Kultur!Aktuell in Siegen-Wittgenstein

Anzeige: Musik, Vorträge und Ausstellungen [ändernDiese Veranstaltungs-Ansicht können Sie oben im Menü <Sparten-Filter> nach Belieben erweitern oder einschränken. Gleiches gilt für die Anzeige von Veranstaltungen nur in bestimmten Orten unter dem Menüpunkt <Orte-Filter>.]

 Samstag, 01.02.2025:
 Musik
Samstag | 01.02.2025 | 18.00 Uhr
Konzert Trio kinetic Zwischen musikalischen Welten
Das Kölner Trio rund um den Jazz-Posaunisten Philipp Hayduk spielt in der stimmungsvoll illuminierten Stiftskirche Jazz, Kammermusik und Improvisation. Erstmals findet damit eine Veranstaltung der landesweiten Kultur-Aktion "finde dein Licht" der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe im Kreis Siegen-Wittgenstein statt!
Stiftskirche Stift Keppel Hilchenbach, Stift-Keppel-Weg 37 02733/691209
Abgesagt
Samstag | 01.02.2025 | 18.30 Uhr
Abgesagt! itzend– akustik Oldies, Rock`N´Roll und mehr …im Genußvoll
... mehr anzeigen
Samstag | 01.02.2025 | 19.00 Uhr
HGich.T
Vortex Surfer Musikclub, Auf den Hütten 4, Siegen-Weidenau 0271/89028940
Veranstalter: Vortex Surfer Musikclub
Veranstaltungs-ID: 57247 
Samstag | 01.02.2025 | 19.30 Uhr
Gala der Wiener Klassik Philharmonie Südwestfalen
Ignaz Leutgeb ist der Hornwelt bestens bekannt. Viele haben im Kopf, dass er ein Käse- und Wurstgeschäft betrieb, das gehörte aber seinem Schwiegervater. Eine andere Legende besagt, er habe sein Horn gegen Käse eingetauscht… Wie auch immer, er war ein begeisterter Hornist und bedrängte Mozart so derart erfolgreich, für ihn Konzerte zu schreiben, dass der Meister ihm gleich vier schrieb (ein fünftes existiert nur fragmentarisch). Nicht ohne Witz schrieb er doch manche Zeilen für den Solisten mit bunten Farben oder kommentierte ironisch-augenzwinkernd: „Wolfgang Amadé Mozart hat sich über den Leitgeb Esel, Ochs und Narr erbarmt“. Im Schatten der 9. Sinfonie Beethovens erschuf Franz Schubert seine letzte Sinfonie, die zu Recht den Beinamen „die Große“ erhielt. Nicht nur, um sie von der 6. zu unterscheiden, die ebenfalls in C-Dur steht, auch nicht nur, weil sie eine für damalige Verhältnisse ungewöhnliche Länge von einer guten Stunde hatte – sie zählt bis heute mit ihrer Leichtigkeit, ihrer Frische zu den großen sinfonischen Werken, die man unbedingt gehört haben muss.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen 0271/77027720
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 55590 bsw

 Sonntag, 02.02.2025:
 Musik
Sonntag | 02.02.2025 | 17.00 Uhr
Sinfoniekonzert Mendelssohn und Tschaikowsky
Das Collegium Musicum Siegen freut sich mit dem 3. Konzertmeister der Philharmonie Südwestfalen Sangmin Park Mendelssohns wohl beliebtestes und bekanntestes Violinkonzert Nr. 1 aufführen zu dürfen. Das fast noch im klassischen Stil mit anmutiger Leichtigkeit komponierte Werk bezaubert zuverlässig seit 1845 jedes Publikum. Abgerundet wird das Programm von Tschaikowskys 5. Sinfonie in e-Moll, die mit einem Trauermarsch beginnt und in einem Triumphmarsch endet. Die musikalische Leitung des Konzerts hat Naotaka Maejima.
Festsaal der Rudolf Steiner Schule, Kolpingstraße 3, Siegen 0271/84555
Veranstalter: Collegium Musicum Siegen e.V.
Veranstaltungs-ID: 56759 

 Montag, 03.02.2025:
 Musik
Montag | 03.02.2025 | 19.30 Uhr
Trio Risonante Gassenhauer
Die Reihe „Konzerte junger Künstler:innen“ mit Stipendiaten des deutschen Musikrates gehört seit Jahrzehnten zum festen Bestandteil des Programms der Kulturgemeinde. Das Trio Risonante präsentiert ein vielseitiges Programm. Im Mittelpunkt stehen Ludwig van Beethovens Gassenhauer-Trio sowie das Klarinetten-Trio von Johannes Brahms. Adam Ambarzumjan (Klarinette), Constantin Heise (Violoncello), Jonas Haffner (Klavier)
Foyer der Sparkasse Wittenstein, Poststr. 15, Bad Berleburg 02751/9363542
Veranstalter: Kulturgemeinde Bad Berleburg e.V.
Veranstaltungs-ID: 56855 bsw

 Mittwoch, 05.02.2025:
 Musik
Mittwoch | 05.02.2025 | 19.30 Uhr
Feuer Studio für Neue Musik der Universität Siegen
Die vier talentierten Musiker des Saxophonquartetts Kebyart teilen nicht nur die Leidenschaft für Kammermusik, sondern auch den Wunsch, frischen Wind in die klassische Musik zu bringen. Hier haben sich vier musikalische Freigeister aus Barcelona zusammengefunden, um völlig neue Klangseiten der Instrumentierung zu erschließen. Jeder ihrer Auftritte verspricht eine fesselnde Inszenierung zu werden und ihr Name ist Programm: Das balinesische "kebyar" bedeutet so viel wie "plötzlich aufflackern" oder "aufplatzen" – eine wunderbare Metapher für das so energiegeladene und hochvirtuose Musizieren der vier Spanier. Die Unverwechselbarkeit der experimentierfreudigen Kebyart liegt in ihrem kreativen und offenen Umgang mit dem Repertoire, das mehrere Facetten aufweist: Originalliteratur sowie eigene Arrangements verschiedenster Stilrichtungen werden beständig um neue Auftragswerke erweitert wie Jörg Widmanns „7 Capricci“ (Uraufführung 2021 Philharmonie Luxemburg), das Quartett „Harmonia“ von David Philip Hefti (Uraufführung 2023 Tonhalle Zürich) oder neue Quartette von Guillem Palomar und José Luis Turina die in der Saison 2023/2024 erstmals zur Aufführung gelangen. Die jungen Musiker von Kebyart sind derzeit nicht nur in ihrer spanischen Heimat angesagtes Gesprächsthema, sondern machen mittlerweile auch europaweit von sich reden und hören. Als ECHO Rising Stars (European Concert Hall Organisation) waren Kebyart in der Saison 2021/22 erstmals im Concertgebouw Amsterdam, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Wiener Musikverein, der Pariser Philharmonie, dem Festspielhaus Baden-Baden und vielen weiteren europäischen Sälen zu erleben. In der Saison 2022/23 standen Debüts in der Wigmore Hall London, der Tonhalle Zürich, im StadtCasino Basel, im Mozarteum Salzburg und beim Heidelberger Frühling an. Für die Saison 2023/24 folgen sie Einladungen der Philharmonie Essen, Alten Oper Frankfurt, Musikfestspiele Dresden und Musica Insieme Bologna. Seit den Anfängen des Ensembles im Jahr 2014 suchen die Mitglieder von Kebyart nach Exzellenz durch ein unermüdliches Interesse an den musikalischen Wurzeln. Für ihre Interpretationen wurden sie mit einigen wichtigen Kammermusik-Preisen ausgezeichnet. Im April 2022 veröffentlichte das SaxophonquBarcelona Symphony Orchestraartett sein zweites Studioalbum bei Outhere Linn Records mit dem Titel "Lectures différentes" - mit der ersten Einspielung des gleichnamigen Quartetts von Péter Eötvös und eigenen Bearbeitungen der „Pulcinella“ von Strawinsky und einem klassischen Quartett von Haydn. Im Herbst 2023 erscheint ebenfalls bei Outhere Linn Records das neue Album „Traum der Jugend“ mit Werken von Fanny und Felix Mendelssohn, Bach und der Weltersteinspielung von Jörg Widmanns dem Ensemble gewidmeten „7 Capricci“.
Apollo-Theater, Morleystraße 1, Siegen 0271/77027720
Veranstalter: Apollo-Theater Siegen
Veranstaltungs-ID: 55591 bsw

 Donnerstag, 06.02.2025:
 Musik
Donnerstag | 06.02.2025 | 20.00 Uhr
Philharmonie Südwestfalen und Gabriel Polinsky
Erst 2022 beendete Gabriel Polinsky sein Musikstudium – ein Jahr später gewinnt der heute in Philadelphia lebende Kontrabassist nicht nur den ersten Preis des renommierten ARD- Wettbewerbs, ihm wird zudem auch der Brüder-Busch-Preis zugesprochen. Im Rahmen des Konzertes wird ihm dieser nun verliehen. Er spielt gemeinsam mit der Philharmonie Südwestfalen (Dirigent: Otto Tausk) das Konzert für Kontrabass und Orchester Nr. 2 h-Moll von Giovanni Bottesini. Außerdem in dem Programm: Felix Mendelssohn-Bartholdy: Sinfonia Nr. 10 in h-Moll, Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur KV 16 und Sinfonie C-Dur KV 551 (Jupitersinfonie).
Gebrüder-Busch-Theater, Hilchenbach-Dahlbruch, Bernhard-Weiss-Platz 02733/53350
Veranstalter: Gebrüder-Busch-Kreis e.V.
Veranstaltungs-ID: 57375 bsw
 Ausstellungen vom 24.01.2025 bis 06.02.2025
02.04.0202 bis 13.04.2025
Fr. 4.4.+11.4. 18-20 Uhr, Sa. 5.4., So. 6.4.+13.4. 16-18 Uhr,
Leoni Sidiropoulou Fetzenfutter Ausstellung im POOOL, Löhrstr. 3, 57072 Siegen„Fetzenfutter“ ist ein visuelles Buffet aus Bildern, Objekten und Momentaufnahmen des Flüchtigen. In Drucken, Büchern, Malereien, 3D-Drucken und einer Videoinstallation mit Performance verwebt Leoni Sidiropoulou Spuren von Konsum, Verfall und Transformation. Ein Buch mit Knödelcover, tote Vögel, Essensreste und ein verlassenes Banner mit „????????“ – zu verkaufen – laden dazu ein, sich mit den Überresten unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen. Was bleibt übrig, wenn wir konsumieren? Was erzählen diese Reste über uns und den Lauf der Zeit? Diese Fragen laden ein, die Spuren des Vergehens und die Poesie des Vergänglichen zu entdecken.
POOOL Raum für Kunst und Kultur, Löhrstr. 3, 57072 Siegen 02712107372
Veranstalter: gruppe 3/55 e.V.
Veranstaltungs-ID: 58059 
27.10.2024 bis 15.02.2025
Di + Do. + So. 15.00 - 18.00 Uhr (und nach Anmeldung)
Die nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde. Die Ausstellung des Gedenk- und Informationsortes Tiergartenstraße 4 in BerlinPresseeinladung Die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde – Verschwiegene Opfer auch in Siegen Sonderausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen Tiergartenstraße 4 in Berlin – das war der Ort, an dem die geheime Zentraldienststelle der Nationalsozialisten stand, wo die systematische Massentötung psychisch kranker, behinderter sowie „rassisch“ und sozial unerwünschter Menschen unter der beschönigenden Überschrift „Euthanasie" geplant und organisiert wurde. Die Sonderausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen zeigt, wie die nationalsozialistischen Täter erstmals ihre systematische, fabrikmäßige Tötungstechnologie erprobten. Heute wissen wir, dass es von den „Euthanasie“- Verbrechen eine direkte Verbindung zum Holocaust, der Auslöschung der Juden Europas gibt. Die in Kooperation mit dem Kreisverband AWO Siegen-Wittgenstein gezeigte Ausstellung wird ergänzt durch Biografien der regionalen Opfer und beteiligter Täter. Zahlreiche Menschen aus dem Siegerland sind durch Mithilfe lokaler Amtsträger Opfer des verbrecherischen Programms geworden. Bis heute erinnern Stolpersteine und das digitale Aktive Gedenkbuch des AMS an ihre berührenden Schicksale.
Aktives Museum Südwestfalen, Siegen, Obergraben 10 0271 23834083
Veranstalter: Aktives Museum Südwestfalen
Veranstaltungs-ID: 56745 
09.01.2025 bis 02.02.2025
Di. - Sa.: 14.00 - 18.00 Uhr | So. & feiertags 11.00 - 13.00 Uhr + 14.00 - 18.00 Uhr
Jahresausstellung 2025 des Fotokreises Siegen Deutschland-Impressionen… unter diesem Titel zeigen 17 Fotografinnen und Fotografen des Fotokreis Siegen eine Auswahl von rund 100 Arbeiten als Zusammenstellung aus Motiven, die die Ausstellenden auf ihren Reisen durch Deutschland fotografiert haben. Die Arbeiten zeigen nicht die großen Metropolen, sondern die vielen, oft besonderen Orte und Landschaften, die charakteristisch für Deutschland sind. Die Reise beginnt im Norden am Wattenmeer und endet im Süden an der Alpenkette des Allgäu. Aber auch von West nach Ost führten diese Reisen, immer mit dem Ziel, das Land zu erfahren.
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen 02738 8756
Veranstalter: Fotokreis Siegen e.V.
Veranstaltungs-ID: 57388 
06.12.2024 bis 16.06.2025
Di. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr / Do. bis 20 Uhr
Schau, die Blicke Augen schauen uns aus Bildern heraus an, wir blicken zurück. Was suchen die Blicke in den Zeichnungen, Malereien, Fotografien und Filmen? Ist es eine unbestimmte Sehnsucht, die sie antreibt, oder sind wir, die Betrachter*innen, die Angeschauten? Sehen und Gesehen werden bedingen einander. Wenn wir etwas erblicken, werden wir angeschaut und berührt. Blicke spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Emotionen, Machtverhältnisse und soziale Konstruktionen ebenso herzustellen wie zu hinterfragen. In einer Welt, die in weiten Teilen auf den Sehsinn ausgerichtet ist, wie auch in der künstlerischen Praxis, steht das Sehen wie selbstverständlich im Vordergrund. Denn im Blick ordnen und fixieren sich die Dinge. Etwas zeigt sich und entzieht sich zugleich, so erzeugt das Gesehene und Sichtbare auch eine Spur des Abwesenden und Unsichtbaren. Die Ausstellung mit Werken aus den beiden Sammlungen Lambrecht-Schadeberg und Gegenwartskunst lädt dazu ein, das Sehen und den Blick selbst zu erkunden – in all seinen Facetten und über alle Medien hinweg. Mit Beiträgen von: Francis Bacon, John Baldessari, Miriam Cahn, Christian Falsnaes, Omer Fast, Lucian Freud, Bernhard Fuchs, Hans Haacke, Isaac Julien, Maria Lassnig, Sigmar Polke, Andrea Robbins/Max Becher und August Sander. Kurator: Thomas Thiel
Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Siegen 0271 405 77 10
Veranstalter: Museum für Gegenwartskunst Siegen
Veranstaltungs-ID: 57186 
09.01.2025 bis 02.02.2025
Di.-Sa. 14-18 Uhr / So. 11-13 und 14-18 Uhr
Deutschland Impressionen Jahresausstellung des Fotokreis SiegenFotokreis Siegen, Jahresausstellung unter dem Thema „Deutschland Impressionen“ Der Fotokreis Siegen führt auch im Jahr 2025 wieder seine obligatorische Jahresausstellung in der städtischen Galerie Haus Seel durch. Die Ausstellung steht unter dem Motto „Deutschland Impressionen“. Siebzehn Fotografen des Fotokreises zeigen ihre sehr unterschiedlichen Bilder zu diesem Motto. Zu sehen ist ein Portfolio von Fotos aus Deutschland, angefangen von bezaubernden Landschaftaufnahmen über begeisternde Stadtansichten bis hin zu schönen Schlössern und Klöstern. Im Untergeschoss der städtischen Galerien Haus Seel zeigen einige Mitglieder themenbezogene Bilder aus den Bereichen der Reise-, der Architektur-, und der Tierfotografie. Die Vernissage ist am Donnerstag, den 09. Januar 2025 um 19 Uhr. Die Ausstellung kann dann bis zum Sonntag, den 02. Februar 2025 zu folgenden Öffnungszeiten besucht werden:
Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, Siegen 02738/8756
Veranstalter: Fotokreis Siegen e.V.
Veranstaltungs-ID: 56755 
22.01.2025 bis 02.02.2025
Do. 16-18 Uhr Fr. ab 18 Uhr
Emilia Kernich - system error Ausstellung im Projektraum POOOL der Gruppe 3/55 e.V. gefördert durch KULTUR Siegen
Projektraum POOOL, Löhrstrasse 3, Siegen (unterhalb Kornmarkt) 0271 31316811
Veranstalter: gruppe 3/55 e.V.
Veranstaltungs-ID: 57596 
22.01.2025 bis 02.02.2025
Fr: 18 – 20 Uhr Sa: 12 – 15 Uhr und nach Vereinbarung
Emilia Kernich – system error Ausstellung im POOOLmail: ekernich@gmail.com
Projektraum POOOL, Löhrstrasse 3, Siegen (unterhalb Kornmarkt) 0163 9707912
Veranstalter: gruppe 3/55 e.V.
Veranstaltungs-ID: 57554 
17.01.2025 bis 09.03.2025
Mi., Sa., So., jeweils 14 – 17 Uhr
Inspirationsquellen Iryna Krut wurde 1968 in Donezk, im Osten der Ukraine, geboren. Nach der Schulzeit begann sie eine Ausbildung zur Architektin. Seit 1987 setzte sie zugleich gezielt auf ihre Begabung als Malerin. Sie besuchte verschiedene Meistermalkurse. In ihren Werken wird ihr eigener Stil deutlich, den Experten dem räumlichen Realismus zuschreiben. Sie heben die visuelle Tiefe und das hohe künstlerische Niveau von ihr hervor. Iryna Krut und ihre Familie leiden unter dem Angriffskrieg auf ihre Heimat. Nach der gewaltsamen Zerstörung ihres Wohnhauses zogen sie zunächst in die Zentralukraine nach Poltawa. Die russische Invasion in die Ukraine zwang dann schließlich zur Flucht der Familie nach Siegen. Die Erinnerung an ihre verlassene Heimat formt sich zu einer Inspirationsquelle, die ihr Kraft und Kreativität für ihr aktuelles Wirken als Künstlerin geben. Ihr Wunsch ist es, ihre neu entstandenen Bilder einem breiten Publikum zu präsentieren. Im 4Fachwerk Museum sind u. a. Landschaftsbilder von der Krim oder auch Stillleben zu sehen, Motive, die sie mit Öllfarben und in verschiedenen Techniken gestaltet.
4Fachwerk Mittendrin Museum Freudenberg, Mittelstraße 4-6 027347223
Veranstalter: 4Fachwerk-Mittendrin-Museum
Veranstaltungs-ID: 57581 
08.12.2024 bis 02.02.2025
Mi.- So. 14 - 18 Uhr
Alles läuft rund - neue Ausstellung im Museum Wilnsdorf Spielen, Staunen, Lernen wie Modelle die Welt erklärenIn der Sonderausstellung „Alles läuft rund“ dreht sich alles um die faszinierende Welt des Modellbaus und die spannenden Geschichten der Originale. Jahrmarktsattraktionen, Spielzeuge, Autos, Wagen und Züge, die die Menschheit seit jeher begeistern, erobern das Museum Wilnsdorf. Leihgaben aus dem „Spielzeug und Ikonenmuseum“ des Klosters Machern ergänzen die Modelle des Museums Wilnsdorf. So lässt sich beispielsweise die Entwicklung der Fahrzeuge oder der Aufbau des Zirkus Krone hautnah nachverfolgen. Wie wurde auf dem Feld gearbeitet, bevor es den Mähdrescher gab? Welche Attraktion ließ sich auf Jahrmärkten am einfachsten aufbauen? Wie viel Hubraum hatten die ersten Autos von Rolls Royce? Was verbirgt sich beim Zirkus eigentlich alles hinter der Manege? Auf diese und mehr Fragen finden Entdecker und neugierige Nasen Antworten in der aktuellen Sonderausstellung. Modelle von Karussells und eine große Spieluhr können mit den eigenen Händen ausprobiert und entdeckt werden. Neben der Ausstellung können sich Groß und Klein selbst im Modellbau versuchen: Lego und Ankersteine stehen bereit, um zu wunderbaren Bauwerken und Szenarien modelliert zu werden.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9, Wilnsdorf .
Veranstalter: Gemeinde Wilnsdorf
Veranstaltungs-ID: 57233 
22.01.2025 bis 03.04.2025
Mo. - Fr. 08.15 - 12.30 Uhr | Mo., Di., Mi., Fr. 13.30 - 16.00 Uhr
face to face SPIEGEL DER GESICHTERDenise Blau (Portraitzeichnung und Malerei), Olaf Brinkmann (Fotografie – Menschen in Bangladesch)
Galerie in der Sparkasse Wittgenstein, Poststr. 15, Bad Berleburg .
Veranstalter: Wittgensteiner Kunstgesellschaft 1980 e.V.
Veranstaltungs-ID: 57367 
20.01.2025 bis 24.02.2025
Mo. bis Fr. 8.30-12 und Mo. bis Di. 14 bis 16 Uhr und Do. 14 bis 17.30 Uhr
Landschaftsfotos von den europäischen Inseln und Küsten Vom 20. Januar 2025 bis 24. Februar 2025 nimmt Gerhard Knappstein die Besucherinnen und Besucher des Wendener Rathauses mit auf eine Reise auf europäische Inseln und Küsten. Gerhard Knappstein zeigt in seiner Ausstellung die schönsten Natur- und Landschatfsfotos von Mallorca, Menorca, Korsika, Ischia, Amalfiküste, Kreta, Madeira, Sylt, Algarve, Cote d´Azur sowie von Spitzbergen, Jan Mayen, Island und Grimsey, die auf vielen Reisen entstanden sind. Inseln und Küsten haben den großen Vorteil, dass man das Meer und die Berge gleichermaßen erleben kann. Sie begeistern mit ihren grandiosen Aussichtsbergen und –punkten alle Natur- und Wanderfreunde. Die Fotografien geben einen wunderbaren Eindruck von der abwechselungsreichen und atemberaubenden Schönheit der Inseln und Küsten. Es sind mediterrane Landschaften, Strände, Buchten, Felsformationen ebenso zu sehen wie Bilder von Gletschern, Lavafeldern, heißen Thermalquellen und Wasserfällen aus dem hohen Norden. Zu den üblichen Öffnungszeiten können Interessierte die Ausstellung im Rathaus Wenden, Hauptstr. 75 besuchen.
Rataus, Hauptstr. 75, Wenden 0178 9884076
Veranstalter: Gerhard Knappstein / Gemeinde Wenden
Veranstaltungs-ID: 57422 
13.12.2024 bis 31.03.2025
nach Vereinbarung über gknappstein@web.de oder Tel.: 01789884076
Landschaftsfotos von europäischen Inseln und Küsten Gerhard Knappstein zeigt in seiner Ausstellung Natur- und Landschatfsfotos von Mallorca, Menorca, Korsika, Ischia, Amalfiküste, Madeira, Sylt, Algarve sowie von Spitzbergen, Jan Mayen, Island und Grimsey, die auf vielen Reisen entstanden sind. Inseln und Küsten haben den großen Vorteil, dass man das Meer und die Berge gleichermaßen erleben kann. Sie begeistern mit ihren grandiosen Aussichtsbergen und –punkten alle Natur- und Wanderfreunde. Die Fotografien geben einen wunderbaren Eindruck von der abwechselungsreichen und atemberaubenden Schönheit der Inseln und Küsten. Es sind mediterrane Landschaften, Strände, Buchten, Felsformationen ebenso zu sehen wie Bilder von Gletschern, Lavafeldern, heißen Thermalquellen und Wasserfällen aus dem hohen Norden.
Ev. Gemeindehaus Dautenbach, Holunderweg 11, Siegen-Weidenau 0178 9884076
Veranstalter: Gerhard Knappstein / Evangelische Kirchengemeinde Weidenau
Veranstaltungs-ID: 57229 
10.01.2025 bis 08.02.2025
zu den Veranstaltungsterminen der Qulturwerkstatt
Bruno Obermann - Nah dran Aktuelle Malerei und digitale BildwerkeDer Netpher Künstler Bruno Obermann blickt auf eine über 40jährige kreative Arbeit zurück und hat in dieser Zeit seine Bilder in über 200 Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Seine erste Einzelausstellung im Jahr 2025 ist dagegen nun fast ein Heimspiel, da sein Atelier nur einen Steinwurf von der Qulturwerkstatt entfernt liegt. Der Kunsthistoriker Dr. Helmut Orpel aus Mannheim analysiert Obermanns Kunst wie folgt: „Obermanns Malerei bewegt sich in einem Feld zwischen Figuration und Abstraktion. Bewegung im Bild darzustellen ist Obermann erklärtermaßen ein Anliegen. Konkret bedeutet dies ein Auflösen der Statik, wie sie einer allzu klar definierten Zeichnung von Natur aus anhaftet. Insofern dominiert bei Obermanns Malerei das Kolorit, das freie Spiel der Kräfte, das sich aus der Wechselbeziehung von Farbe, stofflicher Substanz und Form ergibt. Die Malerei entwickelt sich sowohl in der Fläche als auch aus der Tiefe heraus. Was sich beim ersten Blick offenbart, erscheint dabei als Spitze des Eisbergs. Lasierend aufgetragene Farbschichten überlagern sich, allerdings oft nicht deckungsgleich wie bei den alten Meistern. Bewußt werden Partien offen gelassen. Dadurch wird der prozesshafte Charakter der Werke konstituiert: Bilder erscheinen hier gewissermaßen wie Augenblicksaufnahmen des Malvorgangs und stehen im Spannungsverhältnis zwischen Werden und Vergehen. Mit seinen Arbeiten huldigt Obermann einer Ästhetik der Metamorphosen“. Anläßlich der Vernissage findet ein Künstlergespräch mit Jens Kamieth, Mitglied des Landtages NRW, statt. Die Ausstellung ist zu den Veranstaltungsterminen der Qulturwerkstatt zu besichtigen bzw. nach Vereinbarung unter 0160-5783215.
Qulturwerkstatt e.V., Zaunstr. 1d, Netphen-Deuz 015906129063
Veranstalter: Qulturwerkstatt e.V.
Veranstaltungs-ID: 57079 

<<Tag vorheralle anzeigennächster Tag>>
heute | morgen | 7 Tage | 14 Tage

<<Januar 2025>>
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31
Anzeige:
Musik, Vorträge und Ausstellungen[ändern]
in Siegen-Wittgenstein [ändern]



 KulturAktuell | Veranstaltungskalender für Siegen-Wittgenstein | kulturhaus lÿz | st.-johann-str. 18 | 57074 siegen | 0271-333-2446 | www.siwikultur.de

Impressum / Haftungsauschluss | Datenschutzerklärung

Der Veranstaltungskalender Kultur!Aktuell wird erstellt vom Kultur!Büro. des Kreises Siegen-Wittgenstein | www.siwitermine.de