Kultur!Aktuell in
Siegen-Wittgenstein Anzeige: Kinder, Sonstiges und Kunst/Vernissage [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Freitag, 14.02.2025:
Kinder
Verschiedenes
Freitag | 14.02.2025 | 19.00 Uhr
Das Kriminal Dinner - Krimidinner für Jung und Alt
Willkommen zu einer erlesenen Abendveranstaltung – dem Dinnerkrimi oder aber auch: Willkommen zu uns

© engesser marketing gmbH
Die Zollposten Gastro lädt zu einem Krimidinner in Siegen ein. Der ehemalige Wartesaal II. Klasse der Bahnstation Vormwald wurde 2011 in eine moderne Veranstaltungsscheune umgebaut. Das Gebäude bietet Platz für große Feiern und Veranstaltungen. Das Krimidinner kombiniert kulinarische Genüsse mit spannender Unterhaltung. Gäste genießen ein mehrgängiges Menü und nehmen an einem interaktiven Live-Krimi teil, bei dem sie gemeinsam den Mörder eines inszenierten Mordfalls ermitteln. Tickets oder Gutscheine sind im Voraus erhältlich.

Zollposten Hilchenbach/Grund, Am Zollposten 2
+49 (0)7033 5487 855 0
[Karten]
Freitag | 14.02.2025 | 20.00 Uhr
Marie Lumpp
Mama ohne Plan
„Früher habe ich Bad Boys gedatet, heute ziehe ich sie groß.“ Jede Mutter erinnert sich an den Moment zurück, in dem sich Ihr Vorname in „Mama“ änderte. „Marie“ findet sich „plötzlich“ als zweifache Mutter in Jogginghose auf dem Spielplatz wieder, und nichts ist mehr wie früher… Marie Lumpp spielt, singt und schimpft in atemberaubender Offenheit über die Achterbahn der Mutterschaft und springt dabei rasant durch 13 verschiedene Rollen. Ein turbulentes One-Woman-Comedy-Theaterstück über gute Zeiten, gut gemeinte Ratschläge – und den Versuch, stets alles richtig zu machen. In Kanada ist „Suddenly Mommy“ seit Jahren ein Comedy-Smash-Hit!
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736/5096850
Kunst/Vernissage
Samstag, 15.02.2025:
Kinder
Samstag | 15.02.2025 | 15.00 Uhr
Musical Ritter Rost
Theater Musical für Kinder

© veranstalter
Artur hat es wirklich nicht einfach in seiner Bücherei. Pinkfarbene Feenbücher mit Glitzer- und Glimmer. und Showeffekten möchten die Kunden. Und Kochbücher. Doch für die wahren, echten Heldengeschichten mit überraschenden Wendungen zeigt niemand mehr Interesse. Artur Macht sich daher an die Arbeit und bietet etwas ganz anderes an: Ritter Rost, ein rostiger Blechhaufen mit Glupschaugen!" Das Puppenspiel.Musical des Figurentheaters "Con Cuore" mit der Musik von Felix Janosa beeindruck durch die frechen und unkonventionellen Lieder und nicht zuletzt durch seinen "wahren" Helden. Ein rasant-fulminantes Stück Komödientheater, das alle Besucher von den Sitzen hebt.

Gemeindehaus Holzhausen Burbach, Kapellenweg 13
-017622298932
Verschiedenes
Samstag | 15.02.2025 |
Barocktanz mit Carla Linné

Der Kurs behandelt die Kunst des Tanzens, wie sie am Hof Ludwig XIV. gepflegt wurde. Die Musik dieser Zeit (nicht nur die französische) ist zu einem so hohen Anteil Tanzmusik, dass sich durch das Tanzen neue Perspektiven für das eigene Musizieren öffnen. Jede/r, der/die sich für Barocktanz interessiert, ist herzlich eingeladen. Carla Linné begann ihr Studium in Mainz und Lübeck im Fach Violine/Orchestermusik, von dort wechselte sie nach Bremen an die Hochschule für Künste, um Barockvioline zu studieren. Nach dem Abschluss mit künstlerischem Diplom, arbeitete als freischaffende Künstlerin. Während des Studiums begann sie sich für historischen Tanz, besonders Barocktanz, zu interessieren. Dieser wurde zu ihrem größten Interesse neben der Geige und sie erhielt ihre Ausbildung in Bremen bei Jürgen Schrape. Inzwischen unterrichtet sie selbst historischen Tanz an der Hochschule für Künste Bremen. Ihr drittes großes Interesse gilt dem Geigenbau, besonders dem historischen Geigen- und Bogenbau. Auch dies machte sie zum Beruf. Sie baut vor allem historische Bögen. Durch die Verknüpfung der musikalischen mit der tänzerischen und der handwerklichen Ausbildung ergibt sich ein ganzheitlicher, umfassender Umgang mit allen Aspekten der Aufführungspraxis.

VHS Siegen, KrönchenCenter, Markt 25
0271/404-1435
Samstag | 15.02.2025 | 10.00 - 16.00 Uhr
Tag der Offenen Tür in der Tagesklinik Netphen
Behandlungsangebot wird vorgestellt

© Ev. Johanneswerk gGmbH
Interessierte haben die Gelegenheit, Fachkräfte aller Berufsgruppen zu treffen, die gern für Fragen zur Verfügung stehen und auch Rundführungen durch die Räumlichkeiten anbieten. Auf diese Weise können sich die Besucher und Besucherinnen über das Behandlungsangebot der Tagesklinik aus erster Hand informieren. Matthias Gasche, neuer Ärztlicher Leiter der Klinik Wittgenstein, wird um 10 Uhr die Veranstaltung im Sportraum mit einem Grußwort eröffnen. Dr. Julia Maria Nonn, Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, der die Klinik Wittgenstein angehört, informiert im Anschluss zum Thema Angststörungen. Über einen weiteren interessanten Vortrag können sich die Gäste um 14 Uhr freuen: Sabine Filla, Psychotherapeutische Leitung der Tagesklinik, referiert dann ebenfalls im Sportraum, über „Arbeit und Psyche“. Parkmöglichkeiten bieten sich an diesem Tag direkt auf dem Gelände des Telekom-Gebäudes. Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Gäste.

Tagesklinik Netphen, Untere Industriestraße 20, Netphen-Dreis-Tiefenbach
0271 77 00 03-0
Kunst/Vernissage
Samstag | 15.02.2025 | 10 bis 13.30 Uhr
Workshop der Jugendkunstschule Wilnsdorf: Töpfern
für Kinder ab Schulalter und Jugendliche

© Doris Danneberg-Thiel
Man kann Schälchen, Vasen, Tassen, Figuren, Tiere, Reliefs, Teelichter, Kerzenständer oder Schmuck töpfern. Ich zeige verschiedene Tontechniken. An diesem Workshop dürfen junge und ältere Menschen teilnehmen. Samstag, 15. Februar 2025, 10 – 13.30 Uhr und zum Glasieren: 5. April, 13.30 - 15.00 Uhr, Werkraum Gymnasium Wilnsdorf. Kosten: 38 €, pro Teilnehmer, incl. Material und Brand. Schriftliche Anmeldungen (bevorzugt per Mail) an: Doris-Thiel@web.de

Werkraum
Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94, Wilnsdorf
02736/5510
Sonntag, 16.02.2025:
Verschiedenes
Sonntag | 16.02.2025 |
Barocktanz mit Carla Linné

Der Kurs behandelt die Kunst des Tanzens, wie sie am Hof Ludwig XIV. gepflegt wurde. Die Musik dieser Zeit (nicht nur die französische) ist zu einem so hohen Anteil Tanzmusik, dass sich durch das Tanzen neue Perspektiven für das eigene Musizieren öffnen. Jede/r, der/die sich für Barocktanz interessiert, ist herzlich eingeladen. Carla Linné begann ihr Studium in Mainz und Lübeck im Fach Violine/Orchestermusik, von dort wechselte sie nach Bremen an die Hochschule für Künste, um Barockvioline zu studieren. Nach dem Abschluss mit künstlerischem Diplom, arbeitete als freischaffende Künstlerin. Während des Studiums begann sie sich für historischen Tanz, besonders Barocktanz, zu interessieren. Dieser wurde zu ihrem größten Interesse neben der Geige und sie erhielt ihre Ausbildung in Bremen bei Jürgen Schrape. Inzwischen unterrichtet sie selbst historischen Tanz an der Hochschule für Künste Bremen. Ihr drittes großes Interesse gilt dem Geigenbau, besonders dem historischen Geigen- und Bogenbau. Auch dies machte sie zum Beruf. Sie baut vor allem historische Bögen. Durch die Verknüpfung der musikalischen mit der tänzerischen und der handwerklichen Ausbildung ergibt sich ein ganzheitlicher, umfassender Umgang mit allen Aspekten der Aufführungspraxis.

VHS Siegen, KrönchenCenter, Markt 25
0271/404-1435
Sonntag | 16.02.2025 | 20.00 Uhr
Bildung unter enormem Druck: Diskussion über das akademische Leben im Westjordanland
Da die seit zehn Jahren bestehende Forschungszusammenarbeit nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober stark unter Druck steht, wird in diesem Vortrag die aktuelle Situation der Birzeit-Universität untersucht. Sie ist von einem massiven wirtschaftlichen Abschwung, eingefrorenen Geldern, Reisebeschränkungen und anhaltender Gewalt betroffen, die sich auf das Leben im Westjordanland auswirkt. Der Vortrag behandelt auch die Einschränkungen im Westjordanland, mit denen Lehrkräfte, Mitarbeitende und Studierende täglich konfrontiert sind, sowie die Herausforderungen bei der täglichen akademischen Arbeit und internationaler Zusammenarbeit unter den derzeitigen Einschränkungen. Darüber hinaus wird der Vizepräsident über einen innovativen Ansatz des Tele-Unterrichts berichten, der derzeit von der Birzeit-Universität eingesetzt wird, um Studierende in Gaza zu unterstützen, deren akademische Einrichtungen zerstört wurden. Diese Veranstaltung richtet sich an Akademiker:innen, Studierende und Mitglieder der Zivilgesellschaft, die sich für das akademische und kulturelle Leben im Westjordanland interessieren. Sie sollte zum Verständnis der komplexen Bedingungen akademischer Einrichtungen und Kooperationen unter den gegenwärtigen Bedingungen beitragen. Im vergangenen Sommer fand bereits ein erstes Gespräch zu ähnlichen Themen statt. Damals fand es über Zoom statt und wurde aufgezeichnet: https://wolke.wineme.fb5.uni-siegen.de/s/d7t3tLg2nWidEFH/authenticate/showshare Passwort: kLfdz7jhoN6dorFuv2dL
Universität Siegen, Campus Unteres Schloss, Raum: US-F 103
0271 20100
Kunst/Vernissage
Sonntag | 16.02.2025 | 14.00 Uhr
Siegener City Walks
Hautfront: Hübbelbummler-Fahrt mit Anna Witt

© Anna Witt, Hautfront
In der Reihe Siegener City Walks lädt der Kunstverein Siegen Künstler:innen ein, ortsspezifische Performances, Spaziergänge oder Installationen zu entwickeln. Die neue Serie der City Walks findet im sog. Hübbelbummler-Bus statt, einem nostalgischen gelb-roten Doppeldecker, der zwischen Innenstadt und Oberstadt – dem Sitz des Kunstvereins – verkehrt. An drei Terminen wird der Bus von Künstler:innen bespielt. Wir laden herzlich ein zu kostenlosen, zweistündigen Fahrten, die am Haus Seel beginnen. Die dritte eingeladene Künstlerin ist Anna Witt (*1981), die in ihren Performances, Videoinstallationen und öffentlichen Interventionen, die soziale Strukturen und das Politische unseres Alltags im Kontext von Fürsorge, Arbeit, Klasse und Geschlecht reflektiert. Der Körper in Bezug auf individuelle und kollektive Erfahrungen spielt in ihren Arbeiten eine zentrale Rolle. Im Rahmen der Hübbelbummler-Tour wird das Video Hautfront in Freudenberg präsentiert, einer historischen Stadt, die für ihre wechselvolle Vergangenheit bekannt ist. Freudenberg war im 16. und 17. Jahrhundert Schauplatz zahlreicher Hexenprozesse, bei denen insbesondere Frauen Opfer von Verfolgung und sozialer Ausgrenzung wurden. Während der Busfahrt findet ein Gespräch mit der Künstlerin Anna Witt und Traute Fries (Kultur- und Heimatpflegerin) statt, das den historischen Kontext mit künstlerischen Themen verbindet und den Bogen von weiblichem Widerstand bis hin zum 20. Jahrhundert und zur Gegenwart spannt. Wegen begrenzter Teilnehmer:innenanzahl bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail an: info@kunstverein-siegen.de
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen
0271/21624
Dienstag, 18.02.2025:
Kinder
Dienstag | 18.02.2025 | 15.00 Uhr
Neues vom Räuber Hotzenplotz
von Ottfried Preußler

© Hermann Jürgen Schmitz
Was für ein Spektakel! „Neues vom Räuber Hotzenplotz“ entführt uns erneut in die Welt des verschlagenen Räubers, der mit List und Tücke aus dem Spritzenhaus flieht, die Uniform des Oberwachtmeisters Dimpfelmoser ergaunert und die Großmutter mit einem unerwarteten Besuch ehrt, bei dem er sich kurzerhand durch ihr Mittagsmahl schlemmt. Diese Fortführung des Kinderbuchklassikers von Otfried Preußler präsentiert eine turbulente Verwechslungskomödie, die mit einem Feuerwerk des Humors aufwartet.
Bürgerhaus am Markt, Marktplatz 1a, Bad Berleburg
02751/9363542
Verschiedenes
Dienstag | 18.02.2025 | 15.00 - 16.30 Uhr
Zukunft Akademie
Lasercutting
Was haben 3D-Druck, Lasercutter und Künstliche Intelligenz gemeinsam? Finde es bei unserem Kurs über 10 Wochen heraus. Wir erarbeiten gemeinsam Technologien der Zukunft und schließen das Programm mit einer Design Challenge ab. Im zweiten Modul dreht sich alles um das Schneiden und Gravieren mit dem Lasercutter. Dieses Modul umfasst zwei Termine. Eine Anmeldung ist nur für das ganze Modul oder den ganzen Kurs möglich. Preis: 5,- Euro pro Termin (jeweils an dem Tag des Termins an der Museumskasse zu bezahlen). Anmeldeschluss: 11. Februar

Siegerlandmuseum, Oberes Schloss 2 / Burgstraße, Siegen
+49 (0) 271 230 410
Mittwoch, 19.02.2025:
Kunst/Vernissage
Mittwoch | 19.02.2025 | 18.00 Uhr
Vernissage: Stromlinien - Tünde van Cuyck
Ausstellung im POOOL

© die Künstlerin
Tünde van Cuyck zeigt in der Ausstellung Stromlinien im POOOL eine Auswahl ihrer Malereien und Skulpturen, die sich durch eine grobe, direkte Machart charakterisieren lassen. Ohne Korrektur und voller Schwung bleiben die Linien auf dem Papier und die Kurven im Holz. Darin überträgt sich eine Zeitigkeit, in der die Betrachter sich in der Sekunde der Handlung befinden. Öffnungszeiten: Eröffnung Mi. 19.2. 18 Uhr Freitag 21.2. / 28.2. ab 18 Uhr Samstag 22.2. / 1.3. 14-18 Uhr Sonntag 23.2. / 2.3. 14-18 Uhr Mittwoch 26.02. ab 18 Uhr und nach Vereinbarung

Projektraum
POOOL, Löhrstrasse 3, Siegen (unterhalb Kornmarkt)
01781343190
Donnerstag, 20.02.2025:
Kinder
Donnerstag | 20.02.2025 | 16.00 Uhr
Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren
Tierisch durch den Februar und ein Traum vom Sommer

© Stadtbibliothek Siegen
Student*innen des Seminars für Anglistik der Universität Siegen lesen aus zwei Bilderbüchern zum Thema „Tierisch durch den Februar und ein Traum vom Sommer“ vor, die in eine Welt voller tierischer Abenteuer und sommerlicher Wünsche entführen. Im Anschluss wird gemeinsam gemalt oder gebastelt. Der Eintritt ist frei, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gruppen ab sechs Kindern sollten sich jedoch vorher unter der Telefonnummer (0271) 404-3026 oder per E-Mail an stadtbibliothek@siegen.de anmelden.
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271/404-3011
Verschiedenes
Donnerstag | 20.02.2025 | 10.30 - 12.30 Uhr
Wolle & Nadel in der Stadtbibliothek

© Stadtbibliothek Siegen
Die Stadtbibliothek Siegen bietet zwei Mal im Monat die Veranstaltung „Wolle und Nadel“ an. Diese richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die gerne stricken und sich darüber austauschen möchten. Es stehen Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Bibliothek als Vorlagen zur Verfügung. Die Teilnehmenden bringen lediglich Wolle und Nadeln mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnehmerzahl ist unbegrenzt
Stadtbibliothek Siegen, Krönchen Center, Markt 25, Siegen
0271/404-3011
Kunst/Vernissage
Donnerstag | 20.02.2025 | 18.00 Uhr
Kombiführung des Siegerlandmuseums und des Museums für Gegenwartskunst
Kurator/innenführung zur Ausstellung "Shortcuts"

© Museum für Gegenwartskunst
Die Ausstellung Shortcuts zeigt die Sammlung Lambrecht-Schadeberg aufgrund der baulichen Maßnahmen im Museum für Gegenwartskunst in reduzierter Form. Sie umfasst Werke aller 14 Rubenspreisträger/innen sowie Fotografien der „Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes“ von Bernd und Hilla Becher. Shortcuts, das sind Abkürzungen, Überbrückungen, alternative Wege und Zugänge - genau damit spielt diese Sammlungspräsentation. Teil der Ausstellung sind Leihgaben aus dem Siegerlandmuseum im Oberen Schloss. Inspiriert durch das 800-jährige Stadtjubiläum sowie die Nahtstelle zwischen Rubens und Rubenspreis verbindet Shortcuts historische und zeitgenössische Kunst und schafft so eine Art Abkürzung zwischen den Epochen, aber auch ganz real eine Brücke zwischen den zwei Siegener Museen. Ines Rüttinger (Kuratorin des Museums für Gegenwartskunst) und Dr. Philipp Bojahr (Kurator des Siegerlandmuseums) beleuchten diese Verbindung im Rahmen der Führung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Das Ticket ist im Eintrittspreis des Museums für Gegenwartskunst enthalten. Bitte beachten Sie: Veranstaltungsort ist das Museum für Gegenwartskunst.
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen
0271 404 1900