Kultur!Aktuell in
Bad Laasphe, Hilchenbach und SiegenAnzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Sonntag, 16.02.2025:
Musik
Sonntag | 16.02.2025 | 16.30 Uhr
Konzert Akkordeonorchester Ferndorftal-Wilden
Unter der Leitung von Jutta Heinrich-Reichel präsentiert das Orchester ein abwechslungsreiches Programm mit neuen Stücken, darunter „Game of Thrones“ und „Pasadena“ von Jacob de Haan. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Ev. Kirche Hilchenbach-Müsen
02732/204151
Theater/Kleinkunst
Verschoben
Sonntag | 16.02.2025 | 17 Uhr
Verschoben auf 13.04.2025: Kleine Bühne Seelbach
Kein Platz für Liebe
... mehr anzeigen

Kleine Bühne Seelbach | Kein Platz für Liebe
Farce von Anthony Marriott und Bob Grant | Das Lawns-Hotel hat zwar schon bessere Zeiten gesehen, aber nicht viel bessere. Dr. Garfield hat sich dieses Hotel ausgesucht, um das Betriebsklima mit seiner Sprechstundenhilfe Michele zu verbessern. Aber was macht seine Frau hier? Das ist nur eins der vielen Probleme, mit denen sich die Hotelmanagerin zu befassen hat. Musiker und junge Flitterwöchner machen ihr zusätzlich das Leben schwer. Das Chaos beherrscht die Hotelflure. Zimmer und Koffer werden in halsbrecherischem Tempo verwechselt, bis nur noch ein stecken gebliebener Lift für Atempausen sorgt und sich Ihr Zwerchfell auch mal vom Lachen erholen kann! "Mit diesem Stück feiert der Verein
Kleine Bühne Seelbach e.V. sein 25-jähriges Bestehen. Am 09.02.2000 war unsere Gründungsversammlung. Fast genauso lange dürfen wir im
Kulturhaus Lÿz unser Publikum erfreuen. Dafür bedanken wir uns herzlich! Aus Freude hierüber möchten wir die Einnahmen einer Veranstaltung unserer diesjährigen Vorstellungsreihe dem Kinderpalliativteam der DRK-Kinderklinik Siegen spenden."
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Sonntag | 16.02.2025 | 18.00 Uhr
Im Namen der Freiheit - Taras Schewtschenko
Wenn revolutionäre Ideen Wurzeln schlagen.

Der ukrainische Volksdichter Taras Schewtschenko wird 1814 als Leibeigener in einem Dorf in der Zentralukraine geboren und noch in der Kindheit zum Vollwaisen. Aufgrund seiner außerordentlichen Begabung erlaubt ihm sein Herr Pawel Engelhardt, in Sankt Petersburg Malerei zu studieren. Der ukrainische Student saugt alle Eindrücke der russischen Metropole in sich auf, lernt Polnisch und Französisch, besucht Vorlesungen über Physik ebenso wie über Kunstgeschichte und Architektur. Seine Gönner, bedeutende Maler und Literaten, veranstalten 1838 schließlich eine Lotterie, um den jungen Mann freizukaufen. Doch sein Durst nach Freiheit, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit ist damit nicht gestillt. Er träumt von einer Welt ohne Leibeigenschaft und Unterdrückung, von einer Welt der Gleichheit und Brüderlichkeit. Sein „Kobsar“ erscheint 1840, und die bis heute berühmte Gedichtsammlung wird zum Meilenstein der ukrainischen Literatursprache. 1847 wird er in Kiew verhaftet, seine Gedichte werden als „revolutionär“ eingestuft und der Chef der Geheimpolizei Orlow schreibt an den Zaren: „Mit der Verbreitung seiner Gedichte in der Ukraine könnten Ideen über die Möglichkeit des Bestehens der Ukraine als eines selbstständigen Staates Wurzeln schlagen.“ Während Svitlana Kavka mit Bandura, einer ukrainischen Lautenzither, und Gesang (Mezzosopran) dem Publikum die zauberhafte Dichtkunst des Lyrikers näherbringt, zeichnet Mark Zak mit Witz, Humor und ohne jegliches Pathos ein lebendiges Porträt des herausragenden Künstlers und schlägt dabei einen Bogen bis in die heutige Zeit.
Apollo-Studio, Morleystraße 1, Siegen
0271/77027720
Film
Sonntag | 16.02.2025 | 17.30 Uhr
Freud - Jenseits des Glaubens
(GB 2023, 110 Minuten, ab 12) Im Jahr 1938 flüchtet der schwer kranke Sigmund Freud (Anthony Hopkins), zusammen mit seiner Tochter Anna (Liv Lisa Fries), vor den Nazis aus Wien nach London. Bevor Freud am 23. September 1939 stirbt, empfängt er noch zahlreiche Prominente. Ob unter ihnen auch der Schriftsteller C.?S. Lewis, der später „Die Chroniken von Narnia“ verfasste, war, ist historisch zwar nicht verbürgt, der Film geht aber davon aus: Am 3. September 1939 besucht der junge Lewis den über achtzigjährigen Freud und die beiden großen Denker liefern sich an diesem Tag einen kontroversen Diskurs über Liebe, den Glauben, die Zukunft der Menschheit und die für sie alles entscheidende Frage: Gibt es einen Gott?
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Sonntag | 16.02.2025 | 20.00 Uhr
Feste & Freunde - Ein Hoch auf uns!
(D 2014, 107 Minuten, ab 12) Zehn Freunde, drei Jahre, sieben Feste: Als Ellen (Laura Tonke) die Silvesterfeier 2019 ihrer besten Freunde besucht, hütet sie ein Geheimnis: Sie hat eine Affäre mit Sebastian (Ronald Zehrfeld), den sie für die große Liebe hält. Doch er ist mit Eva (Antje Traue) verheiratet und will sich natürlich nichts anmerken lassen. Es knistert zwischen Rolf (Nicholas Ofczarek) und Dina (Pegah Ferydoni). Es knirscht zwischen Mareike (Annette Frier) und Adam (Trystan Pütter). Maya (Katia Fellin) wünscht sich Kinder, Natalie (Jasmin Shakeri) kann sich nicht entscheiden. Dann taucht Max (Henning Flüsloh) auf - er würde Ellen lieben - wenn sie ihn nur ließe.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Sonntag | 16.02.2025 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen

© Cine Star Siegen
Wicked / The Monkey – CineScream / Bridget Jones - Verrückt nach ihm – Valentinstags-Preview / Captain America: Brave New World / Super Charlie / Temel: Sümela'nin sifresi yeniden / Wunderschöner / Companion - Die perfekte Begleitung / Dayi: bir adamin hikayesi 2 / Feuerwehrmann Sam - Pontypandys neue Feuerwache / Babygirl / Paddington in Peru / Der Graf von Monte Christo / Die drei ??? und der Karpatenhund / Kutsal Damacana 5: Zombi / Uppercut / Criminal Squad 2 / Juror #2 / Leben ist jetzt - Die Real Life Guys / Better Man - Die Robbie Williams Story / Nosferatu - Der Untote / Sonic the Hedgehog 3 / Die Heinzels - Neue Mützen, Neue Mission / Mufasa: Der König der Löwen / Vaiana 2 | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
[Karten]
Märkte/Feste
Verschiedenes
Sonntag | 16.02.2025 |
Barocktanz mit Carla Linné

Der Kurs behandelt die Kunst des Tanzens, wie sie am Hof Ludwig XIV. gepflegt wurde. Die Musik dieser Zeit (nicht nur die französische) ist zu einem so hohen Anteil Tanzmusik, dass sich durch das Tanzen neue Perspektiven für das eigene Musizieren öffnen. Jede/r, der/die sich für Barocktanz interessiert, ist herzlich eingeladen. Carla Linné begann ihr Studium in Mainz und Lübeck im Fach Violine/Orchestermusik, von dort wechselte sie nach Bremen an die Hochschule für Künste, um Barockvioline zu studieren. Nach dem Abschluss mit künstlerischem Diplom, arbeitete als freischaffende Künstlerin. Während des Studiums begann sie sich für historischen Tanz, besonders Barocktanz, zu interessieren. Dieser wurde zu ihrem größten Interesse neben der Geige und sie erhielt ihre Ausbildung in Bremen bei Jürgen Schrape. Inzwischen unterrichtet sie selbst historischen Tanz an der Hochschule für Künste Bremen. Ihr drittes großes Interesse gilt dem Geigenbau, besonders dem historischen Geigen- und Bogenbau. Auch dies machte sie zum Beruf. Sie baut vor allem historische Bögen. Durch die Verknüpfung der musikalischen mit der tänzerischen und der handwerklichen Ausbildung ergibt sich ein ganzheitlicher, umfassender Umgang mit allen Aspekten der Aufführungspraxis.

VHS Siegen, KrönchenCenter, Markt 25
0271/404-1435
Sonntag | 16.02.2025 | 20.00 Uhr
Bildung unter enormem Druck: Diskussion über das akademische Leben im Westjordanland
Da die seit zehn Jahren bestehende Forschungszusammenarbeit nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober stark unter Druck steht, wird in diesem Vortrag die aktuelle Situation der Birzeit-Universität untersucht. Sie ist von einem massiven wirtschaftlichen Abschwung, eingefrorenen Geldern, Reisebeschränkungen und anhaltender Gewalt betroffen, die sich auf das Leben im Westjordanland auswirkt. Der Vortrag behandelt auch die Einschränkungen im Westjordanland, mit denen Lehrkräfte, Mitarbeitende und Studierende täglich konfrontiert sind, sowie die Herausforderungen bei der täglichen akademischen Arbeit und internationaler Zusammenarbeit unter den derzeitigen Einschränkungen. Darüber hinaus wird der Vizepräsident über einen innovativen Ansatz des Tele-Unterrichts berichten, der derzeit von der Birzeit-Universität eingesetzt wird, um Studierende in Gaza zu unterstützen, deren akademische Einrichtungen zerstört wurden. Diese Veranstaltung richtet sich an Akademiker:innen, Studierende und Mitglieder der Zivilgesellschaft, die sich für das akademische und kulturelle Leben im Westjordanland interessieren. Sie sollte zum Verständnis der komplexen Bedingungen akademischer Einrichtungen und Kooperationen unter den gegenwärtigen Bedingungen beitragen. Im vergangenen Sommer fand bereits ein erstes Gespräch zu ähnlichen Themen statt. Damals fand es über Zoom statt und wurde aufgezeichnet: https://wolke.wineme.fb5.uni-siegen.de/s/d7t3tLg2nWidEFH/authenticate/showshare Passwort: kLfdz7jhoN6dorFuv2dL
Universität Siegen, Campus Unteres Schloss, Raum: US-F 103
0271 20100
Kunst/Vernissage
Sonntag | 16.02.2025 | 14.00 Uhr
Siegener City Walks
Hautfront: Hübbelbummler-Fahrt mit Anna Witt

© Anna Witt, Hautfront
In der Reihe Siegener City Walks lädt der Kunstverein Siegen Künstler:innen ein, ortsspezifische Performances, Spaziergänge oder Installationen zu entwickeln. Die neue Serie der City Walks findet im sog. Hübbelbummler-Bus statt, einem nostalgischen gelb-roten Doppeldecker, der zwischen Innenstadt und Oberstadt – dem Sitz des Kunstvereins – verkehrt. An drei Terminen wird der Bus von Künstler:innen bespielt. Wir laden herzlich ein zu kostenlosen, zweistündigen Fahrten, die am Haus Seel beginnen. Die dritte eingeladene Künstlerin ist Anna Witt (*1981), die in ihren Performances, Videoinstallationen und öffentlichen Interventionen, die soziale Strukturen und das Politische unseres Alltags im Kontext von Fürsorge, Arbeit, Klasse und Geschlecht reflektiert. Der Körper in Bezug auf individuelle und kollektive Erfahrungen spielt in ihren Arbeiten eine zentrale Rolle. Im Rahmen der Hübbelbummler-Tour wird das Video Hautfront in Freudenberg präsentiert, einer historischen Stadt, die für ihre wechselvolle Vergangenheit bekannt ist. Freudenberg war im 16. und 17. Jahrhundert Schauplatz zahlreicher Hexenprozesse, bei denen insbesondere Frauen Opfer von Verfolgung und sozialer Ausgrenzung wurden. Während der Busfahrt findet ein Gespräch mit der Künstlerin Anna Witt und Traute Fries (Kultur- und Heimatpflegerin) statt, das den historischen Kontext mit künstlerischen Themen verbindet und den Bogen von weiblichem Widerstand bis hin zum 20. Jahrhundert und zur Gegenwart spannt. Wegen begrenzter Teilnehmer:innenanzahl bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an: info@kunstverein-siegen.de
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/21624
Montag, 17.02.2025:
Musik
Montag | 17.02.2025 | 19.00 Uhr
World Music Nights
Harmony's Brass Band (Benin)

Power Brass im Stil westafrikanischer Rail Bands Die Harmony’s Brass Band wurde vom Posaunisten Florentin Koudjou in Porto-Novo, der zweitgrößten Stadt Benins an der Grenze zu Nigeria, gegründet. Die sieben jungen und dynamischen Musiker erhalten die große musikalische Tradition der sog. Rail Bands Westafrikas, welche historisch noch in die Zeit des 18. Jahrhunderts reicht. In ihr verschmelzen Jazz der Street-Band-Musik von New Orleans, afro-kubanische Rhythmen und traditionelle westafrikanische Stile zu einem energiegeladenen Mix. Das Repertoire der Harmony’s Brass Band ist vor allem von Liedern und typischen Rhythmen Benins beeinflusst und beinhaltet traditionelle Stücke wie auch eigene Kompositionen. Die Gruppe ist nicht nur in Benin, sondern auch auf internationalen Festivals in Frankreich, Spanien und Holland zu sehen, u.a. bei Jazz à Vienne, Afrika Festival Hertme, Cuivres en Dombes, Chateau du Rozier, Bandafolie‘s etc. Sie gewannen zudem den Publikumspreis im Haizetara-Festival bei Bilbao.

KrönchenCenter, Markt 25, Siegen
0271 404 1529
Film
Montag | 17.02.2025 | 17.30 Uhr
Freud - Jenseits des Glaubens
(GB 2023, 110 Minuten, ab 12) Im Jahr 1938 flüchtet der schwer kranke Sigmund Freud (Anthony Hopkins), zusammen mit seiner Tochter Anna (Liv Lisa Fries), vor den Nazis aus Wien nach London. Bevor Freud am 23. September 1939 stirbt, empfängt er noch zahlreiche Prominente. Ob unter ihnen auch der Schriftsteller C.?S. Lewis, der später „Die Chroniken von Narnia“ verfasste, war, ist historisch zwar nicht verbürgt, der Film geht aber davon aus: Am 3. September 1939 besucht der junge Lewis den über achtzigjährigen Freud und die beiden großen Denker liefern sich an diesem Tag einen kontroversen Diskurs über Liebe, den Glauben, die Zukunft der Menschheit und die für sie alles entscheidende Frage: Gibt es einen Gott?
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Montag | 17.02.2025 | 20.00 Uhr
Nosferatu - Der Untote
Englische Fassung
(USA 2024, 130 Minuten, ab 16) Der junge Rechtsanwalt Thomas Hutter (Nicholas Hoult) wird nach Transsilvanien geschickt, um mit dem Grafen Orlock (Bill Skarsgard) einen Kaufvertrag abzuschließen: Der mysteriöse Adelige möchte eine Immobile in Hutters Heimatstadt Wisborg erwerben, denn er ist von dessen Gattin Ellen (Lily-Rose Depp) besessen. Als sich der Graf aufmacht, um das neu erworbene Anwesen zu beziehen, folgt ihm eine Epidemie, die das Land mit Krankheit und Albträumen überzieht.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Montag | 17.02.2025 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen

© Cine Star Siegen
Wicked / The Monkey – CineScream / Bridget Jones - Verrückt nach ihm – Valentinstags-Preview / Captain America: Brave New World / Super Charlie / Temel: Sümela'nin sifresi yeniden / Wunderschöner / Companion - Die perfekte Begleitung / Dayi: bir adamin hikayesi 2 / Feuerwehrmann Sam - Pontypandys neue Feuerwache / Babygirl / Paddington in Peru / Der Graf von Monte Christo / Die drei ??? und der Karpatenhund / Kutsal Damacana 5: Zombi / Uppercut / Criminal Squad 2 / Juror #2 / Leben ist jetzt - Die Real Life Guys / Better Man - Die Robbie Williams Story / Nosferatu - Der Untote / Sonic the Hedgehog 3 / Die Heinzels - Neue Mützen, Neue Mission / Mufasa: Der König der Löwen / Vaiana 2 | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
[Karten]
Dienstag, 18.02.2025:
Musik
Dienstag | 18.02.2025 | 18.00 Uhr
Konzert-Einführung
Kostenlos, aber nicht umsonst!
Eine Veranstaltung des Fördervereins der Philharmonie Südwestfalen in Zusammenarbeit mit dem Apollo-Theater Siegen. Der Förderverein der Philharmonie Südwestfalen veranstaltet jeweils dienstags um 18:00 Uhr in der Woche vor den Konzerten in Siegen eine ausführliche Konzerteinführung mit einer Referentin oder einem Referenten. Die Besucher:innen erhalten viele Informationen über die Kompositionen und die Schöpfer der Musik.Die Teilnahme ist kostenlos. Jede:r interessierte Musikliebhaber:in ist herzlich eingeladen.
Apollo-Studio, Morleystraße 1, Siegen
0271/77027720
Film
Dienstag | 18.02.2025 | 19 Uhr
Filmklub Kurbelkiste
Anselm

Filmklub Kurbelkiste | Anselm
Biographie, DEU/ FRA 2023, 93 Min, FSK 6 / Regie: Wim Wenders | Wim Wenders zeichnet das Porträt eines der innovativsten und bedeutendsten bildenden Künstler unserer Zeit: Anselm Kiefer. Eine filmische Reise durch das Werk eines Künstlers, dessen Kunst die menschliche Existenz und die zyklische Natur der Geschichte erforscht. Mehr als zwei Jahre lang folgte Wenders den Spuren Kiefers und verknüpft in seinem Film die Lebensstationen und Schaffensorte einer mehr als fünf Jahrzehnte umspannenden Karriere zwischen Kiefers Heimatland Deutschland und Frankreich, seiner heutigen kreativen Heimat.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
Dienstag | 18.02.2025 | 20.00 Uhr
Feste & Freunde - Ein Hoch auf uns!
(D 2014, 107 Minuten, ab 12) Zehn Freunde, drei Jahre, sieben Feste: Als Ellen (Laura Tonke) die Silvesterfeier 2019 ihrer besten Freunde besucht, hütet sie ein Geheimnis: Sie hat eine Affäre mit Sebastian (Ronald Zehrfeld), den sie für die große Liebe hält. Doch er ist mit Eva (Antje Traue) verheiratet und will sich natürlich nichts anmerken lassen. Es knistert zwischen Rolf (Nicholas Ofczarek) und Dina (Pegah Ferydoni). Es knirscht zwischen Mareike (Annette Frier) und Adam (Trystan Pütter). Maya (Katia Fellin) wünscht sich Kinder, Natalie (Jasmin Shakeri) kann sich nicht entscheiden. Dann taucht Max (Henning Flüsloh) auf - er würde Ellen lieben - wenn sie ihn nur ließe.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Dienstag | 18.02.2025 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen

© Cine Star Siegen
Wicked / The Monkey – CineScream / Bridget Jones - Verrückt nach ihm – Valentinstags-Preview / Captain America: Brave New World / Super Charlie / Temel: Sümela'nin sifresi yeniden / Wunderschöner / Companion - Die perfekte Begleitung / Dayi: bir adamin hikayesi 2 / Feuerwehrmann Sam - Pontypandys neue Feuerwache / Babygirl / Paddington in Peru / Der Graf von Monte Christo / Die drei ??? und der Karpatenhund / Kutsal Damacana 5: Zombi / Uppercut / Criminal Squad 2 / Juror #2 / Leben ist jetzt - Die Real Life Guys / Better Man - Die Robbie Williams Story / Nosferatu - Der Untote / Sonic the Hedgehog 3 / Die Heinzels - Neue Mützen, Neue Mission / Mufasa: Der König der Löwen / Vaiana 2 | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
[Karten]
Verschiedenes
Dienstag | 18.02.2025 | 15.00 - 16.30 Uhr
Zukunft Akademie
Lasercutting
Was haben 3D-Druck, Lasercutter und Künstliche Intelligenz gemeinsam? Finde es bei unserem Kurs über 10 Wochen heraus. Wir erarbeiten gemeinsam Technologien der Zukunft und schließen das Programm mit einer Design Challenge ab. Im zweiten Modul dreht sich alles um das Schneiden und Gravieren mit dem Lasercutter. Dieses Modul umfasst zwei Termine. Eine Anmeldung ist nur für das ganze Modul oder den ganzen Kurs möglich. Preis: 5,- Euro pro Termin (jeweils an dem Tag des Termins an der Museumskasse zu bezahlen). Anmeldeschluss: 11. Februar

Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
+49 (0) 271 230 410
Mittwoch, 19.02.2025:
Film
Mittwoch | 19.02.2025 | 17.30 Uhr
Freud - Jenseits des Glaubens
(GB 2023, 110 Minuten, ab 12) Im Jahr 1938 flüchtet der schwer kranke Sigmund Freud (Anthony Hopkins), zusammen mit seiner Tochter Anna (Liv Lisa Fries), vor den Nazis aus Wien nach London. Bevor Freud am 23. September 1939 stirbt, empfängt er noch zahlreiche Prominente. Ob unter ihnen auch der Schriftsteller C.?S. Lewis, der später „Die Chroniken von Narnia“ verfasste, war, ist historisch zwar nicht verbürgt, der Film geht aber davon aus: Am 3. September 1939 besucht der junge Lewis den über achtzigjährigen Freud und die beiden großen Denker liefern sich an diesem Tag einen kontroversen Diskurs über Liebe, den Glauben, die Zukunft der Menschheit und die für sie alles entscheidende Frage: Gibt es einen Gott?
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Mittwoch | 19.02.2025 | 20.00 Uhr
Nosferatu - Der Untote
(USA 2024, 130 Minuten, ab 16) Der junge Rechtsanwalt Thomas Hutter (Nicholas Hoult) wird nach Transsilvanien geschickt, um mit dem Grafen Orlock (Bill Skarsgard) einen Kaufvertrag abzuschließen: Der mysteriöse Adelige möchte eine Immobile in Hutters Heimatstadt Wisborg erwerben, denn er ist von dessen Gattin Ellen (Lily-Rose Depp) besessen. Als sich der Graf aufmacht, um das neu erworbene Anwesen zu beziehen, folgt ihm eine Epidemie, die das Land mit Krankheit und Albträumen überzieht.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Mittwoch | 19.02.2025 | verschiedene Anfangszeiten
Diese Woche im CineStar Siegen

© Cine Star Siegen
Wicked / The Monkey – CineScream / Bridget Jones - Verrückt nach ihm – Valentinstags-Preview / Captain America: Brave New World / Super Charlie / Temel: Sümela'nin sifresi yeniden / Wunderschöner / Companion - Die perfekte Begleitung / Dayi: bir adamin hikayesi 2 / Feuerwehrmann Sam - Pontypandys neue Feuerwache / Babygirl / Paddington in Peru / Der Graf von Monte Christo / Die drei ??? und der Karpatenhund / Kutsal Damacana 5: Zombi / Uppercut / Criminal Squad 2 / Juror #2 / Leben ist jetzt - Die Real Life Guys / Better Man - Die Robbie Williams Story / Nosferatu - Der Untote / Sonic the Hedgehog 3 / Die Heinzels - Neue Mützen, Neue Mission / Mufasa: Der König der Löwen / Vaiana 2 | Nicht jeder Film läuft an jedem Tag der Woche. Genaue Anfangszeiten finden Sie auf https://www.cinestar.de/kino-siegen.de
CineStar Siegen, Sandstr. 31
0271 23638406
[Karten]
Kunst/Vernissage
Mittwoch | 19.02.2025 | 18.00 Uhr
Vernissage: Stromlinien - Tünde van Cuyck
Ausstellung im POOOL

© die Künstlerin
Tünde van Cuyck zeigt in der Ausstellung Stromlinien im POOOL eine Auswahl ihrer Malereien und Skulpturen, die sich durch eine grobe, direkte Machart charakterisieren lassen. Ohne Korrektur und voller Schwung bleiben die Linien auf dem Papier und die Kurven im Holz. Darin überträgt sich eine Zeitigkeit, in der die Betrachter sich in der Sekunde der Handlung befinden. Öffnungszeiten: Eröffnung Mi. 19.2. 18 Uhr Freitag 21.2. / 28.2. ab 18 Uhr Samstag 22.2. / 1.3. 14-18 Uhr Sonntag 23.2. / 2.3. 14-18 Uhr Mittwoch 26.02. ab 18 Uhr und nach Vereinbarung

Projektraum
POOOL, Löhrstrasse 3, Siegen (unterhalb Kornmarkt)
01781343190
Donnerstag, 20.02.2025:
Theater/Kleinkunst
Donnerstag | 20.02.2025 | 19.00 Uhr
Wir werden wieder tanzen

Ein Ensemble aus Schauspielern und Musikern des Theater- und Musikvereins NRW unter der Leitung von Sophie Brüss präsentiert eine szenische Collage, die sich mit Antisemitismus in Deutschland auseinandersetzt. Die im Stück inszenierten Texte, Lieder und Prosastücke nehmen auf poetische, ernste und teils satirische Weise Bezug auf die Herausforderungen, denen Juden in Deutschland heute gegenüberstehen. Der Titel ist für Juden weltweit nach dem Massaker vom 07.10.2023 ein Symbol der Hoffnung: "Diese Hoffnung möchte die Inszenierung weitertragen - trotz aller Dunkelheit, die die Welt gegenwärtig umgibt." (Synagogengemeinde Köln zur Premiere) Die Aufführung findet als Begleitveranstaltung zur Ausstellung "This is our Home", die die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V. in Kooperation mit Kultur Siegen und dem Kreis Emek Hefer (Israel) in der Städtischen Galerie Haus Seel in Siegen vom 09.02.25 bis zum 09.03.25 zeigt. Das Projekt wird gefördert durch das Büro der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Donnerstag | 20.02.2025 | 19.30 Uhr
Die Zauberflöte
Landestheater Detmold und Philharmonie Südwestfalen

© Marco Lontzek
Prinz Tamino hat sich auf der Jagd verirrt und gerät in große Gefahr. In letzter Sekunde wird er von den drei Damen der Königin der Nacht gerettet. Die drei sind von der Schönheit des Jünglings hin und weg und machen sich sofort auf den Weg, ihrer Herrin von dem jungen Mann zu berichten. Die Königin erwählt den unbekannten Prinzen aus, er möge ihre entführte Tochter Pamina aus den Händen Sarastros befreien. Als Belohnung verspricht sie ihm Pamina zur Frau. Zum Schutz gegen die Gefahren seiner Mission erhält Tamino eine Zauberflöte und gemeinsam mit dem tollpatschigen Vogelfänger Papageno begibt er sich auf die Abenteuerreise seines Lebens. Mit seinem letzten Bühnenwerk hinterließ Mozart das kontroverseste seiner Werke. Keine Oper wurde im Verlauf ihrer Geschichte so vielfältig und widersprüchlich gedeutet wie Die Zauberflöte. Gleichzeitig hält sie sich beständig an der Spitze der Operncharts und ist für Jung und Alt nach wie vor der Inbegriff der Oper .
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
0271/77027720
Film
Donnerstag | 20.02.2025 | 20.00 Uhr
Oscar-Nominierung 2025: September 5

(D 2024, 91 Min., ab 12 Jahren): 5. September 1972. Es ist der zehnte Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele in München. Um 4.40 Uhr hört die Frühschicht des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahen Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft in ihre Gewalt gebracht. Weil keine anderen Journalisten vor Ort sind, berichten die Sportreporter von ABC als einzige live über die Geiselnahme. Unterstützung erhält das Team um den jungen Producer Geoff (John Magaro) von der deutschen Dolmetscherin Marianne (Leonie Benesch). „Ein atemlos spannendes Kammerspiel und eine kluge Reflexion über den Umgang mit der medialen Verantwortung für die Kraft und Wirkung der Bilder. Spannendes Erzähl- und Ensemblekino, das bis in die Zehenspitzen fesselt.“ (FBW) „Ein intensiv verdichteter, stark gespielter Journalismus-Thriller, bei dem die aus heutiger Sicht fast schon steinzeitlich anmutende Fernsehtechnik der Siebzigerjahre maßgeblich zum Appeal beiträgt.“ (Filmstarts) „September 5“ ist nominiert für den Oscar 2025 in der Kategorie „Bestes Drehbuch“!
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
Kinder
Donnerstag | 20.02.2025 | 16.00 Uhr
Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren
Tierisch durch den Februar und ein Traum vom Sommer

© Stadtbibliothek Siegen
Student*innen des Seminars für Anglistik der Universität Siegen lesen aus zwei Bilderbüchern zum Thema „Tierisch durch den Februar und ein Traum vom Sommer“ vor, die in eine Welt voller tierischer Abenteuer und sommerlicher Wünsche entführen. Im Anschluss wird gemeinsam gemalt oder gebastelt. Der Eintritt ist frei, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gruppen ab sechs Kindern sollten sich jedoch vorher unter der Telefonnummer (0271) 404-3026 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen.de anmelden.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271/404-3011
Verschiedenes
Donnerstag | 20.02.2025 | 10.30 - 12.30 Uhr
Wolle & Nadel in der Stadtbibliothek

© Stadtbibliothek Siegen
Die Stadtbibliothek Siegen bietet zwei Mal im Monat die Veranstaltung „Wolle und Nadel“ an. Diese richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die gerne stricken und sich darüber austauschen möchten. Es stehen Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlagen zur Verfügung. Die Teilnehmenden bringen lediglich Wolle und Nadeln mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271/404-3011
Kunst/Vernissage
Donnerstag | 20.02.2025 | 18.00 Uhr
Kombiführung des Siegerlandmuseums und des Museums für Gegenwartskunst
Kurator/innenführung zur Ausstellung "Shortcuts"

© Museum für Gegenwartskunst
Die Ausstellung Shortcuts zeigt die Sammlung Lambrecht-Schadeberg aufgrund der baulichen Maßnahmen im Museum für Gegenwartskunst in reduzierter Form. Sie umfasst Werke aller 14 Rubenspreisträger/innen sowie Fotografien der „Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes“ von Bernd und Hilla Becher. Shortcuts, das sind Abkürzungen, Überbrückungen, alternative Wege und Zugänge - genau damit spielt diese Sammlungspräsentation. Teil der Ausstellung sind Leihgaben aus dem Siegerlandmuseum im Oberen Schloss. Inspiriert durch das 800-jährige Stadtjubiläum sowie die Nahtstelle zwischen Rubens und Rubenspreis verbindet Shortcuts historische und zeitgenössische Kunst und schafft so eine Art Abkürzung zwischen den Epochen, aber auch ganz real eine Brücke zwischen den zwei Siegener Museen. Ines Rüttinger (Kuratorin des Museums für Gegenwartskunst) und Dr. Philipp Bojahr (Kurator des Siegerlandmuseums) beleuchten diese Verbindung im Rahmen der Führung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Das Ticket ist im Eintrittspreis des Museums für Gegenwartskunst enthalten. Bitte beachten Sie: Veranstaltungsort ist das Museum für Gegenwartskunst.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 404 1900
Freitag, 21.02.2025:
Musik
Freitag | 21.02.2025 | 20.00 Uhr
Dr. Pop – Hitverdächtig
Die Musik-Comedy-Stand-Up-Show!

© Marvin Ruppert
Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Comedy und Kabarett. Dr. Pop ist Arzt fürs Musikalische. Er ist niedergelassen im Radio, TV, im Netz und auf der Bühne. In seinem Live Programm „Hitverdächtig“ therapiert er mit Musiksamples und kuriosen, aber völlig wahren Musikfakten. Wussten Sie, dass sich Termiten doppelt so schnell durchs Holz fressen, wenn sie Heavy Metal hören? Oder dass es den Barry-White-Effekt in der Evolutionslehre gibt? Je tiefer die Stimme des Männchens, desto größer die Chancen bei der Paarung. Das gilt sowohl für Menschen als auch für Koalabären. In „Hitverdächtig“ erklingt Musik, mit der man eine Party, eine Beziehung oder die Motivation zum Sport respektive Hausputz retten kann. Ob Pop, Rock, Klassik, Schlager, Jazz, Hip-Hop oder Rap: Dr. Pop feuert vertraute, aber auch unbekannte Samples aus der Musikgeschichte ab. Und am Ende der Show weiß jeder im Publikum, wie man das eigene Leben mit Musik noch ein Stück mehr bereichern kann.
Gebrüder-Busch-Theater, Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz
02733/53350
Theater/Kleinkunst
Freitag | 21.02.2025 | 19.30 Uhr
Die Zauberflöte
Landestheater Detmold und Philharmonie Südwestfalen

© Marco Lontzek
Prinz Tamino hat sich auf der Jagd verirrt und gerät in große Gefahr. In letzter Sekunde wird er von den drei Damen der Königin der Nacht gerettet. Die drei sind von der Schönheit des Jünglings hin und weg und machen sich sofort auf den Weg, ihrer Herrin von dem jungen Mann zu berichten. Die Königin erwählt den unbekannten Prinzen aus, er möge ihre entführte Tochter Pamina aus den Händen Sarastros befreien. Als Belohnung verspricht sie ihm Pamina zur Frau. Zum Schutz gegen die Gefahren seiner Mission erhält Tamino eine Zauberflöte und gemeinsam mit dem tollpatschigen Vogelfänger Papageno begibt er sich auf die Abenteuerreise seines Lebens. Mit seinem letzten Bühnenwerk hinterließ Mozart das kontroverseste seiner Werke. Keine Oper wurde im Verlauf ihrer Geschichte so vielfältig und widersprüchlich gedeutet wie Die Zauberflöte. Gleichzeitig hält sie sich beständig an der Spitze der Operncharts und ist für Jung und Alt nach wie vor der Inbegriff der Oper .
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
0271/77027720
Vorträge
Freitag | 21.02.2025 | 18.00 Uhr
Im Rahmen der Anstellung „Schnucken und Schnacken“
Vortrag und umgekehrte Stadtführung mit Dr. Turit Fröbe

© Veranstalter
Der
Kunstverein Siegen lädt herzlich ein zu einem Abend mit der renommierten Architekturhistorikerin und Urbanistin Dr. Turit Fröbe. Am 21. Februar 2025 um 18 Uhr wird sie einen Vortrag halten, gefolgt von einer umgekehrten Stadtführung. Dr. Fröbe, geboren 1971 in Rheda-Wiedenbrück, studierte Kunstgeschichte und Klassische Archäologie an der Philipps-Universität Marburg und promovierte an der Universität Hamburg. Sie lehrte an der Universität der Künste Berlin und gründete 2014 die Initiative "Die Stadtdenkerei", die innovative und spielerische Vermittlung von Baukultur fördert. Als Autorin veröffentlichte sie Werke wie "Alles nur Fassade?" (2018) und "Die Kunst der Bausünde" (2020). In ihrem Vortrag wird Dr. Fröbe erläutern, warum es uns oft schwerfällt, die alltägliche Architektur bewusst wahrzunehmen. Die Architekturpsychologie zeigt, dass unsere gebaute Umwelt unser Verhalten und Erleben maßgeblich beeinflusst. Dennoch bleibt sie häufig unbeachtet, da wir als "baukulturelle Wesen" inmitten dieser Umgebung leben und sie als selbstverständlich erachten. Ein bewussterer Blick auf unsere Umgebung kann jedoch unser Wohlbefinden steigern und die Wertschätzung für unsere Städte fördern. Im Anschluss an den Vortrag lädt Dr. Fröbe zu einer umgekehrten Stadtführung ein. Dabei werden gewohnte Perspektiven verlassen und alltägliche Orte neu entdeckt, um die Wahrnehmung für die gebaute Umwelt zu schärfen.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/21624
Literatur
Freitag | 21.02.2025 | 20 Uhr
Peter Brunnert liest!
Bergsteigen und andere Missverständnisse.

Peter Brunnert liest! | Bergsteigen und andere Missverständnisse.
Peter Brunnert hatte Pech: Er wollte unbedingt Bergsteiger werden, kam aber in Hildesheim zur Welt - in der norddeutschen Tiefebene! Trotzdem riskierte er einiges, um ein guter Alpinist zu werden, das meiste ging schief. Er verzweifelte nicht, fuhr weiter in die Berge und konnte seinen Kletterpannen immer etwas Komisches abgewinnen. Irgendwann hat er zum Glück begonnen, das alles aufzuschreiben: ob Erstbegehungen schon längst bezwungener Gipfel, die sich als Kuppen und Hügel herausstellen, Trapez-Artistik und Boulder-Abenteuer in Hildesheims größter Kirche, oder Sachsen, die in ihrer ganz eigenen Sprache das Geschehen an den tausend Türmen des Elbsandsteingebirges rechts und links der Elbe schildern. Aber Peter Brunnert liest nicht nur, er zeigt auch großformatige, teils authentische, teils grotesk-ironische Bilder und Karikaturen seiner Klettermühen. Trotz allem klettert er bis heute, ist aber der Meinung, "dass man das Klettern nicht so ernst nehmen sollte, denn das, was wir da an den Felsen tun, ist, bei Licht betrachtet, und vor allem in kosmischen Zusammenhängen bedacht, eigentlich ziemlich bekloppt."
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Verschiedenes
Kunst/Vernissage
Freitag | 21.02.2025 | 18.00 Uhr
Schnucken und Schnacken
Vortrag und umgekehrte Stadtführung von Dr. Turit Fröbe
Der Kunstverein Siegen präsentiert in Kooperation mit der Universität Siegen die Ausstellung Schnucken und Schnacken, die sich mit der kulturellen und sozialen Bedeutung von Kiosken auseinandersetzt. Ursprünglich als repräsentative Bauwerke in der Antike konzipiert, haben sich Kioske über Jahrhunderte hinweg zu lebendigen Orten des Austauschs und der Begegnung entwickelt. Heute sind sie Treffpunkte für die unterschiedlichsten Menschen und spiegeln die Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Im Kontrast dazu beleuchtet die Ausstellung auch die moderne Entwicklung hin zu „Kiosk 2.0“, in denen neue, oft automatisierte Modelle soziale Aspekte des Kiosks weitgehend außer Kraft setzen.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/21624
Samstag, 22.02.2025:
Musik
Samstag | 22.02.2025 | 20 Uhr
Mario Mammone Quartett
Old Love Songs

Mario Mammone Quartett | Old Love Songs
Nach längerer Pause ist der Siegener Gitarrist, Bassist und Sänger
Mario Mammone mit einem neuen Projekt im
Jazzclub Oase zu Gast. Die Mitglieder seiner Band kann man guten Gewissens als Next Generation` der Jazzszene bezeichnen, allen voran die Kölner Bassistin Caris Hermes, Preisträgerin des diesjährigen WDR-Jazzpreises. Sie war kürzlich noch mit Nils Landgren im Rahmen der JazzBaltica zu bewundern. Die Rhythmussektion komplettiert der junge Kölner Schlagzeuger Niklas Walter, der bereits seit geraumer Weile u. a. Mitglied der Caris Hermes Group ist und so mit ihr perfekt eingespielt ist. Die Trompete wird Thimo Niesterok spielen, bisher zwar in Siegen noch nicht zu hören, dafür aber im Rest der Republik desto umtriebiger. Den Kern des Programms "Old Love Songs" bilden alte Liebeslieder aus den Anfängen des Jazz, mit denen sich
Mario Mammone seit geraumer Weile intensiv beschäftigt und die er für diese Besetzung neu arrangiert hat.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Theater/Kleinkunst
Samstag | 22.02.2025 | 19.30 Uhr
Die Zauberflöte
Landestheater Detmold und Philharmonie Südwestfalen

© Marco Lontzek
Prinz Tamino hat sich auf der Jagd verirrt und gerät in große Gefahr. In letzter Sekunde wird er von den drei Damen der Königin der Nacht gerettet. Die drei sind von der Schönheit des Jünglings hin und weg und machen sich sofort auf den Weg, ihrer Herrin von dem jungen Mann zu berichten. Die Königin erwählt den unbekannten Prinzen aus, er möge ihre entführte Tochter Pamina aus den Händen Sarastros befreien. Als Belohnung verspricht sie ihm Pamina zur Frau. Zum Schutz gegen die Gefahren seiner Mission erhält Tamino eine Zauberflöte und gemeinsam mit dem tollpatschigen Vogelfänger Papageno begibt er sich auf die Abenteuerreise seines Lebens. Mit seinem letzten Bühnenwerk hinterließ Mozart das kontroverseste seiner Werke. Keine Oper wurde im Verlauf ihrer Geschichte so vielfältig und widersprüchlich gedeutet wie Die Zauberflöte. Gleichzeitig hält sie sich beständig an der Spitze der Operncharts und ist für Jung und Alt nach wie vor der Inbegriff der Oper .
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
0271/77027720
Vorträge
Samstag | 22.02.2025 | 16.00 Uhr
Ist das noch christlich oder schon rechts?
Vortrag von Marie Briese (Theologin)

© greinerdesign
Der Vortrag zeigt die Kooperationen und Kommunikationsstrategien fundamentalistischer Influencer:innen mit Tendenz zum Rechtspopulismus auf. Eine anschließende Diskussion bietet darüber hinaus Raum, um über die Bildsprache der Postings ins Gespräch zu kommen. Über Marie Briese: Marie Briese hat an der
Universität Siegen Deutsch und ev. Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen studiert. Seit 2024 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin und promoviert am Schaußer Kolleg @TU Dresden. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Religion und Soziale Medien, feministische Theologie sowie Christentum und Politik.

POOOL, Projektraum der
gruppe 3/55 e.V. Siegen, Löhrstrasse 3
0163 9707912
Film
Samstag | 22.02.2025 | 13.30 Uhr
Disney Channel Mitmachkino 2025
(USA 2024, 64 Min., ab 0 Jahren): Kino bedeutet Licht aus, Ruhe und Stillsitzen? Nicht beim „Disney Channel Mitmachkino“! Hier dürfen Kinder eine Stunde lang lautstark mitsingen, tanzen, klatschen und rätseln - eben alles, nur nicht leise sein! Auf der großen Leinwand führt Micky Maus als animierter Gastgeber die Kinobesucher durch das kunterbunte Programm, das auf die kleinsten Zuschauer im Vorschulalter ausgerichtet ist und mit 60 Minuten kindgerechtes Mitmach-Kino bietet. Der Eintritt beträgt 6,00 EUR je Person auf allen Plätzen.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Samstag | 22.02.2025 | 15.00 Uhr
Mufasa: Der König der Löwen
(USA 2024, 119 Min., ab 6 Jahren): Der Affe Rafiki erzählt dem Löwenmädchen Kiara (der Tochter von Simba und Nala) die Geschichte ihres Großvaters Mufasa: Als kleiner Löwenjunge, der früh seine Mutter verliert, lernt er Taka, den Thronfolger der Löwen, kennen. Die Freundschaft der beiden wird auf die Probe gestellt, als sie einem bedrohlichen und tödlichen Feind entkommen müssen. „Der visuell atemberaubende Bilderbogen ist flüssiger und abwechslungsreicher animiert als das Remake von 2019 und glänzt mit halsbrecherischen Verfolgungs- jagden und visuellen Spielereien.“ (Filmdienst) „Ein atemberaubend-spektakuläres Leinwand-Abenteuer!“ (Filmstarts)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
[Karten]
Samstag | 22.02.2025 | 17.30 Uhr
Der Spitzname
Um ihre Hochzeit standesgemäß zu feiern, haben Anna (Janina Uhse) und Thomas (Florian David Fitz) ihre Angehörigen in die Tiroler Alpen eingeladen. Beide sind in der Zwischenzeit beruflich durchgestartet: Anna hat überraschend doch noch Karriere als Schauspielerin gemacht und Thomas steht kurz davor, in den Vorstand eines Immobilienkonzerns aufzusteigen. Der Besserwisser Stephan (Christoph Maria Herbst) wurde kürzlich als Professor aus der Uni entlassen; es gab da einen Vorfall, über den er sich aber ausschweigt. Seine Gattin Elisabeth (Caroline Peters) arbeitet zwar noch als Lehrerin, bessert aber die Haushaltskasse heimlich mit Bitcoin-Handel auf. Glückliche Eltern sind seit drei Jahren René (Justus von Dohnányi) und Dorothea (Iris Berben), wobei sich René als überfürsorglicher Helikopter-Vater entpuppt. Kein Wunder, dass die erhoffte Winteridylle im Chaos zu versinken droht.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Samstag | 22.02.2025 | 20.00 Uhr
Oscar-Nominierung 2025: Konklave
(GB 2024, 120 Min., ab 6 Jahren): Der Papst ist verstorben. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) wird mit der Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Unter den aus aller Welt angereisten Kardinälen brechen beim Konklave weltanschauliche Gräben auf. „Der enorm spannende Thriller von Regisseur Edward Berger („Im Westen nichts Neues“) verknüpft seine Handlung geschickt mit aktuellen kirchenpolitischen Debatten. Ein fesselnder, bildgewaltiger Film, der primär von menschlichen Abgründen und nicht von Glaubens- oder kirchlichen Fragen handelt.“ (Filmdienst) Nominiert für acht Oscars 2025! Die Filmmusik stammt von dem Ferndorfer Komponisten Volker Bertelmann.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Sonntag, 23.02.2025:
Musik
Sonntag | 23.02.2025 | 16.00 Uhr
Ohne Krimi geht die Mimi ...
Noch mehr Schlager der 50er / 60er

© Timo Platte
Sie sind zurück! Julia Nikolajczyk, Thorsten Schäffer & Udo Kempen und eine ganze Menge weiterer Schlager der 50er & 60er Jahre! Nachdem das Trio im vergangenen Jahr unter dem Titel „Ich zähle täglich meine Sorgen“ die Zuschauer einen Nachmittag lang wieder zurück in eine unbeschwerte Welt entführt hat, kehren sie nun zurück und im Handgepäck sind viele weitere Melodien dabei, die wieder für ausgiebige Ohrwürmer sorgen werden!Erleben Sie die drei Künstler wieder mit Petticoat, Fliege und einem neuen, bunten Strauß voller „Gute-Laune-Musik“, eigens arrangiert für Gesang, E-Piano und Schlagzeug!

Kulturhaus
Lyz, St.-Johann-Straße 18, 57072 Siegen
015771494551
[Karten]
Sonntag | 23.02.2025 | 17.00 Uhr
Konzert mit dem Duo connessione
Europäische Volksmusikinspirationen

© veranstalter
Das Konzertprogramm „Europäische Volksmusikinsiprationen“ am 23. Februar um 17 Uhr in St. Joseph, Weidenauer Straße, präsentiert einige Stücke der klassischen Musik, in denen sich berühmte Komponisten durch traditionelle Volksmusik inspirieren ließen. Unter anderem werden Beispiele aus Polen (Henrik Wieniawski und Emil Mlynarski), Böhmen (Antonín Dvořák und Fridrich Smetana), Spanien (Manuel de Falla) und Ungarn (Béla Bartók) musiziert. In der zweiten Hälfte des Programms hört man dann einige kurze authentische traditionelle Volksmusikstücke und Volkslieder (tschechisch und deutsch) aus Böhmen mit den traditionellen Volksmusikinstrumenten (böhmischer Dudelsack, Geige und Kurzhalsgeige). So wird in dem Konzert die klassische Musik mit ihren authentischen Volksmusikquellen konfrontiert. Das deutsch-böhmische Kammermusikduo „Duo connessione“ (Carina Kaltenbach – Schonhardt und Tomas Spurny) konzentriert sich auf die Musik des 18. und 19. Jahrhunderts. Es widmet sich unter anderem der Wiederentdeckung der vergessenen Komponisten der Klassik und Romantik der böhmischen und deutschen Musik. Der Eintritt zum Konzert beträgt 15 €, erm. 10 €.

St. Joseph, Weidenauer Straße in Siegen-Weidenau
0271/303710-10
Sonntag | 23.02.2025 | 19.00 Uhr
MANOWAR Tour 2025
THE BLOOD OF OUR ENEMIES

Manowar kehren 2025 im Rahmen ihrer „The Blood Of Our Enemies“-Tour zurück nach Europa und machen am 23. Februar auch Halt in der Siegerlandhalle. An diesem Abend wird die Band eines von zwei exklusiven Sets präsentieren: Entweder wird das gesamte Hail to England oder das komplette The Sign of the Hammer Album live gespielt. Zusätzlich dürfen sich die Fans auf eine Auswahl von Fan-Favoriten aus der langen Karriere von Manowar freuen. „Wir können es kaum erwarten, eure Lieblingssongs wieder live zu spielen und die geballte Energie im Raum zu spüren. Eure erhobenen Fäuste und lauten Schreie werden diese Konzerte zu etwas ganz Besonderem machen,“ so die Band voller Vorfreude. Mit ihrer unverwechselbaren Mischung aus epischem Metal und kraftvoller Bühnenpräsenz wird Manowar auch dieses Mal die Halle in eine Festung des Heavy Metals verwandeln. Für Fans in Siegen und Umgebung ist dies eine seltene Gelegenheit, ein besonderes Konzerterlebnis zu genießen, bei dem zwei ikonische Alben der Metal-Geschichte in voller Länge zum Leben erweckt werden. Karten für diese unvergessliche Show sind bereits heiß begehrt – ein Event, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Großer Saal, Siegerlandhalle, Koblenzer Str. 151, Siegen
.
Film
Sonntag | 23.02.2025 | 11.30 Uhr
Disney Channel Mitmachkino 2025
(USA 2024, 64 Min., ab 0 Jahren): Kino bedeutet Licht aus, Ruhe und Stillsitzen? Nicht beim „Disney Channel Mitmachkino“! Hier dürfen Kinder eine Stunde lang lautstark mitsingen, tanzen, klatschen und rätseln - eben alles, nur nicht leise sein! Auf der großen Leinwand führt Micky Maus als animierter Gastgeber die Kinobesucher durch das kunterbunte Programm, das auf die kleinsten Zuschauer im Vorschulalter ausgerichtet ist und mit 60 Minuten kindgerechtes Mitmach-Kino bietet. Der Eintritt beträgt 6,00 EUR je Person auf allen Plätzen.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Sonntag | 23.02.2025 | 13.00 Uhr
KinderKino: Catweazle
(D 2020, 96 Min., ab 0 Jahren): Der Zauberer Catweazle (Otto Waalkes) hat sich versehentlich aus dem Jahr 1022 in die Gegenwart katapultiert. Hier wird ihm von der bösen Antiquitätenhändlerin Dr. Metzler (Katja Riemann) der Zauberstab gestohlen, ohne den keine Zeitreise möglich ist. Basierend auf der britischen TV-Serie aus den 1970er Jahren entstand „eine temporeiche, mit großem Aufwand inszenierte Komödie, die einen großen, darstellerisch und visuell bunt ausgemalten Bilderbogen entwirft, in dem Sentiment und Witz hübsch ausbalanciert werden.“ (Filmdienst)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Sonntag | 23.02.2025 | 15.00 Uhr
Mufasa: Der König der Löwen
(USA 2024, 119 Min., ab 6 Jahren): Der Affe Rafiki erzählt dem Löwenmädchen Kiara (der Tochter von Simba und Nala) die Geschichte ihres Großvaters Mufasa: Als kleiner Löwenjunge, der früh seine Mutter verliert, lernt er Taka, den Thronfolger der Löwen, kennen. Die Freundschaft der beiden wird auf die Probe gestellt, als sie einem bedrohlichen und tödlichen Feind entkommen müssen. „Der visuell atemberaubende Bilderbogen ist flüssiger und abwechslungsreicher animiert als das Remake von 2019 und glänzt mit halsbrecherischen Verfolgungs- jagden und visuellen Spielereien.“ (Filmdienst) „Ein atemberaubend-spektakuläres Leinwand-Abenteuer!“ (Filmstarts)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
[Karten]
Sonntag | 23.02.2025 | 17.30 Uhr
Oscar-Nominierung 2025: Konklave
(GB 2024, 120 Min., ab 6 Jahren): Der Papst ist verstorben. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) wird mit der Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Unter den aus aller Welt angereisten Kardinälen brechen beim Konklave weltanschauliche Gräben auf. „Der enorm spannende Thriller von Regisseur Edward Berger („Im Westen nichts Neues“) verknüpft seine Handlung geschickt mit aktuellen kirchenpolitischen Debatten. Ein fesselnder, bildgewaltiger Film, der primär von menschlichen Abgründen und nicht von Glaubens- oder kirchlichen Fragen handelt.“ (Filmdienst) Nominiert für acht Oscars 2025! Die Filmmusik stammt von dem Ferndorfer Komponisten Volker Bertelmann.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Sonntag | 23.02.2025 | 20.00 Uhr
Oscar-Nominierung 2025: September 5

(D 2024, 91 Min., ab 12 Jahren): 5. September 1972. Es ist der zehnte Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele in München. Um 4.40 Uhr hört die Frühschicht des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahen Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft in ihre Gewalt gebracht. Weil keine anderen Journalisten vor Ort sind, berichten die Sportreporter von ABC als einzige live über die Geiselnahme. Unterstützung erhält das Team um den jungen Producer Geoff (John Magaro) von der deutschen Dolmetscherin Marianne (Leonie Benesch). „Ein atemlos spannendes Kammerspiel und eine kluge Reflexion über den Umgang mit der medialen Verantwortung für die Kraft und Wirkung der Bilder. Spannendes Erzähl- und Ensemblekino, das bis in die Zehenspitzen fesselt.“ (FBW) „Ein intensiv verdichteter, stark gespielter Journalismus-Thriller, bei dem die aus heutiger Sicht fast schon steinzeitlich anmutende Fernsehtechnik der Siebzigerjahre maßgeblich zum Appeal beiträgt.“ (Filmstarts) „September 5“ ist nominiert für den Oscar 2025 in der Kategorie „Bestes Drehbuch“!
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
Märkte/Feste
Verschiedenes
Sonntag | 23.02.2025 | 14 und 15 Uhr
Führungen im Bunker Burgstraße 13

© Siegerlandmuseum
Einst retteten sie tausenden Menschen das Leben und sind noch heute vielfach im Siegener Stadtbild zu sehen: die Siegener Hochbunker. Einer dieser stillen Zeugen kann im Rahmen einer öffentlichen Bunkerführung näher kennengelernt werden. Anmeldung unter www.siegerlandmuseum.de erforderlich

Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
+49 (0) 271 230 410
Montag, 24.02.2025:
Theater/Kleinkunst
Montag | 24.02.2025 | 20.00 Uhr
Die Tanzstunde – Komödie Berlin

© Franziska Strauss
Ein Zwei-Personen-Stück von Mark St. Germain der Komödie Am Kurfürstendamm. Mit Nadine Schori und Oliver Mommsen, Regie: Martin Woelffer. Ever Montgomery muss für eine Preisverleihung dringend tanzen lernen. Allerdings verabscheut er jeglichen Körperkontakt, denn der Professor für Geowissenschaften leidet unter dem Asperger-Syndrom, einer speziellen Form des Autismus. Auf Anraten des Hausmeisters spricht er seine Nachbarin Senga Quinn an. Sie ist Tänzerin, doch nach einer Beinverletzung ist fraglich, ob sie in ihrem Leben jemals wieder tanzen kann. Also bietet Ever ihr für eine Tanzstunde 2153 Dollar. Senga lehnt dieses Angebot zunächst als „unmoralisch“ ab. Doch schließlich siegt die Neugier und sie beginnen mit dem Unterricht. Schnell entwickeln sich zwischen dem ungleichen Paar absurde Situationen, denn Ever nimmt alles wörtlich, was Senga sagt und gerät in Panik, als es um erste Berührungen geht, die beim Tanzen unvermeidlich sind. Mark St. Germain hat eine sehr amüsante und berührende Komödie über zwei einsame Seelen geschrieben, die nur mühsam denselben Takt halten können, schließlich aber beide mutig werden und sich erstaunlich nahe kommen.
Gebrüder-Busch-Theater, Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz
02733/53350
Dienstag, 25.02.2025:
Theater/Kleinkunst
Dienstag | 25.02.2025 | 19.00 Uhr
Theater & Talk
Wir wollen reden

© Heiner Morgenthal
Ein offenes Gesprächsformat mit den Themen: 21.9.24: Was ist Heimat für uns?, 25.2.25: Wer war eigentlich William Shakespeare?, 20.5.25: Warum politisches Theater?
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
0271/77027720
Vorträge
Dienstag | 25.02.2025 | 18.30 Uhr
Entwicklung von Lebenskompetenzen
Die Lions Clubs Siegen und Freudenberg laden Sie herzlich zur diesjährigen Lions Lecture am 25.2.2025 in den Campus Unteres Schloss (im ehemaligen Karstadt-Gebäude) in Siegen ein. An diesem Abend stellen wir Ihnen Programme vor, die Menschen in jedem Alter in der Entwicklung ihrer sozialen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten unterstützen. Dies fängt im Kindergartenalter mit dem Programm Kindergarten plus an und führt sich im Grundschulalter mit dem Programm Klasse2000 fort. Ab der fünften Klasse gibt es Unterstützung durch das Programm Lions Quest. Die sinnerfüllende Lebensgestaltung im Alter wird dann von Lions SEN thematisiert. Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag von Herrn Heinz-Dieter Ulrich und werden selbst als Lions Club Freudenberg die Realisierung der Programme an Schulen vor Ort präsentieren. Der Eintritt ist frei.

Campus Unteres Schloss, Unteres Schloss 3, Siegen
.
Film
Dienstag | 25.02.2025 | 20.00 Uhr
Nur noch ein einziges Mal - It Ends With Us
(USA 2024, 131 Min., ab 12 Jahren): In Boston hofft die Floristin Lily Bloom (Blake Lively) ein neues Leben zu beginnen. Dafür muss sie jedoch die traumatischen Erlebnisse ihrer Kindheit hinter sich lassen. Gleichzeitig will sie ihren eigenen kleinen Blumenladen eröffnen. Auch in der Liebe scheint sich ein Neuanfang anzubahnen, als Lily sich in den Neurochirurgen Ryle Kincaid (Justin Baldoni) verliebt. Doch Lily muss fest- stellen, dass sie in ihrer Beziehung in ähnliche Muster wie ihre Eltern verfällt. Basierend auf dem Roman von Colleen Hoover entstand ein beschwingter Liebesfilm, hinter dessen romantischer Fassade mehr und mehr das brisante Thema der häuslichen Gewalt zum Vorschein kommt. Eine Veranstaltung in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten der Städte Hilchenbach und Kreuztal. Der Eintritt beträgt im Parkett 9,00 EUR und auf dem Balkon 11,00 EUR.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Verschiedenes
Dienstag | 25.02.2025 | 15.00 - 16.30 Uhr
Zukunft Akademie
Lasercutting
Was haben 3D-Druck, Lasercutter und Künstliche Intelligenz gemeinsam? Finde es bei unserem Kurs über 10 Wochen heraus. Wir erarbeiten gemeinsam Technologien der Zukunft und schließen das Programm mit einer Design Challenge ab. Im zweiten Modul dreht sich alles um das Schneiden und Gravieren mit dem Lasercutter. Dieses Modul umfasst zwei Termine. Eine Anmeldung ist nur für das ganze Modul oder den ganzen Kurs möglich. Preis: 5,- Euro pro Termin (jeweils an dem Tag des Termins an der Museumskasse zu bezahlen). Anmeldeschluss: 11. Februar

Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
+49 (0) 271 230 410
Mittwoch, 26.02.2025:
Film
Mittwoch | 26.02.2025 | 17.30 Uhr
Der Spitzname
Um ihre Hochzeit standesgemäß zu feiern, haben Anna (Janina Uhse) und Thomas (Florian David Fitz) ihre Angehörigen in die Tiroler Alpen eingeladen. Beide sind in der Zwischenzeit beruflich durchgestartet: Anna hat überraschend doch noch Karriere als Schauspielerin gemacht und Thomas steht kurz davor, in den Vorstand eines Immobilienkonzerns aufzusteigen. Der Besserwisser Stephan (Christoph Maria Herbst) wurde kürzlich als Professor aus der Uni entlassen; es gab da einen Vorfall, über den er sich aber ausschweigt. Seine Gattin Elisabeth (Caroline Peters) arbeitet zwar noch als Lehrerin, bessert aber die Haushaltskasse heimlich mit Bitcoin-Handel auf. Glückliche Eltern sind seit drei Jahren René (Justus von Dohnányi) und Dorothea (Iris Berben), wobei sich René als überfürsorglicher Helikopter-Vater entpuppt. Kein Wunder, dass die erhoffte Winteridylle im Chaos zu versinken droht.
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
[Karten]
Mittwoch | 26.02.2025 | 20.00 Uhr
Oscar-Nominierung 2025: September 5

(D 2024, 91 Min., ab 12 Jahren): 5. September 1972. Es ist der zehnte Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele in München. Um 4.40 Uhr hört die Frühschicht des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahen Olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft in ihre Gewalt gebracht. Weil keine anderen Journalisten vor Ort sind, berichten die Sportreporter von ABC als einzige live über die Geiselnahme. Unterstützung erhält das Team um den jungen Producer Geoff (John Magaro) von der deutschen Dolmetscherin Marianne (Leonie Benesch). „Ein atemlos spannendes Kammerspiel und eine kluge Reflexion über den Umgang mit der medialen Verantwortung für die Kraft und Wirkung der Bilder. Spannendes Erzähl- und Ensemblekino, das bis in die Zehenspitzen fesselt.“ (FBW) „Ein intensiv verdichteter, stark gespielter Journalismus-Thriller, bei dem die aus heutiger Sicht fast schon steinzeitlich anmutende Fernsehtechnik der Siebzigerjahre maßgeblich zum Appeal beiträgt.“ (Filmstarts) „September 5“ ist nominiert für den Oscar 2025 in der Kategorie „Bestes Drehbuch“!
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733 61467
Kunst/Vernissage
Mittwoch | 26.02.2025 | 19.00 Uhr
Schnucken und Schnacken
Kulinarische Intervention von Paula Erstmann
Der Kunstverein Siegen präsentiert in Kooperation mit der Universität Siegen die Ausstellung Schnucken und Schnacken, die sich mit der kulturellen und sozialen Bedeutung von Kiosken auseinandersetzt. Ursprünglich als repräsentative Bauwerke in der Antike konzipiert, haben sich Kioske über Jahrhunderte hinweg zu lebendigen Orten des Austauschs und der Begegnung entwickelt. Heute sind sie Treffpunkte für die unterschiedlichsten Menschen und spiegeln die Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Im Kontrast dazu beleuchtet die Ausstellung auch die moderne Entwicklung hin zu „Kiosk 2.0“, in denen neue, oft automatisierte Modelle soziale Aspekte des Kiosks weitgehend außer Kraft setzen.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/21624
Donnerstag, 27.02.2025:
Musik
Donnerstag | 27.02.2025 | 19.30 Uhr
Gala der Filmmusik
Philharmonie Südwestfalen

© Dense Winter
Filme fungieren nicht nur als Massenmedium, Kunstform und Wirtschaftsfaktor, sondern vor allem als Quelle der Unterhaltung. Sie begleiten uns ein Leben lang, gestalten unsere Erinnerungen und prägen unsere Vorstellungen von Abenteuer, Liebe und Fantasie. Nun gilt es die Meisterwerke zu feiern, die unsere Lieblingsfilme begleiten. Die Philharmonie Südwestfalen beleuchtet einmal mehr die Melodien, die untrennbar mit den bewegten Bildern verbunden sind. Es geht auf eine Reise in die faszinierende Welt der Filmmusik, das Publikum darf mitreißende Klänge aus Klassikern und zeitgenössischen Blockbustern erwarten. Beste Unterhaltung, Spannung und hochkarätige Musik aus mehreren Jahrzehnten Filmgeschichte, große Gefühle, Spannung und Magie sind bei der Gala garantiert. Das Programm bleibt ein Geheimnis bis zur Premiere, aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude! Mit unverwechselbarem Charme steht erneut Markus Huber am Pult der Philharmonie, ihn verbindet inzwischen eine langjährige Freundschaft mit uns.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
0271/77027720
Film
Donnerstag | 27.02.2025 | 17 + 20 Uhr
Wunderschöner

Fünf Frauen beschließen, ihr Leben und die Selbstliebe nicht länger nach den gesellschaftlichen Konventionen auszurichten. Alle befinden sich in unterschiedlichen Phasen und pflegen verschiedene Beziehungen, doch ihr Umdenken verläuft ähnlich. Auch wenn sie viel über Schönheitsideale, Selbstbilder und weibliche Ansprüche gelernt haben, sind ihre Leben weit davon entfernt, perfekt zu sein: Die zweifache Mutter Sonja (Karoline Herfurth) hat sich mittlerweile von ihrem Mann getrennt, muss nun aber eine neue Art der Begegnung zu dem Vater ihrer Kinder finden. Julie (Emilia Schüle) versucht sich nach der Model-Karriere als Aufnahmeleiterin einer TV-Show, wo sie sich gegen übergriffige Kollegen behaupten muss. Lehrerin Vicky (Nora Tschirner) vermisst derweil ihren Franz, der nach einem Streit zu einer längeren Bergwanderung aufgebrochen ist. Nadine (Anneke Kim Sarnau) setzt alles daran, auch mit 50 noch jung, straff und attraktiv zu bleiben; doch als ihr Mann Philipp sich einer Prostituierten zuwendet, stürzt sie in eine tiefe Lebenskrise. "Die Fortsetzung des Erfolgsfilms "Wunderschön" von Karoline Herfurth zeigt mit Witz und Tiefgang, mit welchen ganz verschieden gelagerten Konflikten sich Frauen in jedem Alter in der Gesellschaft stellen müssen. Ein wahrhaftig wunderschöner Film über Beziehungen, Konsens und Selbstbestimmung - dieser Film macht Mut und Laune!" (FBW)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Kunst/Vernissage
Freitag, 28.02.2025:
Musik
Freitag | 28.02.2025 | 19.30 Uhr
Gala der Filmmusik
Philharmonie Südwestfalen

© Dense Winter
Filme fungieren nicht nur als Massenmedium, Kunstform und Wirtschaftsfaktor, sondern vor allem als Quelle der Unterhaltung. Sie begleiten uns ein Leben lang, gestalten unsere Erinnerungen und prägen unsere Vorstellungen von Abenteuer, Liebe und Fantasie. Nun gilt es die Meisterwerke zu feiern, die unsere Lieblingsfilme begleiten. Die Philharmonie Südwestfalen beleuchtet einmal mehr die Melodien, die untrennbar mit den bewegten Bildern verbunden sind. Es geht auf eine Reise in die faszinierende Welt der Filmmusik, das Publikum darf mitreißende Klänge aus Klassikern und zeitgenössischen Blockbustern erwarten. Beste Unterhaltung, Spannung und hochkarätige Musik aus mehreren Jahrzehnten Filmgeschichte, große Gefühle, Spannung und Magie sind bei der Gala garantiert. Das Programm bleibt ein Geheimnis bis zur Premiere, aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude! Mit unverwechselbarem Charme steht erneut Markus Huber am Pult der Philharmonie, ihn verbindet inzwischen eine langjährige Freundschaft mit uns.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
0271/77027720
Theater/Kleinkunst
Freitag | 28.02.2025 | 20 Uhr
Quichotte
Alles echt.

Quichotte | Alles echt.
Ein Sprichwort besagt, der Scherz sei das Loch, aus dem die Wahrheit pfeift. Und Quichotte setzt schon mal feixend sein Teekännchen auf, in der Hoffnung, es pfeife bald was das Zeug hält. Denn wenn es ein Gut gibt, das in vielerlei Hinsicht unter die Räder kommt, so ist das doch die Wahrheit. Genug davon, findet er, und legt die aufgehübschte Maske der gekünstelten Geselligkeit ab. Mit nagelneuen Songs und Geschichten im Gepäck und in bester Freestyle-Laune zieht Comedian Quichotte los, um die Fakeness das Fürchten zu lehren. Zu Hilfe eilt ihm dabei sein Lieblingsbäcker, der ohnehin kein Blatt vor den Mund nimmt. Eine überraschend unterhaltsame Bühnenshow, bei der sich das Publikum auf eines immer verlassen kann: Hier ist alles echt.
Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Str. 18, Siegen
0271/333-2448
[Karten]
Film
Freitag | 28.02.2025 | 17 + 20 Uhr
Wunderschöner

Fünf Frauen beschließen, ihr Leben und die Selbstliebe nicht länger nach den gesellschaftlichen Konventionen auszurichten. Alle befinden sich in unterschiedlichen Phasen und pflegen verschiedene Beziehungen, doch ihr Umdenken verläuft ähnlich. Auch wenn sie viel über Schönheitsideale, Selbstbilder und weibliche Ansprüche gelernt haben, sind ihre Leben weit davon entfernt, perfekt zu sein: Die zweifache Mutter Sonja (Karoline Herfurth) hat sich mittlerweile von ihrem Mann getrennt, muss nun aber eine neue Art der Begegnung zu dem Vater ihrer Kinder finden. Julie (Emilia Schüle) versucht sich nach der Model-Karriere als Aufnahmeleiterin einer TV-Show, wo sie sich gegen übergriffige Kollegen behaupten muss. Lehrerin Vicky (Nora Tschirner) vermisst derweil ihren Franz, der nach einem Streit zu einer längeren Bergwanderung aufgebrochen ist. Nadine (Anneke Kim Sarnau) setzt alles daran, auch mit 50 noch jung, straff und attraktiv zu bleiben; doch als ihr Mann Philipp sich einer Prostituierten zuwendet, stürzt sie in eine tiefe Lebenskrise. "Die Fortsetzung des Erfolgsfilms "Wunderschön" von Karoline Herfurth zeigt mit Witz und Tiefgang, mit welchen ganz verschieden gelagerten Konflikten sich Frauen in jedem Alter in der Gesellschaft stellen müssen. Ein wahrhaftig wunderschöner Film über Beziehungen, Konsens und Selbstbestimmung - dieser Film macht Mut und Laune!" (FBW)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Verschiedenes
Freitag | 28.02.2025 | 15.00 - 18.00 Uhr
SpieleTreff in der Stadtbibliothek Siegen

© Stadtbibliothek Siegen
Lasst die Würfel rollen! Ob komplexe Strategiespiele, spannende Abenteuer oder klassische Familienspiele – hier ist für jeden etwas dabei. Jeden letzten Freitag im Monat können in der Bibliothek verschiedene Spiele ausprobiert werden. Der Siegener Rollenspielverein „Paper Adventures“ ist ebenfalls dabei und stellt Pen-&-Paper-Rollenspiele aus verschiedenen Genres vor – ideal auch für Einsteiger. Spielebegeisterte aller Altersklassen sind herzlich willkommen und dürfen gerne eigene Spiele mitbringen.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271/404-3011
Samstag, 01.03.2025:
Musik
Samstag | 01.03.2025 | 19.30 Uhr
Gala der Filmmusik
Philharmonie Südwestfalen

© Dense Winter
Filme fungieren nicht nur als Massenmedium, Kunstform und Wirtschaftsfaktor, sondern vor allem als Quelle der Unterhaltung. Sie begleiten uns ein Leben lang, gestalten unsere Erinnerungen und prägen unsere Vorstellungen von Abenteuer, Liebe und Fantasie. Nun gilt es die Meisterwerke zu feiern, die unsere Lieblingsfilme begleiten. Die Philharmonie Südwestfalen beleuchtet einmal mehr die Melodien, die untrennbar mit den bewegten Bildern verbunden sind. Es geht auf eine Reise in die faszinierende Welt der Filmmusik, das Publikum darf mitreißende Klänge aus Klassikern und zeitgenössischen Blockbustern erwarten. Beste Unterhaltung, Spannung und hochkarätige Musik aus mehreren Jahrzehnten Filmgeschichte, große Gefühle, Spannung und Magie sind bei der Gala garantiert. Das Programm bleibt ein Geheimnis bis zur Premiere, aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude! Mit unverwechselbarem Charme steht erneut Markus Huber am Pult der Philharmonie, ihn verbindet inzwischen eine langjährige Freundschaft mit uns.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen
0271/77027720
Theater/Kleinkunst
Samstag | 01.03.2025 | 19.30 Uhr
Die Wanze
Insektenkrimi-Komödie von Paul Shipton (für Erwachsene)

© Merit Esther Engelke
»Meine Beine schmerzten - alle sechs - und langsam hatte ich diesen Fall gründlich satt.« Wanze Muldoon ist ein Käfer und Privatdetektiv. Der beste und einzige im ganzen Garten und auch dringend nötig. Zwischen Gänseblümchen, Heckenrosen und Komposthaufen leben unzählige friedfertige Krabbler, aber auch - wie das in Großcommunities häufig vorkommt - der ein oder andere Kriminelle. Als Ohrwurm Eddie verschwindet, merkt die Wanze schnell, dass dies mehr als ein Routinefall ist. Der gesamte Garten ist in allerhöchster Gefahr!
Bruchwerk Theater Siegen, Siegbergstraße 1, Siegen
0271 809 18 968
[Karten]
Film
Samstag | 01.03.2025 | 14.30 Uhr
Die drei ??? und der Karpatenhund
Nach ihrem erfolgreichen Fall in einem rumänischen Schloss ist das Detektivtrio Justus Jonas (Julius Weckauf), Peter Shaw (Nevio Wendt) und Bob Andrews (Levid Brandl) zu lokalen Berühmtheiten geworden. Eines Tages erreicht ein verzweifelter Hilferuf des Galeristen Mr. Prentice (Ulrich Tukur) die drei ???. In seiner Wohnung geschehen unheimliche Dinge und die Detektive sollen herausfinden, was oder wer dahinter steckt. Doch der Fall nimmt eine unerwartete Wendung, als eines von Mr. Prentices wertvollen Kunstwerken, der Karpatenhund, gestohlen wird. "Viel besser kann man es nicht machen: „Die drei ??? und der Karpatenhund“ ist der mit Abstand beste Film der Reihe, bietet zu gleichen Teilen liebevollen Fanservice sowie filmische Eigenständigkeit und lässt das authentische Gefühl aufleben, tatsächlich eineinhalb Stunden in Rocky Beach zu sein." (Wessels-Filmkritik.com)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Samstag | 01.03.2025 | 17 + 20 Uhr
Wunderschöner

Fünf Frauen beschließen, ihr Leben und die Selbstliebe nicht länger nach den gesellschaftlichen Konventionen auszurichten. Alle befinden sich in unterschiedlichen Phasen und pflegen verschiedene Beziehungen, doch ihr Umdenken verläuft ähnlich. Auch wenn sie viel über Schönheitsideale, Selbstbilder und weibliche Ansprüche gelernt haben, sind ihre Leben weit davon entfernt, perfekt zu sein: Die zweifache Mutter Sonja (Karoline Herfurth) hat sich mittlerweile von ihrem Mann getrennt, muss nun aber eine neue Art der Begegnung zu dem Vater ihrer Kinder finden. Julie (Emilia Schüle) versucht sich nach der Model-Karriere als Aufnahmeleiterin einer TV-Show, wo sie sich gegen übergriffige Kollegen behaupten muss. Lehrerin Vicky (Nora Tschirner) vermisst derweil ihren Franz, der nach einem Streit zu einer längeren Bergwanderung aufgebrochen ist. Nadine (Anneke Kim Sarnau) setzt alles daran, auch mit 50 noch jung, straff und attraktiv zu bleiben; doch als ihr Mann Philipp sich einer Prostituierten zuwendet, stürzt sie in eine tiefe Lebenskrise. "Die Fortsetzung des Erfolgsfilms "Wunderschön" von Karoline Herfurth zeigt mit Witz und Tiefgang, mit welchen ganz verschieden gelagerten Konflikten sich Frauen in jedem Alter in der Gesellschaft stellen müssen. Ein wahrhaftig wunderschöner Film über Beziehungen, Konsens und Selbstbestimmung - dieser Film macht Mut und Laune!" (FBW)
Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 6
02733/61467
Märkte/Feste
Ausstellungen vom 16.02.2025 bis 01.03.2025

© leoniesidiropoulou.jpg
02.04.0202 bis 13.04.2025
Fr. 4.4.+11.4. 18-20 Uhr, Sa. 5.4., So. 6.4.+13.4. 16-18 Uhr,
Leoni Sidiropoulou Fetzenfutter
Ausstellung im POOOL, Löhrstr. 3, 57072 Siegen„Fetzenfutter“ ist ein visuelles Buffet aus Bildern, Objekten und Momentaufnahmen des Flüchtigen. In Drucken, Büchern, Malereien, 3D-Drucken und einer Videoinstallation mit Performance verwebt Leoni Sidiropoulou Spuren von Konsum, Verfall und Transformation. Ein Buch mit Knödelcover, tote Vögel, Essensreste und ein verlassenes Banner mit „????????“ – zu verkaufen – laden dazu ein, sich mit den Überresten unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen. Was bleibt übrig, wenn wir konsumieren? Was erzählen diese Reste über uns und den Lauf der Zeit? Diese Fragen laden ein, die Spuren des Vergehens und die Poesie des Vergänglichen zu entdecken.
POOOL Raum für Kunst und Kultur, Löhrstr. 3, 57072 Siegen
02712107372
05.02.2025 bis 28.02.2025
09.00 - 21.00
Elisabeth Mann Borgese und Rachel Carson
„Elisabeth Mann Borgese (1918-2002) und Rachel Carson (1907-1964): Kämpferinnen für den Schutz des Wassers und der Meere“ Eine Ausstellung von Dr. Marlies Obier Elisabeth Mann Borgese steht in der Tradition eines ökologischen Denkens über Mensch und Natur, das mit Rachel Carson zu Beginn der 1960-iger Jahre in die Weltöffentlichkeit eingetreten war. Das Wasser wurde erstmals als kostbarer Schatz des Lebens und die Meere als Gründungsort allen Lebens in ihrer großen Bedrohung gesehen. Rachel Carson und Elisabeth Mann Borgese wurden frühe Kämpferinnen für den Schutz der Meere und des Wassers.

KrönchenCenter, Markt 25,
Siegen
0271 404 3000

Loss of innocence, Part 5
09.02.2025 bis 09.03.2025
Di. - Sa.: 14.00 - 18.00 Uhr | So. & feiertags 11.00 - 13.00 Uhr + 14.00 - 18.00 Uhr
This is Our Home
Zum „Jahr der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit 2025 – 5785/5786“Zum „Jahr der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit 2025 – 5785/5786“, das in diesem Jahr unter dem Motto „Füreinander Streiten“ steht, ist vom 09.02.2025 bis zum 09.03.2025 in der Städtischen Galerie Haus Seel in Siegen die Ausstellung „This is Our Home“ mit Kunstwerken aus Israel zu sehen. Die Ausstellung wird gezeigt von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e. V. in Kooperation mit KulturSiegen und dem Partnerkreis Emek Hefer (Israel). Die Ausstellung „beschäftigt sich mit der Bedeutung der Begriffe „Haus“, „Zuhause“ und „Heimat“, die seit dem Massaker vom 7. Oktober 2023 für viele Menschen in Israel untergraben werden. Zusammen mit den Einbrüchen in und der Zerstörung von Häusern in den Gemeinden rund um Gaza und im Norden Israels sowie der Untergrabung des Gefühls von Heimat und Sicherheit selbst, waren Zehntausende israelische Familien gezwungen, ihre Häuser zu räumen. Sie mussten, und viele müssen bis heute, in provisorischen Unterkünften oder Hotelzimmern unterkommen und mit ihnen die Erinnerungen an das Haus, das sie hinterließen. Doch „Zuhause“ steht nicht nur für Mauern und Grundstück. Es ist auch Familie und Gemeinschaft, Solidarität und Unterstützung, Zuflucht und Quelle der Sicherheit. Was passiert, wenn die Realität sich dagegen erhebt und droht, sie alle zu destabilisieren? Die fünf an der Ausstellung teilnehmenden Künstlerinnen – Ayelet Harari, Dorit Shechter, Esti Bader, Nomi Kroch und Tami Sverdlov – leben und arbeiten in Emek Hefer, dem Partnerkreis von Siegen-Wittgenstein. Ihre in der Ausstellung präsentierten Werke sind alle im letzten Jahr entstanden. Sie zeugen von den Gefühlen angesichts des anhaltenden Krieges und auch von der Schwierigkeit, zum Alltag zurückzukehren. Die Gemälde, Illustrationen, Fotografien und anderen Werke beleuchten den Begriff „Zuhause“ und drücken auch die Hoffnung für die Zukunft aus. Die freundschaftlichen Beziehungen und der Delegationsaustausch zwischen Emek Hefer und dem Kreis Siegen-Wittgenstein bestehen seit etwa 60 Jahren und umfassen vielfältige Zusammenarbeit und Solidaritätsbekundungen – im Alltag und nicht weniger, in Katastrophen- und Krisenzeiten. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Landrats des Kreises Siegen-Wittgenstein Andreas Müller. In die Ausstellung integriert ist auch das Kunstwerk „Wings of Hope“, das in einer Gemeinschaftsaktion von deutschen und israelischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen der Partnerschaftsarbeit im November 2024 in Siegen hergestellt wurde. Die Vernissage findet am Sonntag, 09.02.2025, um 16 Uhr in der Städtischen Galerie Haus Seel in Siegen statt. Fast alle Künstlerinnen werden zur Ausstellungseröffnung persönlich anwesend sein. Nach einer Begrüßung durch den Bürgermeister und den Landrat wird die Kuratorin der Ausstellung, Yifat-Sarah Pearl, eine Einführung in die Ausstellung geben. Die Künstlerin Tami Sverdlov wird eine kleine Kunstaktion durchführen. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung von einem Streichquartett der Fritz-Busch-Musikschule der Universitätsstadt Siegen.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271 404 1529
05.02.2025 bis 03.03.2025
Di. - Sa.: 14.00 - 18.00 Uhr | So. & feiertags 11.00 - 13.00 Uhr + 14.00 - 18.00 Uhr
Schnucken und Schnacken
Der Kunstverein Siegen präsentiert in Kooperation mit der Universität Siegen die Ausstellung Schnucken und Schnacken, die sich mit der kulturellen und sozialen Bedeutung von Kiosken auseinandersetzt. Ursprünglich als repräsentative Bauwerke in der Antike konzipiert, haben sich Kioske über Jahrhunderte hinweg zu lebendigen Orten des Austauschs und der Begegnung entwickelt. Heute sind sie Treffpunkte für die unterschiedlichsten Menschen und spiegeln die Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Im Kontrast dazu beleuchtet die Ausstellung auch die moderne Entwicklung hin zu „Kiosk 2.0“, in denen neue, oft automatisierte Modelle soziale Aspekte des Kiosks weitgehend außer Kraft setzen.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/21624

© Ingo Schultze-Schnabl #1634 ohne Titel, 50 x 70 cm,Acryl auf Karton, 2024
02.02.2025 bis 30.03.2025
Di. bis Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–16 Uhr
Ingo Schultze-Schnabl: Viel Vergnügen
Der Neunkirchener Künstler zeigt aktuelle Werke in der Siegener Art Galerie. Viel Vergnügen, wie der Ausstellungstitel lautet, kann die Präsentation in der Tat bereiten, zeigt sich doch die große Palette an Gestaltungsmöglichkeiten, die der Künstler mit der markanten Handschrift in seinen mehrteiligen Werken gefunden und entwickelt hat. Spazierengehen kann man mit den Augen in den mal hell und leicht, mal still und geheimnisvoll wirkenden Bildern. Grüne, vom Licht durchflutete Landschaftsräume stehen neben von schroffem Gestein geprägten Situationen. Gemeinsam haben sie die für den Künstler typische Aufteilung auf mehrere Bildflächen, oft drei, inzwischen auch mal wieder deutlich mehr. Sie bringen den Blick und die Gedanken des Betrachters in Bewegung. Differenzierte Farben aus der Nähe, ganzheitliches Erfassen aus der Distanz – die Kunst macht etwas mit uns. Der Prozess des Betrachtens wird erfahrbar und ist auch ein wesentlicher Aspekt der Arbeit von Schultze-Schnabl. Was ist das da vor mir? Ist dies ein Ding oder nur ein Farbfleck? Wie entsteht Bedeutung von der Pinselspur ausgelöst im Kopf des Betrachters? Immer wieder stellen sich Fragen beim Betrachten, lösen neues Schauen aus und halten unsere Blicke in den gezeigten Arbeiten. So entsteht viel Vergnügen beim Sehen und Nachdenken. Ingo Schultze-Schnabl, geboren 1953, studierte die Fächer Kunst und Englisch an der Universität Siegen und hat bis 2016 Kunst an einem Siegener Gymnasium unterrichtet. Seit 1990 hat er seine Kunst in zahlreichen Einzelausstellungen auch überregional präsentiert und ist Mitglied in der ASK und im BBK Westfalen.
Art Galerie, Fürst-Johann-Moritz-Str. 1, Siegen
0271/339603

© Museum für Gegenwartskunst
06.12.2024 bis 16.06.2025
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Schau, die Blicke
Augen schauen uns aus Bildern heraus an, wir blicken zurück. Was suchen die Blicke in den Zeichnungen, Malereien, Fotografien und Filmen? Ist es eine unbestimmte Sehnsucht, die sie antreibt, oder sind wir, die Betrachter*innen, die Angeschauten? Sehen und Gesehen werden bedingen einander. Wenn wir etwas erblicken, werden wir angeschaut und berührt. Blicke spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Emotionen, Machtverhältnisse und soziale Konstruktionen ebenso herzustellen wie zu hinterfragen. In einer Welt, die in weiten Teilen auf den Sehsinn ausgerichtet ist, wie auch in der künstlerischen Praxis, steht das Sehen wie selbstverständlich im Vordergrund. Denn im Blick ordnen und fixieren sich die Dinge. Etwas zeigt sich und entzieht sich zugleich, so erzeugt das Gesehene und Sichtbare auch eine Spur des Abwesenden und Unsichtbaren. Die Ausstellung mit Werken aus den beiden Sammlungen Lambrecht-Schadeberg und Gegenwartskunst lädt dazu ein, das Sehen und den Blick selbst zu erkunden – in all seinen Facetten und über alle Medien hinweg. Mit Beiträgen von: Francis Bacon, John Baldessari, Miriam Cahn, Christian Falsnaes, Omer Fast, Lucian Freud, Bernhard Fuchs, Hans Haacke, Isaac Julien, Maria Lassnig, Sigmar Polke, Andrea Robbins/Max Becher und August Sander. Kurator: Thomas Thiel
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 405 77 10
13.12.2024 bis 31.03.2025
nach Vereinbarung über gknappstein@web.de oder Tel.: 01789884076
Landschaftsfotos von europäischen Inseln und Küsten
Gerhard Knappstein zeigt in seiner Ausstellung Natur- und Landschatfsfotos von Mallorca, Menorca, Korsika, Ischia, Amalfiküste, Madeira, Sylt, Algarve sowie von Spitzbergen, Jan Mayen, Island und Grimsey, die auf vielen Reisen entstanden sind. Inseln und Küsten haben den großen Vorteil, dass man das Meer und die Berge gleichermaßen erleben kann. Sie begeistern mit ihren grandiosen Aussichtsbergen und –punkten alle Natur- und Wanderfreunde. Die Fotografien geben einen wunderbaren Eindruck von der abwechselungsreichen und atemberaubenden Schönheit der Inseln und Küsten. Es sind mediterrane Landschaften, Strände, Buchten, Felsformationen ebenso zu sehen wie Bilder von Gletschern, Lavafeldern, heißen Thermalquellen und Wasserfällen aus dem hohen Norden.

Ev. Gemeindehaus Dautenbach, Holunderweg 11, Siegen-Weidenau
0178 9884076