Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Theater/Kleinkunst, Vorträge und Märkte/Feste [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Donnerstag, 10.04.2025:
Theater/Kleinkunst
Donnerstag | 10.04.2025 | 19.30 Uhr
Unsere Welt neu denken – eine Einladung
Burghofbühne Dinslaken

© Burghofbühne Dinslaken
Nehmen wir mal an, wir befinden uns in einem Labor mit vier Wissenschaftler:innen und egal wohin wir blicken, es ist fünf vor zwölf. Die Menschheit steht vor nie dagewesenen Krisen und eines scheint unabdingbar: Wir müssen handeln. Es sieht so aus, als wäre die Menschheit irgendwo falsch abgebogen, aber wo? Und wie kann man als Gesellschaft wieder zusammenwachsen, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten? Manche wollen die Welt retten, andere wollen einfach pünktlich ins Büro. Am Ende geht es doch allen ums Selbe: die Sicherung der eigenen Existenz und die ihrer Kinder. Doch warum scheint das eine das andere auszuschließen? Die Wissenschaftler:innen begeben sich auf eine Reise durch Vergangenheit und Zukunft, um zu erforschen, wie eine Lebensweise aussehen könnte, die Mensch und Planet, aber auch die Gesellschaft wieder in Einklang bringt. Mehr Verteilungsgerechtigkeit? Eine Rückkehr zum menschlichen Maß? Bill Gates, einer der reichsten Menschen der Welt, verbrachte 2017 zirka 350 Stunden in der Luft und verbrauchte dabei das Kohlendioxid-Lebensbudget von 38 Menschen. Ist das fair? Gestartet wird die Suche nach Antworten beim Ursprung aller Dinge: dem Urknall. Und dann? Dann entscheidet jeden Abend aufs Neue das Publikum, was genauer unter die Lupe genommen wird. Nadja Blanks Inszenierung basierend auf dem kurzweiligen Bestseller Unsere Welt neu denken von Maja Göpel setzt sich mit genau diesen Fragen und den Ideen des Publikums auseinander. Sie ist eine Einladung für eine Entdeckungsreise und einen frischen Blick auf unsere Zukunft. Wir denken uns unsere Welt neu!
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
0271/77027720
Vorträge
Donnerstag | 10.04.2025 | 19.30 - 21.00 Uhr
Livestream - vhs.wissen live
A matter of taste - wie kommt der Geschmack in unser Essen?

© Prof. Dr. Ilka Axmann © privat
Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel. Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.

Online, Markt 25 , 57072 Siegen
0271 4043000
Donnerstag | 10.04.2025 | 19.00 Uhr
Wittgenstein historisch - Ludwig Freiherr Vincke auf Reisen

© ostfrhist.hypotheses.org/files/2024/10/Abb-1-Vincke-372x500.jpg
Vortragsreihe Wittgenstein historisch - Spannende Facetten der Regionalgeschichte. Dr. Mechthild Black-Veldtrup: "Ludwig Freiherr Vincke auf Reisen:...in Bad Berleburg" - Einführung und Lesung aus den Tagebüchern mit Schauspieler Markus von Hagen. Anmeldungen für den Vortrag nimmt die
Stadtbücherei Bad Berleburg per E-Mail unter stadtbuecherei@bad-berleburg.de oder unter Tel. 02751 923150 entgegen. Eintritt: 3,00 Euro Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, am „Heimatstammtisch“ teilzunehmen, der von der
Volkshochschule Siegen-Wittgenstein in Kooperation mit dem Wittgensteiner Heimatverein angeboten wird. Der Heimatstammtisch findet regelmäßig als eigenständige Veranstaltung statt und beschäftigt sich mit vielen weiteren Themen rund um die Heimat Wittgenstein. Die genauen Termine und weitere Informationen stellt die Volkshochschule auf ihrer Internetseite sowie unter www.termine-witt- genstein.de bereit.
Dritter Ort, Bücherei der Zukunft, Poststr. 42, 57319 Bad Berleburg
02751/923232