Kultur!Aktuell in Siegen-Wittgenstein

Anzeige: Theater/Kleinkunst, Märkte/Feste und Sonstiges [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]

 Dienstag, 08.04.2025:
 Theater/Kleinkunst
Dienstag | 08.04.2025 | 20.00 Uhr
Michael Mittermeierflashback Die Rückkehr der Zukunft
Nach fast vier Jahrzehnten Comedy-Tour geht Mittermeier dahin, wo er noch nie gewesen ist: in die Zukunft. Solang es die noch gibt! Aber wie hinkommen? In den 80ern ist man da noch mit dem Auto hingefahren. Typisch. Doch wie fährt man heute hin? Sind Zeitreisen überhaupt möglich? Yep, er hat’s gemacht! Die Lösung lag im Keller: Mittermeiers Uropa war nämlich Erfinder, so eine Art bayerischer Oppenheimer. Und der hat vor über hundert Jahren eine Zeitmaschine gebaut. Das Ding stand dann jahrzehntelang bei den Großeltern im Keller und hat nicht funktioniert. Es hieß immer, das sei ein Prototyp für eine Solarheizung. Dabei war nur der Akku leer. Aber jetzt kann’s losgehen! Startzeit: 2024. Antrieb: Comedy. Kraftstoff: Humor. Michl, Energie! Allein unterwegs zu sein macht allerdings weniger Spaß, darum verreisen wir gemeinsam. Zusammen in die Zukunft! Natürlich mit Übergangsjacke. Und wenn wir schon mal da sind, schauen wir am besten auch mal in der Vergangenheit vorbei. Da soll ja auch viel los gewesen sein, was man so hört. Entscheidend ist, zusammen zu lachen. Egal in welcher Zeit. FLASHBACK! Ich weiß, was Du nächsten Sommer getan haben wirst…
Großer Saal, Siegerlandhalle, Koblenzer Str. 151, Siegen 06073/722740
Veranstalter: S-Promotion Event GmbH
Veranstaltungs-ID: 57257 
 Verschiedenes
Dienstag | 08.04.2025 | 15.00 - 16.30 Uhr
Zukunft Akademie Creative Challenge - Baue dein eigenes Diorama
Was haben 3D-Druck, Lasercutter und Künstliche Intelligenz gemeinsam? Finde es bei unserem Kurs über 10 Wochen heraus. Wir erarbeiten gemeinsam Technologien der Zukunft und schließen das Programm mit einer Design Challenge ab. Im vierten Modul kommt deine Creative Challenge: Baue dein eigenes Diorama! Dieses Modul umfasst vier Termine. Eine Anmeldung ist nur für das ganze Modul oder den ganzen Kurs möglich. Voraussetzung: Teilnahme an Modul 1-3. Preis: 5,- Euro pro Termin (jeweils an dem Tag des Termins an der Museumskasse zu bezahlen). Anmeldeschluss: 11. März
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen +49 (0) 271 230 410
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 57653 

 Mittwoch, 09.04.2025:
 Theater/Kleinkunst
Mittwoch | 09.04.2025 | 19.30 Uhr
1. Berleburger Lachnacht Mix aus Kabarett und Comedy
Sie werden von Lutz von Rosenberg Lipinsky, Deutschlands lustigstem Seelsorger, durch das Programm gefu?hrt. Neben HG. Butzko – Kabarettist seit einem Vierteljahrhundert – und Roger Stein mit seinem musikalischen Entertainment kombiniert mit messerscharfer Reimtechnik, haben wir die Jung-Comedienne Jacqueline Feldmann mit auf der Bu?hne. Zu einem Mix aus Kabarett und Comedy darf das Duo Diagonal nicht fehlen – sie werden die 1. Berleburger Lachnacht gebührend komplettieren. Lutz von Rosenberg Lipinsky (Moderator) HG Butzko, Roger Stein, Jacqueline Feldmann und das Duo Diagonal
Bürgerhaus am Markt, Marktplatz 1a, Bad Berleburg 02751/9363542
Veranstalter: Kulturgemeinde Bad Berleburg e.V.
Veranstaltungs-ID: 56861 bsw
 Verschiedenes
Mittwoch | 09.04.2025 | 17.00 Uhr
Führung durchs Apollo-Theater Siegen
Sie möchten einen Blick hinter die Kulissen des Apollo-Theaters werfen? Kommen Sie mit auf eine Apollo-Führung und lernen Sie so das Haus vom Orchestergraben bis hin zu den Beleuchterbrücken kennen!
Apollo-Theater Siegen, Morleystr. 1 0271/77027720
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 55569 bsw

 Donnerstag, 10.04.2025:
 Theater/Kleinkunst
Donnerstag | 10.04.2025 | 19.30 Uhr
Unsere Welt neu denken – eine Einladung Burghofbühne Dinslaken
Nehmen wir mal an, wir befinden uns in einem Labor mit vier Wissenschaftler:innen und egal wohin wir blicken, es ist fünf vor zwölf. Die Menschheit steht vor nie dagewesenen Krisen und eines scheint unabdingbar: Wir müssen handeln. Es sieht so aus, als wäre die Menschheit irgendwo falsch abgebogen, aber wo? Und wie kann man als Gesellschaft wieder zusammenwachsen, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten? Manche wollen die Welt retten, andere wollen einfach pünktlich ins Büro. Am Ende geht es doch allen ums Selbe: die Sicherung der eigenen Existenz und die ihrer Kinder. Doch warum scheint das eine das andere auszuschließen? Die Wissenschaftler:innen begeben sich auf eine Reise durch Vergangenheit und Zukunft, um zu erforschen, wie eine Lebensweise aussehen könnte, die Mensch und Planet, aber auch die Gesellschaft wieder in Einklang bringt. Mehr Verteilungsgerechtigkeit? Eine Rückkehr zum menschlichen Maß? Bill Gates, einer der reichsten Menschen der Welt, verbrachte 2017 zirka 350 Stunden in der Luft und verbrauchte dabei das Kohlendioxid-Lebensbudget von 38 Menschen. Ist das fair? Gestartet wird die Suche nach Antworten beim Ursprung aller Dinge: dem Urknall. Und dann? Dann entscheidet jeden Abend aufs Neue das Publikum, was genauer unter die Lupe genommen wird. Nadja Blanks Inszenierung basierend auf dem kurzweiligen Bestseller Unsere Welt neu denken von Maja Göpel setzt sich mit genau diesen Fragen und den Ideen des Publikums auseinander. Sie ist eine Einladung für eine Entdeckungsreise und einen frischen Blick auf unsere Zukunft. Wir denken uns unsere Welt neu!
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen 0271/77027720
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 55619 bsw

 Freitag, 11.04.2025:
 Theater/Kleinkunst
Freitag | 11.04.2025 | 19.30 Uhr
Die Zauberflöte (turned upside down) Rheinisches Landestheater Neuss
Das »Kratky-Baschik-Zaubertheater« ist pleite und braucht dringend die perfekte Unterhaltungsshow. Dazu ist der Truppe jedes Mittel recht: Die heilige Komposition der Zauberflöte wird neu arrangiert, Mozarts Motive verwandeln sich in Songs unterschiedlichster Stilrichtungen und das umgedichtete Libretto teilen sich nur sechs Spieler:innen, von denen jede:r gleich mehrere Rollen übernehmen muss. Auf unterhaltsame und kreative Weise erzählen sechs Schauspieler:innen das Abenteuer des Prinzen Tamino, der zusammen mit dem verrückten Vogelfänger Papageno die Tochter der geheimnisvollen Königin der Nacht retten soll. Gemeinsam bestehen sie gefährliche Prüfungen, lernen Flöte spielen und finden ganz nebenbei die Liebe ihres Lebens. Burgtheater-Schauspieler, Regisseur und Musiker Nils Strunk hat zusammen mit dem Autor und Schauspieler Lukas Schrenk eine vollständig entstaubte Bearbeitung des Klassikers gezaubert, die bereits eine erfolgreiche Premiere am Burgtheater Wien gefeiert hat. Nils Strunk hat Mozarts Kompositionen in Hits verwandelt, die hier und da verdächtig nach Tom Waits, Queen, ABBA, Falco oder Beyoncé klingen. Ein lustvoller Bühnenzirkus über die Kraft des Miteinanders und den Zauber des Theaters. Wetten, dass Mozart und Schikaneder sich im Grabe mitdrehen werden?
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen 0271/77027720
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 55620 bsw
Freitag | 11.04.2025 | 20.00 Uhr
Ersatztermin für den 07.02.: Kleine Bühne Seelbach Kein Platz für Liebe
Farce von Anthony Marriott und Bob Grant. Das Lawns-Hotel hat zwar schon bessere Zeiten gesehen, aber nicht viel bessere. Dr. Garfield hat sich dieses Hotel ausgesucht, um das Betriebsklima mit seiner Sprechstundenhilfe Michele zu verbessern. Aber was macht seine Frau hier? Das ist nur eins der vielen Probleme, mit denen sich die Hotelmanagerin zu befassen hat. Musiker und junge Flitterwöchner machen ihr zusätzlich das Leben schwer. Das Chaos beherrscht die Hotelflure. Zimmer und Koffer werden in halsbrecherischem Tempo verwechselt, bis nur noch ein stecken gebliebener Lift für Atempausen sorgt und sich Ihr Zwerchfell auch mal vom Lachen erholen kann! Mit diesem Stück feiert der Verein Kleine Bühne Seelbach e.V. sein 25-jähriges Bestehen. Am 09.02.2000 war unsere Gründungsversammlung. Fast genauso lange dürfen wir im Kulturhaus Lÿz unser Publikum erfreuen. Dafür bedanken wir uns herzlich! Aus Freude hierüber möchten wir die Einnahmen einer Veranstaltung unserer diesjährigen Vorstellungsreihe dem Kinderpalliativteam der DRK-Kinderklinik Siegen spenden.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen 0271/3332448
Veranstalter: Kleine Bühne Seelbach e.V.
Veranstaltungs-ID: 57996 
Freitag | 11.04.2025 | 20.00 Uhr
Triggerwarnung Der Storb
Wenn die künstliche Intelligenz kapituliert, Jeffrey Dahmer zu einem handzahmen Nachbarn wird und Aliens verängstigt die Erde wieder verlassen. Dann waren sie im zweiten Soloprogramm „Triggerwarnung“ von Daniel Storb. Diese musikalische mit Improvisationselementen gespickte Stand-Up-Comedyshow spricht Themen an, die zwar manchmal hart an der Grenze, aber immer ehrlich und authentisch sind. Nach über 10 Jahren als Radiocomedian, Comedypreisen wie dem RTL Comedy Grand Prix , dem Stuttgarter Comedy Clash oder dem Osnabrücker Comedy Slam, ist Daniel Storb von den Bühnen Deutschlands und aus etablierten Comedyformaten wie „Nightwash“ und dem legendären „Quatsch Comedy Club“ nicht mehr wegzudenken.
Weiße Villa in Dreslers Park, Hagener Str. 24, Kreuztal 02732 51429  [Karten]
Veranstalter: Stadt Kreuztal
Veranstaltungs-ID: 56010 bsw
 Verschiedenes
Freitag | 11.04.2025 | 20.00 Uhr
Hennes Bender Wiedersehn macht Freude
Einer der dienstältesten deutschsprachigen Standup-Pioniere hat nichts von seiner Form eingebüßt: Der Pottfather of german Comedy kommt ins Heimhof-Theater. Hennes Bender ist AUSHÄUSIG AGAIN. Und einer der dienstältesten deutschsprachigen Standup-Pioniere hat nichts von seiner Form eingebüßt: Der Pottfather of german Comedy kommt im praktischen platzsparenden Vertikal-Format auf die Bühnen zurück. Ausgestattet mit den neuesten Erfahrungen der letzten Jahre zeigt der Showbiz-Überlebende, dass die jüngsten Parkplatzperformances oder Präsentationen vor Plexiglaspublikum ihm dank seiner 30 Jahre Bühnenerfahrung nichts anhaben konnte
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a 02736/5096850
Veranstalter: Förderverein Heimhof-Theater e.V.
Veranstaltungs-ID: 55988 bsw

 Samstag, 12.04.2025:
 Theater/Kleinkunst
Samstag | 12.04.2025 | 19.30 Uhr
Die Zauberflöte (turned upside down) Rheinisches Landestheater Neuss
Das »Kratky-Baschik-Zaubertheater« ist pleite und braucht dringend die perfekte Unterhaltungsshow. Dazu ist der Truppe jedes Mittel recht: Die heilige Komposition der Zauberflöte wird neu arrangiert, Mozarts Motive verwandeln sich in Songs unterschiedlichster Stilrichtungen und das umgedichtete Libretto teilen sich nur sechs Spieler:innen, von denen jede:r gleich mehrere Rollen übernehmen muss. Auf unterhaltsame und kreative Weise erzählen sechs Schauspieler:innen das Abenteuer des Prinzen Tamino, der zusammen mit dem verrückten Vogelfänger Papageno die Tochter der geheimnisvollen Königin der Nacht retten soll. Gemeinsam bestehen sie gefährliche Prüfungen, lernen Flöte spielen und finden ganz nebenbei die Liebe ihres Lebens. Burgtheater-Schauspieler, Regisseur und Musiker Nils Strunk hat zusammen mit dem Autor und Schauspieler Lukas Schrenk eine vollständig entstaubte Bearbeitung des Klassikers gezaubert, die bereits eine erfolgreiche Premiere am Burgtheater Wien gefeiert hat. Nils Strunk hat Mozarts Kompositionen in Hits verwandelt, die hier und da verdächtig nach Tom Waits, Queen, ABBA, Falco oder Beyoncé klingen. Ein lustvoller Bühnenzirkus über die Kraft des Miteinanders und den Zauber des Theaters. Wetten, dass Mozart und Schikaneder sich im Grabe mitdrehen werden?
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen 0271/77027720
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 55621 bsw
Samstag | 12.04.2025 | 19.30 Uhr
MEDIA MAGICA Stückentwicklung von D. Breuer, P. Stoltenfeldt, M. Pešl und Ensemble
Seit Äonen wacht der Hohe Rat der Media-Magier über die Sicherheit von Net. An diesem paradiesischen Ort, wo Informationen süß wie Honig fließen, ist Wissen die wertvollste Währung. Doch ein dunkles und hässliches Unheil greift mit ungewaschenen Klauen nach der Macht im Land: Finstere Kreaturen verführen die Menschen mit verlockenden Versprechungen, billiger Unterhaltung und völlig unterkomplexen Antworten auf die kniffligsten Fragen. Seitdem greifen Lüge und Vergessen um sich und drohen alles zu vernichten, was einst so verheißungsvoll florierte. Ausgesandt vom Hohen Rat macht sich eine Gruppe von gestählten und heldenhaften Media-Magiern (sie sind übrigens auch sehr attraktiv) auf die Suche nach der sagenumwobenen Media Magica, einem Gegenstand von unermesslicher Macht. Mit ihrer Hilfe hoffen sie, der dunklen Bedrohung Einhalt zu gebieten, um dem gebeutelten Lande Net Sitten, Frieden und Ordnung zurückzubringen. MEDIA MAGICA untersucht die Verlässlichkeit der Medien und der eigenen Wahrnehmung in einer Gaudi aus Musik, Abenteuer und, naja - Magie.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen 0271 809 18 968
Veranstalter: Bruchwerk Theater
Veranstaltungs-ID: 55269 bsw
Samstag | 12.04.2025 | 20 Uhr
Ersatztermin für den 15.02.: Kleine Bühne Seelbach Kein Platz für Liebe
Farce von Anthony Marriott und Bob Grant | Das Lawns-Hotel hat zwar schon bessere Zeiten gesehen, aber nicht viel bessere. Dr. Garfield hat sich dieses Hotel ausgesucht, um das Betriebsklima mit seiner Sprechstundenhilfe Michele zu verbessern. Aber was macht seine Frau hier? Das ist nur eins der vielen Probleme, mit denen sich die Hotelmanagerin zu befassen hat. Musiker und junge Flitterwöchner machen ihr zusätzlich das Leben schwer. Das Chaos beherrscht die Hotelflure. Zimmer und Koffer werden in halsbrecherischem Tempo verwechselt, bis nur noch ein stecken gebliebener Lift für Atempausen sorgt und sich Ihr Zwerchfell auch mal vom Lachen erholen kann! "Mit diesem Stück feiert der Verein Kleine Bühne Seelbach e.V. sein 25-jähriges Bestehen. Am 09.02.2000 war unsere Gründungsversammlung. Fast genauso lange dürfen wir im Kulturhaus Lÿz unser Publikum erfreuen. Dafür bedanken wir uns herzlich! Aus Freude hierüber möchten wir die Einnahmen einer Veranstaltung unserer diesjährigen Vorstellungsreihe dem Kinderpalliativteam der DRK-Kinderklinik Siegen spenden."
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen 0271/333-2448  [Karten]
Veranstalter: Kleine Bühne Seelbach
Veranstaltungs-ID: 57726 bsw
 Verschiedenes
Samstag | 12.04.2025 | 10.00 bis 14.00 Uhr
Puzzle-Treff in der Stadtbibliothek
Puzzlefans und solche, die es werden wollen, sind herzlich zum Puzzle-Treff eingeladen. Hier wird gemeinsam oder gegeneinander gepuzzelt, es wird sich gegenseitig geholfen oder Puzzle getauscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und es gibt keine Altersbeschränkung. Bringt gern eure eigenen Puzzle mit.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen 0271/404-3011
Veranstalter: Stadtbibliothek Siegen
Veranstaltungs-ID: 57983 
Samstag | 12.04.2025 | 19 Uhr
Normal – Eine Besichtigung des Wahns
Ein Abend gegen Irrationalismus und instrumentelle Vernunftvon und mit Thomas Ebermann, Thorsten Mense und Flo Thamer Pandemie, Klimawandel, Kriege, die Steuererklärung, der Verkehrsstau - Krisen über Krisen, und kein Ende in Sicht. Die einen fliehen in den Verschwörungsglauben oder gleich vollends in den Faschismus. Sie sind die Endzeit-Krieger in Tierkostümen, folgen QAnon bis ins Capitol. Sie sind die Aluhut-Trägerinnen, die gegen Chemtrails und Impfzwang demonstrieren. Es sind die Reichsbürger, die Kämpfer gegen den »Great Reset« und den »Großen Austausch«. Auch die Incels sind mit dabei, mit ihrem Hass auf Frauen, der bis zu Morden eskalieren kann und in Manifesten gefeiert wird. Politisierter kollektiver Wahn - immer auf der Suche nach weltbeherrschenden Drahtziehern, die schuldig sind und meist Soros heißen. Die anderen halten am gesunden Menschenverstand fest. Sie verteidigen den Experten gegen den Scharlatan, die Vernunft gegen den Wahn. Sie sind fleißig, halten Nationen und Eigentumsordnung für so natürlich, wie dass der Starke den Schwachen besiegen muss. Sie wissen, dass Kollateralschäden nicht schön, aber unvermeidbar sind: Die Hungernden, die Obdachlosen, die Erfrierenden in jedem Winter, die Ertrunkenen im Mittelmeer. Auch wenn sie Horoskope lesen, halten sie es dennoch für nicht ganz bewiesen, dass die Sterne unser Schicksal bestimmen - und sie lesen ja auch nur solche, die raten zu tun, was die Gesellschaft von den Menschen ohnehin verlangt. hre Vernunft ist eine instrumentelle, Vernunft im Dienste der Unvernunft. Es geht nur um das Wie, nicht um das Wofür. Alles ist Mittel, um persönlich durch- und voranzukommen, sich und den Laden am Laufen zu halten. Effektivität ersetzt jeden Gedanken an eine menschenfreundliche Einrichtung der Welt. Erlaubt ist selbst im Denken nur, was nützlich ist. Lebenswert ist nur, wer produktiv ist. Normal ist, wer gesund ist und arbeiten kann. Der Weg von Selbstoptimierung zu Eugenik ist kürzer als das Laufband im Fitnessstudio: instrumentell-vernünftig und mörderisch-wahnhaft zugleich. Das Lob der normalen Menschen hat gewaltig Konjunktur. Ob AfD oder Sahra Wagenknecht, ob in Österreich die Freiheitlichen oder hier der sozialdemokratische Kanzler, sie alle machen Politik, womit die Bild-Zeitung Werbung macht: Gefeiert wird der schlichte, anspruchs- und selbstlose, hart arbeitende Mensch, der von Intellektuellen, Lifestyle-Linken und Eliten verraten wurde. Im Lob der Normalen steckt zugleich Verachtung, sie haben immer den zynischen Zweck, ihre Borniertheiten und die gesellschaftlich beschissene Stellung der Subalternen zu verewigen - im Namen allergrößter Wertschätzung versteht sich. Wie der normale Mensch steht auch die Normalität hoch im Kurs. Schon lange hat sich im allgemeinen Bewusstsein durchgesetzt, dass das Deutschland, das Auschwitz verbrochen hat, deshalb nichts negativ Besonderes sei, sondern Normalität für sich beanspruchen darf, wenn nicht sogar dafür bestimmt sei, wieder Verantwortung in der Welt zu übernehmen. Manchen reicht das nicht. Sie fordern »Deutschland, aber normal«, eine Normalität, die in der guten alten Zeit siedelte und durch Bevölkerungsaustausch, Genderwahn, Schmähung des bewährten Dieselmotors etc. untergegangen sei und also wiederbelebt werden müsse. Aber auch die Normalität, die in jeder Krise als rasch Wiederherzustellende versprochen wird, ist eine trostlose Hoffnung. Denn so wird sakral, was deshalb richtig ist, weil es ist - ohne den Zustand der Welt und das Leid seiner Opfer kritisch zu hinterfragen. Die »Stimme der Vernunft« lehrt, dass alles Utopische, alles Ausbrechen wollen, sich nicht mit dem Status Quo abfinden wollen, chancenlos und zum schmerzhaften Scheitern verurteilt sei. Aber der Normalzustand, »dass es so weitergeht«, ist die eigentliche Katastrophe. Auf Bühne und Leinwand besichtigen wir - angemessen polemisch, satirisch wie analytisch, fragend und kritisierend - den ganz normalen Wahn und den Wahn der Normalität, das Pathogene im Normalen, und das Irrationale, das nicht das Gegenteil des Normalen ist, sondern aus diesem erwächst. Es wird so witzig, wie Adornos Stahlbäder lustig sind. Ticketverkauf: In der Bücherkiste Siegen, Bismarckstraße 3, 57076 Siegen (Di. - Fr. 9 - 17 und Sa. 9 - 13 Uhr)
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen 0271/333-2448  [Karten]
Veranstalter: Bücherkiste & Café Siegen
Veranstaltungs-ID: 57797 

 Sonntag, 13.04.2025:
 Theater/Kleinkunst
Sonntag | 13.04.2025 | 17 Uhr
Ersatztermin für den 16.02.: Kleine Bühne Seelbach Kein Platz für Liebe
Farce von Anthony Marriott und Bob Grant | Das Lawns-Hotel hat zwar schon bessere Zeiten gesehen, aber nicht viel bessere. Dr. Garfield hat sich dieses Hotel ausgesucht, um das Betriebsklima mit seiner Sprechstundenhilfe Michele zu verbessern. Aber was macht seine Frau hier? Das ist nur eins der vielen Probleme, mit denen sich die Hotelmanagerin zu befassen hat. Musiker und junge Flitterwöchner machen ihr zusätzlich das Leben schwer. Das Chaos beherrscht die Hotelflure. Zimmer und Koffer werden in halsbrecherischem Tempo verwechselt, bis nur noch ein stecken gebliebener Lift für Atempausen sorgt und sich Ihr Zwerchfell auch mal vom Lachen erholen kann! "Mit diesem Stück feiert der Verein Kleine Bühne Seelbach e.V. sein 25-jähriges Bestehen. Am 09.02.2000 war unsere Gründungsversammlung. Fast genauso lange dürfen wir im Kulturhaus Lÿz unser Publikum erfreuen. Dafür bedanken wir uns herzlich! Aus Freude hierüber möchten wir die Einnahmen einer Veranstaltung unserer diesjährigen Vorstellungsreihe dem Kinderpalliativteam der DRK-Kinderklinik Siegen spenden."
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen 0271/333-2448  [Karten]
Veranstalter: Kleine Bühne Seelbach
Veranstaltungs-ID: 57727 bsw
 Märkte/Feste
Sonntag | 13.04.2025 | 11.00 - 18.00 Uhr
Weidenauer Trödelmarkt (Bismarckparkplatz) Trödeln mitten in Weidenau
Der Markt findet auf dem Gelände Bismarckparkplatz in Siegen-Weidenau statt. Aufbau ist ab 8 Uhr. Die Stände werden von uns zugeteilt. Verkauf 11 - 18 Uhr. Es sind alle Waren zugelassen, also neben Trödel pp. auch Neuwaren. Die Standmeterpreise: Trödel € 12,00 / Neuware € 16,00. Ab einer Standgröße von 4 Meter kann ein PKW nach Absprache am Stand bleiben. Es gelten unsere Teilnahmebedingungen. Telefonisch sind wir unter 0160 1228423 erreichbar. Mail info@gs-maerkte.de
Parkplatz Bismarckstraße, Siegen 0160 1228423
Veranstalter: GS-Mäerkte
Veranstaltungs-ID: 57828 
 Verschiedenes
Sonntag | 13.04.2025 | 11.00 Uhr
Orgelmatinée am Palmsonntag, 13. April
In der Matinée am 13. April spielt im Anschluss an die 9:45 Uhr Messe ab ca. 11:00 Uhr (späterer Beginn aufgrund der Palmsonntagsliturgie) DKM Helga Maria Lange Werke von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms und Max Reger. Der Eintritt ist frei.
Kath. Kirche St. Joseph , Weidenauer Str. 23, Siegen Weidenau -
Veranstalter: Pfarrei Heilige Familie
Veranstaltungs-ID: 58178 
Sonntag | 13.04.2025 | ganztägig
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Art Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025 Aus Geschichte lernen, das hörst du immer wieder und du fragst dich, wie das geht? Dann fi nde das doch gemeinsam mit uns heraus! Am 12. Mai 1965 wurden offi ziell die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel aufgenommen. Diplomatie trug dazu bei, dass aus dem Schrecken und Grauen des Nationalsozialismus Freundschaft werden konnte. In dieser besonderen Maßnahme wollen wir uns, mit Hilfe von jüdischen und arabischen Künstlern, genau diese Frage stellen, gemeinsam Geschichte von Nationalsozialismus bis hin zur Diplomatie erkunden, um herauszufinden, wie wir das, was wir aus der deutsch-jüdischen Geschichte lernen können, in unser heutiges Leben übertragen können. Gemeinsam mit den KünstlerInnen sollen aus euren Erlebnissen bei der Gedenkstätten- fahrt nach Dachau und Nürnberg sowie der gemeinsamen Zeit in Beienbach, am Fuße des Rothaargebirges, Kunstwerke entstehen. Diese Kunstwerke werden in Deutschland, Israel und digital ausgestellt. Wann: Deutsch-israelische Jugendbegegnung in Deutschland vom 13. – 20.04.2025 sowie eine Ausstellung in Deutschland am 12. Mai 25 (entweder Berlin oder Siegen). Was dich erwartet: 2 Nächte in der Juhe Dachau, 1 Nacht in der Juhe Nürnberg, 4 Nächte im BK Freizeitheim Beienbach. Besuch der Gedenkstätte Dachau, Workshop in Dachau, Besuch des Dokumentationszentrum Reichparteitagsgelände Nürnberg, Workshops im Aktiven Museum Südwestfalen, Kunstworkshops u. a. mit der syrischen Künstlerin Diala Brisly, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Begegnung mit jüdischen und arabischen Jugendlichen aus Israel. Alle Eintrittspreise, Fahrtkosten, Unterbringungskosten und Verpfelgungskosten sind während des Programms enthalten. Wir behalten uns vor, die Rückbegegnung angemessen an die Situation zu gestalten! Eine Anmeldung hierfür erfolgt gesondert. Aufgrund der besonderen Bedingungen dieser Maßnahme fallen KEINE Teilnahmegebühren an. Anmeldeschluss: 1. März 2025 (max. 12 Plätze) Informationen bei Barbara Friedrich, Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e.V., b.friedrich@kreisjugendring.org, Tel.: 0271 673462-35
verschiedene Orte -
Veranstalter: Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein
Veranstaltungs-ID: 57443 

 Montag, 14.04.2025:
 Verschiedenes
Montag | 14.04.2025 | ganztägig
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Art Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025 Aus Geschichte lernen, das hörst du immer wieder und du fragst dich, wie das geht? Dann fi nde das doch gemeinsam mit uns heraus! Am 12. Mai 1965 wurden offi ziell die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel aufgenommen. Diplomatie trug dazu bei, dass aus dem Schrecken und Grauen des Nationalsozialismus Freundschaft werden konnte. In dieser besonderen Maßnahme wollen wir uns, mit Hilfe von jüdischen und arabischen Künstlern, genau diese Frage stellen, gemeinsam Geschichte von Nationalsozialismus bis hin zur Diplomatie erkunden, um herauszufinden, wie wir das, was wir aus der deutsch-jüdischen Geschichte lernen können, in unser heutiges Leben übertragen können. Gemeinsam mit den KünstlerInnen sollen aus euren Erlebnissen bei der Gedenkstätten- fahrt nach Dachau und Nürnberg sowie der gemeinsamen Zeit in Beienbach, am Fuße des Rothaargebirges, Kunstwerke entstehen. Diese Kunstwerke werden in Deutschland, Israel und digital ausgestellt. Wann: Deutsch-israelische Jugendbegegnung in Deutschland vom 13. – 20.04.2025 sowie eine Ausstellung in Deutschland am 12. Mai 25 (entweder Berlin oder Siegen). Was dich erwartet: 2 Nächte in der Juhe Dachau, 1 Nacht in der Juhe Nürnberg, 4 Nächte im BK Freizeitheim Beienbach. Besuch der Gedenkstätte Dachau, Workshop in Dachau, Besuch des Dokumentationszentrum Reichparteitagsgelände Nürnberg, Workshops im Aktiven Museum Südwestfalen, Kunstworkshops u. a. mit der syrischen Künstlerin Diala Brisly, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Begegnung mit jüdischen und arabischen Jugendlichen aus Israel. Alle Eintrittspreise, Fahrtkosten, Unterbringungskosten und Verpfelgungskosten sind während des Programms enthalten. Wir behalten uns vor, die Rückbegegnung angemessen an die Situation zu gestalten! Eine Anmeldung hierfür erfolgt gesondert. Aufgrund der besonderen Bedingungen dieser Maßnahme fallen KEINE Teilnahmegebühren an. Anmeldeschluss: 1. März 2025 (max. 12 Plätze) Informationen bei Barbara Friedrich, Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e.V., b.friedrich@kreisjugendring.org, Tel.: 0271 673462-35
verschiedene Orte -
Veranstalter: Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein
Veranstaltungs-ID: 57444 

 Dienstag, 15.04.2025:
 Verschiedenes
Dienstag | 15.04.2025 | 14.00 - 17.00 Uhr
Internationaler Spielenachmittag in den Osterferien
Die Stadtbibliothek Siegen lädt Kinder, Familien und Spielebegeisterte zum Internationalen Spielenachmittag in den Osterferien ein. An verschiedenen Spielstationen können Karten- und Brettspiele aus aller Welt entdeckt werden - von Spielen aus fernen Ländern bis zu neuen Lieblingsspielen für Zuhause. Besonders Familien können gemeinsam verschiedene Spiele ausprobieren und dabei spielerisch neue Kulturen kennenlernen. Der Spielenachmittag bietet eine ideale Gelegenheit, in den Ferien Zeit miteinander zu verbringen und Neues auszuprobieren. Die Stadtbibliothek freut sich auf einen fröhlichen und abwechslungsreichen Nachmittag für alle Interessierten. Die Veranstaltung findet in Kooperation dem AWO Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen 0271/404-3011
Veranstalter: Stadtbibliothek Siegen
Veranstaltungs-ID: 57964 
Dienstag | 15.04.2025 | ganztägig
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Art Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025 Aus Geschichte lernen, das hörst du immer wieder und du fragst dich, wie das geht? Dann fi nde das doch gemeinsam mit uns heraus! Am 12. Mai 1965 wurden offi ziell die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel aufgenommen. Diplomatie trug dazu bei, dass aus dem Schrecken und Grauen des Nationalsozialismus Freundschaft werden konnte. In dieser besonderen Maßnahme wollen wir uns, mit Hilfe von jüdischen und arabischen Künstlern, genau diese Frage stellen, gemeinsam Geschichte von Nationalsozialismus bis hin zur Diplomatie erkunden, um herauszufinden, wie wir das, was wir aus der deutsch-jüdischen Geschichte lernen können, in unser heutiges Leben übertragen können. Gemeinsam mit den KünstlerInnen sollen aus euren Erlebnissen bei der Gedenkstätten- fahrt nach Dachau und Nürnberg sowie der gemeinsamen Zeit in Beienbach, am Fuße des Rothaargebirges, Kunstwerke entstehen. Diese Kunstwerke werden in Deutschland, Israel und digital ausgestellt. Wann: Deutsch-israelische Jugendbegegnung in Deutschland vom 13. – 20.04.2025 sowie eine Ausstellung in Deutschland am 12. Mai 25 (entweder Berlin oder Siegen). Was dich erwartet: 2 Nächte in der Juhe Dachau, 1 Nacht in der Juhe Nürnberg, 4 Nächte im BK Freizeitheim Beienbach. Besuch der Gedenkstätte Dachau, Workshop in Dachau, Besuch des Dokumentationszentrum Reichparteitagsgelände Nürnberg, Workshops im Aktiven Museum Südwestfalen, Kunstworkshops u. a. mit der syrischen Künstlerin Diala Brisly, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Begegnung mit jüdischen und arabischen Jugendlichen aus Israel. Alle Eintrittspreise, Fahrtkosten, Unterbringungskosten und Verpfelgungskosten sind während des Programms enthalten. Wir behalten uns vor, die Rückbegegnung angemessen an die Situation zu gestalten! Eine Anmeldung hierfür erfolgt gesondert. Aufgrund der besonderen Bedingungen dieser Maßnahme fallen KEINE Teilnahmegebühren an. Anmeldeschluss: 1. März 2025 (max. 12 Plätze) Informationen bei Barbara Friedrich, Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e.V., b.friedrich@kreisjugendring.org, Tel.: 0271 673462-35
verschiedene Orte -
Veranstalter: Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein
Veranstaltungs-ID: 57445 

 Mittwoch, 16.04.2025:
 Verschiedenes
Mittwoch | 16.04.2025 | ganztägig
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Art Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025 Aus Geschichte lernen, das hörst du immer wieder und du fragst dich, wie das geht? Dann fi nde das doch gemeinsam mit uns heraus! Am 12. Mai 1965 wurden offi ziell die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel aufgenommen. Diplomatie trug dazu bei, dass aus dem Schrecken und Grauen des Nationalsozialismus Freundschaft werden konnte. In dieser besonderen Maßnahme wollen wir uns, mit Hilfe von jüdischen und arabischen Künstlern, genau diese Frage stellen, gemeinsam Geschichte von Nationalsozialismus bis hin zur Diplomatie erkunden, um herauszufinden, wie wir das, was wir aus der deutsch-jüdischen Geschichte lernen können, in unser heutiges Leben übertragen können. Gemeinsam mit den KünstlerInnen sollen aus euren Erlebnissen bei der Gedenkstätten- fahrt nach Dachau und Nürnberg sowie der gemeinsamen Zeit in Beienbach, am Fuße des Rothaargebirges, Kunstwerke entstehen. Diese Kunstwerke werden in Deutschland, Israel und digital ausgestellt. Wann: Deutsch-israelische Jugendbegegnung in Deutschland vom 13. – 20.04.2025 sowie eine Ausstellung in Deutschland am 12. Mai 25 (entweder Berlin oder Siegen). Was dich erwartet: 2 Nächte in der Juhe Dachau, 1 Nacht in der Juhe Nürnberg, 4 Nächte im BK Freizeitheim Beienbach. Besuch der Gedenkstätte Dachau, Workshop in Dachau, Besuch des Dokumentationszentrum Reichparteitagsgelände Nürnberg, Workshops im Aktiven Museum Südwestfalen, Kunstworkshops u. a. mit der syrischen Künstlerin Diala Brisly, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Begegnung mit jüdischen und arabischen Jugendlichen aus Israel. Alle Eintrittspreise, Fahrtkosten, Unterbringungskosten und Verpfelgungskosten sind während des Programms enthalten. Wir behalten uns vor, die Rückbegegnung angemessen an die Situation zu gestalten! Eine Anmeldung hierfür erfolgt gesondert. Aufgrund der besonderen Bedingungen dieser Maßnahme fallen KEINE Teilnahmegebühren an. Anmeldeschluss: 1. März 2025 (max. 12 Plätze) Informationen bei Barbara Friedrich, Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e.V., b.friedrich@kreisjugendring.org, Tel.: 0271 673462-35
verschiedene Orte -
Veranstalter: Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein
Veranstaltungs-ID: 57446 

 Donnerstag, 17.04.2025:
 Verschiedenes
Donnerstag | 17.04.2025 | 10.30 - 12.30 Uhr
Wolle & Nadel in der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Siegen bietet zwei Mal im Monat die Veranstaltung „Wolle und Nadel“ an. Diese richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die gerne stricken und sich darüber austauschen möchten. Es stehen Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlagen zur Verfügung. Die Teilnehmenden bringen lediglich Wolle und Nadeln mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen 0271/404-3011
Veranstalter: Stadtbibliothek Siegen
Veranstaltungs-ID: 56914 
Donnerstag | 17.04.2025 | ganztägig
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Art Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025 Aus Geschichte lernen, das hörst du immer wieder und du fragst dich, wie das geht? Dann fi nde das doch gemeinsam mit uns heraus! Am 12. Mai 1965 wurden offi ziell die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel aufgenommen. Diplomatie trug dazu bei, dass aus dem Schrecken und Grauen des Nationalsozialismus Freundschaft werden konnte. In dieser besonderen Maßnahme wollen wir uns, mit Hilfe von jüdischen und arabischen Künstlern, genau diese Frage stellen, gemeinsam Geschichte von Nationalsozialismus bis hin zur Diplomatie erkunden, um herauszufinden, wie wir das, was wir aus der deutsch-jüdischen Geschichte lernen können, in unser heutiges Leben übertragen können. Gemeinsam mit den KünstlerInnen sollen aus euren Erlebnissen bei der Gedenkstätten- fahrt nach Dachau und Nürnberg sowie der gemeinsamen Zeit in Beienbach, am Fuße des Rothaargebirges, Kunstwerke entstehen. Diese Kunstwerke werden in Deutschland, Israel und digital ausgestellt. Wann: Deutsch-israelische Jugendbegegnung in Deutschland vom 13. – 20.04.2025 sowie eine Ausstellung in Deutschland am 12. Mai 25 (entweder Berlin oder Siegen). Was dich erwartet: 2 Nächte in der Juhe Dachau, 1 Nacht in der Juhe Nürnberg, 4 Nächte im BK Freizeitheim Beienbach. Besuch der Gedenkstätte Dachau, Workshop in Dachau, Besuch des Dokumentationszentrum Reichparteitagsgelände Nürnberg, Workshops im Aktiven Museum Südwestfalen, Kunstworkshops u. a. mit der syrischen Künstlerin Diala Brisly, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Begegnung mit jüdischen und arabischen Jugendlichen aus Israel. Alle Eintrittspreise, Fahrtkosten, Unterbringungskosten und Verpfelgungskosten sind während des Programms enthalten. Wir behalten uns vor, die Rückbegegnung angemessen an die Situation zu gestalten! Eine Anmeldung hierfür erfolgt gesondert. Aufgrund der besonderen Bedingungen dieser Maßnahme fallen KEINE Teilnahmegebühren an. Anmeldeschluss: 1. März 2025 (max. 12 Plätze) Informationen bei Barbara Friedrich, Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e.V., b.friedrich@kreisjugendring.org, Tel.: 0271 673462-35
verschiedene Orte -
Veranstalter: Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein
Veranstaltungs-ID: 57447 

 Freitag, 18.04.2025:
 Verschiedenes
Freitag | 18.04.2025 | ganztägig
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Art Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025 Aus Geschichte lernen, das hörst du immer wieder und du fragst dich, wie das geht? Dann fi nde das doch gemeinsam mit uns heraus! Am 12. Mai 1965 wurden offi ziell die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel aufgenommen. Diplomatie trug dazu bei, dass aus dem Schrecken und Grauen des Nationalsozialismus Freundschaft werden konnte. In dieser besonderen Maßnahme wollen wir uns, mit Hilfe von jüdischen und arabischen Künstlern, genau diese Frage stellen, gemeinsam Geschichte von Nationalsozialismus bis hin zur Diplomatie erkunden, um herauszufinden, wie wir das, was wir aus der deutsch-jüdischen Geschichte lernen können, in unser heutiges Leben übertragen können. Gemeinsam mit den KünstlerInnen sollen aus euren Erlebnissen bei der Gedenkstätten- fahrt nach Dachau und Nürnberg sowie der gemeinsamen Zeit in Beienbach, am Fuße des Rothaargebirges, Kunstwerke entstehen. Diese Kunstwerke werden in Deutschland, Israel und digital ausgestellt. Wann: Deutsch-israelische Jugendbegegnung in Deutschland vom 13. – 20.04.2025 sowie eine Ausstellung in Deutschland am 12. Mai 25 (entweder Berlin oder Siegen). Was dich erwartet: 2 Nächte in der Juhe Dachau, 1 Nacht in der Juhe Nürnberg, 4 Nächte im BK Freizeitheim Beienbach. Besuch der Gedenkstätte Dachau, Workshop in Dachau, Besuch des Dokumentationszentrum Reichparteitagsgelände Nürnberg, Workshops im Aktiven Museum Südwestfalen, Kunstworkshops u. a. mit der syrischen Künstlerin Diala Brisly, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Begegnung mit jüdischen und arabischen Jugendlichen aus Israel. Alle Eintrittspreise, Fahrtkosten, Unterbringungskosten und Verpfelgungskosten sind während des Programms enthalten. Wir behalten uns vor, die Rückbegegnung angemessen an die Situation zu gestalten! Eine Anmeldung hierfür erfolgt gesondert. Aufgrund der besonderen Bedingungen dieser Maßnahme fallen KEINE Teilnahmegebühren an. Anmeldeschluss: 1. März 2025 (max. 12 Plätze) Informationen bei Barbara Friedrich, Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e.V., b.friedrich@kreisjugendring.org, Tel.: 0271 673462-35
verschiedene Orte -
Veranstalter: Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein
Veranstaltungs-ID: 57448 

 Samstag, 19.04.2025:
 Verschiedenes
Samstag | 19.04.2025 | ganztägig
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Art Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025 Aus Geschichte lernen, das hörst du immer wieder und du fragst dich, wie das geht? Dann fi nde das doch gemeinsam mit uns heraus! Am 12. Mai 1965 wurden offi ziell die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel aufgenommen. Diplomatie trug dazu bei, dass aus dem Schrecken und Grauen des Nationalsozialismus Freundschaft werden konnte. In dieser besonderen Maßnahme wollen wir uns, mit Hilfe von jüdischen und arabischen Künstlern, genau diese Frage stellen, gemeinsam Geschichte von Nationalsozialismus bis hin zur Diplomatie erkunden, um herauszufinden, wie wir das, was wir aus der deutsch-jüdischen Geschichte lernen können, in unser heutiges Leben übertragen können. Gemeinsam mit den KünstlerInnen sollen aus euren Erlebnissen bei der Gedenkstätten- fahrt nach Dachau und Nürnberg sowie der gemeinsamen Zeit in Beienbach, am Fuße des Rothaargebirges, Kunstwerke entstehen. Diese Kunstwerke werden in Deutschland, Israel und digital ausgestellt. Wann: Deutsch-israelische Jugendbegegnung in Deutschland vom 13. – 20.04.2025 sowie eine Ausstellung in Deutschland am 12. Mai 25 (entweder Berlin oder Siegen). Was dich erwartet: 2 Nächte in der Juhe Dachau, 1 Nacht in der Juhe Nürnberg, 4 Nächte im BK Freizeitheim Beienbach. Besuch der Gedenkstätte Dachau, Workshop in Dachau, Besuch des Dokumentationszentrum Reichparteitagsgelände Nürnberg, Workshops im Aktiven Museum Südwestfalen, Kunstworkshops u. a. mit der syrischen Künstlerin Diala Brisly, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Begegnung mit jüdischen und arabischen Jugendlichen aus Israel. Alle Eintrittspreise, Fahrtkosten, Unterbringungskosten und Verpfelgungskosten sind während des Programms enthalten. Wir behalten uns vor, die Rückbegegnung angemessen an die Situation zu gestalten! Eine Anmeldung hierfür erfolgt gesondert. Aufgrund der besonderen Bedingungen dieser Maßnahme fallen KEINE Teilnahmegebühren an. Anmeldeschluss: 1. März 2025 (max. 12 Plätze) Informationen bei Barbara Friedrich, Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e.V., b.friedrich@kreisjugendring.org, Tel.: 0271 673462-35
verschiedene Orte -
Veranstalter: Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein
Veranstaltungs-ID: 57449 

 Sonntag, 20.04.2025:
 Märkte/Feste
Sonntag | 20.04.2025 | 11.00 - 18.00 Uhr
Geisweider Trödelmarkt Trödeln auf dem REWE Parkplatz
Der Markt findet auf dem Gelände des REWE Parkplatz in Siegen-Geisweid statt. Aufbau ist ab 8 Uhr. Die Stände werden von uns zugeteilt. Verkauf 11 - 18 Uhr. Es sind alle Waren zugelassen, also neben Trödel pp. auch Neuwaren. Die Standmeterpreise: Trödel € 12,00 / Neuware € 16,00. Ab einer Standgröße von 4 Meter kann ein PKW nach Absprache am Stand bleiben. Es gelten unsere Teilnahmebedingungen. Telefonisch sind die Veranstalter unter 0160 1228423 erreichbar Mail info@gs-maerkte.de
Parkplatz Rewe, Geisweider Straße 27, Siegen 0160 1228423
Veranstalter: GS-Mäerkte
Veranstaltungs-ID: 57830 
 Verschiedenes
Sonntag | 20.04.2025 | 11-17 Uhr
Fürstengruft geöffnet Fürstengruft im Unteren Schloss
Die Fürstengruft ist jährlich vom 1. April bis zum 30. September an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat zwischen 11:00 und 17:00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen. Darüber hinaus sind Führungen auf Anfrage möglich. Johann Moritz von Nassau-Siegen ließ die Fürstengruft ursprünglich als freistehende Gruft planen und ausführen. Bis zur Errichtung der herrschaftlichen Grabstätte waren die Grafen von Nassau-Siegen in der Nikolaikirche beigesetzt worden. Neben Johann Moritz wurden auch seine Eltern Johann VII. von Nassau-Siegen und Margarethe von Holstein-Sonderburg in der Fürstengruft bestattet. Auch die erste Ehefrau des Vaters, Margarethe von Waldeck-Wildungen, fand hier ihre letzte Ruhestätte. Fürstin Sophie Polyxene Concordia von Sayn-Wittgenstein war im Jahre 1781 die letzte Vertreterin des Fürstenhauses, die ihre Ruhestätte in der Fürstengruft des Unteren Schlosses erhielt.
Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2, 57072 Siegen 0271 404 1900
Veranstalter: Siegerlandmuseum
Veranstaltungs-ID: 58359 
Sonntag | 20.04.2025 | ganztägig
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025
THE OF DIPLOMACY: FROM TERROR TO BROTHERHOOD Art Deutsch-Israelische Jugendbegegnung in Deutschland 2025 Aus Geschichte lernen, das hörst du immer wieder und du fragst dich, wie das geht? Dann fi nde das doch gemeinsam mit uns heraus! Am 12. Mai 1965 wurden offi ziell die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel aufgenommen. Diplomatie trug dazu bei, dass aus dem Schrecken und Grauen des Nationalsozialismus Freundschaft werden konnte. In dieser besonderen Maßnahme wollen wir uns, mit Hilfe von jüdischen und arabischen Künstlern, genau diese Frage stellen, gemeinsam Geschichte von Nationalsozialismus bis hin zur Diplomatie erkunden, um herauszufinden, wie wir das, was wir aus der deutsch-jüdischen Geschichte lernen können, in unser heutiges Leben übertragen können. Gemeinsam mit den KünstlerInnen sollen aus euren Erlebnissen bei der Gedenkstätten- fahrt nach Dachau und Nürnberg sowie der gemeinsamen Zeit in Beienbach, am Fuße des Rothaargebirges, Kunstwerke entstehen. Diese Kunstwerke werden in Deutschland, Israel und digital ausgestellt. Wann: Deutsch-israelische Jugendbegegnung in Deutschland vom 13. – 20.04.2025 sowie eine Ausstellung in Deutschland am 12. Mai 25 (entweder Berlin oder Siegen). Was dich erwartet: 2 Nächte in der Juhe Dachau, 1 Nacht in der Juhe Nürnberg, 4 Nächte im BK Freizeitheim Beienbach. Besuch der Gedenkstätte Dachau, Workshop in Dachau, Besuch des Dokumentationszentrum Reichparteitagsgelände Nürnberg, Workshops im Aktiven Museum Südwestfalen, Kunstworkshops u. a. mit der syrischen Künstlerin Diala Brisly, gemeinsame Freizeitaktivitäten, Begegnung mit jüdischen und arabischen Jugendlichen aus Israel. Alle Eintrittspreise, Fahrtkosten, Unterbringungskosten und Verpfelgungskosten sind während des Programms enthalten. Wir behalten uns vor, die Rückbegegnung angemessen an die Situation zu gestalten! Eine Anmeldung hierfür erfolgt gesondert. Aufgrund der besonderen Bedingungen dieser Maßnahme fallen KEINE Teilnahmegebühren an. Anmeldeschluss: 1. März 2025 (max. 12 Plätze) Informationen bei Barbara Friedrich, Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein e.V., b.friedrich@kreisjugendring.org, Tel.: 0271 673462-35
verschiedene Orte -
Veranstalter: Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein
Veranstaltungs-ID: 57450 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<April 2025>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30
Anzeige:
Theater/Kleinkunst, Märkte/Feste und Sonstiges[ändern]
in Siegen-Wittgenstein [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de