
© Plakat zur Sonderausstellung "Alles läuft rund" im Museum Wilnsdorf
08.12.2024 bis 02.02.2025
Mi.- So. 14 - 18 Uhr
Alles läuft rund - neue Ausstellung im Museum Wilnsdorf
Spielen, Staunen, Lernen wie Modelle die Welt erklärenIn der Sonderausstellung „Alles läuft rund“ dreht sich alles um die faszinierende Welt des Modellbaus und die spannenden Geschichten der Originale. Jahrmarktsattraktionen, Spielzeuge, Autos, Wagen und Züge, die die Menschheit seit jeher begeistern, erobern das Museum Wilnsdorf. Leihgaben aus dem „Spielzeug und Ikonenmuseum“ des Klosters Machern ergänzen die Modelle des Museums Wilnsdorf. So lässt sich beispielsweise die Entwicklung der Fahrzeuge oder der Aufbau des Zirkus Krone hautnah nachverfolgen. Wie wurde auf dem Feld gearbeitet, bevor es den Mähdrescher gab? Welche Attraktion ließ sich auf Jahrmärkten am einfachsten aufbauen? Wie viel Hubraum hatten die ersten Autos von Rolls Royce? Was verbirgt sich beim Zirkus eigentlich alles hinter der Manege? Auf diese und mehr Fragen finden Entdecker und neugierige Nasen Antworten in der aktuellen Sonderausstellung. Modelle von Karussells und eine große Spieluhr können mit den eigenen Händen ausprobiert und entdeckt werden. Neben der Ausstellung können sich Groß und Klein selbst im Modellbau versuchen: Lego und Ankersteine stehen bereit, um zu wunderbaren Bauwerken und Szenarien modelliert zu werden.
Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 9, Wilnsdorf
.

DerGriff, Mischtechnik auf Leinwand, 120 x 110 cm, 2024
10.01.2025 bis 08.02.2025
zu den Veranstaltungsterminen der Qulturwerkstatt
Bruno Obermann - Nah dran
Aktuelle Malerei und digitale BildwerkeDer Netpher Künstler Bruno Obermann blickt auf eine über 40jährige kreative Arbeit zurück und hat in dieser Zeit seine Bilder in über 200 Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Seine erste Einzelausstellung im Jahr 2025 ist dagegen nun fast ein Heimspiel, da sein Atelier nur einen Steinwurf von der Qulturwerkstatt entfernt liegt. Der Kunsthistoriker Dr. Helmut Orpel aus Mannheim analysiert Obermanns Kunst wie folgt: „Obermanns Malerei bewegt sich in einem Feld zwischen Figuration und Abstraktion. Bewegung im Bild darzustellen ist Obermann erklärtermaßen ein Anliegen. Konkret bedeutet dies ein Auflösen der Statik, wie sie einer allzu klar definierten Zeichnung von Natur aus anhaftet. Insofern dominiert bei Obermanns Malerei das Kolorit, das freie Spiel der Kräfte, das sich aus der Wechselbeziehung von Farbe, stofflicher Substanz und Form ergibt. Die Malerei entwickelt sich sowohl in der Fläche als auch aus der Tiefe heraus. Was sich beim ersten Blick offenbart, erscheint dabei als Spitze des Eisbergs. Lasierend aufgetragene Farbschichten überlagern sich, allerdings oft nicht deckungsgleich wie bei den alten Meistern. Bewußt werden Partien offen gelassen. Dadurch wird der prozesshafte Charakter der Werke konstituiert: Bilder erscheinen hier gewissermaßen wie Augenblicksaufnahmen des Malvorgangs und stehen im Spannungsverhältnis zwischen Werden und Vergehen. Mit seinen Arbeiten huldigt Obermann einer Ästhetik der Metamorphosen“. Anläßlich der Vernissage findet ein Künstlergespräch mit Jens Kamieth, Mitglied des Landtages NRW, statt. Die Ausstellung ist zu den Veranstaltungsterminen der Qulturwerkstatt zu besichtigen bzw. nach Vereinbarung unter 0160-5783215.
Qulturwerkstatt e.V., Zaunstr. 1d, Netphen-Deuz
015906129063