Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Vorträge, Kinder und Kunst/Vernissage [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Donnerstag, 27.03.2025:
Vorträge
Donnerstag | 27.03.2025 | 18.30 - 21.00 Uhr
Siegener Forum - Römer im Siegerland?
Die Erforschung der Vor- und Frühgeschichte im 19. Jahrhundert

Am nördlichen Fuß des Westerwalds erhebt sich an der Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit rund 500 m der Hohenseelbachskopf. Das geschichtsträchtige Naturdenkmal zwischen Neunkirchen, Daaden und Herdorf, ein Relikt vulkanischer Aktivitäten vor rund 20-25 Mio. Jahren, ist einerseits durch den industriellen Basaltabbau im frühen 20. Jahrhundert bekannt. Andererseits als Stammsitz einer 1352 zerstörten Burg der niederadligen Familie von Seelbach. Weitgehend unbekannt sind die Spekulationen um die Datierung und Bedeutung eines prähistorischen Ringwalls auf der ehemaligen Basaltkuppe des Berges, der dem Steinbruchbetrieb geopfert wurde. Heimatforscher hatten hier im 19. Jahrhundert sogar ein römisches Kastell lokalisieren wollen. Anhand eines bislang unbekannten Aktenfundes im Bestand des Landesarchivs NRW (Abteilung Westfalen) in Münster sowie seltener zeitgenössischer Schrift- und Bildquellen zeichnet Christian Brachthäuser (Stadtarchiv Siegen) die Bemühungen einflussreicher Kräfte aus Politik und Wirtschaft, aber auch des 1879 ins Leben gerufenen Vereins für Urgeschichte und Altertumskunde im Kreis Siegen (Vorgänger des heutigen Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins) nach, die letztlich vergeblich zur Erforschung und zum Erhalt der archäologischen Strukturen führen sollten. Keine Anmeldung erforderlich.
Eintrachtsaal der Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151
0271 404 3000
Donnerstag | 27.03.2025 | 19.30 - 21.00 Uhr
Wenn Russland gewinnt Ein Szenario
Livestream - vhs.wissen live

Nachdem die russischen Truppen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor – diesmal erfolgreich. Präsident Selensky und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden rückt an ihre Stelle. Die Amerikaner haben sich militärisch inzwischen weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich haben es immer noch nicht geschafft, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines milden Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen … Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem Vortrag entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht. Prof. Dr. Carlo Masala lehrt Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr. Anmeldeschluss: 26.03.2025

Online
0271 404 3000
Kunst/Vernissage
Donnerstag | 27.03.2025 | 17.00 Uhr
Wissen Macht's
Reinhard W. Demmer
Herzliche Einladung zur Ausstellung "Wissen macht´s" von Reinhard W. Demmer. Wo sollte diese mehr als 20 Jahre alte Ausstellung noch einmal gezeigt werden, wenn nicht in einer Universität? Denn "Wissen macht`s" ist aktuell wie eh und je, zeigen die zwölf großen Porträts doch anschaulich und eindringlich, welch überragende Bedeutung Wissen, Lernen, Bildung für den einzelnen Menschen und für die Gesellschaft hat. Begrüssung durch Prof. Dr. Volker Wulf.
Universität Siegen, US-F 114, Kohlbettstraße 15, Siegen
+49176-72546281
Donnerstag | 27.03.2025 | 18.00 Uhr
NIE ERZÄHLT Künstlergeheimnisse
Abends in der Galerie

© ASK-Siegen
Es kommt immer mal wieder vor, dass bei der Schaffung von Kunst, Exponate entstehen, die nicht dem bekannten und daher auch öffentlichem Werkbestand eines Künstlers oder einer Künstlerin zugeordnet werden können. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, denn manchmal wird man „nicht von der Muße geküsst“ sondern eher auf eine Bahn gelockt die man eigentlich nicht vorhatte zu gehen. Das verspricht natürlich ein spannendes und unerwartetes Ergebnis und diese Arbeiten sind zur Zeit in der Ausstellung „Nie gezeigt“, der Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler zu sehen. Am 27.03. besteht nun die Gelegenheit vor Ort mit den Erzeugern darüber zu sprechen und Interessantes über die Beweggründe und Ursachen zu erfahren.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
02737-1519
[Karten]
Sonntag, 30.03.2025:
Kunst/Vernissage
Montag, 31.03.2025:
Vorträge
Montag | 31.03.2025 | 17.00 Uhr
Informationsabend Tagesklinik Netphen
Chefärztin Dr. Julia Nonn berichtet über teilstationäre Behandlung
Dr. Julia Maria Nonn, Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, wird über die teilstationäre Behandlung in der Tagesklinik berichten. Im Anschluss an den Vortrag haben die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich die Räumlichkeiten der Tagesklinik anzuschauen. Um vorherige Anmeldung unter tagesklinik.netphen@johanneswerk.de oder unter 0271 7700030 wird gebeten.
Tagesklinik Netphen , Untere Industriestraße 20, Netphen-Dreis-Tiefenbach
0271 77 00 03-0
Dienstag, 01.04.2025:
Vorträge
Dienstag | 01.04.2025 | 17.00 Uhr
KinderUni
Marius Albers: Wat ist dat denn? Über (un-)sichtbare Grenzen in der Sprache
Kurze Einleitung/Vorstellung des Themas: Viele – häufig ältere – Menschen sprechen neben „Hochdeutsch“ auch noch einen Dialekt. Diese Dialekte unterscheiden sich mitunter sehr stark voneinander, sogar in nahe beieinander liegenden Orten. So lauten die dialektalen Varianten für das hochdeutsche Wort „Hund“ etwa im Hilchenbacher Stadtteil Allenbach „Hont“, im nur rund 5 Kilometer Luftlinie entfernten Brachthausen aber „Ruje“. Diese Unterschiede sind jedoch nicht (immer) zufällig, sondern lassen sich beispielsweise durch die Zugehörigkeit von Orten zu bestimmten Dialektgebieten erklären. Mithilfe von Sprachatlanten wie dem „Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)“ kann man sehen, wie sich verschiedene Varianten von Wörtern im Raum verteilen und auf dieser Basis die sonst unsichtbaren Sprachgrenzen sichtbar machen.
Universität Siegen, Campus Unteres Schloss, C 116, Siegen
0271 740-2513
Donnerstag, 03.04.2025:
Vorträge
Donnerstag | 03.04.2025 | 18.30 - 21.00
Siegener Forum - Neuentdeckter hochmittelalterlicher Silberbergbau am Giebelwald
Element einer überregionalen Montanlandschaft im Rheinischen Schiefergebirge.
Jüngste Prospektionen im Giebelwald belegen einen regen hochmittelalterlichen Silberbergbau im Westen des Siegerlandes, dabei ermöglicht die Vielzahl an Funden und Befunden die Datierung einer Reihe an Gruben über deren hohes Alter bislang nur gemutmaßt werden konnte. Die Neuentdeckung mehrerer Bergbausiedlungen zeichnen das Bild eines prosperierenden, grenzüberschreitenden Montangebietes nach welcher ebenfalls Bezüge zu benachbartem mittelalterlichem Bergbau aufzeigt und nicht zuletzt Rückschlüsse auf den zugrunde liegenden regionalen und überregionalen politischen Rahmen zulässt. Keine Anmeldung erforderlich.
Eintrachtsaal der Siegerlandhalle Siegen, Koblenzer Str. 151
0271 404 3000
Kinder
Donnerstag | 03.04.2025 | 16.00 Uhr
Vorlesestunde für Kinder ab 6 Jahren
Ostern in der Stadtbibliothek

© Stadtbibliothek Siegen
Die
Stadtbibliothek Siegen lädt Kinder zu einer Vorlesestunde mit Geschichten rund um Ostern in eine Welt voller Abenteuer, bunter Eier und fröhlicher Überraschungen ein. Im Anschluss wird gemeinsam gemalt oder gebastelt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gruppen ab sechs Kindern sollten sich jedoch vorher unter der Telefonnummer (0271) 404-3025 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen.de anmelden.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271 404 3025
Freitag, 04.04.2025:
Vorträge
Kinder
Freitag | 04.04.2025 | 17.00 Uhr / 19.00 Uhr
Magisches Escape Game
für Kinder ab 10 Jahren

© Nacht der Bibliotheken
Kinder ab zehn Jahren können sich auf ein magisches Abenteuer freuen! Gemeinsam lösen sie knifflige Rätsel, meistern mysteriöse Herausforderungen und tauchen in eine Welt voller Geheimnisse ein. Das Escape Game dauert 30 bis 40 Minuten. Die Teilnahme am Escape Game ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch bis zum 3. April 2025 telefonisch unter (0271) 404-3011 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen.de erforderlich. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25
0271 404 3011
Samstag, 05.04.2025:
Kunst/Vernissage
Samstag | 05.04.2025 | 10 - 13.30 Uhr
Workshop der Jugendkunstschule Wilnsdorf: Spannende Unterwasserwelt mit Kreiden und Kohle
für Kinder ab Schulalter und Jugendliche

© Doris Danneberg-Thiel
Auf Deinem Bild sind bunte Fische, ein riesiger Wal, Delphine, Korallen, Seepferdchen, vielleicht ein Piratenschatz und ein gesunkenes Schiff? Wir gestalten phantasievolle Unterwasserbilder mit leuchtenden Pastellkreiden, Ölpastellkreiden und Kohle. Kosten: 28 Euro Schriftliche Anmeldungen (bevorzugt per Mail) an: Doris-Thiel@web.de

Kunstraum
Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94
02739 802-434
Samstag | 05.04.2025 | 18.00 Uhr
Ed Heck
Krone auf, Dino los – Pop-Art regiert Siegen

Ed Heck mit seinem Werk „It's good to be King“
Zur Eröffnung spricht Noa-Kristin Strunk. Die Art Galerie Siegen präsentiert mit großer Freude die neueste Ausstellung des weltbekannten New Yorker Künstlers Ed Heck. Vom 6. April bis 14. Juni wird seine unverwechselbare Neo-Pop-Art in Siegen zu sehen sein. Titelbild der Ausstellung ist ein majestätischer Dinosaurier mit Krone und dem Schriftzug „It's good to be King" – eine charmante Anspielung auf das Siegener Krönchen sowie die letztjährige Ausstellung zum 800-jährigen Jubiläum der Stadt mit einem Krönchen von SAXA. Die kindlich verspielten, farbenfrohen Werke von Ed Heck ziehen mit ihrem einzigartigen Humor und ihrer schlichten, klaren Formsprache Menschen jeden Alters in ihren Bann. Ob Dinosaurier, Hunde oder andere Kreaturen – Hecks Motive erwecken stets kleine Geschichten zum Leben, die direkt aus den Straßen New Yorks zu kommen scheinen. Seine Kunst ist voller Leichtigkeit und Lebensfreude und macht Siegen für kurze Zeit zum Zentrum der amerikanischen Neo-Pop-Art. Ed Heck wurde in Brooklyn, New York, geboren und begann seine Karriere als Illustrator für das American Museum of Natural History, wo er unter anderem prähistorische Lebewesen wie Dinosaurier zeichnete. Seit seiner ersten Ausstellung 1999 hat er weltweit zahlreiche Fans gewonnen und seine Werke werden in renommierten Galerien auf der ganzen Welt gezeigt. Neben seiner Malerei ist Ed Heck als Illustrator und Autor von Kinderbüchern bekannt. Die Ausstellung „Ed Heck: Krone auf, Dino los – Pop-Art regiert Siegen“ ist ein Muss für Kunstliebhaber und Fans der humorvollen Neo-Pop-Art. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Ed Heck.
Art Galerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, Siegen
0271/339603
Sonntag, 06.04.2025:
Kinder
Sonntag | 06.04.2025 | 14.00 und 16.00 Uhr
Die Eule mit der Beule
Das Bilderbuchtheater

© Christian Sperlich
„Aua, sagt die Eule, ich glaub ich hab ne Beule“. Der Fuchs, die Maus, die Schlange und der Bär wollen die kleine Eule trösten.Ob sie ihr wohl helfen können ? Noch dazu herrscht bei der kleinen Eule und ihren Freunden gerade dicke Luft. Wer hat Schuld an dem Streit ? Niemand natürlich. Es kann eben nicht immer alles ohne Konflikte ablaufen. Zum Glück fällt es den Freunden aber auch leicht, sich wieder zu vertragen. In einer eigenen Inszenierung mit lustigen Reimen, tollen Kulissen und Figuren – original nach den Bilderbüchern von Susanne Weber – bringt das Bilderbuchtheater eine der beliebtesten Kinder-Trostgeschichten auf die Bühne. Die Eule mit der Beule ist ein herzerwärmendes Figurentheater das eine einfache, aber tiefgründende Geschichte über Trost und Fürsorge erzählt, begleitet von einfachen Reimen, die zum Mitsprechen einladen. Die Geschichte ist geeignet für Kinder ab 3 Jahre und hat eine Spieldauer von ca. 50 Minuten.
Siegerlandhalle, Koblenzer Str. 151, Siegen
.
Kunst/Vernissage
Montag, 07.04.2025:
Kinder
Montag | 07.04.2025 | 15.00 Uhr
Bilderbuchkino - Mascha das Betrügerhuhn!
Die Bibliothek Wilnsdorf lädt wieder zum Bilderbuchkino ein. Dieser Termin findet im Mehrzweckraum statt. Gelesen wird: "Mascha das Betrügerhuhn!" von Julia Bierkant geeignet für Kinder ab 4 Jahren.

Bibliothek, Rathausstraße 9, Wilnsdorf
02739/802-200
Dienstag, 08.04.2025:
Vorträge
Dienstag | 08.04.2025 | 15.30 - 16.30 Uhr
Café-Literatur-Zeit
"Sie brachten Ihren Zauber mit" - Judith Kerr (1923-2019)

© Christoph Rieger
Judith Kerr (1923-2019) war eine britische Illustratorin und Schriftstellerin deutscher Herkunft. Während sie in England für ihre selbst illustrierten Bilderbücher mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, erlangte sie in Deutschland vor allem durch "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl" große Bekanntheit. Der Roman bildet den Auftakt einer Erinnerungstrilogie, in der sie von der Flucht ihrer jüdischen Familie aus dem Nazi-Deutschland über verschiedene Länder und ihrem Leben im Exil ab 1933 erzählt. Anmeldung erwünscht, damit wir besser planen können. Jedoch sind spontane Besuchende ohne Voranmeldung immer herzlich willkommen.

KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
0271 404 3000
Dienstag | 08.04.2025 | 19.30 - 21.00 Uhr
Livestream - vhs.wissen live
Raus aus der Abhängigkeit: Wie sichern wir die Rohstoffversorgung für Deutschland?

© Prof. Dr. Jens Gutzmer © privat
Welche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen? Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen. Prof. Dr. Jens Gutzmer leitet als Gründungsdirektor das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, welches zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört. Er ist Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg. Zudem hat er eine Gastprofessur in der Paleoproterozoic Mineralization Research Group im Department of Geology der Universität Johannesburg, Südafrika inne. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der acatech statt.

Online
0271 404 3000
Kunst/Vernissage
Dienstag | 08.04.2025 | 18.30 Uhr
Zusammen Stark

© image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/sd3f43ca5a4d8b497/image/if6867254db4af895/version/1741504455/kunstausstellung-sparkasse-bad-berleburg.jpg
Peggy Habiger aus Bad Laasphe und Heike Dubis aus Kleinostheim haben sich über den Austausch von Kunst kennengelernt und wagen ein gemeinsames Experiment: Spontaner Realismus trifft auf abstrakten Expressionismus. Die dynamischen Kompositionen der beiden befreundeten Künstlerinnen verweisen auf den Titel: Wir sind zusammen stark! Grußwort der
Sparkasse Wittgenstein, Grußwort der Wittgensteiner Kunstgesellschaft. Wir freuen uns, Sie mit einem Glas Sekt begrüßen zu dürfen! Dauer der Ausstellung: 08.04. bis 04.06.2025

Galerie in der
Sparkasse Wittgenstein, Poststr. 15, Bad Berleburg
.
Mittwoch, 09.04.2025:
Vorträge
Mittwoch | 09.04.2025 | 19.30 - 21.00 Uhr
Ich suche nicht – ich finde! – Über mögliche Glücksmomente im Leben
Was Pablo Picasso in diese Aussage kleidete, ist mehr als nur ein künstlerisches Bekenntnis: Es ist sozusagen der programmatische Wegweiser für eine Lebenseinstellung. Beim Suchen lenkt die suchende Person ihre volle Aufmerksamkeit auf das Gesuchte: Gott, den Menschen, das Glück, die Sache, das Wunder… Dies könnte sich als hinderlich erweisen, um das zu finden, welches das eigentlich Wesentliche ist: das Neue, das Originelle, das Beglückende. Im Finden zeigt sich, daß der Mensch ein begnadeter, ein kreativer (Er)Finder ist. Weshalb verzweifelt suchen und hierbei zum Objekt eines Suchens entwertet zu werden, wo das Finden bedeutet, daß die Person sich als gewürdigtes Subjekt geadelt fühlen kann? Die in der Tat beglückende Erfahrung des Findens, für die wir selbst die Entscheidung fallen können, hat weitreichende Konsequenzen: auf die Person ebenso wie auf die Lebens- und Kulturform! Eintritt frei. Anmeldung erwünscht, damit wir besser planen können. Jedoch sind spontane Besuchende ohne Voranmeldung immer herzlich willkommen.

KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
0271 404 3000
Mittwoch | 09.04.2025 | 19.30 - 21.00 Uhr
Livestream - vhs.wissen live
Die Vermittlung von universitärem Wissen an ein sogenanntes Laienpublikum im Mittelalter
Universitäten sind Institutionen des Mittelalters. Doch damals war der Zugang zu ihnen nicht allen gleichermaßen vergönnt. Eine intellektuelle Begabung reichte zum Studieren nicht aus. Man musste männlich sein und mindestens die lateinische Sprache beherrschen (ganz abgesehen von den finanziell notwendigen Voraussetzungen). Heißt das, dass universitäres Wissen dieser kleinen Gruppe von Gebildeten vorbehalten war? Im Vortrag geht Racha Kirakosian der Frage nach, wie akademisches Wissen der Zeit von Theologen aus dem Kreis der Gelehrten hinaus an ein Laienpublikum kommuniziert wurde. Fallbeispiele rücken den Dominikaner Meister Eckhart sowie den Franziskaner Marquard von Lindau ins Zentrum. Prof. Dr. Racha Kirakosian ist Professorin für Germanistische Mediävistik in Freiburg. Zuvor hat sie u.a. in Harvard, Oxford und Paris geforscht. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin statt, wo Racha Kirakosian derzeit Fellow ist.

Online
0271 404 3000
Kunst/Vernissage
Mittwoch | 09.04.2025 | Während der Öffnungszeiten
Zusammen Stark

© image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/none/path/sd3f43ca5a4d8b497/image/if6867254db4af895/version/1741504455/kunstausstellung-sparkasse-bad-berleburg.jpg
Peggy Habiger aus Bad Laasphe und Heike Dubis aus Kleinostheim haben sich über den Austausch von Kunst kennengelernt und wagen ein gemeinsames Experiment: Spontaner Realismus trifft auf abstrakten Expressionismus. Die dynamischen Kompositionen der beiden befreundeten Künstlerinnen verweisen auf den Titel: Wir sind zusammen stark! Grußwort der
Sparkasse Wittgenstein, Grußwort der Wittgensteiner Kunstgesellschaft. Wir freuen uns, Sie mit einem Glas Sekt begrüßen zu dürfen! Dauer der Ausstellung: 08.04. bis 04.06.2025

Galerie in der
Sparkasse Wittgenstein, Poststr. 15, Bad Berleburg
.