Bad Laasphe und Heike Dubis aus Kleinostheim haben sich über den Austausch von Kunst kennengelernt und wagen ein gemeinsames Experiment: Spontaner Realismus trifft auf abstrakten Expressionismus. Die dynamischen Kompositionen der beiden befreundeten Künstlerinnen verweisen auf den Titel: Wir sind zusammen stark! Grußwort der
Sparkasse Wittgenstein, Grußwort der Wittgensteiner Kunstgesellschaft. Wir freuen uns, Sie mit einem Glas Sekt begrüßen zu dürfen! Dauer der Ausstellung: 08.04. bis 04.06.2025

Galerie in der
Sparkasse Wittgenstein, Poststr. 15, Bad Berleburg
.
Natur
Sonntag | 27.04.2025 | 07.30 Uhr
13. Intersport Begro Rothaar-Wandermarathon

© Rothaar-Touren
Die 42 Kilometer lange Strecke führt durch die Natur des Siegerlands und bietet Wanderbegeisterten eine abwechslungsreiche Tour mit zahlreichen Aussichtspunkten. Der Rundkurs beginnt und endet in Siegen (Untere Dorfstraße 163) mit einem Start um 7:30 Uhr. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 € und umfasst ein Starter-Shirt, eine Verpflegungsstation mit Wasser und alkoholfreien Getränken sowie einen Rabattgutschein für die Intersport-Filiale in Bad Berleburg. Eine Rucksackverpflegung ist erforderlich, zusätzliche Verpflegung wird auf halber Strecke bereitgestellt. Begleitet wird die Wanderung von vier erfahrenen Wanderführern, wobei das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund steht. Anmeldungen sind per E-Mail oder über das Online-Formular möglich. Weitere Informationen erteilt Frank Rother unter info@rothaartouren.de oder telefonisch unter 0152/01752274.

Siegen, Adresse fürs Navi: Untere Dorfstraße 163, 57074 Siegen
0152/01752274
Ausstellungen

© Siegerlandmuseum
25.03.2025 bis 24.08.2025
10 - 17 Uhr
Zu Besuch: Leihgaben des Museums für Gegenwartskunst
Ausstellung im SiegerlandmuseumDas Siegerlandmuseum wird 120 Jahre alt. Zu diesem runden Jubiläum gratuliert das Museum für Gegenwartskunst herzlich und sendet zwei seiner Werke zum Geburtstagsbesuch ins Obere Schloss. Dort treffen sie auf Exponate des Siegerlandmuseums und treten mit ihnen in einen lebhaften Dialog.
Siegerlandmuseum Siegen, Oberes Schloss 2 / Burgstraße
+49 (0) 271 404 1900

© f933ea08-d835-1ae1-7bee-32c87afb4324.jpg
12.04.2025 bis 22.06.2025
19.00 Uhr
Ausstellung h1ésh2r des Künstlerinnenduos Peles Duo
Das Künstlerinnenduo Peles Duo (ehemals Peles Empire), bestehend aus Barbara Wolff und Katharina Stöver, bezieht sein Material und seinen Namen vom rumänischen Königsschloss Peles aus dem Jahr 1883, in dessen Innerem ein hierarchieloses Nebeneinander von Möbelkopien und Raumgestaltungen diverser Stilepochen herrscht. Die beiden Künstlerinnen greifen dieses historisierende Interieur auf und machen ein postmodernes Verfahren der Reproduktion, des Sampling und des Zitierens zur Grundlage ihrer künstlerischen Praxis. Sie kombinieren verschiedene Zeiten und Räume mit unterschiedlichen Medien und verwischen dabei gezielt die Grenzen zwischen Original und Kopie, historisch und zeitgenössisch, elegant und anspruchslos sowie zwei- und dreidimensional. Durch das Vorantreiben dieses Abstrahierungsprozesses wird das „Original“ immer weiter in Frage gestellt. Die Ausstellung h1ésh2r setzt sich mit hybriden Räumen und den Themen Verwandlung und Vergänglichkeit auseinander. Der Titel verweist auf das proto-indoeuropäische Wort für „Blut“, das Leben und Opfergaben sowie die Verbindung zwischen Körper, Erde und Metall symbolisiert – zentrale Motive, die sich durch Mythologie, Materialität und die künstlerische Praxis von Peles Duo ziehen. Die Ausstellung kreist um Metamorphose, Entgrenzung und Rhizome, Begriffe, die Gilles Deleuze als „unbegrenzte Endlichkeit“ beschreibt. Bezugspunkte sind unter anderem die mythologische Figur der Kybele, Rituale der Verwandlung und Vergrabung sowie der Granatapfel als Symbol für Übergang und Dualität. Künstlerische Reflexionen über Körper und Spuren erweitern den Diskurs um Materialität, Reproduktion und Hybridität und schaffen ein Spannungsverhältnis zwischen Vergangenheit und Gegenwart – Aspekte, die sich in der gesamten Ausstellung widerspiegeln. Begrüßung durch den Bürgermeister und Einführung durch Jennifer Cierlitza.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/21624

Ed Heck mit seinem Werk „It's good to be King“
06.04.2025 bis 14.06.2025
Di. - Fr. 10.00 - 18.00 Uhr, Sa. 10.00 - 16.00 Uhr
Ed Heck
Krone auf, Dino los – Pop-Art regiert SiegenDie Art Galerie Siegen präsentiert mit großer Freude die neueste Ausstellung des weltbekannten New Yorker Künstlers Ed Heck. Vom 6. April bis 14. Juni wird seine unverwechselbare Neo-Pop-Art in Siegen zu sehen sein. Titelbild der Ausstellung ist ein majestätischer Dinosaurier mit Krone und dem Schriftzug „It's good to be King" – eine charmante Anspielung auf das Siegener Krönchen sowie die letztjährige Ausstellung zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt mit einem Krönchen von SAXA. Die kindlich verspielten, farbenfrohen Werke von Ed Heck ziehen mit ihrem einzigartigen Humor und ihrer schlichten, klaren Formsprache Menschen jeden Alters in ihren Bann. Ob Dinosaurier, Hunde oder andere Kreaturen – Hecks Motive erwecken stets kleine Geschichten zum Leben, die direkt aus den Straßen New Yorks zu kommen scheinen. Seine Kunst ist voller Leichtigkeit und Lebensfreude und macht Siegen für kurze Zeit zum Zentrum der amerikanischen Neo-Pop-Art. Ed Heck wurde in Brooklyn, New York, geboren und begann seine Karriere als Illustrator für das American Museum of Natural History, wo er unter anderem prähistorische Lebewesen wie Dinosaurier zeichnete. Seit seiner ersten Ausstellung 1999 hat er weltweit zahlreiche Fans gewonnen und seine Werke werden in renommierten Galerien auf der ganzen Welt gezeigt. Neben seiner Malerei ist Ed Heck als Illustrator und Autor von Kinderbüchern bekannt. Die Ausstellung „Ed Heck: Krone auf, Dino los – Pop-Art regiert Siegen“ ist ein Muss für Kunstliebhaber und Fans der humorvollen Neo-Pop-Art. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Ed Heck.
Art Galerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, Siegen
0271/339603

© Museum für Gegenwartskunst
06.12.2024 bis 16.06.2025
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Schau, die Blicke
Augen schauen uns aus Bildern heraus an, wir blicken zurück. Was suchen die Blicke in den Zeichnungen, Malereien, Fotografien und Filmen? Ist es eine unbestimmte Sehnsucht, die sie antreibt, oder sind wir, die Betrachter*innen, die Angeschauten? Sehen und Gesehen werden bedingen einander. Wenn wir etwas erblicken, werden wir angeschaut und berührt. Blicke spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Emotionen, Machtverhältnisse und soziale Konstruktionen ebenso herzustellen wie zu hinterfragen. In einer Welt, die in weiten Teilen auf den Sehsinn ausgerichtet ist, wie auch in der künstlerischen Praxis, steht das Sehen wie selbstverständlich im Vordergrund. Denn im Blick ordnen und fixieren sich die Dinge. Etwas zeigt sich und entzieht sich zugleich, so erzeugt das Gesehene und Sichtbare auch eine Spur des Abwesenden und Unsichtbaren. Die Ausstellung mit Werken aus den beiden Sammlungen Lambrecht-Schadeberg und Gegenwartskunst lädt dazu ein, das Sehen und den Blick selbst zu erkunden – in all seinen Facetten und über alle Medien hinweg. Mit Beiträgen von: Francis Bacon, John Baldessari, Miriam Cahn, Christian Falsnaes, Omer Fast, Lucian Freud, Bernhard Fuchs, Hans Haacke, Isaac Julien, Maria Lassnig, Sigmar Polke, Andrea Robbins/Max Becher und August Sander. Kurator: Thomas Thiel
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10