Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Musik, Vorträge und Märkte/Feste [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Freitag, 04.04.2025:
Musik
Freitag | 04.04.2025 | 20 Uhr
Drum Talk mit Curt Cress

Drum Talk mit Curt Cress |
Curt Cress nimmt beim Drum Talk sein Publikum mit auf eine Reise durch fünf Jahrzehnte Musikgeschichte, gewährt exklusive Einblicke hinter die Kulissen und unterhält mit Musik und spannenden Geschichten von Erlebnissen und Begegnungen mit großen Stars - von Ike & Tina Turner bis Udo Lindenberg. Gemeinsam mit seinem Freund und Drum-Tuner Werner Fromm spricht Curt über seinen Werdegang, unterhält mit Songs und Videos, spielt live auf seinem Schlagzeug die prägendsten Grooves und erzählt die verrücktesten Stories. Curt Cress ist Schlagzeuger, Verleger, Komponist, Produzent und Unternehmer. Schon mit Anfang 20 avancierte er zu einem der gefragtesten Drummer und wurde zum weltweit bestbezahlten Studioschlagzeuger. Curt Cress war Drummer für viele internationale Top-Stars. Als Musiker wurde er 15 Mal als Drummer des Jahres ausgezeichnet, bekam zahlreiche Goldene Schallplatten, hat über 12.000 Aufnahmen auf mehr als 400 Mio. verkauften Tonträgern eingespielt. Heute leitet Curt Cress eine Firmengruppe speziell für Musik und Medien und ist als Professor an der Hamburger Musikhochschule Mentor für junge Schlagzeuger*innen.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Vorträge
Samstag, 05.04.2025:
Musik
Samstag | 05.04.2025 | 18.00 Uhr
Konzert: Melodie der Meere
Weißtalhalle Siegen Kaan-Marienborn, Blumertsfeld 2
.
Samstag | 05.04.2025 | 19.00 Uhr
capella cantabilis
Petite Messe solennelle für Soli, Chor, Klavier und Harmonium/Akkordeon

© capella cantabilis
Gioachino Rossinis Messvertonung ist ein herausragendes „Unikum“ unter den kirchlichen Chorwerken. Nach über 30-jähriger Schaffenspause nahm er mit 71 Jahren einen Kompositionsauftrag an und schuf seine „Petite Messe solennelle”, wörtlich eine kleine feierliche Messe, für eine winzige gräfliche Privatkapelle in Paris. So verfiel Rossini auf die reizvolle Lösung der Begleitung mit zwei Klavieren und Harmonium (das zweite Klavier wird oft weggelassen). Leitung: Ute Debus

Ev. Kirche Hilchenbach, Kirchplatz 1
02733/53350
Samstag | 05.04.2025 | 20 Uhr
FOUR ON THE FLOOR
Mammone - Walter- Grossenbacher- Schnurr
Walter schreibt Schnurr: Wir solten nochmal spielen Schnurr schreibt Mammone: Walter will spielen. Machst du mit? Mammone schreibt Schnurr: Klar. Schnurr schreibt Grossenbacher: Walter will spielen, Mammone auch. Bist du dabei? Grossenbacher schreibt Schnurr: Klar. Wann und wo? Das Leben kann manchmal so einfach sein.? Die vier Jazzer Mario Mammone, Steffen Walter, Michel Grossenbacher und Florian Schnurr spielen in dieser Besetzung zum ersten Mal miteinander: Groovenden Soul- und Straight Ahead Jazz. ??? Hutsammlung?
Café Cucú, Hinterstr. 21, Siegen
017696834959
[Karten]
Samstag | 05.04.2025 | 20.00 Uhr
Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys
KULT – TOUR 2025

Eines ist klar und der Ruf trägt weit. An Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys kommt man seit Jahren nicht vorbei: denn sie sind nicht umsonst DIE Liveband der Stunde. Und so nimmt es keine Wunder, dass die Gruppe auch mit ihrem neuen Album »Kult« in 2025 auf große Gastspielreise geht. Nur endlich dort wo der Italo-Schlager auch wirklich hingehört: Auf die ganz großen Bühnen und in die ganz großen Hallen Deutschlands und Österreichs. Energiegeladen und mit schelmischen Possen spielen sie ihre alten und vor allem die neuen Titel aus ihrem Hit-Kompendium. Ein Programm in unvergleichlicher Art, das so legendär wie superlativ ist und Zuschauer:innen mit den unglaublichsten Geschichten und eingängigen Melodien in ein Paradies aus Fiktionen entführen wird. So wie das eben schon immer bei Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys war: trivial, intellektuell, spirituell – einfach Kult. In dieser Dreifaltigkeit stehen die heiligen Messen des Italo-Schlagers auch in dieser Saison und präsentieren Eskapismus à la bonne heure in gewohnt großen Gesten. Und eines bleibt auch diesmal gleich: Am Ende werden Rosen verteilt.
Großer Saal, Siegerlandhalle, Koblenzer Str. 151, Siegen
+49 (0) 521 982 45 14
Märkte/Feste
Samstag | 05.04.2025 | 07.00 - 13.00 Uhr
Geisweider Flohmarkt
Trödelmarkt ohne Neuware unter der HTS in Siegen

© Mario Görög
+ Original Trödelmarkt, keine industrielle Neuware. + Ohne Anmeldung, ohne Reservierung - einfach kommen und mitmachen! + Alle Plätze sind überdacht. + Platzvergabe ab 3:30 Uhr. + Faire Standgebühren von 9,00 Euro pro laufendem Meter Verkaufsfläche. + Zufahrt über die Stahlwerkstraße (Kreuzung McDonalds/Best Car Wash) unter der HTS. + Kostenlose Parkplätze für Besucher und Händler neben dem Flohmarkt unter der HTS. + Seit über 55 Jahren.
Parkplatz unter der HTS, Stahlwerkstraße/Geisweider Straße, Siegen-Geisweid
0221/80111805
Sonntag, 06.04.2025:
Musik
Sonntag | 06.04.2025 | 18.00 Uhr
Gioacchino Rossini: Petite Messe solennelle
Rossinis Messvertonung ist ein herausragendes „Unikum“ unter den kirchlichen Chorwerken. Nach über 30-jähriger Schaffenspause nahm er mit 71 Jahren einen Kompositionsauftrag an und schuf seine “Petite Messe solennelle”, wörtlich eine kleine feierliche Messe, für eine winzige gräfliche Privatkapelle in Paris. So verfiel Rossini auf die reizvolle Lösung der Begleitung mit Klavier und Harmonium (bei uns durch das Akkordeon würdig vertreten). Dieses einzigartige Werk ist eine wirkungsvolle Mischung aus opernhaft angelegtem Belcanto und emotionsgeladenen melodischen Bögen. Gegen Kritik in Form von „zu spielerisch, zu unterhaltend oder zu opernhaft“ entgegnete Rossini, dass sich Heiterkeit, tänzerisches Element und Leichtigkeit wohl doch mit dem Lobpreis Gottes vereinbaren lassen.

Nikolaikirche, Krämergasse 2, Siegen
02733-51156
Sonntag | 06.04.2025 | 20.00 Uhr
Jazzkonzert „Jazz and Poetry“

© jazz-and-poetry-trio-cappuccino.jpg
Das „Trio Cappuccino“ wird gemeinsam mit dem aus Siegen stammenden Anglisten Prof. Dr. Christoph Bode Jazz in Kombination mit englischsprachiger Lyrik präsentieren. Klaus Zarmutek, der Generationen von Lehrerinnen und Lehrern als Ausbilder und als begnadeter Jazz-Saxophonist inspiriert hat, bietet hier mit seinem „Trio Cappuccino“ (Manfred Bautzmann, Gitarre, und Friedhelm Weinbrenner, E-Piano) einen Genuss der besonderen Art: einen Abend, an dem traditioneller Jazz (mit Standards wie Autumn Leaves, Careless Love oder On the Sunny Side of the Street) abwechslungsreich mit englischsprachigen Gedichten von Shakespeare zu den Beat Poets, von Emily Dickinson zu T. S. Eliot gemischt wird. Assistiert wird ihm dabei von einem seiner früheren Schüler, Christoph Bode, in Siegen geboren und emeritierter Professor für englische Literatur der Moderne an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Doch keine Angst: Das wird, versichert Bode, keine trockene Vorlesung über Lyrik. Vielmehr werden die gezielt ausgesuchten Gedichte locker ankommentiert, manchmal auch zusätzlich in besonders gelungenen Übersetzungen geboten - und immer von swingendem Jazz unterbrochen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, und der Eintritt zu dieser Veranstaltung von
KulturSiegen ist frei.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271 404 1529
Märkte/Feste
Sonntag | 06.04.2025 | 11.00 - 18.00 Uhr
Kreuztaler Trödelmarkt

© GS-Märkte ( Marktstand)
Der Markt findet im voll überdachten Parkdeck des Kaufland in Kreuztal statt. Einfahrthöhe ist 2,90 Meter. Aufbau ist ab 7 Uhr. Die Stände werden von uns zugeteilt. Verkauf 11 - 18 Uhr. Es sind alle Waren zugelassen, also neben Trödel pp. auch Neuwaren. Die Standmeterpreise: Trödel € 12,00 / Neuware € 16,00. Weil es sich um ein Parkhaus handelt, müssen alle Fahrzeuge nach dem Entladen rausgefahren werden. Es sind ausreichend kostenfreie Parkplätze in unmittelbarer Nähe vorhanden. Es gelten unsere Teilnahmebedingungen. Telefonisch sind wir unter 0160 1228423 erreichbar. Mail: info@gs-maerkte.de
Parkdeck des Kaufland Kreuztal, Marburger Straße 41
0160 1228423
Dienstag, 08.04.2025:
Musik
Dienstag | 08.04.2025 | 19.30 Uhr
MAMMONE & HUCKS
Gitarrenduo-Konzert
Mario Mammone und
Werner Hucks, hier zu Lande auch bekannt als das kleinste Gitarrenduo des Siegerlandes, sind mittlerweile auch das wahrscheinlich älteste Gitarrenduo. Die ersten gemeinsamen Töne dürften zurück datiert werden auf Ende der siebziger Jahre. Was anfangs als Duosession begann, ist im Laufe der Jahrzehnte zu einem intuitiven und ausgefuchsten Zusammenspiel herangereift. Die Spielwiese, auf der sie sich austoben, ist die Jazzmusik, die sie Ende des 20. Jahrhunderts in Arnheim bzw. Köln ausgiebig studiert haben. An diesem Abend präsentieren sie Interpretationen ihrer Lieblingsjazzstandards und flechten geschickt auch einige Eigenkompositionen in das Programm ein.
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
[Karten]
Vorträge
Dienstag | 08.04.2025 | 15.30 - 16.30 Uhr
Café-Literatur-Zeit
"Sie brachten Ihren Zauber mit" - Judith Kerr (1923-2019)

© Christoph Rieger
Judith Kerr (1923-2019) war eine britische Illustratorin und Schriftstellerin deutscher Herkunft. Während sie in England für ihre selbst illustrierten Bilderbücher mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, erlangte sie in Deutschland vor allem durch "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" große Bekanntheit. Der Roman bildet den Auftakt einer Erinnerungstrilogie, in der sie von der Flucht ihrer jüdischen Familie aus dem Nazi-Deutschland über verschiedene Länder und ihrem Leben im Exil ab 1933 erzählt. Anmeldung erwünscht, damit wir besser planen können. Jedoch sind spontane Besuchende ohne Voranmeldung immer herzlich willkommen.

KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
0271 404 3000
Dienstag | 08.04.2025 | 19.30 - 21.00 Uhr
Livestream - vhs.wissen live
Raus aus der Abhängigkeit: Wie sichern wir die Rohstoffversorgung für Deutschland?

© Prof. Dr. Jens Gutzmer © privat
Welche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen? Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen. Prof. Dr. Jens Gutzmer leitet als Gründungsdirektor das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, welches zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört. Er ist Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg. Zudem hat er eine Gastprofessur in der Paleoproterozoic Mineralization Research Group im Department of Geology der Universität Johannesburg, Südafrika inne. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.

Online
0271 404 3000
Mittwoch, 09.04.2025:
Musik
Vorträge
Mittwoch | 09.04.2025 | 19.30 - 21.00 Uhr
Ich suche nicht – ich finde! – Über mögliche Glücksmomente im Leben
Was Pablo Picasso in diese Aussage kleidete, ist mehr als nur ein künstlerisches Bekenntnis: Es ist sozusagen der programmatische Wegweiser für eine Lebenseinstellung. Beim Suchen lenkt die suchende Person ihre volle Aufmerksamkeit auf das Gesuchte: Gott, den Menschen, das Glück, die Sache, das Wunder… Dies könnte sich als hinderlich erweisen, um das zu finden, welches das eigentlich Wesentliche ist: das Neue, das Originelle, das Beglückende. Im Finden zeigt sich, daß der Mensch ein begnadeter, ein kreativer (Er)Finder ist. Weshalb verzweifelt suchen und hierbei zum Objekt eines Suchens entwertet zu werden, wo das Finden bedeutet, daß die Person sich als gewürdigtes Subjekt geadelt fühlen kann? Die in der Tat beglückende Erfahrung des Findens, für die wir selbst die Entscheidung fallen können, hat weitreichende Konsequenzen: auf die Person ebenso wie auf die Lebens- und Kulturform! Eintritt frei. Anmeldung erwünscht, damit wir besser planen können. Jedoch sind spontane Besuchende ohne Voranmeldung immer herzlich willkommen.

KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
0271 404 3000
Mittwoch | 09.04.2025 | 19.30 - 21.00 Uhr
Livestream - vhs.wissen live
Die Vermittlung von universitärem Wissen an ein sogenanntes Laienpublikum im Mittelalter
Universitäten sind Institutionen des Mittelalters. Doch damals war der Zugang zu ihnen nicht allen gleichermaßen vergönnt. Eine intellektuelle Begabung reichte zum Studieren nicht aus. Man musste männlich sein und mindestens die lateinische Sprache beherrschen (ganz abgesehen von den finanziell notwendigen Voraussetzungen). Heißt das, dass universitäres Wissen dieser kleinen Gruppe von Gebildeten vorbehalten war? Im Vortrag geht Racha Kirakosian der Frage nach, wie akademisches Wissen der Zeit von Theologen aus dem Kreis der Gelehrten hinaus an ein Laienpublikum kommuniziert wurde. Fallbeispiele rücken den Dominikaner Meister Eckhart sowie den Franziskaner Marquard von Lindau ins Zentrum. Prof. Dr. Racha Kirakosian ist Professorin für Germanistische Mediävistik in Freiburg. Zuvor hat sie u.a. in Harvard, Oxford und Paris geforscht. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin statt, wo Racha Kirakosian derzeit Fellow ist.

Online
0271 404 3000
Donnerstag, 10.04.2025:
Vorträge
Donnerstag | 10.04.2025 | 19.30 - 21.00 Uhr
Livestream - vhs.wissen live
A matter of taste - wie kommt der Geschmack in unser Essen?

© Prof. Dr. Ilka Axmann © privat
Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel. Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.

Online, Markt 25 , 57072 Siegen
0271 4043000
Donnerstag | 10.04.2025 | 19.00 Uhr
Wittgenstein historisch - Ludwig Freiherr Vincke auf Reisen

© ostfrhist.hypotheses.org/files/2024/10/Abb-1-Vincke-372x500.jpg
Vortragsreihe Wittgenstein historisch - Spannende Facetten der Regionalgeschichte. Dr. Mechthild Black-Veldtrup: "Ludwig Freiherr Vincke auf Reisen:...in Bad Berleburg" - Einführung und Lesung aus den Tagebüchern mit Schauspieler Markus von Hagen. Anmeldungen für den Vortrag nimmt die
Stadtbücherei Bad Berleburg per E-Mail unter stadtbuecherei@bad-berleburg.de oder unter Tel. 02751 923150 entgegen. Eintritt: 3,00 Euro Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, am „Heimatstammtisch“ teilzunehmen, der von der
Volkshochschule Siegen-Wittgenstein in Kooperation mit dem Wittgensteiner Heimatverein angeboten wird. Der Heimatstammtisch findet regelmäßig als eigenständige Veranstaltung statt und beschäftigt sich mit vielen weiteren Themen rund um die Heimat Wittgenstein. Die genauen Termine und weitere Informationen stellt die Volkshochschule auf ihrer Internetseite sowie unter www.termine-witt- genstein.de bereit.
Dritter Ort, Bücherei der Zukunft, Poststr. 42, 57319 Bad Berleburg
02751/923232