Kultur!Aktuell in
Netphen und BurbachAnzeige: Alle KulturAktuell-Sparten [
ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]
Donnerstag, 06.02.2025:
Film
Donnerstag | 06.02.2025 | 19.00 Uhr
Film- und Diskussionsabend
Unterm Hakenkreuz - Filmdokumentation über den Alltag in Westfalen 1933 – 1945

„Unterm Hakenkreuz“ – Filmdokumentation über den Alltag in Westfalen 1933 – 1945 im Spiegel von Amateurfilmen mit Prof. Dr. Markus Küster, Leiter des LWL Medienzentrums. Unmittelbare und bewegende Einblicke in die Alltagsgeschichte der NS-Zeit in Westfalen-Lippe eröffnet eine neue Filmdokumentation, die das LWL-Medienzentrum für Westfalen unter dem Titel „Unterm Hakenkreuz. Westfalen 1933-1945 im Amateurfilm“ produziert hat. Dafür haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LWL-Medienzentrums zwei Jahre lang intensiv in ihrem Filmarchiv recherchiert. Mehr als 200 private Filmdokumente, die Filmamateure aus ganz Westfalen-Lippe während der NS-Zeit gedreht hatten, wurden gesichtet; rund 60 Filme sind in die Filmdokumentation eingeflossen. Nach einer kurzen Einführung durch Herrn Prof. Dr. Markus Köster startet der Film. Am Anfang der rund 70-minütigen Dokumentation steht das „private Glück“, welches sich in Familien-, Freizeit- und Urlaubs-Aufnahmen präsentiert. Auch in solchen, oft fast intimen Bildern zeigt sich der schleichende Einbruch des Nationalsozialismus in den Alltag der Menschen. Weitere Filmkapitel widmen sich öffentlichen Festen und Feiern. Anschaulich wird deutlich, wie die Nationalsozialisten traditionelle Schützenfeste und Ehrentage für sich vereinnahmten und neue Jubelfeste etablierten. Auch die Selbstinszenierungen der Partei und ihrer Untergliederungen, wie Hitlerjugend und Reichsarbeitsdienst, sowie Aufmärsche des militarisierten Staates wurden von Filmamateuren in den Fokus genommen. Den bedrückenden Abschluss der Filmdokumentation bilden Aufnahmen vom Krieg im besetzten Europa und in der kriegszerstörten Heimat. Alle Szenen wurden vom LWL-Medienzentrum sorgfältig mit einem Off-Kommentar unterlegt sowie zurückhaltend musikalisch vertont. Im Anschluss steht Prof. Dr. Markus Köster für Fragen zur Verfügung. Sowohl der Archivar der Gemeinde Burbach, als auch der Heimatverein Burbach freuen sich auf eine rege Diskussion und zahlreiche Besucher.
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736/5096850
Freitag, 07.02.2025:
Kunst/Vernissage
Freitag | 07.02.2025 | 19.00 Uhr
Finnissage Bruno Obermann "Nah dran"
Heute Abend gibt es noch einmal die Möglichkeit sich die Bilder von Bruno Obermann in Ruhe anzusehen und mit dem Künstler ins Gespräch zu kommen. Bitte melden Sie sich über diesen Link an: https://qulturwerkstatt.de/veranstaltungen/qalender/finissage-nah-dran/ Parkplätze finden Sie im Beienbacher Weg oder am Alten Bahnhof in Deuz.
Qulturwerkstatt e.V., Zaunstr. 1d, Netphen-Deuz
015906129063
Freitag, 14.02.2025:
Verschiedenes
Freitag | 14.02.2025 | 20.00 Uhr
Marie Lumpp
Mama ohne Plan
„Früher habe ich Bad Boys gedatet, heute ziehe ich sie groß.“ Jede Mutter erinnert sich an den Moment zurück, in dem sich Ihr Vorname in „Mama“ änderte. „Marie“ findet sich „plötzlich“ als zweifache Mutter in Jogginghose auf dem Spielplatz wieder, und nichts ist mehr wie früher… Marie Lumpp spielt, singt und schimpft in atemberaubender Offenheit über die Achterbahn der Mutterschaft und springt dabei rasant durch 13 verschiedene Rollen. Ein turbulentes One-Woman-Comedy-Theaterstück über gute Zeiten, gut gemeinte Ratschläge – und den Versuch, stets alles richtig zu machen. In Kanada ist „Suddenly Mommy“ seit Jahren ein Comedy-Smash-Hit!
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736/5096850
Samstag, 15.02.2025:
Theater/Kleinkunst
Samstag | 15.02.2025 | 15.00 Uhr
Kultur im alten Dorf
Figurentheater "Con Coure" (Ritter Rost)

Im Theater con Cuore werden Figuren und Puppen zu eigenständigen Schauspielern. Virginia und Stefan schenken der realistischen Figurenführung und der perfekten Stimmmodulation höchste Aufmerksamkeit und schaffen die Illusion der selbstständig agierenden Figur. Bekannte Geschichten werden aufgebrochen, umgeschrieben, teils neu erfunden und bewahren doch immer ihren Grundtenor, ermöglichen aber völlig neue Sichtweisen auf Charaktere und Dramaturgie. So entstehen im Zusammenspiel mit spannenden Bühnenformen, raffinierten Lichtstimmungen und erstklassigen Spielern immer wieder ausgezeichnete und verzaubernde Theaterstücke die die Magie des modernen Figurentheaters zum Ergebnis haben. Virginia & Stefan P. Maatz haben Puppenspiel im Blut, besuchten außerdem in den letzten Jahren Workshops und Weiterbildungsmaßnahmen in Bochum-Figurentheaterkolleg und in Warmsen-Hof Lebherz , u.a. Kurse von Neville Tranters "Stuffed Puppet Theatre" und Günter Weinhold (Figurenbau) und sind aktive Mitglieder im LaProf-Landesverband professioneller freier Theater in Hessen.

Gemeindehaus Holzhausen Burbach, Kapellenweg 13
017622298932
Kinder
Samstag | 15.02.2025 | 15.00 Uhr
Musical Ritter Rost
Theater Musical für Kinder

© veranstalter
Artur hat es wirklich nicht einfach in seiner Bücherei. Pinkfarbene Feenbücher mit Glitzer- und Glimmer. und Showeffekten möchten die Kunden. Und Kochbücher. Doch für die wahren, echten Heldengeschichten mit überraschenden Wendungen zeigt niemand mehr Interesse. Artur Macht sich daher an die Arbeit und bietet etwas ganz anderes an: Ritter Rost, ein rostiger Blechhaufen mit Glupschaugen!" Das Puppenspiel.Musical des Figurentheaters "Con Cuore" mit der Musik von Felix Janosa beeindruck durch die frechen und unkonventionellen Lieder und nicht zuletzt durch seinen "wahren" Helden. Ein rasant-fulminantes Stück Komödientheater, das alle Besucher von den Sitzen hebt.

Gemeindehaus Holzhausen Burbach, Kapellenweg 13
-017622298932
Verschiedenes
Samstag | 15.02.2025 | 10.00 - 16.00 Uhr
Tag der Offenen Tür in der Tagesklinik Netphen
Behandlungsangebot wird vorgestellt

© Ev. Johanneswerk gGmbH
Interessierte haben die Gelegenheit, Fachkräfte aller Berufsgruppen zu treffen, die gern für Fragen zur Verfügung stehen und auch Rundführungen durch die Räumlichkeiten anbieten. Auf diese Weise können sich die Besucher und Besucherinnen über das Behandlungsangebot der Tagesklinik aus erster Hand informieren. Matthias Gasche, neuer Ärztlicher Leiter der Klinik Wittgenstein, wird um 10 Uhr die Veranstaltung im Sportraum mit einem Grußwort eröffnen. Dr. Julia Maria Nonn, Chefärztin der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, der die Klinik Wittgenstein angehört, informiert im Anschluss zum Thema Angststörungen. Über einen weiteren interessanten Vortrag können sich die Gäste um 14 Uhr freuen: Sabine Filla, Psychotherapeutische Leitung der Tagesklinik, referiert dann ebenfalls im Sportraum, über „Arbeit und Psyche“. Parkmöglichkeiten bieten sich an diesem Tag direkt auf dem Gelände des Telekom-Gebäudes. Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Gäste.

Tagesklinik Netphen, Untere Industriestraße 20, Netphen-Dreis-Tiefenbach
0271 77 00 03-0
Sonntag, 16.02.2025:
Musik
Sonntag | 16.02.2025 | 18.00 Uhr
Uni Big Band Siegen
It´s all about music!

© Veranstalter
Mit voller Energie und auf höchstem Niveau präsentiert sich die Uni-Big-Band-Siegen mit ihrem aktuellen Programm. Sie steht mittlerweile im fünften Jahrzehnt auf der Bühne und ist aus der Musikszene von Siegerland und Wittgenstein nicht mehr wegzudenken – die Big Band der Uni Siegen swingt und rockt wie eh und je! Nicht nur regional, sondern in ganz NRW und darüber hinaus schätzt man die ansteckende Spiel-freude dieses großorchestralen Klangkörpers. Die
Uni Big Band Siegen hat sich für die Spielzeit 2024/25 gleichermaßen Swingklassiker von Count Basie und seinen Zeitgenossen wie heiße latein-amerikanische Salsa-Rhythmen und Jazzrock-Titel à la Maynard Ferguson vorgenommen – ganz getreu dem Konzertmotto „It´s all about music!“.
Heimhof-Theater Burbach, Heimhofstr. 7a
02736/5096850
Ausstellungen vom 05.02.2025 bis 18.02.2025

© veranstalter
26.01.2025 bis 14.03.2025
Mi. + Fr.: 12-17 Uhr / Do.: 08-17 Uhr / Mo. + Sa. + So.: 15-17 Uhr
Burbach im Mittelalter
Bilderausstellung2019 wurde die Ausstellung „Burbach im Mittelalter“ anläßlich des 800sten Geburtstag Burbachs erstmalig gezeigt. Die Schau ist so interessant und hatte zum Jubiläum so viele Besucher, dass sie jetzt noch einmal gezeigt wird. Diesmal in den Räumlichkeiten der Römergalerie. Die Historikerin Dr. Obier erstellte nicht nur die Ausstellung, sondern parallel dazu einen Katalog, der als neues Geschichtsbuch über Burbach bezeichnet werden kann. Die wenigen Veröffentlichungen, die spärlichen Informationen zu Burbach im Mittelalter werden zusammengebracht und neu beleuchtet, dazu gibt es historische Siegel und Urkunden und völlig neue Bilder von mittelalterlichen Fundstücken. Die Einblicke in die Zeit sind eine spannende Entdeckungsreise in die Geschichte Burbachs. Es ist die Geschichte der Menschen früherer Zeit, die unsere Gegenwart vielfältig prägt. Der Katalog erzählt davon und erschließt und erläutert die Ausstellung. Der Eintritt ist frei! Der Katalog ist in der Ausstellung erhältlich!
Neue Römergalerie, Nassauische Str.8, Burbach
02736/4588

DerGriff, Mischtechnik auf Leinwand, 120 x 110 cm, 2024
10.01.2025 bis 08.02.2025
zu den Veranstaltungsterminen der Qulturwerkstatt
Bruno Obermann - Nah dran
Aktuelle Malerei und digitale BildwerkeDer Netpher Künstler Bruno Obermann blickt auf eine über 40jährige kreative Arbeit zurück und hat in dieser Zeit seine Bilder in über 200 Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Seine erste Einzelausstellung im Jahr 2025 ist dagegen nun fast ein Heimspiel, da sein Atelier nur einen Steinwurf von der Qulturwerkstatt entfernt liegt. Der Kunsthistoriker Dr. Helmut Orpel aus Mannheim analysiert Obermanns Kunst wie folgt: „Obermanns Malerei bewegt sich in einem Feld zwischen Figuration und Abstraktion. Bewegung im Bild darzustellen ist Obermann erklärtermaßen ein Anliegen. Konkret bedeutet dies ein Auflösen der Statik, wie sie einer allzu klar definierten Zeichnung von Natur aus anhaftet. Insofern dominiert bei Obermanns Malerei das Kolorit, das freie Spiel der Kräfte, das sich aus der Wechselbeziehung von Farbe, stofflicher Substanz und Form ergibt. Die Malerei entwickelt sich sowohl in der Fläche als auch aus der Tiefe heraus. Was sich beim ersten Blick offenbart, erscheint dabei als Spitze des Eisbergs. Lasierend aufgetragene Farbschichten überlagern sich, allerdings oft nicht deckungsgleich wie bei den alten Meistern. Bewußt werden Partien offen gelassen. Dadurch wird der prozesshafte Charakter der Werke konstituiert: Bilder erscheinen hier gewissermaßen wie Augenblicksaufnahmen des Malvorgangs und stehen im Spannungsverhältnis zwischen Werden und Vergehen. Mit seinen Arbeiten huldigt Obermann einer Ästhetik der Metamorphosen“. Anläßlich der Vernissage findet ein Künstlergespräch mit Jens Kamieth, Mitglied des Landtages NRW, statt. Die Ausstellung ist zu den Veranstaltungsterminen der Qulturwerkstatt zu besichtigen bzw. nach Vereinbarung unter 0160-5783215.
Qulturwerkstatt e.V., Zaunstr. 1d, Netphen-Deuz
015906129063